Cognitive Enhancement Mehr als nur ein Medienhype? Felix Hasler Klinische Forschung

Ähnliche Dokumente
Neuro-Enhancement oder Neurodoping? Prof. Dr. M. Soyka, Meiringen

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge?

DAK-Gesundheitsreport 2009

DAK-Gesundheitsreport 2015

Neuro-Enhancement. Inhalt. Was ist Neuro-Enhancement?

Hirndoping Warum wir nicht alles schlucken sollten

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

Muss nur die Chemie stimmen? Verbesserung der Gehirnleistung durch Drogen und Neuropsychopharmaka

DAK-Gesundheitsreport Berlin

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2009

Fatique Restless legs - Gangstörung

DAK-Gesundheitsreport Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Mecklenburg-Vorpommern

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

DAK-Gesundheitsreport Hamburg

Neuroenhancement - Hirndoping am Arbeitsplatz

DAK-Gesundheitsreport Niedersachsen

DAK-Gesundheitsreport Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport Bremen

Transhumanismus Wie lange wird es uns humane Menschen noch geben?

DAK-Gesundheitsreport Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen

HIRNDOPING PHARMAKOLOGISCHES NEURO-ENHANCEMENT AN HOCHSCHULEN

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Rheinland-Pfalz

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Sachsen

Update: Doping am Arbeitsplatz Hans-Dieter Nolting, IGES

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Niedersachen

Tumorkrank und trotzdem fit!

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Für die Prüfung schon gedopt?!

Neue Kriterien zur Erfassung von Fibromyalgie-Syndromen

Wie wirkt LSD? Neue Forschung im Menschen

Merkblatt Psychotrope Substanzen

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

MediPreis Produktsteckbrief

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt? Bitte kreuzen Sie an!

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA

ADHS Faktencheck Arzneimittel gegen ADHS:

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

Lernen ist das beste Hirndoping

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

TNF-Rezeptorassoziiertes

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Neuroenhancement: Hirndoping im Job. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Hirndoping Potentielle Substanzen, ihre Wirkungen und Limitationen

Hirndoping am Arbeitsplatz

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

Hirndoping Wacher, kreativer, konzentrierter

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Stress-Reduktionsprogramm

Neuro-Enhancement. Arbeitskreis Betriebliche Suchtkrankenhilfe und Gesundheitsförderung OWL , Bielefeld. Dr. Constanze Schäfer MHA.

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

Legale Kinderdroge Ritalin

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Das optimierte Gehirn- Hirndoping und Neuroenhancement. Prof. Dr. Michael Soyka, Zürich,

Neuro-Enhancement als Herausforderung der Selbstbestimmung

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

POLYMEDIKATION GERIATRISCHER PATIENTEN

Video-Thema Begleitmaterialien

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Wege aus der Depression

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Im Teufelskreis der Lust

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Transkript:

Cognitive Enhancement Mehr als nur ein Medienhype? Felix Hasler Klinische Forschung

Medienphänomen nomen Cognitive Enhancement 100 100 Milligramm Milligramm Arbeitswut Arbeitswut DIE DIE ZEIT, ZEIT, 21.08.03 21.08.03 Doping Doping fürs fürs Gehirn Gehirn Süddeutsche Süddeutsche Zeitung, Zeitung, 29.09.05 29.09.05 Schneller, Schneller, effizienter, effizienter, besser besser NZZ, NZZ, 30.12.07 30.12.07 Tour Tour den den France France im im Klassenzimmer? Klassenzimmer? NZZ, NZZ, 23.01.08 23.01.08 Die Die Welt Welt als als Pille Pille und und Vorstellung Vorstellung Süddeutsche Süddeutsche Zeitung, Zeitung, 12.02.08 12.02.08 Geputscht Geputscht in in den den Hörsaal HörsaalSüddeutsche Zeitung, Zeitung, 25.06.08 25.06.08 Die Die Gedanken-Beschleuniger Süddeutsche Süddeutsche Zeitung, Zeitung, 11.12.08 11.12.08 Gehirndoping: Gehirndoping: Stoff Stoff fürs fürs Gehirn GehirnFAZ, FAZ, 16.12.08 16.12.08 Eine Eine Pille Pille für für die die Eins EinsDIE DIE ZEIT, ZEIT, 22.01.09 22.01.09 Studenten Studenten im im Stress: Stress: «Am «Am Morgen Morgen Ritalin Ritalinund und abends abends Wein» Wein» Tagesanzeiger Tagesanzeiger 24.03.09 24.03.09 Ich Ich bin bin ein ein Zombie, Zombie, und und ich ich lerne lerne wie wie eine eine Maschine Maschine DIE DIE ZEIT, ZEIT, 02.04.09 02.04.09 Mit Mit Moraldoping Moraldoping zum zum besseren besseren Menschen Menschen Spiegel Spiegel online, online, 09.06.09 09.06.09 Selbstversuch Selbstversuch mit mit Ritalin: Ritalin: 10 10 Milligramm Milligramm Arbeitswut ArbeitswutDas Das Magazin, Magazin, 17.08.09 17.08.09

Neurocultures Neurochemical Selves und die Zerebralisierung der Gesellschaft Design inspired by Frank Lynn Meschberger,, M.D., An Interpretation of Michelangelo s s Creation of Adam, based on Neuroanatomy (1990) Journal of the American Medical Association 264: 1837 1841 1841

Begriffsbestimmung Weite Definition: Unter dem dem Begriff Cognitive Enhancement werden alle Eingriffe verstanden, die zu einer Verbesserung der intellektuellen Leistungsfähigkeit führen Enge Definition: Unter dem dem Begriff Cognitive Enhancement werden alle Eingriffe verstanden, die zu einer Verbesserung der intellektuellen Leistungsfähigkeit führen und welche nicht der Erhaltung oder dem Wiederherstellen der physischen oder psychischen Gesundheit dienen Courtesy of Boris Quednow, PUK Zürich

Besser als gut: Medikamente für f r Gesunde? Cosmetic Psychopharmacology $

Bedarf an wirksamen Therapeutika bei Demenzen / Alzheimer Erkrankung R. Nitsch 2025: Weltweit 34 Millionen Demenzerkrankte (Schätzung Foresight-Studie)

www.foresight.gov.uk

NeuroLogic Axonyx Cortex Pharmaceuticals Memory Pharmaceuticals Cephalon Helicon

Memory Enhancer mit Wirkung am Glutamat-System - Ampakine: : CX516 (Ampalex( ), CX614, CX717 - CREB Aktivatoren: : MEM1414

Ampakine und CREB-Aktivatoren

Ampakin CX516: Effekt in Klinischer Studie Recall von Nonsens-Silben (gesunde 65-75 Jährige) J

Inverse BDZ/GABA-Rezeptor Agonisten Modell eines GABA/Benzodiazepin-Rezeptors in der Zellmembran.

Inverse BDZ/GABA-Rezeptor Agonisten Alpha-5 IA

Präklinische Modelle?? Bsp.: Maus + LSD = Modell für Schizophrenie?

Neuropeptidhormone: Orexin, Leptin Orexin-A

Modafinil (Provigil, Vigil, Modasomil ) Wakefulness-promoting agent

Modafinil: : Wirkung - Vigilanz - Aufmerksamkeit - Arbeitsgedächtnis chtnis - Impulskontrolle - Motivation

Modafinil: : Pharmakologie

Modafinil: Amphetaminwirkung

Modafinil: Amphetaminwirkung

Modafinil: Amphetaminwirkung

Modafinil als Cognitive Enhancer Modafinil vermindert durch Müdigkeit verursachten kognitiven Defizite (zur Übersicht siehe de Jongh et al., 2008; Kumar 2008; Minzenberg & Carter, 2008). vorher 42 h Schlafentzug Wesensten et al. 2002 Modafinil hat aber nur geringe Effekte auf die Kognition bei ausgeschlafenen gesunden Versuchspersonen (Randall et al., 2004, 2005a). Modafinil verbessert die Leistung in eher einfachen Aufgaben (z.b. Reaktionszeit und Daueraufmerksamkeit), die sensibel für Müdigkeitseffekte sind (Randall et al., 2005a). Die Effekte von 200-400 mg Modafinil waren vergleichbar mit 600 mg Koffein (Wesensten 2002, 2005; Killgore et al., 2008). Auch hier zeigt sich, das vor allem Personen mit geringerem IQ von den Verbesserungen profitieren (Randall et al., 2005b; Müller et al., 2004). Baranski und Pigeau, 1997 Courtesy of Boris Quednow, PUK Zürich

Modafinil: Klinische Anwendung Aktuell zugelassen bei Narkolepsie und Obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom Syndrom Weitere Indikationen möglich: m - Schichtarbeiter Syndrom - ADHD (als Methylphenidat-Ersatz Ersatz?) - zur Verbesserung der Kognition bei Schizophrenie - Mental Fatigue bzw.. Residualsymptom nach Depressionstherapien - Müdigkeit in Zusammenhang mit Multipler Sklerose - Substitutionstherapie bei Stimulanzienmissbrauch (?)

Cognitive Enhancement - Utopie oder Dystopie? The greatest moral challenges headed our way do not in fact come from hate-filled fanatics threatening death and destruction. They come rather from well meaning scientists and technologists offering life, pleasure, and enhancement. (Leon Kass, 2008, Soc: S. 5) We should welcome new methods of improving our brain function. In a world in which human workspans and lifespans are increasing, cognitive enhancement tools including the pharmacological will be increasingly useful for improved quality of life and extended work productivity, as well as to stave off normal and pathological age-related cognitive declines. Safe and effective cognitive enhancers will benefit both the individual and society. (Greely et al., 2008, Nature: S. 705) Courtesy of Boris Quednow, PUK Zürich

Cognitive Enhancement - Utopie oder Dystopie? Pharmakologischer Opportunismus Pharmakologischer Calvinismus Cognitive Enhancement ist: Human Selbstoptimierung wie Bildung, Sport, Schlaf, Ernährung, Informationstechnologie Zum Wohl der Menschheit Verbessert Produktivität und Lebensqualität Verhindert kognitiven Abbau In bestimmten Situationen wünschenswert (zb. Für Piloten, Fluglotsen, Chirurgen, etc.) Cognitive Enhancement ist: Inhuman Unnatürlich Betrug Unfair und ungleich Doping, Drogengebrauch Biokapitalismus Gefährdet persönliche Freiheit und Autonomie Führt zu Pathologisierung und Disease mongering (zb. MCI, adult ADHD) Courtesy of Boris Quednow, PUK Zürich

Zukunft des Human Enhancements?

Zukunftsszenarien der Foresight-Studie Transhumanisten Biokonservative

Die Zukunft der Drogen: 4 Szenarien - Alles auf Sieg - Anspruchsvolle Patienten - Wissen vor Moral - Überwachungsgesellschaft http://www.foresight.gov.uk/brain_science_addiction_and_drugs/reports_and_publications /DrugsFutures2025/DTI-Scenarios.pdf

Pharmakologischer Realismus I Die Leistungsverbesserungen folgen oft einer inversen U-Funktion oder es zeigen sich unterschiedliche Dosis-Leistungsfunktionen für verschiedene kognitive Domänen. Daraus folgt zum einen, dass sich Personen mit einem niedrigen Leistungsniveau zwar verbessern, Personen mit einem hohen Niveau jedoch verschlechtern. Zum anderen können sich in der einen Domäne Verbesserungen zeigen, andere Domänen verschlechtern sich hingegen. Grundsätzlich können verschiedene Trade-offs entstehen: Langzeitgedächtnis vs. Arbeitsgedächtnis Stabilität vs. Flexibilität des Langzeitgedächtnis Stabilität vs. Flexibilität des Arbeitsgedächtnis Kognition vs. Emotion Amphetamine, Methylphenidat und auch Modafinil verbessern primär die Motivation und die Vigilanz und sind damit eher Cognitive Enhancer 2. Ordnung. Man könnte diese Substanzen daher besser als Vigilance oder Motivation Enhancer bezeichnen. De Jongh et al., 2008 Courtesy of Boris Quednow, PUK Zürich

Nebenwirkungen der Cognitive Enhancer Methylphenidat (Ritalin, Concerta) Sehr häufig: Nervosität und Schlaflosigkeit Häufig: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Dyskinesie, Tachykardie, Palpitationen, Arrhythmien, Veränderungen von Blutdruck und Herzfrequenz, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Rash, Exanthem, Pruritus, Urtikaria, Fieber Modafinil (Modasomil, Provigil, Nuvigil) Sehr häufig: Kopfschmerzen, Nervosität Häufig: Abnorme Leberwerte, Herzjagen, Herzklopfen, Gefässerweiterung, Schlaflosigkeit, Angst, Benommenheit, Schläfrigkeit, Depression, Denkstörungen, Verwirrtheit, abnorme Empfindungen (Parästhesien), erhöhter Muskeltonus, Verschwommenes Sehen, Übelkeit, Mundtrockenheit, unangenehmer Geschmack, Bauchschmerz, Durchfall, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Kraftlosigkeit, Brustschmerz Amphetamine (Dexamin, Adderall) Häufig: Nervosität, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Depersonalisierung, Trockener Mund, Kopfschmerzen, Dysphorie, Euphorie, Tachykardie, Palpitationen, Arrhythmien, erhöhter Blutdruck, Durchfall, Bauchschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Hyperventilation, Depression, Paranoia, Erhöhte Impulsivität und Irritabilität, Schnelle Stimmungsschwankungen, Unruhe, Kurzatmigkeit, Fieber «Sehr häufig»: (>1/10), «häufig»: (>1/100, <1/10) Courtesy of Boris Quednow, PUK Zürich

Pharmakologischer Realismus II 1. These: Cognitive Enhancer verbessern die kognitive Leistungsfähigkeit - Stimulanzien verbessern Vigilanz, Motivation und das Arbeitsgedächtnis - Es gibt bislang keine wirksamen Substanzen zur Verbesserung des Gedächtnisses - Die Gesamtwirkung auf die intellektuelle Leistungsfähigkeit ist eher klein - Man kann es nicht besser, aber länger und motivierter 2. These: Cognitive Enhancer haben wenig Nebenwirkungen und sind sicher - Die bislang zugelassenen Substanzen habe eine Reihe von Nebenwirkungen - Die Langzeitnebenwirkungen sind nicht genügend erforscht - Auch in Zukunft gilt: keine Wirkung ohne Nebenwirkung 3. These: Der Gebrauch von Cognitive Enhancern ist bereits jetzt weit verbreitet - Nur eine kleine Gruppen verwenden bislang Cognitive Enhancer - Der Gebrauch ist i.d.r. zeitlich beschränkt (Lernphasen, Abgabetermine, Prüfungen) - Der Gebrauch ist wahrscheinlich geschlechts- und persönlichkeitsspezifisch 4. These: Cognitive Enhancement wird weiter zunehmen - In den USA nimmt der Gebrauch von Stimulanzien unter Studenten eher wieder ab - Gesellschaftliche Akzeptanz und das Nebenwirkungsprofil wird einer weiten Verbreitung im Weg stehen Courtesy of Boris Quednow, PUK Zürich

Pharmakologischer Realismus II 5. These: Cognitive Enhancement ist ein neues Phänomen - Der off-label Gebrauch von Stimulanzien war bereits in den 40er bis 60er Jahren in den USA und in Teilen Europas weit verbreitet. Es liegt in der Natur des Menschen, seine Stimmung und Leistungsfähigkeit verbessern zu wollen. 6. These: Cognitive Enhancement wird unsere Gesellschaft verändern - Da eine weit verbreitete Anwendung von Cognitive Enhancern nicht zu erwarten ist, sind auch durch Cognitive Enhancement ausgelöste Veränderungen nicht zu erwarten 7. These: Cognitive Enhancement ist ethisches Problem - Cognitive Enhancement wäre ein ethisches Problem, wenn es denn funktionieren würde Courtesy of Boris Quednow, PUK Zürich

Fazit: Cognitive Enhancement ist vor allem ein Medienhype Die Diskussion pharmazeutischer Phantasmagorien rührt nicht nur unfreiwillig die Werbetrommel für Produkte der Pharmaindustrie, deren Langzeitfolgen noch nicht ausreichend erforscht sind. Sie nährt beim Publikum auch noch das Gefühl, in einen permanenten gesellschaftlichen Konkurrenzkampf verstrickt zu sein. Schon die Wortschöpfung Hirndoping suggeriert, dass Alltag und Arbeitsleben den Regeln des Hochleistungssports unterworfen seien. Wissenschaftsanthropologe Nicolas Langlitz in der FAZ vom 7.1.2010