Alles Kultur?! (Rassismus-)Kritische Perspektiven auf Migration und Flucht. Inga Oberzaucher-Tölke & Carla Küffner Bonn,

Ähnliche Dokumente
Diversitätsbewusste und rassismuskritische Perspektiven im Kontext von Flucht und Asyl

Kulturelle Differenz?

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Wer integriert hier wen?

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Emanzipatorische Arbeit mit Jungen* und Mädchen* im Kontext von Identität und Ehre. Salzburg, , Selim Ȃsar

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

Handbuch Kinderwelten

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Politische Bildung im Kontext von Diversität, Diskriminierung und pluralen Zugehörigkeiten

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft?

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Familien in der Migrationsgesellschaft?

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Informationsabend zum Lehrgang Fachkraft Inklusion (vhsconcept)!

Ohne Angst verschieden sein

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Prägende Stränge in der Pädagogik. Die/Der Andere als defizitäres Wesen... hat Probleme oder macht Probleme

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz:

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Wie machen wir es? Kulturelle Vielfalt als Herausforderung bei der Gestaltung von Natur und Landschaft

Gewalt, Migration und Flucht

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung?

Alltägliche rassistische Erfahrungen von Flüchtlingen & Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (als Menschenrechtsprofession?!

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Kinderwelten. Grundlage: Anti-Bias-Ansatz

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte

Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Merkmale Interkultureller Bildung eine theoretische Perspektive

Kritisch-reflexive Bildung in der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft

Auf die Haltung kommt es an!

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Offen, optimistisch und konfliktfreudig Grundlinien einer liberalen Integrations- und Migrationspolitik

Rassismus in der Mitte

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft

Professionalisierung und pädagogische Qualität

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

Integration - Inklusion Diversity

Franz Hamburger Tarek Badawia. Merle Hummrich (Hrsg.) Migration und Bildung

Das Wissen über die Anderen.

Die Welt auch mit anderen Augen sehen - Überlegungen einer Philosophin. von Martina Bernasconi

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Migrationssensibilität als professionelle. Migrationssensibilität (statt interkultureller Kompetenz)

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Interkulturelle Studien

Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen!

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung

Religionssensibilität als Teil diversitätsbewusster Sozialer Arbeit

Beratung im interkulturellen Kontext

Die multikulturelle Stadt

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Kulturelle Zuschreibungen in der Sozialen Arbeit

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule

Irgendwie Hier! Flucht Migration Männlichkeiten. Besonderheiten in der Arbeit mit männlichen* Geflüchteten. Herausforderungen, Chancen und Bedarfe

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Workshop im Rahmen des Fachtags Ankommen in Deutschland am 20. April 2015 in Bremen

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF

Kulturelle Diversität

Zuschreibungen und Ausgrenzungen in der Migrationsgesellschaft diversitätsbewusstes Handeln in der Erziehungshilfe

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Transkript:

Alles Kultur?! (Rassismus-)Kritische Perspektiven auf Migration und Flucht Inga Oberzaucher-Tölke & Carla Küffner Bonn, 23.04.2016

Alles Kultur?! 1. Pädagogik und Migration 1. Fallbeispiel 2. Kultur als Beobachtungsweise 3. Blinde Flecken der Kulturbrille 4. Alternativen zur Kulturbrille 2. Die Arbeit mit Geflüchteten 1. Definition Rassismuskritik 2. Begrifflichkeiten 3. Rechtlicher Status und seine Auswirkungen 4. Willkommenskultur?! vs. Rechte 5. Selbstreflexivität

Alles Kultur? Alltag in der Kita: Rita und Julia haben Streit. Rita ist offensichtlich richtig wütend: Du bist nie mehr meine Freundin ruft sie für alle hörbar und tritt und schlägt in Julias Richtung. Dann rennt sie aus dem Zimmer hinaus und weint laut und schluchzend. Die Erzieherin, die den Streit beobachtet hat, ist zunächst hilflos, dann geht sie Rita hinterher und versucht sie zu beruhigen. Das ist halt deren Kultur, sagt sie später zu ihrer Kollegin, dieses Impulsive, Temperamentvolle. Das kennen wir ja nicht so. Rita ist vor einiger Zeit mit ihrer Familie aus Brasilien nach Deutschland eingewandert. Die angesprochene Kollegin und zwei weitere, die sich im Raum befinden, nicken zustimmend.

Alles Kultur?! 1.2 Kultur als Beobachtungsweise

1.2 Kultur als Beobachtungsweise Beobachter- und Begriffsrelativität im pädagogischen Alltag (Diehm & Radtke, 1999) je nach Brille sehen Sie ein aufmüpfiges, ein impulsives oder einfach ein selbstbewusstes Kind durch die Kulturbrille sehen die Erzieherinnen das kulturell bedingte Temperament von Rita

1.2 Kultur als Beobachtungsweise Kulturbrille ist sowohl im gesellschaftlichen, als auch im pädagogischen Alltag verbreitet Kindliches Verhalten, z.b. in der Kita, wird oft in den Zusammenhang einer meist fremden Kultur gestellt Kulturbrille hilft dabei, den komplexen pädagogischen Alltag und die Kinder und Familien in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit handhabbar zu machen

1.2 Kultur als Beobachtungsweise Was ist das Problem?

Alles Kultur?! 1.3 Blinde Flecken der Kulturbrille

1.3 Blinde Flecken der Kulturbrille Othering Wir und unsere Kultur existieren erst durch das Gegenüber der Anderen und der fremden Kultur Erzeugung und Stabilisierung eines kollektiven Selbstbildes durch Konstruktion der (kulturell) Anderen (Mecheril & Olalde, 2011) auch in pädagogischen Zusammenhängen wird Kultur meist als die andere Kultur thematisiert

1.3 Blinde Flecken der Kulturbrille Kultur als Nationalkultur Kultur wird im pädagogischen Alltag meist national oder religiös konnotiert verwendet (z.b. türkisch, italienisch, muslimisch) Annahme eines homogenen Ganzen Kulturbegriff enthält Vagheit, Widersprüche, Mängel und Defizite (vgl. Diehm & Radtke, 1999), z.b. bzgl. intrakultureller Differenzen Familienkulturen (Şıkcan, 2010) oder Intersektionalität (z.b. Winker & Degele, 2009) als alternative Perspektiven

1.3 Blinde Flecken der Kulturbrille Kulturen und ihre Bewertungen Unterscheidung nach Kulturen wird oft hierarchisch und mit Bewertungen vorgenommen, z.b. der muslimischen Kultur Negative und abwertende Vorurteile gegenüber der sozialen Bezugsgruppe von Kindern können dazu führen, dass diese sich selbst nichts zutrauen und das negative Bild der pädagogischen Fachkräfte in ihr Selbstbild übernehmen (vgl. Wagner, 2010)

1.3 Blinde Flecken der Kulturbrille Kinder als Kulturträger Kind als Kulturträger ist seiner Kultur gewissermaßen für immer ausgeliefert, da diese sein Verhalten determiniert Kind als individuelle Persönlichkeit mit einer einzigartigen sozialen, familiären und persönlichen (Entwicklungs-)Geschichte rückt in den Hintergrund andere Aspekte von z.b. Konfliktsituationen werden ausgeblendet oder verdeckt und pädagogische Interventionen bleiben ggf. aus

1.3 Blinde Flecken der Kulturbrille Kultur und Machtverhältnisse pädagogische Deutungen werden immer vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Machtverhältnisse und kollektiv geteiltem Wissen vorgenommen gesellschaftliche Minderheiten, kulturell Andere sind innerhalb dieser Machtverhältnisse in der weniger dominanten Position Machtverhältnisse spiegeln sich in nahezu allen gesellschaftlichen und pädagogischen Bereichen wieder und werden selten hinterfragt

Und jetzt? 1.4 Alternativen zur Kulturbrille

1.4 Alternativen zur Kulturbrille Interkulturalität: Abschied von der Interkulturellen Pädagogik (Hamburger, 2009)? Transkulturalität (Welsch, 1995): grenzt sich vom Kulturverständnis der Inter- und Multikulturalität ab; entwirft ein anderes Bild vom Verhältnis der Kulturen. Nicht eines der Isolierung und des Konflikts, sondern eines der Verflechtung, Durchmischung und Gemeinsamkeit. Es befördert nicht Separierung, sondern Verstehen und Interaktion Rekurs auf Kultur im Kontext von Migration ist generell schwierig

1.4 Alternativen zur Kulturbrille Integration als Anpassungsleistung, die als "Migranten" geltende Personen zu erbringen haben bestätigt die Zuschreibung von Fremdheit, da so genannte Menschen mit Migrationshintergrund als "fremde Elemente konstruiert werden (Mecheril, 2011) Inklusive Pädagogik sieht Heterogenität als Normalfall, bezieht alle LehrerInnen und SchülerInnen ein in Deutschland hauptsächlich mit Fokus auf Behinderung/Nicht-Behinderung diskutiert

1.4 Alternativen zur Kulturbrille Migrationssensibilität (am Bsp. von FamilienWelten Bielefeld) Migrationserfahrungen beeinflussen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe Kulturreflexivität: Familien entwickeln im Zusammenleben je eigene kulturelle Muster, die für begleitende PädagogInnen grundsätzlich fremd sind (unabhängig des ethnischen Hintergrundes der Familie) fragt nach den rechtlichen, sozialen, ökonomischen und politischen Folgen von Migrationserfahrungen und wie diese in Zusammenhang mit familiären Problemen stehen

1.4 Alternativen zur Kulturbrille Migrationsgesellschaft und Rassismus nimmt statt den Anderen und ihrer Kultur die Aufnahmegesellschaft mit ihren (Macht)Verhältnissen, Gesetzen, Institutionen und Diskursen im Zusammenhang mit Migration in den Blick Rassismus als machtvolles, mit Rasse- oder Kulturkonstruktionen operierendes System von gesellschaftlichen Diskursen und Praxen, mit denen Ungleichbehandlung und hegemoniale Machtverhältnisse wirksam und plausibilisiert werden (vgl. Mecheril & Melter, 2009)

2. Die Arbeit mit Geflüchteten Kritische Perspektiven und Selbstreflexion innerhalb gesellschaftlicher Strukturen

Definition Rassismuskritik Rassismuskritik heißt: zum Thema machen, in welcher Weise, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen Selbstverständnisse, Handlungsweisen und das Handlungsvermögen von Individuen, Gruppen und Institutionen durch Rassismen vermittelt sind (Linnemann, Mecheril & Nikolenko, 2013: 11)

Begrifflichkeiten

Der rechtliche Status und seine Auswirkungen: Zugang zu Arbeit Selbstständige Arbeit ist während des gesamten Asylverfahrens verboten Unselbstständige Arbeit ist nach 4 Jahren möglich Vorher nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde Vorrang für Deutsche/EU-Bürger_innen (Vorrangprüfung)

Deutschlernen unerwünscht! Strukturelle Barrieren erschweren den Spracherwerb Asylbewerber_innen werden von regulärer Kursteilnahme ausgeschlossen

Willkommenskultur?! vs. Rechte Willkommenskultur als Beispiel für das neue deutsche Selbstbild, auf das man stolz sein kann vs. Asyl ist Menschenrecht und damit verlässlich und nicht verhandelbar

Selbstreflexivität Blick auf gesellschaftliche Strukturen Auseinandersetzung mit meinen Vorstellungen der/des Anderen Welche Auswirkungen haben meine Überzeugungen/ mein Handeln/ meine Privilegien? Wann und wie bin ich Teil von Strukturen, die eine Wertung vornehmen? z.b. bewerten, wer etwas verdient hat

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Inga Oberzaucher-Tölke, inga.oberzaucher@posteo.de Carla Küffner, carla.kueffner@gmail.com

Zum Weiterlesen Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html Kilomba, G. (2011). Black and White. Interview: www.kalamu.posthaven.com/interview-video-black-and-white-gradakilomba Linnemann, T., Mecheril, P. & Nikolenko, A. (2013). Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 36 (2), 10-14. Mecheril, P. et al. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz. Oberzaucher-Tölke, I. (2013). Meine Kultur, deine Kultur. Warum es sich lohnt, die Kulturbrille hin und wieder abzusetzen. www.kindergartenpaedagogik.de/2271.html

Verwendete Literatur FamilienWelten - Migrationssensible Hilfen zur Erziehung & Angebote zur Förderung interkultureller Kommunikation: www.familienweltenbielefeld.de Diehm, I. & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Stuttgart: Kohlhammer. Hamburger, F. (2009). Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Weinheim: Juventa. Mecheril, P. (2011). Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv. www.bpb.de/apuz/59747/wirklichkeit-schaffen-integration-als-dispositivessay?p=all Mecheril, P. & Melter, C. (2009). Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. In: Dies. (Hg.), Rassismuskritik. Band 1 (S. 13-22). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Verwendete Literatur Mecheril, P. & Thomas-Olalde, O. (2011). Die Religion der Anderen. In: B. Allenbach et al. (Hg.), Jugend, Migration und Religion (S. 35-66). Baden- Baden: Nomos. Şıkcan, S. (2010). Zusammenarbeit mit Eltern: Respekt für jedes Kind Respekt für jede Familie. In: P. Wagner (Hg.), Handbuch Kinderwelten (S. 184-202). Freiburg: Herder. Wagner, P. (2010). Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen aber wie? In: Dies. (Hg.), Handbuch Kinderwelten (S. 203-219). Freiburg: Herder. Welsch, W. (1995). Transkulturalität. www.forum-interkultur.net/uploads/tx_textdb/28.pdf Winker, G. & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Bielefeld: Transcript.