1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Inhaltsverzeichnis VII

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Finanzbuchführung 2. Doris Carius

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VIII

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Rückstellungen ( 249 HGB)

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Finanzbuchführung für alle Branchen

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Haufe Finance Office Premium

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (2)

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (2)

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Lernzielkatalog / Bewertungsraster

1 Grundlagen der Bilanzierung 13

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung 2

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Einführung in die Rechnungslegung

Verzeichnis der Übungsaufgaben

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

BILANZ zum 31. Dezember 2015

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

In haltsverzeich n is

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37

Fallsammlung Bilanzrecht

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Finanzbuchführung 2. Doris Carius

Buchführung und Jahresabschluß

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 14 1.3 Gewinnermittlungsarten 14 1.3.1 Die Gewinnermittlungsarten 14 1.3.2 Einnahmenüberschussrechnung 15 1.3.3 Betriebsvermögensvergleich 15 1.4 Buchen auf Konten 16 1.4.1 Bestandskonten 16 1.4.2 Erfolgskonten 16 1.4.3 Warenkonten 16 1.4.4 Umsatzsteuerkonten 17 1.4.5 Privatkonten 17 1.4.6 Kontokorrentkonten (Personenkonten) 17 2 Besonderheiten bei Produktionsbetrieben 19 2.1 Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen 20 2.2 Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen 22 3 Jahresabschluss 27 3.1 Inhalte des Jahresabschlusses 28 3.1.1 Bilanz 28 Elektronisch zu übermittelnde Steuererklärungen und die E-Bilanz 29 Die Gliederung der Bilanz gemäß 266 HGB 31 3.1.2 Gewinn-und Verlustrechnung 32 Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß 275 HGB 33 3.2 Bilanzierungsgrundsätze 34 3.2.1 Allgemeine Vorschriften 34 3.2.2 Ansatzvorschriften 34 3.2.3 Allgemeine Bewertungsgrundsätze gemäß 252 Abs. 1 HGB 35 5 http://d-nb.info/106944703x

4 Sachliche und zeitliche Abgrenzung 37 4.1 Sachliche Abgrenzungen 38 4.2 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 38 4.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP) 39 Buchungsbeispiele zur aktiven Rechnungsabgrenzung 40 Damnum / Disagio 43 4.2.2 Passive Rechnungsabgrenzung (PRAP) 44 Buchungsbeispiele zur passiven Rechnungsabgrenzung 44 4.2.3 Sonstige Forderungen 46 Buchungsbeispiele zu Sonstigen Forderungen 46 4.2.4 Sonstige Verbindlichkeiten 49 Buchungsbeispiel zu Sonstigen Verbindlichkeiten 49 Behandlung der Vorsteuer 50 Buchungsbeispiele zur Behandlung der Vorsteuer 51 4.2.5 Abschluss der Umsatzsteuerkonten 53 5 Umsatzsteuer 59 5.1 Steuerpflichtige Umsätze - steuerfreie Umsätze 60 5.1.1 Wichtige Begriffe 60 5.1.2 Unternehmer 61 5.1.3 Inland 61 5.1.4 Steuersatz und Bemessungsgrundlage 61 5.1.5 Soll- und Ist-Besteuerung 62 5.1.6 Die Besteuerung des Kleinunternehmers 63 Kleinunternehmerregelungsverzicht 64 5.1.7 Besteuerungszeitraum und -verfahren 64 5.2 Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft 65 5.3 Vorsteuerabzug 66 5.3.1 Nicht abzugsfähige Vorsteuerbeträge 66 5.3.2 Berichtigung des Vorsteuerabzugs 67 5.3.3 Bedeutung der Rechnung zum Buchen der Vorsteuer 67 5.4 Umsatzsteuerrechtliches Ausland 67 5.4.1 Inland 67 5.4.2 Ausland 68 6

5.5 Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet 68 5.5.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb 68 5.5.2 Innergemeinschaftliche Lieferung 70 Nachweis und Aufzeichnungspflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ( 17aUStDVff.) 71 Zusammenfassende Meldung 73 5.5.3 Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummern 74 5.6 Drittlandsgebiet 75 5.6.1 Einfuhr aus einem Drittlandsgebiet 75 5.6.2 Aufzeichnungspflichten 75 5.6.3 Ausfuhr ins Drittlandsgebiet 76 5.7 Aus der Buchführung in die Umsatzsteuervoranmeldung 77 6 Erhaltene und geleistete Anzahlungen 89 6.1 Umsatzsteuerliche Regelung zur Anzahlung 90 6.2 Erhaltene Anzahlungen 91 6.3 Geleistete Anzahlungen 95 7 Allgemeine Grundsätze zur Bewertung 101 7.1 Handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften 102 7.1.1 Bewertung 102 7.1.2 Niederstwertprinzip / Höchstwertprinzip 102 7.1.3 Grundsatz der Maßgeblichkeit 103 7.1.4 Betriebsvermögen 103 7.2 Bewertungsmaßstäbe 105 7.2.1 Anschaffungskosten 105 Geschäfts- oder Firmenwert 105 7.2.2 Herstellungskosten 106 Beispiele zu Anschaffungs- und Herstellungskosten 107 8 Bewertung des Anlagevermögens 115 8.1 Das Anlagevermögen 116 8.1.1 Abnutzbares Anlagevermögen 116 8.1.2 Nicht abnutzbares Anlagevermögen 117 8.1.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren - Festwert 117 7

8.2 Abschreibungen - Absetzung für Abnutzung 117 8.2.1 Die planmäßige Abschreibung 119 Eigenschaften der linearen Abschreibung 119 Eigenschaften der degressiven Abschreibung 121 Eigenschaften der Abschreibung nach Maßgabe der Leistung (Leistungs-AfA) 124 8.2.2 Besonderheiten bei Gebäuden 125 Modus der Abschreibung 125 Lineare Abschreibung 126 8.2.3 Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen 126 Sonderabschreibung nach 7g EStG n.f 126 Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz 127 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter.132 8.2.4 Außerplanmäßige Abschreibungen bzw. Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzungen (AfaA) 136 8.2.5 Beizulegender Wert 136 8.2.6 Teilwert 137 8.3 Abgänge des Anlagevermögens 137 8.4 Werterhaltende und werterhöhende Reparaturen 139 8.5 Anlageverzeichnis 141 8.6 Investitionsabzugsbetrag 143 8.6.1 Bildung / Buchung des Investitionsabzugsbetrages 143 8.6.2 Auflösung des Investitionsabzugsbetrages in der Steuerbilanz 144 Auflösung bei Erwerb des Wirtschaftsgutes 144 Auflösung ohne Erwerb des Wirtschaftsgutes 150 9 Bewertung des Umlaufvermögens 159 9.1 Gliederung und Bewertung des Umlaufvermögens 160 9.1.1 Umlaufvermögen in der Bilanz 160 9.1.2 Bewertung des Umlaufvermögens 161 9.1.3 Börsenpreis und Marktpreis 161 9.2 Bewertung der Vorräte 161 9.2.1 Übersicht über das Vorratsvermögen 161 9.2.2 Der Wertansatz 162 9.2.3 Inventurverfahren 162 9.3 Bewertung von Forderungen 165 9.3.1 Allgemeine Bestimmungen 165 9.3.2 Einteilung von Forderungen 165 Einwandfreie Forderungen 165 Zweifelhafte Forderungen _. 165 Uneinbringliche Forderungen 166 8

9.3.3 Die Wertberichtigung auf Forderungen 166 Einzelwertberichtigung 166 Pauschalwertberichtigung 167 Beispiele zur Bewertung von Forderungen 168 9.4 Bewertung von flüssigen Mitteln 173 9.5 Bewertung von Wertpapieren 174 10 Kapital, Bewertung der Verbindlichkeiten und Rückstellungen..177 10.1 Ausweis des Kapitals in der Bilanz 178 10.1.1 Das Kapital bei Kapitalgesellschaften 178 10.1.2 Kapital im Einzelunternehmen 179 10.1.3 Kapital bei Personengesellschaften 179 10.2 Rückstellungen 179 10.3 Bewertung von Verbindlichkeiten 184 Anhang 189 Abkürzungsverzeichnis 190 Glossar 191 Sachwortverzeichnis 193 9