6-10 KONSUM ERDÄPFEL SACH INFORMATION

Ähnliche Dokumente
Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Stundenbilder für LehrerInnen

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

DIE KARTOFFEL EInE KnOLLE ERObERT DIE WELT

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

SO KAM DER HERDÖPFEL IN DIE SCHWEIZ

Wusstest du,... Wusstest du,...

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

Erdapfel, Grundbirn, Grumpera potato (Englisch), zemiak (Slowakisch) patates (Türkisch), krumpir (Kroatisch), krompir (Serbisch)

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Staropramen ist eine geschmackvolle Ergänzung zu allen bekömmlichen Speisen. Traditionell mag tschechisches Essen schwer und füllend erscheinen, aber

6-10 KONSUM OBSTSORTEN SACH INFORMATION

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Die folgenden zwei Artikel sind auszugsweise aus Online-Artikeln übernommen. Lies dir beide durch und beantworte anschließend die Fragen.

Erbsensuppe. 1. Das Gemüse gegebenenfalls schälen, waschen, 2. Erbsen in den Slow Cooker geben. Alle weiteren

Wege häufiger Lebensmittel Brot/Gebäck

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

DIE KARTOFFEL - UNSERE TOLLE KNOLLE

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

learn2cook Guten Appetit! ii Hirschruckensteaks Karibik für 4 Personen Die Hirschsteaks mit Salz und Pfeffer würzen. 4 Hirschrückensteaks

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Leicht bekömmlich DAS SORTIMENT FÜR DIE SOZIALVERPFLEGUNG. Hohe Qualität für beste Gesundheit. Gute Verträglichkeit. Sofort servierfähig

Kochstudio

Hamburger für 2 Personen

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Aus der Geschichte der Kartoffel

Die Küchenschlacht - Menü am 06. Oktober 2015 Spezialtag: Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat Nelson Müller

Kcal: 180 KJ: 753 Fett: 9,1 g KH: 15,7 g (Zucker 0,7 g) Eiweiß: 7,8 g Ohne Ketchup Mayonnaise

Geschichte der Ernährung

Schulobst- und Gemüseprogramm

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Erdäpfel Top Beilage

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Rezept aus der Sendung vom KitchenCase bei den Limmat-Nixen (Jubiläumssendung)

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule


Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Verzehrhäufigkeit von Obst

Unterrichtseinheit 1. Ein Erdbewohner stellt sich vor

Kartoffelproduktion in Graubünden

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

MENÜ. Reibekuchen mit Garved-Lachs und Rapunzelsalat mit Kartoffeldressing ***

Gemüse. Hups, wir lieben ja

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 26: KOCHEN OHNE KNOCHEN

Lese- und Arbeitskartei

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Erdäpfel Pyramide. Setzen, ernten, essen!

Das Heidi-Kochbuch. Schweizer Rezepte. Bearbeitet von Hannes Binder, Dorothea Binder

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht

NutriniDrink Multi Fibre

6-10 KREATIV CHOREOGRAPHIE UND MUSIK SACH INFORMATION INFORMATIONSTEIL:

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Glasiertes Wildlachsfilet auf Süßkartoffelstampf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Seite 1. Suppen... Seite 2. Frittatensuppe... Seite 3. Grießnockerlsuppe... Seite 6. Gebundene Gemüsesuppe...

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

Kartoffel Tolle Knolle Kartoffelsorte AGRIA

Als der Kaufladen angeliefert wurde, war die Freude riesengroß. Nach dem Aufbau wurde er natürlich gleich in Beschlag genommen.

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

Kochclub Sixtyplus Koch-Event vom 5. Mai 2015; Chef Peter

Reisanbau Info für die Lehrperson

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

INHALT SoMa Ternitz!! schmeckt nach Heimat Schlüsselbrett Blumenkorb

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Schule ist coolinarisch

"OSTARA": Ostara ( Fruchtbarkeit ) Botschaft der Ostara:

Der Max-Burger. mit Fleisch vom Tiroler Almochsen

Die Rezepte zum Nachkochen

Warum feiern wir das Erntedankfest?

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Allgemeine Informationen - i

Wuchsform Mehrjährige Staude Was wir essen Beeren Wo sie herkommen Europa, Amerika. Heute fast überall auf der Welt angebaut.

Der Ursprung der Lebensmittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

5 Ernährung umstellen Rezepte zur Fettverbrennung

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Essen und Trinken. III/2-NJ5/1.12/Šv

Biopatente und ihre Folgen Teff, ein exemplarischer Fall

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Transkript:

SACH INFORMATION Welcher Mensch als erster die Idee hatte, Erdäpfel zu kochen und zu essen ist leider nicht überliefert. Diese Idee hat schlussendlich maßgeblich zur steilen Bevölkerungszunahme in vielen Teilen der Erde beigetragen. Als sicher gilt, dass der Erdapfel bei einigen Stämmen der südamerikanischen Indianer (vor allem bei den Inkas im heutigen Peru) Hauptnahrungsmittel war, schon lange bevor die Spanier die Frucht im 16. Jahrhundert nach Europa brachten. Lange Zeit galt sie in Europa ausschließlich als feine Speise und durfte nur von Adeligen gegessen werden. Im Waldviertel wurden bereits ab 1740 größere Mengen kultiviert, trotzdem gibt es überlieferte Aussagen der damaligen Agrikultursozietät, demnach die Erdäpfel niemals kommerzialisiert werden dürfen, da die Getreideproduktion keine Beeinträchtigung erfahren dürfe. Heute zählen die Erdäpfel weltweit zu den wichtigsten Kulturpflanzen der Menschen. Erdäpfel blühen zumeist blass-weiß oder violett und zählen zu den Nachtschattengewächsen. Die Erdäpfelpflanze gehört zur Gruppe der Nachtschattengewächse. Im Anbau ist die Pflanze ein einjähriges, wildwachsend ein mehrjähriges Kraut. Wie bei den meisten Vertretern ihrer Art sind Teile der Pflanze giftig (insbesondere die grünen, tomatenähnlichen Beerenfrüchte), sie blüht unscheinbar blass-weiß oder violett. Die unterirdischen Ausläufer der Pflanze bilden sogenannte Sprossknollen (Erdapfel, Kartoffel, auch Erdbirne genannt) aus. Diese Knollen speichern für die Pflanze Reservestoffe, insbesondere Stärke (10-30%), Wasser (65-80%), Rohproteine, Fette, Zucker, Spurenelemente und Vitamine. Bei den Kulturerdäpfeln sterben nach dem Ende der Vegetationsperiode die oberirdischen und unterirdischen Teile der Pflanze ab, die Knollen lösen sich von der Pflanze und können geerntet werden. Erdäpfel werden bei Nicht-Bioanbau mit einem Spritzmittel behandelt, wodurch sie künstlich welken. Vorsicht: Die grünen tomatenähnlichen Beerenfrüchte der Erdäpfel sind giftig! Der Erdäpfelkäfer wird ca. einen Zentimeter lang und ist mit seinen zehn schwarzen Längsstreifen leicht erkennbar. In Niederösterreich werden über 84% des österreichischen Erdäpfelanbaus betrieben das waren im Jahr 2000 beispielsweise über 580.000 Tonnen Erdäpfel auf einer Anbaufläche von knapp 19.000 Hektar. Die Erdäpfel sind bei weitem nicht so frostempfindlich wie die meisten Getreidearten, das Wald- und auch das Weinviertel eignen sich insofern besonders gut für den Erdäpfelanbau in Niederösterreich.Vegetative also ungeschlechtliche Vermehrung steht bei den Erdäpfeln, und insbesondere bei ihrer Kultivierung im ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH 1.3

SACH INFORMATION Vordergrund. In unseren Breiten werden die Erdäpfel ungefähr Ende April bis Anfang Mai in Reihen in den vorbereiteten Boden gelegt. Die Knollen müssen in diesem Fall mindestens eine Knospe (auch Auge genannt) haben, diese wachsen dann zu den Laubtrieben aus. Die Anzucht der Samen im Frühbeet ist aber ebenso möglich. Prinzipiell unterscheiden unsere LandwirtInnen Speise-, Futter-, Wirtschafts- und ZUSAMMENFASSUNG: Niederösterreich versorgt viele Regionen Österreichs mit Erdäpfeln, mehr als 84% werden in unserem Bundesland angebaut. Ursprünglich kommt der Erdapfel (früher noch öfters als Erdbirne bezeichnet) aus Südamerika und wurde erst im 16. Jahrhundert nach Europa importiert. Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe des Erdapfels ist eine Mischung aus Wasser, Stärke und in geringen Anteilen aus Fett, Zucker, Spurenelementen und Vitaminen. Für eine ausgewogene Ernährung sind Erdäpfel heute unersetzlich. Saaterdäpfel für die Neupflanzung. Je nach Reifezeit spricht man von Früh-, Mittel- und Späterdäpfeln. Die Aussaat der Erdäpfel ist trotz des Einsatzes von Maschinen eine sehr arbeitsintensive Tätigkeit. 1.3 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

DIDAKTISCHE UMSETZUNG Die Heimat des Erdapfels (früher auch Erdbirne ) ist Südamerika. Nach dem Import der Frucht galt er lange Zeit als Luxusnahrung und war ausschließlich für die Reichen erschwinglich. Die Getreidebauern/bäuerinnen fürchteten die Konkurrenz durch den Erdapfel und lehnten den Anbau lange ab. Heute ist er von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken und gilt durch die ausgewogene Mischung seiner Inhaltsstoffe als sehr gesund. Mit Erdäpfel lassen sich viele kleine Projekte umsetzen. In der Folge werden einige vorgestellt. LERNZIELE: Ein heimisches Produkt wird spielerisch vorgestellt Wissen um die heimische Landwirtschaft wird vermittelt. Die Kreativität und das Engagement der SchülerInnen wird gefördert. Unter der Erdäpfelpflanze einem Nachtschattengewächs fühlt sich diese selbstgemachte Erdäpfelmaus ganz besonders wohl. INFORMATIONSTEIL: Der Erdapfel ist eine unförmige Knolle. Die Pflanze selbst gehört zu den Nachtschattengewächsen die grünen Früchte der Pflanze sind demnach giftig. Also Vorsicht! Sollten sich nach der Blüte grüne Früchte sehen lassen, sollten diese von der Lehrperson entfernt werden! 1. DRUCK: Früher galten Erdäpfel als Luxusnahrung. MATERIALIEN: ein stumpfes Messer und einige Erdäpfel pro Kind, ein Pinsel und Deckfarben. Die Erdäpfel werden halbiert, auf die Fläche wird ein einfaches Motiv gezeichnet beispielsweise ein Herz, oder ein Buchstabe (Anfangsbuchtstabe des Namen etc.). Das Motiv wird mit der Messerspitze ins Erdäpfelfleisch geschnitzt bis es gut sichtbar wird. Mit dem Pinsel wird das (abgetrocknete) Motiv angemalt nun kann fleißig gestempelt werden. Mit einem Erdäpfeldruck kann man wunderschöne Tischkärtchen herstellen oder Tischtücher und Servietten bedrucken. ORT: Klasse oder Schulküche. ZEITAUFWAND: ein bis zwei Schulstunden. n. KOSTEN: geringe Kosten für Erdäpfel. ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH 1.3

DIDAKTISCHE UMSETZUNG 2. PUFFER MATERIALIEN: 2 kg Erdäpfel, 2 Eier, 60 g Weizenmehl, 250 ml Speiseöl, Salz. Die Erdäpfel waschen, schälen, reiben und salzen. Den Erdäpfelsaft nicht abgießen, sondern mit Mehl und den Eiern binden. Alles gut verrühren. Öl in der Pfanne erhitzen und die geformten Erdäpfelpuffer an beiden Seiten knusprig anbraten. Bevor man auf Stoff druckt, sollte man die Form und die Farbe unbedingt auf einem Papierstreifen ausprobieren. ORT:: Klasse oder Schulküche. ZEITAUFWAND: ein bis zwei Schulstunden. KOSTEN: geringe Kosten für Lebensmittel. ALTERNATIVE PROJEKTE: Eine Erdäpfelmaus ist nicht allzu schwer zu basteln und überdies eine willkommene Geschenkidee! Erdäpfelbauern/bäuerinnen besuchen und eventuell bei der Ernte helfen. Erdäpfel-Männchen schnitzen inklusive Holzkugeln für Kopf, Arme und Beine; Zahnstocher etc. Mit dem Erdäpfeldruck kann man ganz einfach Einladungen, Tischkärtchen oder Menükarten anfertigen. 1.3 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH

ARBEITSBLATT DER ERDAPFEL: Aufbau der Pflanze: Erdäpfel, wie wir sie kennen, sind nur ein Teil der Erdäpfelpflanze. Oben seht ihr die grünen, giftigen Früchte und die weißen Blüten, die Wurzeln bilden sogenannte Sprossknollen (=Erdäpfel); diese speichern Reservestoffe, die der Pflanze beim Wachstum helfen! Geschichte des Erdapfels: Der Erdapfel hat seine Heimat in Südamerika. Er wurde erst im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht. Zuerst aßen ihn nur die reichen Menschen, nur wenige Bauern kultivierten ihn auf ihren Feldern. Heute ist er für jedermann erschwinglich und auf der ganzen Welt verbreitet. Erdäpfelrezepte: Aus dem Erdapfel lassen sich viele Speisen kreieren: Man kann sie einfach mit Butter und als Salat essen, du kennst sie sicher auch als Pommes Frites, Braterdäpfel, Erdäpfelknödel usw. als Beilage zum Fleisch oder zum Fisch. Kennst du weitere Beispiele? Schau zu Hause im Kochbuch nach! Der Erdäpfelkäfer wird nur ca. einen Zentimeter lang, aber er ist ein gefürchteter Schädling. Wenn er auftaucht, frisst er die ganze Erdäpfelpflanze auf und kann einen totalen Ernteausfall bewirken. Du erkennst ihn gut an den zehn schwarzen Längsstreifen auf seinem Rücken. Es gibt noch andere Schädlinge und Erdäpfelkrankheiten, wie beispielsweise den Erdäpfelkrebs oder den Erdäpfelschorf (ein Pilz). Bastelarbeiten: Aus Erdäpfeln kann man allerlei basteln, wie beispielsweise Erdäpfel-Männchen oder einen Erdäpfelstempel etc. ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH 1.3

ARBEITSBLATT DIE GESCHICHTE DES ERDAPFELS VON DIR ERZÄHLT! Umweltkater Murli wollte hier die Geschichte des Erdapfels erzählen, doch immer, wenn er ein wichtiges Wort schreiben wollte, ist ihm nur das Bild dazu eingefallen! Diese Begriffe sind aus dem Text gefallen: Erdäpfelkäfer, Indianer, Soldaten, Schiffe, Erdäpfel, Erd- äpfel. Füge sie anstelle der Zeichnung ein: Die Ureinwohner Südamerikas kannten die Erdäpfel schon vor mehr als 9.000 Jahren! Spanische Eroberer brachten die Erdäpfel als bereits alte Kulturpflanze im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts vom Hochland des heutigen Peru und Bolivien mit großen nach Europa, worauf in Spanien die ersten angebaut wurden. Die Bauern/Bäuerinnen in Europa wollten zuerst die Erdäpfel nicht anpflanzen, erst als ein preußischer König Erdäpfelfelder mit bewachen ließ, wurden die Bauern neugierig und stahlen die Erdäpfelpflanzen! Auf diese Art wurde angeblich eine Hungersnot vermieden! Heute wissen die Erdäpfelbauern/bäuerinnen, dass Monokulturen (Anpflanzung nur einer Art über viele Jahre auf immer dem gleichen Feld) durch Anbau von jährlich anderen Arten ersetzt werden müssen. Denn dann vermehren sich Schädlinge wie der nicht so stark und wir haben immer ausreichend gesunde zur Verfügung! 1.3 ÖKO LOG NIEDERÖSTERREICH