Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Das diagnostische Arsenal

Ähnliche Dokumente
Das Gleichgewicht I I. Hans Scherer. Erkrankungen, Kinetosen, Differentialdiagnose, Therapie

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose

Vestibularisprüfung und

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

Krankengymnastische Übungspläne

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Klinik des Morbus Menière (Anatomische und physiologische) Grundlagen Pathophysiologie des Morbus Menière

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS)

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung

MIGRÄNE. Evolution eines häufigen Leidens. Mit einem Vorwort von William Gooddy. Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff.

Menieresche Erkrankung 69. Was versteht man unter der Meniereschen K rankheit? Wie ist die Menieresche Krankheit zu ihrem Namen gekommen?

Klinische Angiologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Statistische Berichte

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Inhaltsverzeichnis.

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Schwindel aus neurologischer Sicht

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

Pädiatrische Gynäkologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

Neurologische Begutachtung

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Die häufigsten. HNO Schwindel

Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UND PSYCIDATRlE HERAUSGEGEBEN VON HEFT 2 DIE MIGRÄNE VON EDWARD FLATAU IN WARSCHAU

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich


Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

MRT von Abdomen und Becken

Karl-Friedrich Hamann. Schwindel. 175 Fragen und Antworten. 3., erweiterte Auflage. W. Zuckschwerdt Verlag GmbH

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Differentialdiagnostik beim Leitsymptom Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht A. Ernst HNO-Klinik im ukb Berlin

(CGRP) 13 Canalolithiasis 4, 39 CGRP, 7 calcitonin gene-related. Cinnarizin 72 Coriolis-Effekt 32 Cristae ampullares 13 Cupulolithiasis 4, 38

Inhaltsverzeichnis. 1 Naturheilverfahren: Methoden und Ziele... 1

Regine Tschan Wenn die Seele taumelt. Somatoformer Schwindel Ein Ratgeber

Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Oliver Sacks. Migräne. Überarbeitete und erweiterte Fassung Deutsch von Jutta Schust. Rowohlt

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Oma, jetzt hör mal auf mit dem Schwindel!

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Depression und Manie

2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Aufgabe und Stellung des Gutachters 26

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

KLINISCHE RADIOLOGIE

Transkript:

Kapitel I Das diagnostische Arsenal A. Orientierende Untersuchungen 1 1. Fingeruntersuchungen 1 2. Stuhldrehuntersuchungen (auf einfachem Bürostuhl oder drehbarem Untersuchungsstuhl) 1 B. Vestibulospinale Untersuchungen 2 C. Untersuchungen mit einer Leuchtbrille oder mit einer Videobrille 2 D. Thermische Untersuchung des Gleichgewichtsorgans mit Wasser von 44 und 30 C 2 E. Elektronystagmogramm 2 Kapitel II Erkrankungen I. Peripher-vestibuläre Erkrankungen 4 A. Anatomie des peripher-vestibulären Systems 4 Bogengänge 4 Otolithenorgane 7 Nervus vestibularis 11 B. Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleichgewichtsorgans 15 Pathophysiologie 15 Medizingeschichte 16 Ätiologie und Pathogenese des peripher-vestibulären Funktionsverlustes 17 1. Entzündliche Störungen 17 a) Virusinfekte 17 b) Bakterielle Infekte 18 2. Durchblutungsstörungen 20 3. Autoimmunkrankheiten 21 4. Funktionelle Minderung der vestibulären Erregbarkeit 21 5. Querfraktur des Felsenbeins 21 6. Toxische Gleichgewichtsstörungen 21 7. Akustikusneurinom 22 8. Fensterruptur 22 9. Schädigung des Nervus vestibularis beim Eintritt in den Hirnstamm 24 10. Iatrogene Läsionen des Innenohres 24 Klinischer Verlauf einer einseitigen peripher-vestibulären Funktionsstörung 24 http://d-nb.info/910640890

X Inhaltsverzeichnis Kompensationssysteme 25 Verlauf der Erregbarkeit nach einer akuten vestibulären Funktionsstörung 28 Die Behandlung einer akuten peripher-vestibulären Funktionsstörung 30 C. Menieresche Krankheit 30 Medizingeschichte 31 Pathophysiologie und Klinik 32 Die Anfangsphase der Erkrankung 32 Phase der bleibenden Schäden 36 Differentialdiagnostische Erwägungen 36 Spätphase 37 Differentialdiagnose 38 1. Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel 38 2. Zervikale Hör- und Gleichgewichtsstörung 38 3. Herzrhythmusstörungen 38 4. Anomalien des okzipitozervikalen Übergangs 39 5. Rezidivierende Durchblutungsstörungen im vertebrobasilären Versorgungsgebiet 39 6. Akustikusneurinom 39 7. Perilymphfistel 39 8. Lyme-Borreliose 39 Therapie 39 1. Konservative Therapie 39 2. Ototoxische Therapie 40 3. Chirurgische Therapie 41 4. Erfolge der Behandlung der Meniereschen Krankheit. 43 D. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 43 Pathophysiologie des Nystagmus 44 Symptome 45 Ursache der Erkrankung 46 Differentialdiagnose 47 1. Halsbedingter Lagerungsnystagmus 47 2. Durchblutungsstörungen im Vertebralis- Basilariskreislauf 47 3. Lagefistelsymptom 48 4. Bruns-Nystagmus 48 5. Zentraler Lageschwindel 48 6. Alkoholbedingter Nystagmus PAN I 48 Therapie 49 1. Trainingstherapie 49 2. Semont-Manöver 49 3. Operative Therapie 50 E. Das Akustikusneurinom oder das Syndrom des inneren Gehörganges 50 Frühsymptome 51 1. Abnahme der thermischen Erregbarkeit 51 2. Lagenystagmus 52 3. Störungen des galvanischen Nystagmus 53 4. Störungen des okulomotorischen Systems 54 Weitere Symptome des Akustikusneurinoms 55 1. Der Hörnerv wird an die Wand gedrückt 55

2. Der Nervus facialis wird an die Wand gedrückt 55 3. Der innere Gehörgang wird zuerst kolben-, später trompetenförmig erweitert 57 Therapie 59 F. Tullio-Phänomen 61 Medizingeschichte 61 Ursache des Tullio-Phänomens 62 1. Labyrinthfistel 62 2. Folgezustände nach Operationen am Steigbügel 64 3. Verwachsungen des membranösen Labyrinths mit der Steigbügelfußplatte 64 4. Kongenitale Anomalien mit fehlender Steigbügelsehne oder Ausfall der Funktion des Musculus stapedius... 64 5. Lockerer Steigbügel 64 G. Fistelsymptom 65 1. Pressorisches Fistelsymptom 65 a) Fistelsymptom bei Trommelfelldefekt 65 b) Fistelsymptom ohne Trommelfelldefekt 65 2. Lagefistelsymptom 66 II. Zentral-vestibuläre Erkrankungen 66 A. Einleitung 66 1. Das Sakkadensystem 66 2. Das Blickfolgesystem 67 B. Symptome und Symptomenkonstellationen, die eindeutig auf zentral-vestibuläre Störungen hindeuten 70 Befunde, die eine zentral-vestibuläre Störung charakterisieren 70 1. Symptome und Syndrome bei Hirnstammläsionen... 70 2. Symptome und Syndrome bei zerebellären Läsionen.. 71 C. Spezielle Symptome und Syndrome bei zentralvestibulären Störungen 71 1. Vertikalnystagmus nach unten (Down-beat-Nystagmus) 72 2. Vertikalnystagmus nach unten bei Kopfhängelage (Unterwurm-Lagenystagmus) 73 3. Vertikalnystagmus nach oben (Up-beat-Nystagmus)... 73 4. Der zentrale Lagenystagmus 73 5. Okular-Tilt-Reaktion 74 6. Internukleäre Ophthalmoplegie (IO) 74 7. Das Eineinhalb-Syndrom 75 D. Symptome bei Kleinhirnläsionen 75 1. Kippdeviationen 75 2. Erworbener Fixationspendelnystagmus 75 3. Opsoklonus 76 4. Flatternde Oszillationen 76 5. Rebound-Nystagmus 76 6. Sakkadendysmetrie 76 E. Zentralnervale Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewichtssystem 77 1. Zerebrovaskuläre Störungen 78 Pathologisch-anatomische Vorbemerkungen 78 Paramedianes Versorgungsgebiet 79 Dorsolaterales Versorgungsgebiet 79 XI

XII Inhaltsverzeichnis Durchblutungsstörungen 79 a) Das Syndrom des dorsolateralen pontobulbären Übergangs (Babinski-Nagiotte-Syndrom) 80 b) Das Syndrom der dorsolateralen Medulla oblongata (Wallenberg-Syndrom) 80 c) Subclavia-Anzapf-Syndrom (Subclavian- Steal-Syndrome) 80 2. Migräne. 81 a) Ophthalmische Migräne 81 b) Ophthalmoplegische Migräne 82 c) Migraine accompagnee 82 d) Basilarismigräne 82 e) Benigner paroxysmaler Schwindel des kleinen Kindes 82 Schwindel bei Migräne 82 3. Epilepsie 83 4. Entzündliche Erkrankungen 84 a) Meningitis 84 b) Enzephalitis 85 c) Multiple Sklerose 85 5. Kleinhirnerkrankungen 87 a) Funktionelle Anatomie des Kleinhirns 87 b) Allgemeine Kleinhirnsymptome 88 c) Spezielle Krankheitsbilder 89 a) Einteilung nach Entstehungsgeschwindigkeit... 89 /?) Degenerative Kleinhirnerkrankungen 90 y) Mißbildungen und Entwicklungsstörungen des Kleinhirns 91 ö) Metabolische Kleinhirndegenerationen 92 III. Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.. 92 A. Schwindel und Nystagmus bei Fehlsichtigkeit 92 B. Der kongenitale Fixationsnystagmus 93 C. Schwindel bei orthoptischen Störungen 95 1. Schielen (Strabismus) 95 2. Störungen der Fusionsbreite 96 3. Störungen des Stereosehens 97 4. Schwindel bei Refraktionsfehlern und deren Korrektur 97 5. Schwindel beim akuten Glaukomanfall 97 D. Schwindel bei Augenmuskelparesen 97 1. Der III. Hirnnerv, N. oculomotorius 97 2. Der IV. Hirnnerv, N. trochlearis 98 3. Der VI. Hirnnerv, N. abducens 98 IV. Traumatische Gleichgewichtsstörungen 99 Symptome bei Schädel-Hirntraumen 100 A. Periphere otologische Symptome 100 1. Kompletter Ausfall der peripheren Gleichgewichtsfunktion und Ertaubung einer oder beider Seiten bei der Felsenbeinfraktur 100 2. Partielle Labyrinthläsion 100 3. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 100 B. Zerebrale Symptome beim Schädel-Hirntrauma 101 1. Commotio cerebri 101 2. Contusio cerebri 101

XIII C. Traumatisch bedingte zervikale Erkrankungen 101 D. Häufigkeit und Verteilung vestibulärer Befunde bei traumatischen Gleichgewichtsstörungen 101 V. Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter 102 A. Schwindel bei Bewegungskrankheit 103 B. Schwindel bei Epilepsien 103 C. Schwindel bei Migräne 103 D. Schwindel bei Kreislaufregulationsstörungen 104 E. Schwindel bei multipler Sklerose 104 F. Die Menieresche Erkrankung bei Kindern 105 G. Schwindel im Rahmen infektiös toxischer Prozesse 106 H. Familiär-periodischer Schwindel mit Vertikalnystagmus.. 106 J. Schwindel bei Spasmus nutans 106 VI. Zervikal-vestibuläre Erkrankungen 106 A. Anatomische Vorbemerkungen 106 1. Die obere Halswirbelsäule 107 2. Die untere Halswirbelsäule 111 B. Pathophysiologie 111 Der Halsdrehtest 117 C. Funktionelle Störungen im Bereich des okzipitozervikalen Übergangs 123 D. Das Hypermobilitätssyndrom 126 E. Vaskuläre zervikale Störungen 128 F. Angeborene Anlagevarianten des okzipitozervikalen Übergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht... 130 Entwicklungsgeschichte 130 Mißbildungen 131 1. Manifestation des Okzipitalwirbels 131 2. Kondyläre Hypoplasie 135 3. Atlasassimilation 136 4. Kongenitales Okzipitalgleiten 137 5. Klippel-Feil-Syndrom 137 6. Atlasbogenaplasie bzw. -teilaplasie 137 7. Atlasringstenose 137 8. Os stylohyoidale 137 G. Erworbene Erkrankungen des zervikookulären Übergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht 138 1. Entzündungen 138 2. Degenerative Veränderungen 139 H. Tumoren der HWS 139 J. Traumatische Veränderungen der HWS 140 1. Distorsion 140 2. Schleudertrauma 141 3. Schädelkontakttrauma 143 4. Frakturen im Bereich der HWS 143 5. Traumatische Luxationen 145 6. Transversaldislokation der Halswirbelkörper im Drehsinn 146 VII. Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht 146 A. Änderung der arteriovenösen Druckdifferenz 147 1. Schwindel bei Anstieg des zerebralen Perfusionsdruckes 147

XIV Inhaltsverzeichnis 2. Schwindel bei Abfall des zerebralen Perfusionsdruckes 147 3. Kardiovaskuläre Erkrankungen 148 a) Herzrhythmusstörungen 148 b) Andere organische Ursachen für einen Abfall des Herzminutenvolumens 149 c) Orthostatische Kreislaufregulationsstörung 150 d) Schwindel bei Schrittmacherimplantation und dessen Mal-Funktion 150 e) Blutdruckabfall bei Einnahme blutdrucksenkender Medikamente 151 f) Blutdruckabfall bei Stoffwechselkrankheiten 151 B. Änderungen der Blutviskosität 151 C. Veränderungen der Blutgase 152 D. Endokrine Erkrankungen 153 1. Schwindel bei Diabetes mellitus 153 2. Schwindel bei Hyperparathyreoidismus 154 3. Schwindel bei Schilddrüsenfunktionsstörungen 154 VIII. Medikamentös und toxisch ausgelöster Schwindel 154 A. Medikamentöser Schwindel 154 1. Schwindel bei zu raschem Anfluten eines Medikamentes 155 2. Schwindel bei chronischer Medikamenteneinwirkung.. 155 3. Schwindel bei Absetzen eines Medikaments 155 4. Schwindel bei Überdosierung von Medikamenten 155 5. Schwindel als Nebenwirkung von Medikamenten 155 B. Toxischer Schwindel 159 IX. Phobischer Schwindel 159 Kapitel III Physiologischer Schwindel I. Einführung 161 II. Pathophysiologie 161 A. Statische Orientierung 161 B. Dynamische Orientierung 163 Ablauf der dynamischen Orientierung 163 III. Bewegungsschwindel 165 A. Scheinempfindung während einer Bewegung 165 B. Scheinempfindung nach einer Bewegung 166 IV. Kinetose 167 A. Ursachen der Kinetosen 167 1. Kinetose auf Schiffen 168 2. Simulatorkrankheit 170 3. Kinetose bei Raumfahrern 170 B. Therapie der Kinetosen 171 1. Ratschläge zur Vermeidung einer Kinetose 172 2. Medikamentöse Therapie von Kinetosen 172 Kapitel IV Differentialdiagnose Einleitung 174 Tabellarische Übersicht 174 I. Schwindel 175 II. Nystagmus 186

XV Kapitel V Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten und bei der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Schwindelpatienten I. Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten 195 II. Die Diagnostik bei einseitiger Perzeptionsschwerhörigkeit... 199 Kapitel VI Therapie von Gleichgewichtsstörungen I. Medikamentöse Therapie des Schwindels 203 A. Symptomatische Therapie mit sedierenden Medikamenten 203 B. Nicht sedierende therapeutische Prinzipien 203 C. Durchblutungsfördernde Medikamente 204 D. Therapievorschlag 206 II. Trainingstherapie einer peripher- und zentralvestibulären Störung 207 A. Funktionsstörung der Ersatzsysteme 207 B. Ablauf einer Trainingstherapie 208 1. Fixationsübungen 209 a) Statische Übungen 209 b) Dynamische Übungen 211 c) Dreh-Fixationsübung 213 2. Steh- und Balanceübungen 213 3. Biofeedback-Übung 214 Anhang 1 Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainingsleistung Anhang 2 Schema für das Selbsttraining des Patienten I. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einseitigem Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans 219 A. Balanceübungen 219 B. Blickhalteübungen 220 C. Körperbewegungsübungen 220 II. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einem Lagerungsschwindel 220 III. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit funktionellen Kopfgelenksstörungen 221 Literatur 225 Sachverzeichnis 233