Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik

G. Quaas: Kritischer Rationalismus - Wissenschaftstheorie, Methodologie und Gesellschaftskonzept

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Die Philosophie Karl Poppers

Technische Universität Dortmund, SoSe 2012, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft (FK 14)

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2.

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Grundlagen der Philosophie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie

Objektive Erkenntnis

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Wie können Schüler politisch urteilen?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Wissenschaftstheorien

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft

Erl<ennen und Handeln

kultur- und sozialwissenschaften

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände

Doz. Dr. Georg Quaas: Evolutorik II 2

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Werte und Normen im Positivismusstreit

Einführung in die Kulturwissenschaft

Wissenschaftstheorie und Ethik

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Kritischer Rationalismus

Logik der Sozialwissenschaften

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Die Induktion und ihre Widersacher

Was ist Wissenschaftstheorie?

Philosophisches Argumentieren

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Kritischer Rationalismus

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftstheoretische Modelle

WERT UND WIRKLICHKEIT

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft?

Wege der Wissenschaft

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

Allgemeine Systemtheorie

Hans Alberts Traktat

Methodologie der Sozialwissenschaften

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Kulturwissenschaft

Methodologie der Sozialwissenschaften

Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

LIEBFRAUENSCHULE BONN

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation.

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Wissenschaftstheorie und Ethik

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Lehrbuch der Philosophie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Grundlagen der Unternehmensethik

WISSENSCHAFTSTHEORIE

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissenschaftlicher Realismus

Transkript:

Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Wissenschaftstheorie und Ethik (SoSe 2016): Seminarplan (vom 11.04.2016, Änderungen vorbehalten) Thema 1 Zum Begriff der Wissenschaft Schwerpunkt: 1. Wissenschaft als gesellschaftliches Phänomen 2. Die Spezifik wissenschaftlichen Erkennens Georg Quaas: Thesen Warum und wozu Wissenschaftstheorie? Hans Lenk & Matthias Maring: Eid des Volkswirtes (Beide Files im elektronischen Reader) Thema 2 Die Entstehung des Kritischen Rationalismus (KR) 1. Die intellektuelle Entwicklung K. R. Poppers 2. Das anti-induktivistische Wissenschaftskonzept - Charakterisieren Sie Poppers politische Position! - Worin besteht das Induktionsproblem? - Wer hat das Induktionsproblem zuerst aufgeworfen und im Prinzip richtig gelöst? - Welche Argumente sprechen gegen das Induktionsprinzip? - Was versteht man in der analytischen Wissenschaftstheorie unter einer "Theorie"? Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag Karl Poppers. File im elektronischen Reader: Ingo Pies.doc Wolfgang Stegmüller: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Bd.1. S.397-402, 447, 450-461. K. R. Popper: Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung. Hamburg 1984. Thema 3 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen des KR 1. Die deduktive Überprüfung einer Theorie 2. Das Abgrenzungsproblem 3. Die Entwicklung der Wissenschaft - Skizzieren Sie die logische Struktur der emprischen Überprüfung einer Theorie! - Welche Schlußfigur liegt der Widerlegung einer Theorie zugrunde?

2 - Was ist eine Hypothese? - Was versteht man unter "Verifikation"? - Was versteht man unter "Falsifikation"? - Wie vollzieht sich die Entwicklung der Wissenschaft aus der Sicht der Wissenschaftstheorie von K. R. Popper? K. Popper: Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien 1935. S.1-19. K. R. Popper: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg 1973. S.23. Mittelstraß, J.: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stichwort: "Bestätigung". Thema 4 Empirie und Theorie / Induktion und Deduktion 1. Der funktionale Unterschied zwischen Empirischem und Theoretischem 2. Der Unterschied zwischen analytischen und synthetischen Sätzen 3. Induktion und Deduktion Arno Waschkuhn: Die Altersphilosophie Poppers: Das Scheinwerfermodell, der Baum der Rrkenntnis und die Welt 3. File im elektronischen Reader: Waschkuhn.pdf Mittelstraß, J.: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stichworte: "Induktion", "Deduktion", "Erfahrung". I. Kant: Kritik der reinen Vernunft. Einleitung nach Ausgabe B, Abschnitt I-V. Thema 5 Die Symmetrie von Erklärung und Prognose im KR: Das covering law Modell 1. Die Hauptfunktionen wissenschaftlicher Theorien 2. Gütekriterien wissenschaftlicher Theorien 3. Der praktische Schluß - Unterscheiden Sie zwischen Erklärung, Prognose und Retrodiktion! - Was ist eine ad-hoc-hypothese? - Unterscheiden Sie zwischen falsifizierbaren und falsifizierten Theorien! - Diskutieren Sie Beispiele von Theorien mit unterschiedlicher Allgemeinheit und Bestimmtheit! - Finden Sie Beispiele für eine volkswirtschaftliche Erklärung! - Versuchen Sie, in Ihren Beispielen die Gesetzesaussagen zu isolieren! Wilhelm Meyer: Handeln wider besseres Wissen. File im elektronischen Reader: Wilhelm Meyer.pdf

3 K. R. Popper: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg 1973. S.24-36. Oscar W. Gabriel: Grundkurs politische Theorie. Köln-Wien 1978. S.52-56. Thema 6 Verifikation und Falsifikation / Die Notwendigkeit methodologischer Regeln 1. Begriff und Bedeutung der Verifikation für den logischen Empirismus 2. Unterscheiden Sie die Falsifikation von der Falsifizierbarkeit! 3. Die generelle Möglichkeit der Immunisierung einer Theorie 4. Die Rolle der Methodologie - Wie kann man die Theorie "Alle Politiker lieben Musik" immunisieren? - Formulieren Sie grundlegende Prinzipien der kritisch-rationalistischen Methodologie! - Wie grenzt sich Popper vom Konventionalismus ab? Georg Quaas: Die Falsifikation einer empirischen Theorie. File im elektronischen Reader: modus tollens.pdf Stegmüller, W.: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Bd.1. S.346-362, 380-392. Mittelstraß, J.: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stichwort: "Bestätigung". H. Albert: Der Mythos der totalen Vernunft. Dialektische Ansprüche im Lichte undialektischer Kritik. In: Adorno, T. W., Dahrendorf, R., Pilot, H., Albert, H., Habermas, J., Popper, K. R.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Frankfurt a.m. 1989. S.193 ff. K. Popper: Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien 1935. S.19-35. K. R. Popper: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg 1973. S.43-45. Werner J. Patzelt: Formen und Aufgaben von Theorieforschung in den Sozialwissenschaften. File im elektronischen Reader: Patzelt.doc Thema 7 Die politische Theorie des kritischen Rationalismus / Kritik an der Dialektik 1. Die wissenschaftstheoretische Begründung der Stückwerktechnologie 2. Poppers Auseinandersetzung mit dem "Historizismus" 3. Vergleich der beiden Methoden "Dialektik" und "trial and error" 4. Die "Logik" widersprüchlicher Theorien - Begründen Sie die Stückwerktechnologie vom Standpunkt des kritischen Rationalismus! - Welche ethisch-politische Forderung ergibt sich aus dem hypothetischen Charakter der Theorien? - Worauf spielt der Name "Elend des Historizismus" an? - Worin besteht (nach Popper) das Elend des Historizismus? - Erläutern Sie das Konzept der "Sozialtechnik"! - Stellen Sie Poppers Dialektik-Begriff dar!

4 - Wo liegen nach Popper die Grenzen der dialektischen Methode? - Welches Argument wird von Vertretern der analytischen Wissenschaftstheorie gegen die Akzeptanz von in sich widersprüchlichen Theorien angeführt? Literatur (Auswahl): K.R. Popper: Das Elend des Historizismus. Tübingen 1974. K.R. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. S.21-63. K.R.Popper: Was ist Dialektik? In: Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie. Berlin/ Bonn/ Bad-Godesberg 1975. Vorwort von Helmut Schmidt zu jenem Buch. Thema 8 Thomas S. Kuhn und das Problem wissenschaftlicher Rationalität 1. Klären Sie für sich folgende Begriffe: "Paradigma", "wissenschaftliche Gemeinschaft", "wissenschaftliche Krise" und "wissenschaftliche Revolution"! 2. Die Phasen der Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen 3. Die Rolle von Paradigmen bei der Bildung wissenschaftlicher Schulen 4. Diskutieren Sie den Zustand der Volkswirtschaftslehre unter dem Gesichtspunkt Kuhnscher Kriterien! (SR) W. Stegmüller: Die Evolution des Wissens: Nichtkumulativer Wissensfortschritt und Theoriendynamik. Zur Theorie von Thomas S. Kuhn. File im elektronischen Reader: Stegmüller_Kuhn.pdf - Stegmüller, W.: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Bd.III. S.279-302. - W. Stegmüller: Theorie und Erfahrung. Bd.2. 2.Halbband. Berlin/ Heidelberg/ New York 1973. Kapitel IX. S.153-169. - Stegmüller, W.: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Bd.III. S.303-330. - Kuhn, T. S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.m. 1967. - T.S. Kuhn: Die Entstehung des Neuen. Frankfurt a.m. 1977. - Jürgen Mittelstraß: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stichwort Kuhn File im elektronischen Reader: Mittelstraß_Kuhn.pdf Thema 9 Der Wissenschaftsbegriff des Transzendentalen Realismus (TR) 1. Die Quellen des TR 2. Transitive und intransitive Dimension der wissenschaftlichen Erkenntnis 3. Die Rolle von Hypothesen in der Wissenschaft William Outhwaite: The Realist Alternative. File im elektronischen Reader: Outhwaite.pdf

5 William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. London 1987. Thema 10 Die realistische Wissenschaftstheorie 1. Kritik am positivistischen und am hermeneutischen Wissenschaftsverständnis 2. Die Notwendigkeit ontologischer Annahmen in den Sozialwissenschaften 3. Grenzen der Prognostizierbarkeit in den Sozialwissenschaften Georg Quaas: Die Position des Transzendentalen Realismus in der Geschichte der Erkenntnisund Wissenschaftstheorie. Ein Beitrag zum Verständnis der philosophischen Grundlagen der Evolutionären Ökonomik. File im elektronischen Reader: outhw_1.doc Bhaskar, R.: The Possibility of Naturalism. Brighton 1979. Bhaskar, R.: A Realist Theory of Science. 2. Auflage. Hassocks 1978. William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. 1987. W. Outhwaite: Kritischer Realismus und Hermeneutik. In: 'Wirklichkeit' im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hg. Th. Jung / S. Müller- Doohm. Frankfurt a.m. 1993. Thema 11 Definitionslehre 1. Nominal-, Real- und Gebrauchsdefinitionen 2. Beispiel: der Begriff des Modells (Übung) Aufgaben: 1. Sammeln Sie 3 einschlägige Definitionen des Modell-Begriffes! 2. Analysieren Sie die angewendeten Definitionsverfahren! 3. Welche Unterschiede ergeben sich aus inhaltlich-konzeptionellen Gründen? Stegmüller, Wolfgang: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Bd.1. S.368-380. Thema 12 Kritik des TR am Kritischen Rationalismus: Die Vielschichtigkeit und Veränderlichkeit der Realität 1. Kritik des TR am covering law model 1.1 Ceteris paribus Klauseln und soziale Realität 1.2 Tendenzen und normic statements 1.3 Latente Faktoren und LISREL 2. Die Asymmetrie von Erklärung und Prognose 3. Theorienvergleich und Theorienkonkurrenz Georg Quaas: Die empirische Theorie als Darstellung eines konstanten Zusammenhangs

6 File im elektronischen Reader: konstzus.pdf Thema 13 Wirtschaftswissenschaft und TR am Beispiel ökonometrischer Makromodelle 1. Modell und Wirklichkeit: Der Wahrheitsanspruch bei den Vätern und heute 2. Der Eklektische Charakter von Modellen 3. Die Fehlerfreiheit der Exogenen 4. Ex post Betrachtung der VGR und Prognosepraxis 5. Einzelgleichungsschätzung und Systemcharakter Tony Lawson: Realism and Instrumentalism in the Development of Econometrics. File im elektronischen Reader: Lawson.doc Georg Quaas: Zur Rolle der Theorie in makroökonometrischen Prognosemodellen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35. Jahrgang. Heft 9, September 2006. S. 515-518. Thema 14 Die Ethik als moralisch neutrale Logik moralischen Argumentierens 1. Der Unterschied zwischen deskriptiven und präskriptiven Sätzen 2. Die Parallelität zwischen ethischem Begründungsverfahren und wissenschaftstheoretischer Falsifikation 3. Ethik als Instrument geistiger Auseinandersetzungen Übungsaufgabe: Suchen Sie Beispiele für ethisch-moralische Argumentationen aus der aktuellen (wirtschafts-) politischen Diskussion! Hare, Richard M.: Die Sprache der Moral. 1972. Hare, Richard M.: Freiheit und Vernunft. Düsseldorf 1973. Fehige, C./G. Meggle: Zum moralischen Denken. Frankfurt a.m. 1995.