Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Ähnliche Dokumente
Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum Elektronik

Dipl.-Ing. Peter Zeh VDI Laborübung Analogelektronik HTW Berlin

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

RC - Breitbandverstärker

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Praktikum Elektronik für FB Informatik

0Elementare Transistorschaltungen

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Wechselstrom-Gegenkopplung

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Vorbereitung Operationsverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

Operationsverstärker

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E)

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Transistor- und Operationsverstärker

Der Bipolar-Transistor

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Operationsverstärker Versuchsvorbereitung

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Vorbemerkung. [disclaimer]

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker

Arbeitspunkteinstellung

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Halbleiterbauelemente

Messung kleiner Spannungssignale - Verstärker I

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

1. Versuchsziel und Ausrüstung

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Verstärker in Emitter-Schaltung

Transistor- und Operationsverstärker

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Klausur "Elektrotechnik" am

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik

Praktikumsprotokoll Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

Klausur "Elektrotechnik" am

NPN C C Abb.1: Schaltsymbol und schematische Darstellung eines NPN-Transistors

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehstromnetzwerke

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

4. Bipolar-Transistoren

Praktikum Elektronik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Operationsverstärker Versuchsauswertung

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung

Wechselstromkreis E 31

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Transistorschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

6. Vorverstärkerschaltungen

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Versuch C 13: Transistorverstärker 1. Literatur: Stichworte: 2. Grundlagen Abb. 1: 2.1 Transistor als Verstärker

Auswertung Operationsverstärker

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Transkript:

Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-1, 90 min Thema: Transistorschaltungen mit Gegenkopplung Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Dipl.-Ing. (FH) Marco Hartung aum: Haus 20 / Labor Schaltungs- und Prozessortechnik 1. Versuchsziel Auf der Grundlage einer Aufgabenstellung zu Transistorschaltungen mit Gegenkopplung werden der Schaltungsentwurf und der praktische Test durchgeführt, mit dem Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Schaltungstechnik sowie bei der Anwendung der Messtechnik weiter auszuprägen. In diesem Zusammenhang werden exemplarisch das Gegenkopplungsprinzip der Emitterschaltung mit ihren Varianten der Strom- und Spannungsrückkopplung und die Kollektorschaltung näher betrachtet. 2. Vorbereitung 2.1 Schaltungen und Gesetzmäßigkeiten 1. Emitterschaltung mit Varianten der Stromgegenkopplung Abbildung 1: Emitterschaltung mit Varianten der Stromgegenkopplung 1 von 5

a) Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung Bei der Ausführung der Emitterbeschaltung gemäß Variante a) ergibt sich eine Stromgegenkopplung für Gleich- bzw. Driftgrößen und Wechselgrößen. Die Spannungsverstärkung vu berechnet sich nach Gleichung (1). v u = E (1) b) Emitterschaltung mit Gleichstromgegenkopplung Bei der Ausführung der Emitterbeschaltung gemäß Variante b) ergibt sich eine gegenkoppelnde Wirkung für Gleich- bzw. Driftgrößen mit zugehöriger Spannungsverstärkung vu= nach Gleichung (1), wobei die Gegenkopplung für Wechselgrößen durch den dynamischen Kurzschluss des E mittels E aufgehoben wird. Mithin liegt für Wechselgrößen die Spannungsverstärkung der normalen Emitterschaltung vor, siehe Gleichung (2). b v u r BE (2) c) Emitterschaltung mit unterteiltem Emitterwiderstand Bei der Ausführung der Emitterbeschaltung gemäß Variante c) ergibt sich für Gleichbzw. Driftgrößen und Wechselgrößen eine gegenkoppelnde Wirkung, wobei die daraus resultierenden Spannungsverstärkungen verschieden sind, siehe Gleichungen (3) und (4). v = u= + E1 E 2 (3) v = u E1 (4) 2. Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung Abbildung 2: Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung 2 von 5

Bei der Emitterschaltung gemäß Abbildung 2 wird ein Teil der Ausgangsspannung auf die Basis rückgekoppelt, so dass daraus eine Spannungsgegenkopplung resultiert. Die Verstärkung berechnet sich nach Gleichung (5). v u 2 1 (5) 3. Kollektorschaltung Abbildung 3: Kollektorschaltung Eine Kollektorschaltung gemäß Abbildung 3, auch bezeichnet als Emitterfolger oder Impedanzwandler, besitzt eine Spannungsverstärkung vu 1 sowie einen sehr hohen Eingangswiderstand und einen deutlich kleineren Ausgangswiderstand (Anwendung als Impedanzwandler). 2.2 Aufgaben zur Vorbereitung 1. Berechnen Sie die Spannungsverstärkungen der Emitterschaltung aus Abbildung 1 für Gleich-, Drift- und Wechselgrößen bei den Emitter- Beschaltungsvarianten a) und c). Gehen Sie dabei von folgenden Werten aus: = 2 kω; E = 500 Ω (extern); E1 = 250 Ω (extern); E2 = 250 Ω (extern); E = 9,9 µf (Dekade); K1 = 10 µf; K2 über A-Betrieb Oszilloskop realisieren; 1 = 22 kω (extern); 2 = 4,25 kω (extern)! 2. Informieren Sie sich über messtechnische Möglichkeiten zur Bestimmung von Grenzfrequenzen! 3. Informieren Sie sich über den Einfluss der Emitterbeschaltung auf die untere Grenzfrequenz fgu! 4. Berechnen Sie die Spannungsverstärkung der Emitterschaltung aus Abbildung 2 bei folgender Beschaltung: = 3 kω (extern); 1 = 1 kω; 2 = 2 kω; K1 = 10 µf; K2 über A-Betrieb Oszilloskop realisieren. 5. Weisen Sie formelmäßig die Näherung vu 1 für die Kollektorschaltung nach! 3 von 5

3. Ausrüstung Ausrüstungsgrundlage bildet das hps Analogboard. Weiterhin kommen folgende Geräte und Anordnungen zum Einsatz: Zweikanaloszilloskop Signalgenerator Labornetzteil Digitalmultimeter Laborleitungen Widerstands- und Kapazitätsdekaden, externe Festwiderstände 4. Literatur Vorlesungsmitschriften und Übungen Bauelemente und Grundschaltungen" und Schaltungstechnik II" Siehe Liste Literaturempfehlungen im Lektorenverzeichnis 5. Versuchsdurchführung und Auswertung Für alle Teilversuche gilt: +UB = +15V! 1. Kollektorschaltung ealisieren Sie die Schaltung und ermitteln Sie messtechnisch die Spannungsverstärkung! Gehen Sie dabei von folgenden Werten aus: E = 4,25 kω (extern); K1 = 10 µf; K2 über A-Betrieb Oszilloskop realisieren; 1 = 22 kω (extern); 2 = 4,25 kω (extern)! Hinweis: Einstellung der Verzerrungsfreiheit am Ausgang bei sinusförmiger Wechselspannung mit f = 1 khz am Eingang. Auswertung: Vergleichen Sie den gemessenen Wert mit der Theorie! 2. Emitterschaltung mit Varianten der Stromgegenkopplung ealisieren Sie die Schaltung mit der Beschaltungsvariante a) des Emitters (vgl. Werte von 2.2) und ermitteln Sie messtechnisch die Arbeitspunktgrößen UBEAP, UEAP, IBAP, IAP (Messung ohne Eingangssignal)! Auswertung: Berechnen Sie die Gleichstromverstärkung B des Transistors! Ermitteln Sie messtechnisch die untere Grenzfrequenz fgu und die obere Grenzfrequenz fgo bei der Beschaltungsvariante a)! Hinweis: Beginn mit Einstellung der Verzerrungsfreiheit am Ausgang bei sinusförmiger Wechselspannung mit f = 1 khz am Eingang. Auswertung: Berechnen Sie die Bandbreite B! 4 von 5

ealisieren Sie die Schaltung mit der Beschaltungsvariante c) (vgl. Werte von 2.2) und ermitteln Sie messtechnisch die Werte der Spannungsverstärkung für Wechselgrößen ohne E und mit E bei einer sinusförmigen Messfrequenz von f = 1 khz! Hinweis: Einstellung der Eingangsamplitude für Verzerrungsfreiheit am Ausgang. Auswertung: Vergleichen Sie die gemessenen Werte mit den berechneten Werten unter Punkt 2.2! ealisieren Sie die Emitterschaltung mit der Beschaltungsvariante c), variieren Sie den Wert des Kondensators E (9,9 µf 0,9 µf, Vorkommastelle an Dekade ändern) und messen Sie jeweils die untere Grenzfrequenz fgu! Auswertung: Vergleichen Sie die gemessenen Werte und beurteilen Sie den Einfluss des Emitterkondensators auf die untere Grenzfrequenz fgu! 3. Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung ealisieren Sie die Schaltung mit der Beschaltungsvariante gemäß Punkt 2.2 und ermitteln Sie messtechnisch die Spannungsverstärkung bei einer sinusförmigen Messfrequenz von f = 1 khz sowie die obere Grenzfrequenz fgo! Hinweis: Einstellung der Eingangsamplitude für Verzerrungsfreiheit am Ausgang. Auswertung: Vergleichen Sie die gemessenen Verstärkungswerte mit den berechneten Werten unter Punkt 2.2! 5 von 5