Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Ähnliche Dokumente
Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

1 Einführung Aussagenlogik

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Kapitel 1. Aussagenlogik

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Grundlagen der Mathematik

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Summen- und Produktzeichen

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1)

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Tutorium: Diskrete Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Vorsemesterkurs Informatik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Brückenkurs Mathematik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Vorsemesterkurs Informatik

Logik. Logik. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Vorkurs Mathematik 2016

2.2.4 Logische Äquivalenz

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Vorsemesterkurs Informatik

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Grundkurs Mathematik I

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Allgemeingültige Aussagen

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Brückenkurs Mathematik 2015

1 Grundlagen der Logik

Tag 1a - Aussagenlogik und Mengen

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R }

Junktoren der Aussagenlogik zur Verknüpfung zweier Aussagen A, B

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Übungszettel 1a - Aussagenlogik und Mengen

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

b= NaN

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung

Mathematischer Vorkurs. Prof. Dr. N.Mahnke

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Syntax der Aussagenlogik

1 Aussagenlogischer Kalkül

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage

SS 2016 Fachdidaktik 1 Organisation

Logik für Informatiker

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Logik in der Schule. Bildungsplan 2004 (Zitat:) Begründen. Elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Beweisen in der Schule

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

1 K-Rahmen und K-Modelle

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Transkript:

Aussagenlogik-Boolesche Algebra 1 Aussagen In der Mathematik und in der Logik werden Sätze der Umgangssprache nur unter bestimmten Bedingungen Aussagen genannt. Sätze nennt man Aussagen, wenn sie etwas behaupten oder feststellen, das entweder wahr oder falsch ist. Ein Drittes ist nicht möglich. Einer Aussage lässt sich immer ein Wahrheitswert zuordnen, den wir mit L bezeichnen, wenn die Aussage wahr ist, und den wir mit 0 bezeichnen, wenn die Aussage falsch ist. Beispiele und Gegenbeispiele für Aussagen: Aussagen sind: Keine Aussagen sind: Die Isar ist ein Nebenfluss der Donau. Mach die Tür zu. 10 ist eine Primzahl. Wann geht die Sonne heute auf? 6 12 = 72 63 ist vielleicht eine Primzahl. Es ist falsch, dass 10 eine Primzahl ist. Draußen ist es wärmer. 1. Welche der folgenden Sätze sind Aussagen? a) Am 24. Dezember feiert man Ostern. b) Es gibt eine gerade Primzahl. c) Gelb ist roter als blau. d) Wer kennt das Zeichen 5? e) Achtung, der Nenner ist null! 2. Suche selber Beispiele und Gegenbeispiele von Aussagen. 2 Die Negation Die Negation einer Aussage verändert den Wahrheitswert der Aussage: Aus L wird 0, aus 0 wird L. Beispiele Aussage 6 8 = 48 Wahrheitswert L Verneinung Es ist falsch, dass 6 8 = 48 ist Wahrheitswert 0 Kurzform der Verneinung 6 8 48 Wahrheitswert 0 Aussage Blausäure ist ein Gewürz Wahrheitswert 0 Verneinung Blausäure ist kein Gewürz Wahrheitswert L 1

Bemerkungen 1. Die Verneinung einer Aussage wird in der Umgangssprache oft durch die Angabe eines Gegenteils ausgedrückt. So nennt man das Gegenteil von schwarz etwa weiß, von groß etwas klein. In der Logik muss die Negation in diesen Fällen heißen: nicht schwarz, nicht groß. 2. Ist eine Aussage Element der Klasse mit dem Wahrheitswert L, dann ist ihre Negation Element der Klasse mit dem Wahrheitswert 0 und umgekehrt. 3. Sprachlich kann man eine Aussage auf verschiedene Arten verneinen. Man kann z.b. immer vor die Aussage setzen: Es ist falsch, dass... oder Es ist nicht richtig, dass... Im allgemeinen werden aber Aussagen elementar durch einfügen der Wörter nicht oder kein verneint. Die Verneinung der Aussage p schreibt man p (gesprochen nicht p ). Mit Benutzung des Junktors kann man nun sagen: Die Negation wird durch die folgende Wahrheitstafel definiert. p p L 0 0 L 1. Verneine: a) 3 ist eine positive Zahl b) Die Sonne ist heiß. c) Der Bischof ist katholisch. 2. Verneine: a) Die Mathematik beschäftigt sich mit Zahlen und Figuren. b) Der Strauß kann nicht fliegen, aber sehr schnell rennen. 3. Verneine: a) Kein Mensch wird 200 Jahre alt. b) Es gibt Vögel, die fliegen können. 2

3 Die Konjunktion (UND-Verknüpfung) Einführende 1. Gegeben sind die Aussagen 7 ist eine Primzahl und 3 ist ungerade. Bestimme die Wahrheitswerte der beiden Aussagen. 2. Welche Wahrheitswerte ordnet man wohl folgenden UND-Verknüpfungen zu? 7 ist eine Primzahl UND 3 ist eine ungerade Zahl. 7 ist keine Primzahl UND 3 ist eine ungerade Zahl. 7 ist eine Primzahl UND 3 ist eine gerade Zahl. 7 ist keine Primzahl UND 3 ist eine gerade Zahl. Die Verknüpfung zweier Aussagen durch UND heisst Konjunktion. Als Zeichen für die Konjunktion verwendet man den Junktor. Man schreibt damit die Konjunktion von Aussage p und q in der Form p q. Eine Aussage der Form p q (gesprochen p und q ) ist genau dann wahr, wenn beide Teilaussagen wahr sind. Die Konjunktion ist eine zweistellige Verknüpfung, die durch die folgende Verknüpfungstafel der Wahrheitswerte definiert ist. p q p q L L L L 0 0 0 L 0 0 0 0 1. Gib die Wahrheitswerte folgender Aussagen an: a) Der Strauß ist ein Vogel UND kann nicht fliegen. Der Strauß ist kein Vogel UND kann fliegen. Der Strauß ist ein Vogel UND kann fliegen. Der Strauß ist kein Vogel UND kann nicht fliegen. b) Kochsalz enthält Na UND Cl. Kochsalz enthält Na UND kein Cl. c) 7 ist Teiler von 20 UND Primzahl. d) Eine Katze bellt UND fängt Mäuse. Keine Katze bellt UND fängt Mäuse. 2. Bestimme die Wahrheitswerte folgender Aussagen: a) Die elektrische Stromstärke misst man in Ampere UND die Spannung in Ohm. b) Geometrie ist ein Teilgebiet der Mathematik, Botanik gehört zur Biologie. 3

c) 21 ist eine ungerade Zahl, aber keine Primzahl. 3. Bestimme den Wahrheitswert der Aussagen: a) 12 ist gerade und ungerade b) q ( q) c) ( q) q 4. Die Aussage 12 ist Primzahl und gerade soll verneint werden. Gib alle drei Möglichkeiten der Verneinung an 4 Die Disjunktion (ODER-Verknüpfung) Aufgabe Verneine die Aussage: Salzsäure besteht aus H und Cl. Zähle alle Verneinungsmöglichkeiten auf und verwende dabei das Wort oder. Eine Aussage der Form p UND q ist falsch, d.h. p q hat den Wahrheitswert 0, wenn p den Wahrheitswert 0 oder wenn q den Wahrheitswert 0 hat oder wenn beide den Wahrheitswert 0 haben. Aufgabe Welches oder wird in folgenden Aussagen verwendet? a) Das Fußballspiel findet am Montag oder Mittwoch statt. b) Annette hört gern Jazz oder klassische Musik. c) Doris schreibt uns heute einen Brief oder sie wird uns anrufen. d) Die Zahl ist Primzahl oder hat mindestens drei Teiler. Um die Mehrdeutigkeit zu verhindern, die in der Alltagssprache durch das Nebeneinander von einschließendem Oder und ausschließendem Oder besteht, wird die Oderdefinition zweier Aussagen durch eine Wahrheitstafel definiert. Die Definition erfolgt im Sinne des einschließendem Oder. Diese Oder ist für den Aufbau der Aussagenlogik besser geeignet. Man kann dann nämlich zeigen, dass alle Aussagenverknüpfungen durch die Junktoren NICHT, UND, ODER ausgedrückt werden können. Die Verknüpfung zweier Aussagen durch ODER im Sonn von ODER-AUCH heißt Disjunktion. Als Zeichen für die Disjunktion verwendet man den Junktor. Man schreibt p q (gesprochen p oderq ). Eine Aussage der Form p q ist wahr, wenn mindestens eine der Teilaussagen wahr ist. Die Disjunktion ist durch folgende Verknüpfungstafel der Wahrheitswerte definiert. p q p q L L L L 0 L 0 L L 0 0 0 4

Bemerkung Die ausschließende ODER-Verknüpfung bezeichnet man alsalternative. Aufgabe Welchen Wahrheitswert haben folgende Aussagen? a) Karl sagt die Wahrheit ODER er lügt. b) p ( p) p p hat immer den Wahrheitswert L, da die Wahrheitswerte von p und lnotp immer verschieden sind. Man nennt dieses logische Gesetz auch das Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten. Von zwei Aussagen p und p ist stets die eine wahr, die andere falsch, ein Drittes gibt es nicht. Aussagenlogische Terme wie p ( p), die für jede Einsetzung den Wahrheitswert L ergeben, heißen allgemeingültige aussagenlogische Aussageformen oder Tautologien. 1. Gib die Wahrheitswerte folgender Aussagen an: a) Der Strauß kann fliegen ODER er ist kein Vogel. b) Der Mond ist ein Erdtrabant ODER ein Satellit. c) 12 ist gerade ODER hat 6 Teiler. d) Ein Rechteck ist ein Viereck ODER ein Trapez. 2. Zeige: Der Term a [ ( a)] ist eine Tautologie. 3. Verneine: Die Gleichung hat die Lösung 2 ODER 3. Verdeutliche so: Eine Disjunktion wird verneint, wenn die eine und die andere Teilaussage verneint wird. 5