DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Ähnliche Dokumente
Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung

Bauwerksbuch Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden (As Built Documents recommendations for safety and maintenance of buildings)

Merkblatt Industrieböden

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Qualitätssicherung beim Planen und Bauen Anforderungen und Empfehlungen

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Was heißt hier eigentlich HOAI?

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

PLANUNGS- UND BAULEISTUNGEN: WEGE ZUR

Bayerische Architektenkammer

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"?

Bericht HABA Hauptausschuss Bauausführung

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Leseprobe zum Download

Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher. Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU]

Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung?

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Anforderungen an die Bauausführung von Biogas- und Fahrsiloanlagen

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Planungsbüro für die technische Gebäudeausrüstung gemäß HOAI 56 (1)

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

56G- Mehrteilige Honorarrechnung

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Sachregister. Revision Sachregister. Die Zahlen bezeichnen die jeweilige Seitenzahl

Autoren porträt Vorwort... 7

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung

Leseprobe zum Download

Der digitale Zwilling im Immobilienlebenszyklus. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer

AVA. Ausschreibung Vergabe Abrechnung. 1. Vorlesung Einführungsveranstaltung

Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbes zur Vergabe von Ingenieurleistungen Öffentlicher Teilnahmewettbewerb

Leistungsbild Brandschutz

Mängel in der Bauausführung

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der

BIM. Building Information Modeling. Erfolgreiche Nischen. BIM in Deutschland AK Baden-Württemberg Niklas Brandmann

Land Fassung: Dezember Bieter:

BIM für Anfänger. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc BIM-Vortrag Gütersloh

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

1 Kommentierung HOAI Teil 3 Objektplanung l. Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke 41-44

HOAI Kurzüberblick zum Architektenhonorarrecht. Darstellung der wesentlichen Änderungen durch die HOAI 2013

Architektur. Andreas Lappka. Architekturbüro Andreas Lappka Honiggasse Schwäbisch Gmünd. Telefon: / Telefax: /

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 5.1.2

Zusammenfassung: 12 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren

WORKSHOP 8: PLANUNGSMANAGEMENT UND ARCHITEKTEN-/ INGENIEURRECHT

10.1 Planung von umfangreichen Gewässerbaumaßnahmen

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis I. Grundsätzliches zu Architektenvertrag und HOAI

Technische Ausrüstung von Ingenieurbauwerken

DOI: URN: urn:nbn:de:hbz:

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612

Architektenvertrag. Zwischen. - Auftraggeber (AG) - und Auftragnehmer (AN) - wird nachfolgender Architektenvertrag geschlossen:

1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 2 Leistungen 3 Leistungen und Leistungsbilder. 3 Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen

23 - Vertrag Bauphysik Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Bauphysik

HERON Bau- und Projektmanagement GmbH

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Anlage 10 zum Entwurf des Objektplanervertrages

Gegenstand des Vertrages ist gemäß 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) * Instandsetzung/Instandhaltung

H O N O R A R A N G E B O T S B L A T T

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Huml Heizsystemkonzepte und Planungen GbR, Landshuter Str. 8, D Waldkirchen Web:

Irene Kremer. Wie Sie beim Pfusch am Bau Ihr gutes Recht durchsetzen. interna. Ihr persönlicher Experte

Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung fachlich Beteiligter

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Angebotssumme brutto:...

Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär

Elektrotechnik Informationstechnik Sicherheitstechnik MSR-, Gebäude- und Prozessleittechnik. Klimatechnik Selbstlöschtechnik

Diagramme zur Abschätzung der Planerhonorare

Transkript:

Merkblatt Schnittstellen Rohbau/TGA DBV-Merkblatt Schnittstellen Rohbau/ Technische Gebäudeausrüstung Teil 1: Merkblatt-Text Fassung Oktober 2006 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DBV-Merkblatt Schnittstellen Rohbau/Technische Gebäudeausrüstung Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin 2006 Redaktion: Dr.-Ing. Hans-Ulrich Litzner Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin www.betonverein.de info@betonverein.de Titelbild: Bodenplatte mit konzentrierter TGA-Leitungsführung

Schnittstellen Rohbau/Technische Gebäudeausrüstung 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................................... 6 Hinweise zum Aufbau und zum Gebrauch dieses Merkblatts..................... 7 Verwendete Abkürzungen und Symbole..................................... 11 1 Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung................................. 12 1.1 Übersicht über Planungsstufen mit Aufgabenstellung an die Beteiligten..... 12 1.2 Allgemeine Hinweise............................................. 12 1.3 Beispiele für Schnittstellen, Inhalte und Erläuterungen................... 14 1.4 Empfehlungen und Lösungsansätze................................. 15 2 Leistungsphase 2: Vorplanung......................................... 17 2.1 Übersicht...................................................... 17 2.2 Allgemeine Hinweise und Beispiele aus der Bauausführung............... 17 2.3 Beispiele für Schnittstellen, Inhalte und Erläuterungen................... 17 2.3.1 Allgemeines............................................... 17 2.3.2 Objektplaner............................................... 21 2.3.3 Fachplaner Tragwerk...................................... 21 2.3.4 Fachplaner TGA.......................................... 22 2.4 Empfehlungen und Lösungsansätze................................. 23 3 Leistungsphase 3: Entwurfsplanung..................................... 24 3.1 Übersicht...................................................... 24 3.2 Allgemeine Hinweise und Beispiele aus der Bauausführung............... 24 3.3 Beispiele für Schnittstellen, Inhalte und Erläuterungen................... 24 3.3.1 Allgemeines............................................... 24 3.3.2 Objektplaner............................................... 25 3.3.3 Fachplaner Tragwerk...................................... 29 3.3.4 Fachplaner TGA.......................................... 30 3.4 Empfehlungen und Lösungsansätze................................. 33 3.4.1 Allgemeines............................................... 33 3.4.2 Objektplaner............................................... 33 3.4.3 Fachplaner Tragwerk...................................... 33 3.4.4 Fachplaner TGA.......................................... 33 4 Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung................................ 35 4.1 Übersicht...................................................... 35 4.2 Allgemeine Hinweise und Beispiele aus der Bauausführung............... 35 4.3 Beispiele für Schnittstellen, Inhalte und Erläuterungen................... 35 4.3.1 Objektplaner............................................... 35 4.3.2 Fachplaner Tragwerk...................................... 36 4.3.3 Fachplaner TGA.......................................... 39 4.4 Empfehlungen und Lösungsansätze................................. 39 4.4.1 Allgemeines............................................... 39 4.4.2 Objektplaner............................................... 39 4.4.3 Fachplaner Tragwerk...................................... 40 4.4.4 Fachplaner TGA.......................................... 40

4 Schnittstellen Rohbau/Technische Gebäudeausrüstung 5 Leistungsphase 5: Ausführungsplanung.................................. 41 5.1 Übersicht...................................................... 41 5.2 Allgemeine Hinweise und Beispiele aus der Bauausführung............... 41 5.2.1 Übersicht................................................. 41 5.2.2 Planungskoordination....................................... 41 5.2.3 Planung der Planung....................................... 42 5.2.4 Änderungsdienst........................................... 45 5.2.5 Aussparungspläne.......................................... 45 5.3 Beispiele für Schnittstellen, Inhalte und Erläuterungen................... 46 5.3.1 Objektplaner............................................... 46 5.3.2 Fachplaner Tragwerk...................................... 46 5.3.3 Fachplaner TGA.......................................... 48 5.4 Empfehlungen und Lösungsansätze................................. 51 5.4.1 Allgemeines............................................... 51 5.4.2 Objektplaner............................................... 52 5.4.3 Fachplaner Tragwerk...................................... 52 5.4.4 Fachplaner TGA.......................................... 53 6 Zwischenbetrachtung: Übergang auf die Vergabe der Bauleistungen........... 53 7 Leistungsphasen 6 und 7: Vorbereitung der Vergabe bzw. Mitwirkung bei der Vergabe........................................................... 54 7.1 Übersicht...................................................... 54 7.2 Allgemeine Hinweise und Beispiele aus der Bauausführung............... 55 7.2.1 Vertragskonstruktion........................................ 55 7.2.2 Ausschreibung von Einzelgewerken mit Leistungstext und Positionsbeschreibung....................................... 56 7.2.3 Ausschreibung von Generalunternehmer-(GU-)Leistungen........... 56 7.2.4 Planungsstand zum Zeitpunkt der Ausschreibung................. 58 7.2.5 Mitwirkung bei der Vergabe................................... 58 7.3 Beispiele für Schnittstellen, Inhalte und Erläuterungen................... 59 7.4 Empfehlungen und Lösungsansätze................................. 63 8 Leistungsphase 8: Objektüberwachung (örtliche Bauüberwachung)............ 64 8.1 Übersicht...................................................... 64 8.2 Allgemeine Hinweise und Beispiele aus der Bauausführung............... 64 8.2.1 Benennung eines während der Bauausführung Gesamtverantwortlichen 64 8.2.2 Grundlagendokumente für die Bauausführung.................... 65 8.2.3 Baufreiheit und Zugänglichkeit................................ 65 8.2.4 Inbetriebnahme, Probebetrieb und Einweisung.................... 66 8.3 Beispiele für Schnittstellen, Inhalte und Erläuterungen................... 69 8.4 Empfehlungen und Lösungsansätze................................. 75 9 Leistungsphase 9: Objektbetreuung und Dokumentation..................... 78 9.1 Übersicht...................................................... 78 9.2 Allgemeine Hinweise............................................. 78 9.2.1 Richtlinien für die Dokumentation.............................. 78 9.2.2 Ordnungsprinzip für die Dokumentation......................... 80 9.2.3 Prüfung der Bestandsunterlagen............................... 80 9.3 Beispiele für Schnittstellen, Inhalte und Erläuterungen................... 81 9.4 Empfehlungen und Lösungsansätze................................. 81

Schnittstellen Rohbau/Technische Gebäudeausrüstung 5 10 Literatur........................................................... 83 10.1 Zitierte Normen, Regelwerke und Literaturstellen....................... 83 10.2 Weiterführende Literatur.......................................... 84 Anlagen Anlage 1 zur Leistungsphase 8 Objektüberwachung (örtliche Bauüberwachung).... 85 Anlage 2 zur Leistungsphase 9 Objektbetreuung und Dokumentation............. 87 Bildnachweis.......................................................... 92 Teil 2: Regelablaufplan: Zusammenspiel der einzelnen Planer (Regelablauf) im Hinblick auf Schnittstellen TGA/Rohbau in Anlehnung an HOAI bei Einzelvergabe (beigefügt auch auf CD- ROM)

6 Schnittstellen Rohbau/Technische Gebäudeausrüstung Merkblatt Schnittstellen Rohbau/ Technische Gebäudeausrüstung Vorwort Bauherren, Architekten, Nutzer oder Betreiber stellen an moderne Gebäude immer höhere Anforderungen. Diese betreffen neben dem Erscheinungsbild insbesondere die betrieblichen Eigenschaften während der normalen Nutzung. Letztere werden maßgeblich durch die technische Ausrüstung des Gebäudes bestimmt. Die technische Gebäudeausrüstung (abgekürzt: TGA) steht aber nicht für sich allein, sondern ist während der Planung und Ausführung stets im Zusammenhang mit anderen Gewerken und hier insbesondere mit dem Rohbau zu sehen. Es entstehen somit zahlreiche Schnittstellen, die es zu definieren gilt und über die vollständige Informationen weiterzugeben sind. Diesem Thema ist das vorliegende Merkblatt gewidmet. Es orientiert sich dabei an der Erkenntnis des französischen Schriftstellers und Philosophen Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 1747), der bereits vor mehr als 250 Jahren feststellte: Die Kunst der Planung besteht darin, den Schwierigkeiten bei der Ausführung zuvorzukommen. Diese Aussage gilt uneingeschränkt für moderne Gebäude: sie stellen Unikate dar, bei denen nicht, wie etwa bei Massenprodukten der stationären Industrie, auftretende Mängel durch Vorserien entdeckt und eliminiert werden können, bevor der Kunde das Produkt erwirbt. Die Erfahrungen der Praxis zeigen, dass Mängel an Gebäuden nicht (nur) aus den in sich geschlossenen, einzelnen Planungsleistungen der Beteiligten resultieren, sondern aus den Schnittstellen zwischen den jeweils benachbarten Prozessen (Bild 1). Die Gründe liegen oft in der Unkenntnis über das jeweilige andere Gewerk, in falsch verstandener Wirtschaftlichkeit, damit verbunden in mangelnder Kommunikation und unzureichender Koordination sowie, insgesamt betrachtet, in einem fehlenden Zeitmanagement. Deshalb verfolgt das vorliegende Merkblatt das Ziel, in diesem sensiblen Spannungsfeld des Bauens den Beteiligten Erfahrungen weiterzugeben und Hilfestellung anzubieten. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, durch Prozessoptimierung Fehlerquellen so früh wie möglich zu erkennen und zu eliminieren. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine enge Zusammenarbeit. Es wendet sich daher an alle Beteiligten, d. h. an den Bauherren, Architekten, an Sonderfachleute (z. B. Gutachter, Fassadenplaner, Brandschutzberater), an die Fachplaner sowie an die ausführenden Unternehmen (Bild 1). Die Verfasser sind sich

Schnittstellen Rohbau/Technische Gebäudeausrüstung 7 dabei durchaus bewusst, dass hier der Idealfall einer Planung beschrieben wird, der sich in der Praxis nicht immer erreichen lässt. Das Merkblatt wurde von einem Arbeitskreis 1) verfasst, dem namhafte Fachleute mit Praxiserfahrung aus dem zuvor genannten Kreis angehören. Ihnen sei an dieser Stelle für das außerordentlich große Engagement gedankt. Unser besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, der den Text unter juristischen Aspekten durchgesehen hat. Die Autoren hoffen, dass das Merkblatt die Erkenntnis fördert, die zu erbringenden Leistungen gerade im Hinblick auf die Schnittstellenproblematik bereits in der Planung eindeutig zu spezifizieren, auszuschreiben und von qualifizierten Unternehmen erbringen zu lassen. Dies setzt ein partnerschaftliches Miteinander voraus, das für den gemeinsamen Erfolg unerlässlich ist und ebenfalls durch das Merkblatt gefördert werden soll. Diesen Erfolg wünschen die Autoren den Lesern bei der Umsetzung der hier zusammengetragenen Empfehlungen in die Praxis. Gleichzeitig sind sie gebeten, Erfahrungen mit diesem Merkblatt dem Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Postfach 11 05 12, 10835 Berlin, info@betonverein.de, mitzuteilen. Hinweise zum Aufbau und zum Gebrauch dieses Merkblatts Der schematische Aufbau des vorliegenden Merkblatts ist Bild 1 zu entnehmen: es zeigt auf der horizontalen Achse die am Planungsprozess von Gebäuden Beteiligten, d. h. den Bauherrn, Architekten, die Sonderfachleute, wie z. B. für die Planung von Fassaden oder für den baulichen Brandschutz, den Objektplaner sowie die Fachplaner für das Tragwerk und die TGA. Zwischen diesen Beteiligten bestehen horizontale Schnittstellen, wobei in diesem Merkblatt die Schnittstelle Tragwerk (Rohbau) und Technische Gebäudeausrüstung (TGA) besonders behandelt wird. Die jeweiligen Aufgaben während der Leistungsphasen Planung, Bauausführung und Nutzung (vertikale Achse in Bild 1) werden hier im Sinne eines Ordnungsschemas durch die Leistungsphasen (LP) 1 bis 9 im Sinne der 15 ( 55 für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen gilt analog), 64 und 73 der HOAI [R1] beschrieben, die dort wie folgt definiert sind: LP 1: Grundlagenermittlung LP 2: Vorplanung LP 3: Entwurfsplanung 1) Arbeitskreismitglieder: Dipl.-Ing. Metz, Ed. Züblin AG (Obmann); Dipl.-Ing. Albert, Xaver Riebel Bauunternehmung GmbH & Co. KG; Dipl.-Ing. Conrad, Deutscher Beton- und Bautechnik Verein E.V.; Dr.-Ing. Hellmann, Stadt Kassel; Dr.-Ing. Litzner, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Prof. Metzger, Architekten Partner Darmstadt; Dipl.-Ing. Muschelknautz, Commerzbank AG; Herr Sauerwein, Bilfinger Berger AG; Dipl.-Ing. Timmers, Ed. Züblin AG; Dipl.-Ing. Architekt Völler, HOCHTIEF Construction AG; Dipl.-Ing. Weber, Müller-Altvatter Bauunternehmung GmbH & Co. KG