Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Ähnliche Dokumente
Position 3.41: Treppenlauf

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Massivbau II Übung SS 2008

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Position 3.40: Zwischenpodest

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Statisches System und Auflagerdetail A

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Position 6.24: Innenstütze EG

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Stahlbeton for Beginners

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Statische Berechnung

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Statische Berechnung

Praktischer Prüfungsteil:

Position 6.12: Randstütze EG

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Traglasttabellen nach EC2

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

Fundamentplatte F04/2

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung

Statische Berechnung

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Ständige Last aus EG (Betondecke): g1 := 25 kn m 3 20cm

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Technische Information Flachstürze und Stürze

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

PBH Konsolen. zur Auflagerung von TT-Platten. Version: DE 05/2006 Rev. 002

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Statik- und Festigkeitslehre I

12U Konsole allgemein

7.2 Dachverband Achse Pos A1

50A zentrisches Streifenfundament

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Bemessungsgrundlagen

Bardonnex I Morandi I Panotron I Ziegelei Rapperswil. Unbewehrtes Mauerwerk Normalkraftbeanspruchung 4-5

Schöck Isokorb Typ OXT

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Anwenderdokumentation STRF

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

PBH - Konsolen zur Auflagerung von TT-Platten

NEU. HALFEN Flexible Konsole DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU

Biegung offener Profile

Technische Information Biso-Flachsturz

Transkript:

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden. Folgende Abmessungen liegen der Bemessung zugrunde. Trägerraster 5,00 m 16,00 m Stahlverbundträger IPE 550 Aufbetondicke h c = 9 cm Baustoffe Baustahl S 355 (Träger), S 235 (Knaggen) Normalbeton C 35/45 Betonstahl BSt 500 S, BSt 500 M Profiltafel TRP 200, t N = 1,25 mm Rechnerische Stützweite Die rechnerische Stützweite L der Profiltafel reicht von Mitte Knaggenauflagerung bis Mitte Knaggenauflagerung. L Raster = 5,00 m L K = Knaggenlänge = 60 mm b O = Obergurtbreite des Stahlträgers = 210 mm L = L Raster b O L K = 5,00 0,21 0,06 = 4,73 m IPE 550 Nachweise im Bauzustand Einwirkungen Eigenlast Profiltafel g 1k = 0,16 kn/m² Eigenlast Frischbeton g 2k = 0,87 + 26 0,09 = 3,21 kn/m² g d = 1,35 (0,16 + 3,21) = 4,55 kn/m² Betonierverkehrslasten p 1k = 0,75 kn/m² p k = 0,75 kn/m² p 1d = p d = 1,5 0,75 = 1,13 kn/m² Schnittgrößen M Ed = (g d + p d ) L² / 8 + p d 3,00 (2 L 3,00) / 8 M Ed = (4,55 + 1,13) 4,73² / 8 + 1,13 3,00 (2 4,73 3,00) / 8 M Ed = 18,59 knm/m nach Z-14.1-137; Tabelle 1 Rippen + Aufbeton gleichmäßig verteilt p: Betonierverkehrslast p: Ersatzlast aus Arbeitsberieb ungünstigst auf 3m 3m Ersatzlast in Feldmitte V Ed = (g d + p d ) L / 2 + p d 3,00 / L (L 3,00 / 2) V Ed = (4,55 + 1,13) 4,73 / 2 + 1,13 3,00 / 4,73 (4,73 1,50) V Ed = 15,72 kn/m Ersatzlast am Auflager

Seite 2 Abscherkraft je Knagge: Abscherkraft je Setzbolzen: A K,Ed = 0,75 V Ed / 2 = 0,75 15,72 / 2 = 5,90 kn F Q,Ed = 0,25 A K,Ed = 0,25 5,90 = 1,47 kn Bemessung Biegung: M Ed / M PT,Rd = 18,59 / (22,1 / 1,1) = 0,926 1 Abscheren Knagge: A K,Ed / A K,Rd = 5,90 / 10,8 = 0,546 1 In der bauaufsichtliche Zulassung für Verbindungselemente sind die zulässigen Kräfte nach globalem Sicherheitskonzept angegeben. Die Bemessungswerte der Widerstände ergeben sich aus dem Verhältnis der Sicherheitsbeiwerte. F Q,Rd = γ global / γ M zul F Q = 2,00 / 1,33 zul F Q = 1,50 zul F Q gewählt: HILTI Setzbolzen ENP 2-21 L 15, zul F Q = 4,00 kn Abscheren Setzbolzen: F Q,Ed / F Q,Rd = 1,47 / (1,50 4,00) = 0,246 1 nach Z-14.1-137, Tab. 2 nach Z-26.1-44, Tab. 1 vgl. Z-14.1-4; Abs. 3.1.1 nach Z-14.1-4; Blatt 9.7a Nachweise im Endzustand Einwirkungen Eigenlast Profiltafel Eigenlast Beton Verkehrslasten Gesamtlast g 1k = 0,16 kn/m² g 2k = 0,83 + 25 0,09 = 3,08 kn/m² g d = 1,35 (0,16 + 3,08) = 4,37 kn/m² p k = 3,50 kn/m² p d = 1,5 3,50 = 5,25 kn/m² q d = 9,62 kn/m² Schnittgrößen M Ed = q d L² / 8 = 9,62 4,73² / 8 = 26,91 knm/m V Ed = q d L / 2 = 9,62 4,73 / 2 = 22,76 kn/m Abscherkraft je Knagge: Abscherkraft je Setzbolzen: A K,Ed = 0,75 V Ed / 2 = 0,75 22,76 / 2 = 8,54 kn F Q,Ed = 0,25 A K,Ed = 0,25 8,54 = 2,13 kn Bemessung für die Aufnahme der Biegemomente M Ed / M Rd 1 mit M Rd = M PT,Rd + M c,rd Z-26.1-44; Gl. 1 und M PT,Rd = M PT,Rk / γ M M PT,Rd = 22,1 / 1,1 M PT,Rd = 20,09 knm Z-26.1-44; Gl. 2; M PT,Rk aus Z-14.1-137; Tab. 2 erf M c,rd = M Ed M PT,Rd = 26,91 20,09 = 6,82 knm/m nach DIN 1045-1:2001-07, Abs. 10.2

Schwerpunktabstand der unteren Bewehrung vom unteren Rippenrand: u = c nom + d s / 2 = 54 mm Baustoffkennwerte: f sd = 50,0 / 1,15 = 43,5 kn/cm² χ f cd = χ α f ck / γ c = 0,95 0,85 3,5 / 1,5 = 1,88 kn/cm² Statische Höhe: d = h TRP + h c u = 205 + 90 54 = 241 mm Plattenstreifenbreite: b = 1,00 m = 100 cm Dehnungsverteilung: ε c / ε s = -0,197 / 25 in x = d ε c / ( ε c + ε s ) = 241 0,197 / (0,197 + 25) = 1,88 mm Betondruckkraft: F cd = A cc,red χ f cd mit A cc,red = b 0,8x = 100 0,8 0,188 = 150,4 cm² F cd = 150,4 0,188 = 28,3 kn Hebelarm: z = d 0,5 x = 241 0,5 1,88 = 240 mm Identitätsbedingung: M Ed = F cd z 6,82 28,3 0,24 = 6,79 knm/m Dehnungsverteilung richtig eingeschätzt! Stahlzugkraft: F sd = F cd = 28,4 kn Bewehrung: erf A s = F sd / f yd = 28,4 / 43,5 = 0,653 cm²/m erf A s,rippe = 0,75 0,653 = 0,490 cm² Seite 3 c nom = 50 mm; d s = 8 mm mit rechteckigem Spannungsblock Gleichgewicht im Querschnitt bei reiner Biegung gewählt: 1 Ø 8 mm, vorh A s,rippe = 0,503 cm² vorh A s = 0,671 cm²/m M c,rd = A s f yd (d x / 2) M c,rd = 0,671 43,5 (24,1 0,188 / 2) = 701 kncm/m M c,rd = 7,01 knm/m Nachweis: M Ed / M Rd = 26,91 / (20,09 + 7,01) = 0,993 1 Bemessung für die Aufnahme der Querkräfte Abscheren Knagge: A K,Ed / A K,Rd = 8,54 / 10,8 = 0,790 1 Abscheren Setzbolzen: F Q,Ed / F Q,Rd = 2,13 / (1,50 4,00) = 0,356 1 HILTI ENP 2-21 L 15 Querkrafttragfähigkeit der Stahlbetonrippendecke V c,ed,max / V c,rd 1 Z-26.1-44, Gl. 3

Seite 4 V c,ed,max = q c,d L c / 2 mit q c,d = q d g PT,d = 9,62 0,16 1,35 = 9,41 kn/m² L c = L 2 L R = L (1 2 L R / L) Das Randmaß L R ist aus folgender Gleichung zu bestimmen: (L R / L)² L R / L + (2 M PT,Rd / L² g PT,d / 4) / q c,d = 0 mit g PT,d = g 1d (Profiltafeleigengewicht) (L R / L)² L R / L + (2 20,09 / 4,73² 0,16 1,35 / 4) / 9,41 = 0 (L R / L)² L R / L + 0,185 = 0 L R / L = 0,5 (0,5² 0,185) = 0,245 L c = 4,73 (1 2 0,245) = 2,41 m V c,ed,max = 9,41 2,41 / 2 = 11,33 kn/m Z-26.1-44, Gl. 4 V c,rd = [0,1 κ η 1 (100 ρ l f ck ) 1/3 ] b w d mit κ = 1+ (200/d) = 1 + (200/241) = 1,91 η 1 = 1,0 ρ l = A sl / (b w d) A sl = 0,503 10² = 50,3 mm² d = 241 mm b w (c nom = 50 mm) = 108 mm ρ l = 50,3 / (108 241) = 1,93 20 f ck = 35 N/mm² V c,rd = [0,1 1,91 (0,193 35) 1/3 ] 108 241 = 9401 N / Rippe V c,rd = 9,40 kn / 0,75 m = 12,54 kn/m nach DIN 1045-1:2001-07, Abs. 10.3.3 Normalbeton Nachweis: V c,ed / V c,rd = 11,33 / 12,54 = 0,903 1 Nachweis der Verankerung der Biegezugbewehrung in der Rippe L R l b,net + d b w in Abhängigkeit von c nom Z-26.1-44, Gl. 5 L R = 0,245 L = 0,245 4,73 = 1,161 m Grundmaß der Verankerungslänge: l b = d s / 4 f yd / f bd mit f yd = 500 / 1,15 = 435 N/mm² f bd = 3,4 N/mm² d s = 8 mm l b = 8 / 4 435 / 3,4 = 256 mm nach DIN 1045-1:2001-07, Abs. 12.6.2 nach DIN 1024-1:2001-07, Tab. 25, Spalte 6

Seite 5 erforderliche Verankerungslänge: l b,net = α a l b A s,erf / A s,vorh l b,min mit α a = 1,0 A s,erf = 0,490 cm² A s,vorh = 0,503 cm² l b,min = max (0,3 l b ; 10 d s ) = max (0,3 256; 10 8) = 80 mm l b,net = 1,0 256 0,490 / 0,503 = 249 mm 80 mm gerade Stäbe l b,net + d = 249 + 241 = 490 mm = 0,490 m Nachweis: L R = 1,161 m l b,net + d = 0,490 m Nachweise für Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit Beschränkung der Rissbreite Grundsätzlich müssen bei diesen Nachweisen Bauteile mit überwiegend Biegezwang von Bauteilen mit überwiegend zentrischem Zwang unterschieden werden. Biegezwang tritt bei praktisch jeder Decke unter Verkehrslasten auf. Zentrischer Zwang tritt nur bei Decken auf, die durch ungünstig angeordnete Treppenkerne oder Verbände eingespannt werden und somit Dehnungsbehinderungen bei Temperaturveränderungen erfahren. Bemessung für Biegezwang: M R = k η f ct,eff h c ² / 6 mit k = 0,8 η = 1 + 0,18 / h c = 1 + 0,18 / 0,09 = 1,60 f ct,eff = f ctm = 3,2 N/mm² h c = 0,09 m M R = 0,8 1,60 3,2 0,09² / 6 = 5,53 10-3 MNm/m = 5,53 knm/m Z-26.1-44, Gl. 9 nach DIN 1045-1:2001-07, Tab. 9, jedoch 3,0 N/mm² In Abhängigkeit von der Expositionsklasse gelten besondere Anforderungen an die Mindestbetondeckung. Für Parkdecks, welche in XD3 einzustufen sind gilt eine nominelle Betonüberdeckung von 40+15 mm (vgl. DIN 1045-1, Tabelle 4). Mit einer so eingebauten Bewehrung ist eine Rissbreitenbeschränkung in Hoesch Additiv Decken nicht zu erreichen. Für Parkdecks darf deshalb eine Bewehrung aus chloridbeständigem Material (z.b. aus nichtrostendem Stahl BSt 500 NR) mit deutlich reduzierter Deckung verwendet werden.

Seite 6 A s,min = M R / z / σ s mit z = 0,9 d = 0,9 (h c c d s /2) = 0,9 (90 18 6/2) = 62,1 mm = 0,062 m σ s = σ s,tabelle (c 0 + d s / 2) / (c nom + d s / 2) d s = 6 mm σ s,tabelle = 370 N/mm² (Umweltklasse XD3) c 0 = Bezugswert der Betondeckung = 15 mm gewählt: c nom = 18 mm σ s = 370 (15 + 6 / 2) / (18 + 6 / 2) = 317 N/mm² = 31,7 kn/cm² innerer Hebelarm Z-26.1-44, Gl. 11 Z-26.1-44, Tab. 5 Z-26.1-44, Abs. 3.4.4.1(3, 4) A s,min = 5,53 / 0,062 / 31,7 = 2,808 cm²/m Diese Bewehrung ist nur über Innenträgern als Streifenbewehrung auszuführen. Sie muss beidseitig 25 cm über den Trägerflansch hinausragen. Mit den Grenzwerten der Stahlspannung aus den Tabellen 4 und 5 der Zulassung wird eine charakteristische Rissweite von w k = 0,13 mm sichergestellt. Bemessung für zentrischen Zwang: Zentrischer Zwang kann konstruktiv vermieden werden, z.b. durch eine zentrale Anordnung der aussteifenden Bauteile, Vermeidung von Teilabschattung, u.s.w. Diese Bewehrung wird, genau wie die zur Schubausleitung bei Verbundträgern benötigte, mit der nach DIN 1045-1 geforderten Betondeckung eingebaut. Sie ist also nicht aus chloridbeständigem Material auszuführen. N R = k f ct,eff h c mit k = 0,8 f ct,eff = f ctm = 3,2 N/mm² h c = 0,09 m N R = 0,8 3,2 0,09 = 0,2304 10-3 MN/m = 230,4 kn/m Z-26.1-44, Gl. 10 A s,min = N R / σ s mit σ s = σ s,tabelle = 240 N/mm² d s = 8 mm A s,min = 230,4 / 24,0 = 9,60 cm²/m Z-26.1-44, Tab. 4 Skizzen zur Bewehrungsführung können den Anlagen 5 und 6 der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-26.1-44 entnommen werden.

Seite 7 Brandschutztechnische Nachweise Für offene Parkgaragen exitieren in Deutschland keine Brandschutzforderungen (F0), da die zugrunde liegende Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) durch die vorhandene Querlüftung nie erreicht wird. In diesem Beispiel soll die Decke trotzdem für eine F90-Forderung nachgewiesen werden. Die Unterkonstruktion ist durch geeignete Maßnahmen natürlich ebenso nachzuweisen. Im Brandfall verliert die Profiltafel durch die direkte Erwärmung frühzeitig ihre Tragfähigkeit, besitzt aber eine abschirmende Wirkung und verlangsamt damit die Durchwärmung der Rippe. Auch die Querkraftübertragung am Auflager muss durch eine entsprechende Konsolbewehrung gesichert werden. Für den Brandfall gelten reduzierte Teilsicherheitsbeiwerte (γ G = γ Q = γ M = 1,00). Es kann somit mit charakteristischen Schnittgrößen gerechnet werden. Einwirkungen Eigenlast Profiltafel Eigenlast Beton Verkehrslasten Gesamtlast g 1k = 0,16 kn/m² g 2k = 0,83 + 25 0,09 = 3,08 kn/m² p k = 3,50 kn/m² q k = 6,74 kn/m² Erforderliche Widerstandswerte im Brandfall M c,rd,erf (T) = q k L² / 8 = 6,74 4,73² / 8 = 18,85 knm/m V c,rd,erf (T) = q k L / 2 = 6,74 4,73 / 2 = 15,94 kn/m Bemessung für die Aufnahme der Biegemomente M c,rd (T) = A s / γ M k 1 f sk [d 0,5 (A s k 1 f sk )/(b 0,85 f ck )] Z-26.1-44, Gl. 6 gewählt: 1 Ø 16 mm, vorh A s,rippe = 2,01 cm² vorh A s = 2,68 cm²/m max A s,rippe = 5,0 cm² u = c nom + d s / 2 = 58 mm Brandreduktionsfaktor: k 1 = 0,68 Baustoffkennwerte: f sk = 50,0 kn/cm² f ck = 3,5 kn/cm² Statische Höhe: d = h TRP + h c u = 205 + 90 58 = 237 mm Plattenstreifenbreite: b = 1,00 m = 100 cm Z-26.1-44, Tabelle 2 linear interpoliert für u Es wird empfohlen eine größere Betondeckung zu wählen! M c,rd (T) = 2,68 / 1,0 0,68 50 [24,1 0,5 (2,68 0,68 50)/(100 0,85 3,5)] M c,rd (T) = 2158 kncm/m = 21,58 knm/m Nachweis: M c,ed (T) / M c,rd (T) = 18,85 / 21,58 = 0,874 1

Seite 8 Bemessung für die Aufnahme der Querkräfte A s,h / γ M k 2 f sk 0,85 h c / a V c,rd (T) = min A s,v / γ M k 3 f sk gewählt A s,h : 2 Ø 10 mm, vorh A s,h,rippe = 1,57 cm²; vorh A s,h = 2,09 cm²/m A s,v : 4 Ø 6 mm, vorh A s,v,rippe = 1,132 cm²; vorh A s,v = 1,51 cm²/m Brandreduktionsfaktor: k 2 = 0,50 K 3 = 0,30 Baustoffkennwerte: f sk = 50,0 kn/cm² f ck = 3,5 kn/cm² Aufbetonhöhe: h c = 90 mm Schwerpunktabstand der vertikalen Bügelbewehrung von der Auflagerachse: a = 250 mm als 2 Horizontalstäbe als 2 zweischnittige Vertikalbügel Z-26.1-44, Tabelle 3 Z-26.1-44, Tabelle 3 V c,rd (T) = min 2,09 / 1,00 0,5 50 0,85 90 / 250 = 16,01 1,51 / 1,00 0,30 50 = 22,64 = 16,01 kn/m Nachweis: V c,ed (T) / V c,rd (T) = 15,94 / 16,01 = 0,995 1