Leiter der Abteilung für Epidemiologie im. Kindes- und Jugendalter am Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin

Ähnliche Dokumente
Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Interventionsstudien

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Was bedeutet p<0.05?

Statistisches Testen

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Methode des statistischen Testens

2-Stichprobentest für Anteilswerte

Bereiche der Statistik

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

5. Seminar Statistik

2-Stichprobentest für Anteilswerte

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

RCT Worauf müssen Sie achten?

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Relevanz von Effektstärken

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Fachgruppensitzung 4. Juni Fachgruppensitzung. P. Voitl.

Einführung in Planung und Auswertung klinischer Prüfungen: Biometrische Grundlagen

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Alternative Darstellung des 2-Stcihprobentests für Anteile

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

Einführung in Quantitative Methoden

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

2-Stichprobentest für Anteilswerte

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Diskrete Wa.verteilungen: Eine Zooführung. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Medizinisches Beispiel

Schließende Statistik

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

VII. Inhaltsverzeichnis

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

AOM im Kindesalter. Pro und contra Therapie. Wilhelm Kaulfersch Samstag, 23. Januar 2010

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Macht des statistischen Tests (power)

Mathematik für Biologen

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Stichwortverzeichnis. Symbole

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Konfidenzintervalle. die anschauliche Alternative zum p-wert...

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Epidemiologie 10. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Prof. Dr. Rainer Koch Juli 1997, Februar 2008

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Otitis media. Otitis media. Einteilung. ! akute Otitis media = AOM: mit klinischen Infektionszeichen

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

Epidemiologie / Biometrie

Frühe Arzneimittel-Nutzenbewertung

Einführung in die Statistik zur Tierversuchsplanung

Macht des statistischen Tests (power)

Multiples Testen wer hat schon immer nur eine Fragestellung?

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Meta-Analyse seltener Medikamenten- Nebenwirkungen aus heterogenen klinischen Studien. Ekkehard Glimm, Novartis Pharma IQWIG im Dialog, 17 Juni 2011

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Ein exakter Test für die Meta-Analyse von Studien mit binären Endpunkten. Oliver Kuß, Cora Gromann

Klassifikation von Signifikanztests

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand:

Bereiche der Statistik

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe C Montag, den 16. Juli 2001

Klassifikation von Signifikanztests

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Was bedeutet p<0.05?

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Transkript:

Prof. Prof. Dr. Dr. Rüdiger von von KriesKries, Arzt für Institut Kinderheilkunde für Soziale Pädiatrie Jugendmedizin FA für Kinderheilkunde Leiter der Abteilung für Epidemiologie im Konvertiert zur Epidemiologie Kindes- und Jugendalter am Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin Leiter der Abteilung für Epidemiologie im Kindes- und Jugendalter Vorlesung als Gast am IBE

Vom Problem zur Fragestellung: Antibiotika und akute Otitis media Vom Problem zur beantwortbaren Fragestellung Was ist eine gute Hypothese? Studien zur Überprüfung von Therapieeffekten Limitationen nicht randomisierter Studien Prinzip randomisierter kontrollierter Studien Effektmaße in Therapie-Studien Relatives Risiko / Risikodifferenz Number needed to treat Ausreichende Fallzahlen?

Häufigkeit Otitis Media Rosenfeld (2003)

Otitis media pro Kind in 18 Monaten Eskola et al., NEJM (2001)

Wann kann eine Otitis media diagnostiziert werden? Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) beauftragte Expertengremium: Die akute Otitis media (AOM) ist ein Mittelohrerguss in Verbindung mit einem schnellen Einsetzen von einem oder mehreren Zeichen oder Symptomen einer Entzündung des Mittelohres.

Wann kann eine Otitis media diagnostiziert werden? tatsächliches Vorhandensein von Flüssigkeit im Mittelohr, nachgewiesen durch Tympanocentese (Mittelohrpunktion) bzw. Vorhandensein von Flüssigkeit im äußeren Gehörgang durch eine Trommelfellperforation oder angezeigt durch herabgesetzte oder aufgehobene Trommelfellbeweglichkeit bei der pneumatischen Otoskopie oder Tympanogramm

Wann kann eine Otitis media diagnostiziert werden? Plus: mit oder ohne folgende Befunde: Trübung des Tommelfells (Rötung wird nicht gefordert) Gespanntes oder vorgewölbtes Trommelfell Hörminderung

Wann kann eine Otitis media diagnostiziert werden? Plus: schnelles Einsetzen (d.h. innerhalb von 48 Stunden) eines oder mehrerer folgender Symptome / Zeichen mit oder ohne Anorexie, Übelkeit oder Erbrechen: Ohrschmerzen (bzw. Ohrzwang bei Kleinkindern) Otorrhö Reizbarkeit bei Kleinkindern oder Fieber

Massiv vorgewölbtes Trommelfell mit durchschimmernd eitrigem Paukenerguss

Chronischer Paukenerguss: Das Trommelfell ist deutlich retrahiert

Falldefinition: akute otitis media (AOM) Eine klare, eindeutige Falldefinition ist entscheidend! Welche der Kriterien werden gefordert? Was ist gemeint, wenn von einer AOM gesprochen wird? Behandlungseffekte lassen sich nur in vergleichbaren Gruppen beurteilen!

Behandlung AOM Antibiotika indiziert? Häufigste Erreger Moxarella catharhalis (20% 30%) Haemophilus influenza (nicht b!!) (20% - 30%) Pneumokokken (20% -30%) Viren (10% -40%)

Muss man eine AOM mit Antibiotika behandeln? Die Menschheit überlebt mit und ohne Otitis media also nein! Tut aber doch weh besser doch behandeln! Komplikationen kommen vor die sollten verhindert werden! Gegen Bakterien gibt es Antibiotika eine wirksame Behandlung darf man Kindern nicht verweigern!

Helfen denn Antibiotika bei AOM? Linderung der Beschwerden Nach 24 Stunden Nach 2-3 Tagen Nach 4-7 Tagen klinische Heilung Nach 7-14 Tagen Vermeidung eitriger Komplikationen

Formulieren Sie eine klare Fragestellung! Krankengymnastik hilft bei Cerebralparese. Fibrinolyse hilft bei Herzinfarkt. Antiepileptika helfen bei Epilepsie. Screening auf Cervixcarcinom ist sinnvoll.

Klare Beurteilungskriterien? Wirksamkeit von Antibiotika bei AOM? Linderung der Beschwerden messen: Wie? Elternfragebogen: Schreien? Durchschlafen? Schmerzmedikamente? Heilung: Elternfragebogen: Symptomfreiheit? Kein Fieber + Trommelfell nicht mehr rot (aber Resterguss ist noch erlaubt!) Objektive Kriterien?

Welcher Studientyp ist aussagekräftig? Einzelfallbeobachtungen? Bei meinem Patienten hat es gewirkt!

Welcher Studientyp ist aussagekräftig?

Ausmaß der Verblindung Single blind trial Untersucher weiß, wer welche Therapie bekommen hat, aber nicht der Patient Double blind trial Weder Untersucher noch Patient wissen, wer welche Therapie erhalten hat Triple blind trial Auch der Statistiker weiß nicht, wer welche Therapie erhalten hat

Antibiotika und AOM Welcher Studientyp ist notwendig? Worauf muss geachtet werden? Uniforme Falldefinition Beantwortbare Fragestellung Klar definierte outcome parameter (Beurteilungskriterien)

Randomisierte klinische Studie (RCT): Nachweis der Wirksamkeit Vergleich Verum gegen Placebo Doppelblind Follow-up der randomisierten Patienten bis zum Studien - Endpunkt (Verlust von Patienten kann kann Beurteilung der Studie verunmöglichen: attrition bias ) Erfassung der Häufigkeit der Endpunkte in beiden Gruppen: x % versus y %

Erfolgsindikatoren Relatives Risiko (RR) relative benefit increase (RBI) % geheilt mit Antibiotikum / % geheilt mit Plazebo Zahl von 0 bis + Relatives Risiko (RR) relative risk reduction (RRR) % nicht geheilt mit Antibiotikum / % nicht geheilt mit Plazebo Zahl von 0 bis +

Erfolgsindikatoren Risiko Differenz (RD) Absolute benefit increase (ABI) % Geheilt Antibiotikum - % geheilt Plazebo Ergebnis: Anteil durch Therapie geheilter Risiko Differenz (RD) Absolute risk reduction (ARR) % nicht geheilt Antibiotikum - % nicht geheilt Plazebo Ergebnis: Anteil durch Therapie nicht geheilter Number needed to treat (NNT) Kehrwert der RD

AOM & Antibiotika Symptomfreiheit nach 2 bis 3 Tagen Kaleida et al. 1991 (Amoxycillin) Symptomfreiheit Antibiotikum: 469/488 96% Placebo: 454/492 92% Relative benefit increase: 96% / 92%= 1,04 Absolute benefit increase: 96% 92%= 4% NNT: 100/4 (1/0,04) = 25

Alle Schätzer sind unscharf. 30 % = 3 / 10 30% = 30 / 100 30 % = 300 / 1000 30% = 3000 / 10 000 Welche 30 % würden Sie am ehesten glauben? 95% CI gibt den Bereich, an in dem der wahre Werte mit 95% Wahrscheinlichkeit zu finden ist.

Alle Schätzer sind unscharf. 30 % = 3 / 10 besser keine %!!! 30% = 30 / 100 95% KI (21-40) % 30 % = 300 / 1000 95% KI (27-33) % 30% = 3000 / 10 000 95% KI (29-31) % Solche 95% Konfidenzintervalle auch berechenbar für Relatives Risiko oder Risiko Differenz

Alle Schätzer sind unscharf 30 % = 3 / 10 besser keine %!!! 30 % = 30 / 100 5%-CI: (21 % - 39 %) Berechnung des 95%-CI: x x ±1.96 * SD n : Punktschätzer (hier: 30 % = 0.3) SD: Standardfehler (Standardabweichung) Normalverteilung: Standardabweichung σ Binomialverteilung: p (1 p)

Berechnung des CI einer Prävalenz x = 30 / 100 = 0.3 Binomialverteilung (30 krank, 70 gesund): p =? -> Schätzer für p: -> 1 pˆ = 0.7 95%-CI: -> CI = (0.21, 0.39) x p (1 p) ± 1.96 * = n 0.3 * 0.7 0.3 ± 1.96 * = 100 0.3 ± 0.09 pˆ = x = 0.3

Wann sind RR / RD signifikant Beim RR sollte das 95% CI die 1 nicht einschließen RR: 1,5 (95% CI: 0,9 2,1) n.s. RR: 1,5 (95% CI: 1,1 1,9) signifikant Beim RD sollte das 95% CI die 0 nicht einschließen RD: 0,5 (95% CI: -0,10 1,1) n.s. RD: 0,5 (95% CI: 0,1 0,9) signifikant

Helfen denn nun Antibiotika bei AOM Symptomfrei nach 24 Stunden? Rosenfeld (2003)

Beispiele für RD bei der Behandlung von Akuter Otitis Media Rosenfeld (2003)

Helfen denn nun Antibiotika bei AOM Symptomfrei nach 2-3 Tagen? Combined RD 0,04 (95% KI 0.02 0.07) Bitte berechnen Sie die NNT. Was heißt das für den einzelnen Patienten, den Sie behandeln?

Fazit: Antibiotika + AOM Nach 24 Std: kein Benefit Nach 2-3 Tagen: jeder 25. profitiert Nach 4-7 Tagen: jeder 11. profitiert Wie würden Sie behandeln? Welche Zusatzfragen sollten geklärt werden?

Antibiotika + AOM externe Validität Was waren die Behandlungsprotokolle? Initialbehandlung!!! Wait and see! Wer nach 2-3 Tagen noch krank: Antibiotika! Gilt das für alle Altersgruppen? Meist wurden unter 2 jährige ausgeschlossen! Gilt das für alle Patienten? Ausgeschlossen: Immundefekte, sonstige Erkrankungen, Trisomie, LKG, Schwerkranke

Antibiotika + AOM: Behandlungsempfehlungen Kinder unter 2 Jahren mit sicherer AOM: Antibiotika Kinder > 2 Jahre: Wait and see! Wer nach 2-3 Tagen noch krank: Antibiotika! Kinder > 2 Jahre: Antibiotika bei Schwerkranken Kindern Kinder mit Immundefekten, sonstigen Erkrankungen wie Trisomie, Lipen-Kiefer- Gaumenspalte

Komplikation - Mastoiditis

Komplikation Mastoiditis z.b. Rosenfeld (2003)

Antibiotika bei AOM und eitrige Komplikationen : Frage beantwortbar? Offenbar sind diese Komplikationen ausgesprochen selten. Auch in der Gruppe ohne Antibiotika treten diese kaum einmal auf. Für seltene outcomes bleibt die Studienfrage unbeantwortet es sei denn die Studie würde mit ganz vielen Probanden durchgeführt. Die Power einer Studie beschreibt die Wahrscheinlichkeit, einen signifikanten Zusammenhang zu finden, wenn es ihn gibt.

Was lehrte das Beispiel? Klare Falldefinitionen notwendig. Entscheidend ist eine eindeutige Fragestellung. Die Studienpopulation muss genau beschrieben sein. Studien mit hoher Aussagekraft: RCT s. Beurteilung der Ergebnisse anhand von relativem Risiko und Risikodifferenz. Das 95% CI gibt die Unschärfe der Schätzung von relativem Risiko und Risikodifferenz an. Ausreichende Fallzahlen unverzichtbar!

Was sollten Sie vertiefen.. Powerproblematik / Fallzahlberechnung Konfidenzintervall versus p-wert Bewertung Der feine Unterschied: relative risk reduction or relative benefit increase Interne versus externe Validität von Studien

Power-Problem Angenommen, es gibt wirklich einen Effekt. Jeder Test beinhaltet eine Wahrscheinlichkeit β, dass ein tatsächlich vorhandener Effekt nicht entdeckt wird (Fehler 2. Art). Statistische Power: 1 - β Je höher die Power, desto wahrscheinlicher wird ein tatsächlicher Effekt erkannt. Meist wünschenswert: Power = 0.8 = 80% (β = 0.2) Die Power wird u.a. durch die Fallzahl bestimmt

Klinische Studie Ist die neue Therapie besser als die alte? Neue Therapie Alte Therapie Beispiel 1 19 / 30 = 63% 12 / 30 = 40% p = 0.07 Beispiel 2 190 / 300 = 63% 120 / 300 = 40% p < 0.01* * Signifikant (χ²-test) -> Beispiel 2 hat eine größere Power!

Die Power wird größer mit größerem Stichprobenumfang n höherem Signifikanzniveau α größerem Unterschied zwischen H 0 und H 1

Benötigte Stichprobengröße Anzahl der benötigten Patienten, um einen vorgegebenen Unterschied in Heilungsraten von 2 Therapien festzustellen (grobe Näherung): Unterschied Anzahl 5 % 2800 10 % 720 15 % 320 20 % 180 25 % 120 (α = 0.05, β = 0.2, Aufteilung der Patienten 1:1)

Fazit wenn Sie selber eine Studie machen Meistens gibt man sich Signifikanzniveau und zu erwartenden Unterschied vor. -> Um die gewünschte Power zu erreichen, braucht man einen Stichprobenumfang von einer bestimmten Mindestgröße. -> Je größer der Stichprobenumfang, desto größer die Wahrscheinlichkeit, einen Effekt zu entdecken. -> Fazit: vorher überlegen, ob bei den vorgegebenen Fallzahlen und der zu erwartenden Effektstärke etwas heraus kommen kann! -> Programme dazu kann man aus dem Netz laden, z.b. http://biostat.mc.vanderbilt.edu/twiki/bin/view/main/powers amplesize

Fazit wenn Sie Studienergebnisse interpretieren Negative Studien werden selten publiziert. Absence of evidence ist nicht evidence of absence! Besonders dann, wenn die Fallzahlen zu gering waren, um klinisch relevante Differenzen zu erkennen. Bei jedem RCT sollte das Ergebnis der Power- Berechnung angegeben sein.

95% CI versus p-wert Kaleida Studie Antibiotika & AOM: RD: 4% (95% CI:1% - 7%) mehr Symptomfreiheit in der Antibiotikagruppe Schätzen der Differenz mit 95% CI Symptomfrei: Mit AB: 96,1 % ; Ohne AB: 92,3% Kann das Zufall sein? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Differenz auftritt, wenn tatsächlich mit und ohne AB gleich viele symptomfrei würden (Null Hypothese? P = 0,01, also 1/100 also nicht sehr wahrscheinlich Testen mit P Wert: Passen Ergebnisse zur Nullhypothese

95% CI versus p-wert Das 95% CI der RD, erlaubt abzuschätzen, in welchem Bereich die wahre RD mit 95% Wahrscheinlichkeit zu finden ist. Schließt die Untergrenze die Null (keine Differenz) nicht mit ein, können Sie zu mindestens 95% sicher sein, dass die wahre RD > Null ist.

Interpretation des p-wertes: p< Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die beobachteten Werte rein zufällig beobachtet worden sind, unter der Annahme, dass tatsächlich kein Unterschied besteht (Null- Hypothese)? Was heißt p < 0,05 (0,01)? Ab p <0,05 (ɑ < 0,05) also < 1/20, sagt man völlig willkürlich: Das sollte kein Zufall sein signifikant

Unterschied: RBI / ABI Die Kaleida-Studie zu Antibiotika und AOM zeigte: weniger Beschwerden unter AB nach 2-3 Tagen: Antibiotikum: 96% symptomfrei Plazebo: 92% 5 Jahres Überlebensraten Berechnen und interpretieren Sie RBI, ABI, NNT.

Unterschied: ARR / RRR Die Kaleida-Studie zu Antibiotika und AOM zeigte: weniger Beschwerden unter AB nach 2-3 Tagen: Antibiotikum: 4% noch Symptome Plazebo: 8% noch Symptome Berechnen und interpretieren Sie RRR, ARR, NNT!

Interne versus externe Validität Interne Validität Ist der RCT korrekt durchgeführt worden u.a. Eindeutige, klare a priori Fragestellung? Randomiserung? richtig durchgeführt? Verblindung? Arzt, Patient, bei Erfassung des outcome Follow up (hoch? beide Gruppen gleich?) Auswertung o.k? Intention to treat oder on treatment? Externe Validität Anwendbarkeit auf meinen (alle?) Patienten?

Zur Beurteilung der externen Validität Detaillierte Ein /Ausschlusskriterien Repräsentativität der Patienten / Studienzentren? Adäquate Beschreibung der tatsächlichen Therapie Dosierungen adäquat? Vergleichsmedikation / Plazebo adäquat? Sinnvolle klinische Endpunkte?

Antibiotika + AOM externe Validität Was waren die Behandlungsprotokolle? Initialbehandlung!!! Wait and see! Wer nach 2-3 Tagen noch krank: Antibiotika! Gilt das für alle Altersgruppen? Meist wurden unter 2 jährige ausgeschlossen! Gilt das für alle Patienten? Ausgeschlossen: Immundefekte, sonstige Erkrankungen, Trisomie, LKG, schwer kranke

Das sollten Sie können: Powerproblematik / Fallzahlberechnung Konfidenzintervall versus p-wert: Bewertung Unterschied RRR versus RBI (erkennen und kritisch bewerten) Interne versus externe Validität von Studien