FH Giessen/Friedberg FB 14 PPS

Ähnliche Dokumente
Swissness-Berechnung:

Die logistische Kette

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Kostenträgerrechnung

Praxishandbuch Produktion

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17

Produktionsplanung und -steuerung

Produzierende Industrie

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht

Übersicht der Bausteine. Projekt Struktur. Phasen Ansicht. CAD Integration. Kalkulation. Fertigung Disposition Kapazität.

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

Verwalten Arbeitsplan

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

work better. save money. Connect PPSBDE+

Spezielles ERP / PPS für Gießereien: Optimaler Auftragsdurchlauf

Schulungshandbuch FormicaSQL

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Workshop Costing Oracle E-Business Suite. Katharina Schraft und Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH München, 17. Oktober 2011

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

AF-Pos 8.0. Positionen erstellen Drucken / Mailen / Faxen... 33

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Übung Kostenrechnung SS 2015

Adressenstamm. Anlage. Speichern. Suchen. AF-Pos 8.0. Toolbar Adressen klicken oder F2. Toolbar Anlage klicken oder Alt+A

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013,

R.Oldenbourg Verlag München Wien

Neueste Entwicklungen und Funktionalitäten moderner ERP- und MES-Systeme

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

KALKULATION METALLBE- UND VERARBEITUNG BEISPIEL STANGENSCHIEBER

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Kosten- und Leistungsrechnung

Hochschule Augsburg / University of Applied Sciences Fallbeispiel Powerflow GmbH Version 2013.doc PPS / ERP S. 1 Prof. Richard Kuttenreich

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen

Hochschule Augsburg / University of Applied Sciences Fallbeispiel Powerflow GmbH Version 2011.doc PPS / ERP S. 1 Prof. Richard Kuttenreich

Industriemeister/Metall

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Industriemeister/Metall

Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen

MES Lösungen für den Mittelstand

Kosten- und Leistungsrechnung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - PLV Betriebs- und Projektmanagement (Blockwoche vom bis )

Nicht geldwirksam. Buch. Geschäftsfall

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

MES Lösungen für den Mittelstand

Produktionsplanung und steuerung. PS-Wahlpraktikum. Einführung in die 2. Aufgabe PS-Wahlpraktikum. Angebotsplanung

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Funktionen im Überblick

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Das Know-how. REFA-Seminar. Kostenrechnung. Kostenträgerrechnung auf der Basis Prozesskosten Modul: Das Know-how.

G.U.S.S. Gießerei Unternehmens Steuerungs System

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

4. Kalkulation 21 Punkte

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

// Betriebsdatenerfassung //

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten

Christian Ellrich. Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen

Kostenbewußtes Entwickeln und Konstruieren

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kalkulationsverfahren

Management Accounting (Unterrichtswoche 2)

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

Echtzeitkostenrechnung innerhalb von MES

Echtzeitkostenrechnung innerhalb von MES

Kunden-, Lieferanten-, Hersteller-, Vertreter-, allgemeine Adress- und Ansprechpartnerstammdaten.

WIP Die Berechnung von in-arbeit befindlichen Fertigungsaufträgen. Referent: Denis Roster

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

PP-Selbsttestfragen der Webseite Bitte mit X kennzeichnen für RICHTIG bzw. FALSCH

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

Neues im Bereich Produktionsplanung

Prpduktions- Management

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Transkript:

FH Giessen/Friedberg FB 14 PPS

ORDAT GmbH & Co. KG PPS-System: Teilbereiche und Prozesse Artikel-, Lieferanten-, Lieferantenartikelstamm Stücklistenwesen Arbeitsplan und Ressourcen Lagerorganisation, -buchungen und Inventur Verbrauchsgesteuerte Disposition Bedarfsgesteuerte Disposition Kapazitätsplanung Herstellkostenkalkulation

ORDAT GmbH & Co. KG Bedarfsgesteuerte Disposition Primärbedarfe: Absatzplan Fertigungsplan Kundenaufträge Simultane Ermittlung von Materialbedarf Kapazitätsbedarf Personalbedarf Eigenfertigungsteile Bestellvorschläge ) Kaufteile Kapazitätsbedarfsliste Personalbedarfsliste

ORDAT GmbH & Co. KG Basisdaten: Arbeitsplan und Ressourcen Material A Material Arbeitsplan Vorgang 10 Arbeitsplatz Texte Steuerdaten Zeiten Vorgang 20 Arbeitsplatz Texte Steuerdaten Zeiten Vorgang... Arbeitsplatz Texte Steuerdaten Zeiten Materialkomponenten Materialkomponenten Materialkomponenten Fertigungshilfsmittel Fertigungshilfsmittel Fertigungshilfsmittel Prüfmerkmale Prüfmerkmale Prüfmerkmale

ORDAT GmbH & Co. KG Termin- und Kapazitätsplanung Durchlaufzeit eines Planauftrages auftragsbezogene Durchlaufzeit Warten Rüsten Bearbeitung Liegen Transfer Warten Rüsten Bearbeitung Liegen Terminierter Start vorgangsbezogene Durchlaufzeit Terminiertes Ende

ORDAT GmbH & Co. KG Termin- und Kapazitätsplanung Arten der Terminplanung Heute auftragsbezogene Durchlaufzeit frühester Endtermin = frühester Liefertermin Vorgang 1 Vorgang 2 Übergangszeit Übergangszeit Vorgang 3 Vorwärtsterminierung spätester Starttermin Bestimmung des frühesten Endtermins Kundenwunschliefertermin Pufferzeit Vorgang 1 Vorgang 2 Übergangszeit Übergangszeit Vorgang 3 Bestimmung des spätesten Starttermins Rückwärtsterminierung

ORDAT GmbH & Co. KG Termin- und Kapazitätsplanung Maßnahmen zur Durchlaufzeitverkürzung Gesplittete Fertigung Vorgang 1 FZ Vorgang 2 Maschine 1 FZ Vorgang 2 Maschine 2 Übergangszeit Übergangszeit Vorgang 3 Überlappende Fertigung Endtermin Vorgang 1 Übergangszeit Vorgang 2 Vorgang 3 Starttermin Endtermin

ORDAT GmbH & Co. KG Termin- und Kapazitätsplanung Stammdaten Material- Stamm Stückliste Kalender Arbeitsplan Arbeitsplatz Produktionsplanung Planaufträge Fertigungsaufträge Durchlaufterminierung Vorgang 1 Vorgang 2 Vorgang 3 Vorgang 4 Kapazitätsbedarfe Kapazitätsplanung/Kapazitätsabgleich Kapazitätsangebot

Plantafel: Termin- und Kapazitätsplanung ORDAT GmbH & Co. KG

10 ORDAT GmbH & Co. KG Kostenrechnung und Kalkulation wozu? Angeblich gibt der Markt die Preise vor! Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen wird die Wichtigkeit der Kalkulation und Kostenrechnung für den Erfolg des Unternehmens zu wenig beachtet. Die vorherrschende Meinung ist Der Markt macht die Preise! Einseitige Sicht auf die Kostenrechnung und Kalkulation Hier wird übersehen, dass die Kalkulation und die Kostenrechnung zwei Aspekte haben: Der erste Aspekt ist die Bestimmung der eigenen Angebotspreise, die sich aufgrund der gegebenen Unternehmensstruktur und kosten ergeben, der zweite Aspekt ist die Marktpreisvorgabe, die zu Kostenbeeinflussung und Organisationsverbesserungen im Unternehmen zwingen. Transparenz ist wichtig für die Preisgestaltung Vergleiche zwischen Marktpreis und Unternehmenspreis geben klare Hinweise auf Verbesserungspotentiale im Unternehmen. Voraussetzung ist eine transparente Kostenrechnung und Kalkulation. Quelle: Ausgabe 2/2009 Der Unternehmer

Herstellkostenermittlung Kostenherkunft Vorkalkulation Fremdkosten fix/variabel (ARPL) Kostenkomponenten (MGKK) Artikelstammdaten (BTEI) Stückliste Arbeitsplan Lohnstundensatz (LOGR) 1 Teil A Menge 2 Teil B Menge.. 0100 1 te...trb techn. Daten 0200 4 fixe/variable Kosten. Maschinenstundensatz (MGRK) Fert.-Gemeink.-Zuschl. (MGRK) Mat. Gemeinkosten (PARK bzw. FUKK) Fert. Nebenk. (PARK, FUKK) Werkzeugamortisation (BTRM) Material Kalkulationsergebnis Entwicklungskostenzuschlag Vertriebskostenzuschlag Verwaltungskostenzuschlag Zuschlag sonstige Kosten Prozes s Frei definierbare Zuschläge KALZ

Herstellkostenermittlung Kalkulationsschema DB-orientiert KKA Bezeichnung COP-Guideline Quelle Datenquellen Sortierfolge Druck- Kennz Verw - zw eck Sumindex Sumstufe 10 Kauf Rohmaterial Raw Material Menge lt. Sückliste x durchschnittlicher Einstandspreis PAKK / BTEI / BKST 10 2 1 3 0 14 Verpackung Gerät Packing Material Costs w ird noch nicht ausgew iesen (in Pos. 10 enthalten) PAKK / BTEI / BKST 20 0 1 3 0 16 Eingangsfrachten und Schwund Freight / Waste Zuschlag % auf 10 FUKK / PARK 30 2 1 0 18 Materialgemeinkosten Zuschlag % auf 10+14? FUKK / PARK / KALZ 40 0 1 3 0 ME Materialeinzelkosten ( 10-19 ) 50 2 8 1 20 FEK Personal (Personalkosten) Direct Labor Costs Zeit lt. ArbPlan x StdSatz MGKK / ARPL 60 2 2 3 0 22 Sachkosten Other Direct Costs Zeit lt. ArbPlan x StdSatz MGKK / ARPL 70 2 2 3 0 23 Maschinenkosten Machine Costs w ird noch nicht ausgew iesen 80 0-0 24 Instandhaltung der Produktionsmaschinen Mainteneance w ird noch nicht ausgew iesen 90 0-0 26 Primärenergie der Produktionsmaschinen (KT) Utilities Zeit lt. ArbPlan x StdSatz MGKK / ARPL 100 2 2 3 0 27 Prüfkosten der Produkte QC Kosten w ird noch nicht ausgew iesen 110 0-0 28 Abschreibungen Depreciation Kosten / Planmengen / Festw erte artikelfein KALZ 120 2 3 0 29 Produktabhängige Sonderkosten Direct Product Costs Kosten / Planmengen / Festw erte artikelfein KALZ 130 2 3 0 DF Direkte Fertigungskosten ( 20-29 ) 140 2 8 1 PR Proko = Herstellkosten ( ME+DF ) 150 2 8 2 30 Overhead Produktionsbereich Internal Overhead Zuschlag % auf 20-27 KALZ 160 2 5 0 32 Overhead Werk Plant Overhead Zuschlag % auf 20-27 KALZ 170 2 5 0 OV Overhead ( 30-39 ) Total Overhead 180 2 8 2 CO Cost Of Produktion ( ME+DF+OV) Cost of Production 190 2 8 3 50 Versandkosten Handling Fee Zuschlag auf COP 200 2 5 0 60 Inhausservice Inhouse Service Zuschlag auf COP 210 2 5 0 MT MTC (Management Transfer Costs) ( 60-70 ) 220 2 8 3 MP Management Transfer Price ( CO+MT) Mangement Transfer Price 230 2 8 4 90 Sonstige Kosten (= Marge) Zuschlag auf MT 240 1 5 0 LP Abgabepreis (LTP) ( MP+90) Legal Transfer Price 250 2 8 4 GR Grenzkosten 260 2 9 3 0 MZ Maschinenzeiten muss noch geprüft werden PAKK 270 1 PZ Personenzeiten muss noch geprüft werden PAKK 280 1

Herstellkostenkalkulation ORDAT GmbH & Co. KG

Herstellkostenermittlung Beispiel Kalkulationsreport (FIS)

Herstellkostenermittlung Mitlaufende Kalkulation Abgrenzung zur Vorkalkulation - Datenbasis: laufende Produktionsaufträge in ihrem aktuellen Rückmeldezustand Verwendungszweck - Abweichungsanalyse und Produktionscontrolling Funktionen der mitlaufenden Kalkulation - Permanente Darstellung des bewerteten Stands der Betriebsauftragsrückmeldungen - Auswertung pro Auftrag oder über Zeitraum kumuliert - Ermittlung der Umlaufbestände aus der Gegenüberstellung von erbrachter Leistung zu abgeliefertem Bestand

Herstellkostenermittlung Mitlaufende Kalkulation Vorproduktionskosten [MARU] (Kosten der eingesetzten Kaufund Eigenfertigungsteile) SOLL aus Stückliste Fertigungskosten [BARU] (Eigen- und Fremdfertigungskosten der aktuellen Stufe) SOLL aus Arbeitsplan Stammdaten: Produkt IST aus Materialrückmeldung Stückliste 10 Rohst. 1 9 To á 50,- 20 Rohst. 2 1 To á 120,- Arbeitsplan 100 Folge 1 200 Folge 2 = 20,- /To IST aus Arbeitsgangrückmeldung Analysemöglichkeiten: Soll-/Pan/-Ist-Vergleich des Material- und Zeitverbrauchs Bewertung der Umlaufbestände durch auftragsbezogene Verrechnung von aufgelaufenen Kosten gegen Ablieferungen

ORDAT GmbH & Co. KG Vielen Dank Fragen & Antworten