Zug- und Druckglieder aus Beton- und Spannstahl

Ähnliche Dokumente
TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen

KÜBOLT. Stabanker. Technik. kuechler-technik.ch

Praktikum im Spannbeton

Verpresspfähle. - Geotechnik - Zulassungsnummer: Z

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

VORLESUNG MASSIVBAU III

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Praktikum im Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl

Berechnung von Baukonstruktionen

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Position 6.24: Innenstütze EG

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Beschreibung des Spannverfahrens

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

S 670 der neue Weg im Betonbau? Hochfeste Bewehrung Gestern, heute, morgen

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

Bemessung im Betonbau

Verzerrungen und Festigkeiten

Stahlbeton for Beginners

SAS 950/1050 ø mm SAS 835/1035 ø mm SAS 950/1050 ø 32, 36 mm, glatt / smooth Katalog / catalogue

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee?

SAS 670 / 800 Grundlagen der hochfesten Bewehrungstechnik SAS 670 / 800 Basics of high strength reinforcement SAS SYSTEMS

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 5. Name, Vorname: Studierenden-Nr.:

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes

Position 3.41: Treppenlauf

DYWIDAG-Geotechnik Felsbolzen

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton.

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

SEILE MECHANISIERTE HOLZERNTE SEILE ZUR HOLZRÜCKUNG

PE-, PP-,PVC-ROHRE. A MÖDLING Tel.: / Tel.: 0699 / Fax.

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Produktzertifizierungsstelle

42C - Aussteifungsstütze

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Statische Berechnung

12U Konsole allgemein

ZULASSUNG GZ: BMVIT /0012-IV/ST2/2012

Ankertechnik. Verpressanker. gem. ÖNORM EN Vorgespannte Anker

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Position 6.12: Randstütze EG

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

Rückbiege-Bewehrungsanschlüsse. Rohrkonen. System Conbox. Haken in Querrichtung

SAS Geotechnik SAS geotechnical systems

Spannverfahren ohne Verbund BBR VT CONA CMM. Anwendungszulassung DIBt Z

Anwendungen von GFK-Bewehrung

44B Rissnachweis DIN

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KSB. Selbstbohranker KSB PRODUKTE. kuechler-technik.ch

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Katalog / catalogue SAS 950 / 1050 Ø mm SAS 835 / 1035 Ø mm SAS 950 / 1050 Ø 32, 36 mm glatt / smooth SAS SYSTEMS

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Katalog / catalogue SAS 950 / 1050 Ø mm SAS 835 / 1035 Ø mm SAS 950 / 1050 Ø 32, 36 mm glatt / smooth SAS SYSTEMS

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

DYWIDAG-Horizontalankersysteme

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Stahlbetonbemessung DIN EN

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Tragwerksbemessung für den Brandfall: Fertigteile - Stand der Technik!

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Statische Berechnung

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

SAS SYSTEMS ZULASSUNGEN SAS SYSTEMS APPROVALS. März 2008 March 2008

Massivbau II Übung SS 2008

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Transkript:

F1 Zug- und Druckglieder aus Beton- und Spannstahl EINFÜHRUNG 1.1 Historie 1.2 Betonstahl 1.3 Spannstahl 1.4 Korrosionsschutz 1.5 Preis/Leistungsverhältnis Vor- und Nachteile in der Anwendung Aktuelle Regelwerke 2. ANWENDUNGEN 2.1 Spannverfahren, Dauerhaftigkeit Spannen,Verpressen p Sonderanwendungen 2.2 Schrägseile aus Litzen 2.3 Geotechnik mit Gewindestahl 24 2.4 Druckbewehrung Prof. Dr.-Ing. Jungwirth 3. SCHLUSSBEMERKUNG

Zug- und Druckglieder 1.1 Historie F 2 Stahlbeton Spannbeton Monier 1849 Jackson 1886 Detail Opernturm 2008 Rügenbrücke 2007 Bild 1

Zug- und Druckglieder 1.2 Betonstahl F 3 Kenngrößen S 670 A α Detail A abc s H d 90 dv Querschnitt R a Kraft [kn] 4000 3500 3000 2500 2000 1500 SAS 670 Strecklast SAS 670 Bruchlast 1000 500 0 18 22 25 28 30 35 43 57 63 75 Durchmesser [mm] Bild 2

Zug- und Druckglieder F 4 1.3 Spannstähle EN 10138: Übersicht, Auszug 1. Vergüteter Draht: Kaum im Markt 2. Naturharte Stäbe: St110/135 zurückgezogen St1080/1230 läuft aus Gewindestahl St 950/1050050 Ø15 bis 47mm St 835/1035 Ø57 bis 75mm Glattstahl St 950/1050 Ø32 und 36mm Schalungsanker St900/1100 Ø15 und 20mm ( Bergbaugew.st. S 450/700 Ø16 und 25mm S 650/800 Ø22 bis 30mm) 3. Litze Vorwiegend St 1860/1600 Ø 0,62

Zug- und Druckglieder 1.3 Spannstähle F 5 Empfindlichkeiten Kerbzugversuche - Festigkeits-/ Dehnungsverlust in % - Vergleich diverser Güten 100 80 Verminderung in % 60 40 Zugfestigkeit Rm Bruchdehnung A10 Dehnung Agt 20 0 Ø: 15,0 AWM 1100 Schm. 089072 Ø: 15,0 St 900/1100 Schm. K313231 Ø: 36,0 St 1080/1230 Schm. V329155 Ø: 36,0 St 950/1050 Schm. K322625 Ø: 22,0 Gewi-R S670 Schm. V433086 Bild 3

Zug- und Druckglieder 1.4 Korrosionsschutz F 6 Korrosionsschutzsysteme Temporär: Semipermanent: Dauerhaft: trocken Öle, Fette (Spannstahl) stahlbaugemäßer Anstrich Zink, Kunststoff t ( Duplex ) Abrostraten ( Bild 15 ) Zementleim ü = 10 bis 50 mm je nach Expositionsklasse Zul. Rissbreite 0,2 bis 0,4 mm je nach Anforderungs-/Expositionskl. Dekompression bei Spannbeton, Einwirkungskombination, w=0,2, Cl! Geotechnik EN 1537, Spannstahl w 0,1 ( Betonstahl w 0,2 ) Schrumpfschlauch, passiv! Fette und Wachse PP/ PE Verrohrung ( Bild 8 ) Kathodischer Korrosionsschutz Elektrisch isolierte Systeme ( Bild 8 ) Edelstähle e!

Zug- und Druckglieder 1.5 Preis/Leistungsverhältnis F 7 Preis/Leistungsverhältnis: Kosten pro Tonne Material in --------------------------------------------------------------- 7,85 =. / MN m Steckgrenze/Bruchspannung in N/mm² Beispiele: Litze,Material 4,90 /MN m= 4,9Cent/to m Betonstahl,Material 7,85 " Carbon,Material >25,00 " Betonstahl mit Lohn,alle 3m 50%-Stoß 12,80 " S 670 mit Lohn,alle 3m 50%-Muffenstoß 10,80 " Litzenspannglied,komplett 15,00 " Normalbeton 7,00 " Hochfester Beton 14,00 "

2.1 Spannverfahren Zug- und Druckglieder F 8 2.1.1 Übersicht Monostrand; CMM-Band Mehrflächenanker, Litze Externe Vorspannungen Bild 4

Zug- und Druckglieder 2.1.2 Dauerhaftigkeitsproblem Reibung F 9 Reibungsprobleme Bild 5

Zug- und Druckglieder 2.1.2 Dauerhaftigkeitsproblem Reibung F 10 Vorhaltemaß beim Vorspannen δ f p0max pk 0,8588 0,73 065 0,65 0,55 δp0max f0,1k 1,0 0,9 0,7 m μ = 1,0μ 1,3 μ 1,5 μ 0,9 f01, k δp0 max 09, δ f 01, k e m μ = γ 0 überspannen soll δ p0max δ0 = e ziel μ γ Litz ze 1520/177 70 05 0,5 2,0 μ 1 01, k γ= 09, In m( 1) μ 0,3 δp0max 20 40 60 μ γ 0 0,5 1,0 f μ γ ist δ 0 μγ Bild 6

Zug- und Druckglieder 2.1.3 Dauerhaftigkeitsproblem Verpressen F 11 Richtlinie ASTRA und SBB - PL1 Spannglied mit Blechhüllrohr - PL2 Spannglied mit PP/PE-Hüllrohr - PL3 Elektrisch isolierte Systeme IST SOLL Bild 7

Zug- und Druckglieder 2.1.3 Dauerhaftigkeitsproblem Verpressen F 12 Elektrisch isoliertes System PP/PE Verrohrung Bild 8

Zug- und Druckglieder 2.2 Schrägseile aus Litzen F 13 Verwendung von kurzen schlupfarmen Spanngliedern Bild 9

Zug- und Druckglieder 2.2 Schrägseile aus Litzen F 14 Schrägseil Detail, DYNA GRIP Bild 10

Zug- und Druckglieder 2.2 Schrägseile aus Litzen F 15 Möglichkeiten der Überwachungsprüfung g - Befahren des Seiles - Magnetinduktion für freie Länge - Ultraschall im Ankerbereich - Schwingungsmessung Längskraft -Endoskopie - Ankerkopf öffnen - Einzelne Litzen/ Seil auswechselbar

Zug- und Druckglieder 2.2 Schrägseile aus Litzen F 16 Donaubrücke Wesel Bild 11

Zug- und Druckglieder 2.3 Geotechnik mit Gewindestahl F 17 Lastgrößen 4000 Streckgrenzenlast [kn] 3690 3500 Bodennagel/Bolzen SAS 500, SAS 555, SAS 670 Anker SAS 670 3000 Mikropfahl SAS 670 2780 2960 2500 2000 1500 1000 500 0 Anker Y 1050 525 474 960 760 645 1190 973 630 1650 980 2130 1740 2122 1760 Y 1035 Ø 57 75 mm Y 1050 Ø 18 47 mm SAS 670 Ø 18 75 mm SAS 500 Ø 20 50 mm SAS 555 Ø 63,5 mm 230 310 405 170 245 160 Nenndurchmesser [mm] 0 10 20 30 40 50 60 70 80 18 22 25 28 32 35 36 43 47 57 63,5 65 75 Bild 12

Zug- und Druckglieder 2.3 Geotechnik mit Gewindestahl F 18 Anwendungsbereiche Nagel zur Sicherung von Hängen und steilen Böschungen SAS 500, SAS 555 und SAS 670 (Rissbreite < 0,2 mm) Bolzen für Tunnelbau aus SAS 500 und SAS 670 Pfahl bei schlechtem Baugrund, für Verstärkung und Auftriebssicherung aus SAS 500, SAS 555 und SAS 670, auf Zug und Druck voll ausnutzbar Anker für Baugruben, Bauwerke, Felswände SAS 670, Y 1035 und Y 1050 Bild 13

Zug- und Druckglieder 2.3 Geotechnik mit Gewindestahl F 19 Nutzungsdauer, Korrosionsbelastung, Korrosionsschutzsysteme Nutzungsdauer temporär semipermanent permanent 2 bis 7 Jahren bis zu 50 Jahren bis zu 120 Jahren Korrosionsbelastung (EN 12501) - niedrig - mittel - hoch Korrosionsschutzsysteme - blanker Stahl - verzinkt, epoxybeschichtet - dünne Mörtelschicht ohne und mit Abrostrate - Standard Korrosionsschutz mit dicker Mörteldeckung - doppelter Korrosionsschutz mit Ripprohr und Mörtel bzw. Schrumpfschlauch nach EN1537 Bild 14

Zug- und Druckglieder 2.3 Geotechnik mit Gewindestahl F 20 Abrostraten [2] Bild 15

Zug- und Druckglieder 2.3 Geotechnik mit Gewindestahl F 21 Pfahldetails DRUCKBEANSPRUCHUNG: A Stahlrohr sichert Lasteintragung, τ = 5 N/mm² A Mantelrohr gegen Knicken bei Böden mit Scherfestigkeit < 10 kn/m² B Zementleimdeckung > 0,8 Ø wegen Längsrissgefahr aus Querdehnung ZUGBEANSPRUCHUNG : C Rissüberbrückung Bauwerk/Pfahl durch Ripprohr D Rissbreiten Stahl/Zementleim < 0,2 mm (nach Wichter) D Rissbreiten Stahl/Ripprohr/ Zementleim < 0,1 mm Bild 16

Zug- und Druckglieder 2.3 Geotechnik mit Gewindestahl F 22 Dauerhaftigkeitsmatrix [2] Bild 17

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 23 Erweiterung des Standes der Technik Bild 18

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 24 Substitut durch S 670 und Minimierung A: BSt 500 μ Stoß = 9% 32 x 32 cm B: Substitut S 670 μ = 3,9% 32 x 32 cm C: Minimal S 670 μ = 17% 20 x 20 cm konventionell Substitut Querschnittsminimierung Bild 19

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 25 Substitut durch S 670 Bild 20

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 26 Kostenvorteile bei Querschnittsminimierung Beton C45/55 Standard d Beton Stahl Bewehrungsgrad [%] BSt 500 S 6 C45/55 Standard d Beton S 670 18 C100/115 Hochfester Beton mit Fasern BSt 500 S 6 C100/115 Hochfester Beton mit Fasern S 670 18 Querschnitt a x a [cm] 66x66 40x40 50x50 36x36 Querschnittsfläche [m²] [%] 0, 436 100 0,160 37 0,250 57 0,130 30 Herstellkosten pro Stütze [ ] 1.030 1.100 960 1.050 Flächengewinn [m²] [%] Kostenersparnis bei [ ] 10.000000 /m² Gewicht [t/m] [%] 0 0 0,28 63 0,19 43 0,31 70 0 2.800 1.900 3.100 1,14 100 0,53 46 0,66 58 0,44 39 Bild 21

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 27 Erweiterung von DIN 1045-1 1 bzw. EC 2 - kein Übergreifungsstoß, Druckmuffe - S670/800, bis Ø 75mm, µ 20% - Stauchgrenze voll ausgenutzt durch k+s - Verbundsicherungsbewehrung - Betondeckung > 0,8 Ø - mäßiger Zug (Rissbreite!) -Bügel bei Ø 75 nur 1/6 ØLängs statt ¼

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 28 Prinzip der Lastumlagerung Rohbau Bauwerk bezugsfertig Im Grenzzustand Last 0 80% Last 100% Last ~ 140% Beton 2/3 Beton 1/3 Beton 1/2 elastisch Stahl 1/3 Stahl 2/3 nach Kriechen und Schwinden im Bruchzustand Stahl 1/2 Bild 22

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 29 Grenzlinien der Betonverformung Bild 23

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 30 Aufteilung der Beton- und Stahlkräfte Bild 24

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 31 Aufteilung der Beton- und Stahlkräfte Bild 25

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 32 Konstruktionsdetails Bild 26

Zug- und Druckglieder 2.4 Druckbewehrung F 33 Opernturm Frankfurt Bild 27