Kultur, Medien und Informationsgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Kultur, Medien und Informationsgesellschaft

Kultur, Medien und Informationsgesellschaft

Kultur, Medien und Informationsgesellschaft

Das Kulturverhalten in der Schweiz: Erhebung 2008 Erste Ergebnisse

Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu

Kulturverhalten in der Schweiz vertiefende Analyse der Erhebung Kulturelle Beteiligung weit verbreitet, jedoch unterschiedlich ausgeprägt

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die neue Abgabe für Radio und Fernsehen

Statistik des Kulturverhaltens, Erhebung Sprache, Religion und Kultur 2014

Freundschaften gewinnen an Bedeutung Lieblingsbeschäftigungen von Kindern 6-13 Jahre, bis zu 3 Nennungen, in %

Das TV-Gerät First oder Second Screen? TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Kulturausgaben der privaten Haushalte in der Schweiz

Veränderungen in der Mediennutzung: In den letzten 10 Jahren hat sich die Internetnutzung bei den über 55- Jährigen verdreifacht.

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

JIM-STUDIE Zusammenfassung

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

6.1. Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN

2017 MUI untersucht das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz

Kantar TNS. Illustrationen: Rosendahl Berlin

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

daily digital facts AGOF e.v. Oktober 2017

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Kulturverhalten in der Schweiz Erhebung Erste Ergebnisse

ELECTRONIC FOOTPRINT. September/Oktober 2012

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um?

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

1 Radio und Fernsehen in der CH

Fernseh- und Videonutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

PRÄSENTATION FÜR NETZBETREIBER TÜRKISCHES SVOD-ANGEBOT

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

digital facts AGOF e. V. März 2017

Radiohörer im Fokus Wer, wie, womit, wo hört. Radiozentrale GmbH Sommer 2017

digital facts AGOF e. V. Februar 2017

digital facts AGOF e. V. Oktober 2016

digital facts AGOF e. V. November 2016

Mediennutzuung der Mountainbiker

digital facts AGOF e. V. Oktober 2015

Hinweise zum Meldeformular für Bibliotheken

IPAD & CO. Wie gehen Kinder heute mit neuen Endgeräten um? Köln, IP Deutschland

digital facts AGOF e. V. Juni 2016

Fernseh- und Videonutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018

Danksagung Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller. Befunde 2012

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

digital facts AGOF e. V. Januar 2017

digital facts AGOF e. V. Dezember 2016

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

digital facts AGOF e. V. April 2016

FUNKANALYSE BAYERN Digitalisierung in Bayern

Medien der Zukunft: 7 Thesen. Zürich, 5. Mai 2011

daily digital facts AGOF e.v. Januar 2018

AWA Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung. Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin

Radiohörer im Fokus Wer, wie, womit, wo hört. Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

digital facts AGOF e. V. April 2017

Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections

Sonderauswertung Computer Kundenpotentiale für die Hard- und Software-Industrie

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDSTPROFIT

Leben in Nürnberg 2017

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 269 I 37. Jahrgang I 25. August 2016 Seite 1

I n s t i t u t f ü r D e m o s k o p i e A l l e n s b a c h. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Kulturverhalten in der Schweiz Jean-Frédéric Jauslin Direktor BAK. Medienkonferenz

Radiohörer im Fokus Wer, wie, womit, wo hört. Radiozentrale GmbH, Sommer 2016

Neueste Daten zum Stand der Onliner und Offliner. Österreich im EU-Vergleich. Dr. Konrad Pesendorfer Fachstatistischer Generaldirektor

Erhebung zur Internetnutzung

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1)

Einführung ins Internet

Internet. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Reichweite. Reichweite Zus. Zus.

digital facts AGOF e. V. Juni 2017

digital facts AGOF e. V. März 2016

Filmfestivals: Beitrag zur Angebotsvielfalt 2011

MEDIENNUTZUNG VON KINDERN. Aktuelle Erkenntnisse der Markt-/Mediaforschung Status: Mai 2016

Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet. Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie

Connected TV - Haushaltsausstattung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Sonderauswertung Parfum & Kosmetik. Basis: internet facts 2006-II. Tabellen zum Berichtsband

AWA Altersgebundenheit der Mediennutzung. Dr. Johannes Schneller. AWA Präsentation am 12. Juli 2005 in München

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Unser mobiler Planet: Deutschland

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

FORSCHUNGSTELEGRAMM 12/2013

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Auszug AWA 2013 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Transkript:

Kultur, Medien und Informationsgesellschaft Panorama Radio und Fernsehen G 16.1 IKT 1 -Haushaltsaustattung G 16.2 Anteil Haushalte, welche Empfangsgebühren bezahlen Anteil Haushalte 213 1% 8% 6% 4% 2% Fernseher mit Flachbildschirm mit Parabolantenne Mobiltelefon Computer Desktop 2+ 1 1+ 1+ 3+ 2 1 3+ 2 1 1+ % 194 196 197 198 199 2 214 1 Laptop (inkl. Tablet) 1+ % 2% 4% 6% 8% 1% für Radio für Fernsehen 1 Unter Berücksichtigung der von der Gebührenpflicht befreiten Haushalte (Bezüger von Ergänzungsleistungen zur AHV/IV) verfügen 214 9% der Haushalte über eine Fernseh- und 98% über eine Radio-Empfangskonzession. 1 Informations- und Kommunikationstechnologien KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 1 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216

Das Medienangebot in der Informationsgesellschaft Nach dem Radio in den 193er- und dem Fernsehen in den 196er- und 197er-Jahren ist es heute das Internet, welches eine rasante Entwicklung erlebt: Die Zahl der Personen ab 14 Jahren, die das Internet regelmässig nutzen (mehr als einmal pro Woche), ist von,7 Mio. im Jahr 1998 auf 5,4 Mio. im ersten Quartal 215 gestiegen. Im Jahr 214 hatten 83% der Haushalte einen Internetanschluss, wobei fast alles Breitbandanschlüsse waren. Ende 214 gab es in der Schweiz 3,5 Mio. Abonnenten mit festem Breitband anschluss (ADSL, Kabelmodem oder Glasfasertechnik). Die explosions artige Zunahme der mobilen Internetnutzung stellt die zentrale Entwicklung der letzten Jahre dar. In den Haushalten haben Laptops die Desktop-Computer verdrängt, und die Zahl der Smartphones hat sich vervielfacht. Im Jahr 214 nutzten 79% der Haushalte den Laptop, 79% das Smartphone, 57% den Desktop-Computer und 47% das Tablet, um auf das Internet zuzugreifen. Demgegenüber hat sich seit Mitte der 198er-Jahre das Angebot an Kaufzeitungen durch Fusionen, Übernahmen sowie das Sterben einzelner Titel laufend verringert. Im Gegenzug traten ab Anfang der 199er-Jahre vermehrt Sonntags- und ab 1999 gratis verteilte Tageszeitungen in den Markt ein. Als Ergänzung zu den gedruckten Titeln wird auch vermehrt das Internet als Informationsquelle genutzt. Trotz des gestiegenen Angebots der elektronischen Medien hat sich die Anzahl der in der Schweiz erschienenen Bücher (ohne E-Books) seit den 196er-Jahren mit knapp 13 Titeln mehr als verdoppelt. Entwicklung der Kaufzeitungen 1 G 16.3 5 4 3 2 1 in Mio. Anzahl Titel (rechte Skala) Gesamtauflage Durchschnittliche tägliche Auflage 5 4 3 2 1 1939 195 196 197 198 199 2 214 1 Nicht enthalten sind Gratiszeitungen, Amtsblätter und Special-Interest-Zeitungen. Buchproduktion G 16.4 In der Schweiz produzierte und im Buchhandel erschienene Titel 14 12 1 Total 8 6 4 Deutsch 2 Französisch 1915 193 194 195 196 197 198 199 2 214 KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 2 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216

Mediennutzung Aufgrund des breiten Angebots an elektronischen Medien ist auch eine Zunahme der Mediennutzungszeit zu verzeichnen: Im langjährigen Vergleich nimmt vor allem die Fernsehnutzung zu. Zwischen 1985 und 212 stieg sie in der Deutschschweiz von 123 Minuten pro Tag auf 136, in der französischen Schweiz von 129 auf 151 und in der italienischen von 149 auf 166 Minuten. Seit 213 werden auch die zeitversetzte Nutzung und der Fernsehkonsum am Computer berücksichtigt. Die Mess- und Erhebungsmethode ist jedoch anders; die Zahlen sind deshalb nicht direkt vergleichbar. 214 wurde in der Deutschschweiz 128 Minuten, in der französischen Schweiz 143 Minuten und in der italie nischen Schweiz 177 Minuten ferngesehen. Demgegenüber ist die Nutzung des Radios seit 21 rückläufig. 214 wurden in der Deutschschweiz pro Tag durchschnittlich 15 (29: 119), in der französischen Schweiz 86 (16) und in der italienischen Schweiz 12 (18) Minuten Radio gehört. 214 hörten Personen ab 6 Jahren in der Deutschschweiz 2,8-, in der italienischen Schweiz 2,3- und in der französischen Schweiz sogar knapp 4-mal länger Radio als die 15- bis 29-Jährigen. Das Internet als Informationsmedium gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Anteil der Personen, die sich im Internet informieren, wächst: 76% (21: 73%) der Internetnutzerinnen und -nutzer (d. h. Personen, die das Internet in den letzten drei Monaten verwendet haben) lesen Online-Nachrichten oder besuchen die Webseiten von Zeitungen und 5% hören Web-Radio oder sehen Web-Fernsehen (21: 37%). Internetnutzung Anteil der regelmässigen Nutzer 1, nach Altersgruppen 1% 8% 6% 4% 2% % 14 19 1997 2 22 24 26 28 21 1 Benutzen das Internet mehrmals wöchentlich 3 39 5 59 6 69 7 Jahre und mehr G 16.5 214 Internet im Alltag In weniger als 2 Jahren ist das Internet zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Im Jahr 1997 surften nur gerade 7% der Bevölkerung ab 14 Jahren mehrmals pro Woche im Netz (regelmässige Internetnutzerinnen und -nutzer), im Frühling 215 waren es bereits 83%. Es bestehen weiterhin deutliche Unterschiede in der Internetnutzung, insbesondere nach Alter, Bildungsstand und Einkommen. 98% der unter 3-Jährigen, 68% der 6-Jährigen und 39% der Personen ab 7 Jahren nutzen das Internet regelmässig. Nach Bildungsstand steigt die regelmässige Internetnutzung von 65% (obligatorische Schule) auf 96% (Tertiärstufe). Während die regelmässigen Internetnutzerinnen und -nutzer in Haushalten mit KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 3 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216

Online-Aktivitäten, in den letzten drei Monaten, in % der Internetnutzerinnen und -nutzer G 16.6 E-Mails senden und empfangen Nachrichten oder Zeitungen bzw. Nachrichtenmagazine lesen Informationen suchen, die die Gesundheit betreffen Waren oder Dienstleistungen kaufen oder bestellen E-Banking Musik herunterladen oder hören Radio hören oder online fernsehen Sein eigenes Profil in einem sozialen Netzwerk anlegen und aktualisieren Sich über politische Themen, Abstimmungen oder Wahlen informieren Telefonieren oder Videokonferenzen durchführen Selbst erstellte Inhalte auf Internetseiten oder Plattformen aufschalten Etwas verkaufen: z. B. auf Auktionsseiten im Internet oder in den Kleinanzeigen Filme oder Musik über ein Peer-to-Peer-Netzwerk herunterladen 21 214 % 2% 4% 6% 8% 1% tiefem Einkommen (bis 4 Fr. pro Monat) 5% ausmachten, waren es 96% bei jenen mit einem Einkommen von 1 Fr. oder mehr. Die mobile Internetnutzung ist einer der Hauptaspekte der jüngsten Entwicklung dieser Nutzungsarten. 214 nutzten 66% der Internetnutzerinnen und -nutzer das Internet außerhalb von zuhause oder des Arbeitsplatzes. Im Jahr 21 betrug dieser Anteil erst 43%. Das Angebot der Online-Aktivitäten wird immer grösser und vielfältiger. Die E-Mail-Kommunikation (94% der Internetnutzerinnen und -nutzer) war auch im Jahr 214 der wichtigste Grund für die private Internetnutzung. E-Commerce (67%), die Suche KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 4 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216

nach gesundheitsrelevanten Informationen (64%) und die sozialen Netzwerke (47%) gewinnen an Bedeutung. Im Bereich Internetnutzung für Kultur und Freizeit schauten 6% der Internetnutzerinnen und -nutzer Filme oder Videos online an. Beim Herunterladen oder Hören von Musik sowie beim Fernsehschauen oder Radiohören beträgt dieser Anteil 5%. Kulturverhalten allgemein Der Besuch von Konzerten, historischen Denkmälern (Schlösser, Burgen, Kirchen, Gärten usw.) und Kinos gehört zu den am häufigsten ausgeübten kulturellen Aktivitäten (rund zwei Drittel der Bevölkerung). Junge Leute nutzen das kulturelle Angebot häufiger als ältere bei den Kinos und Festivals ist die Jugenddominanz ausgeprägt. Personen mit hohem Ausbildungsniveau sind kulturell aktiver. Auch das Einkommen spielt bei den meisten Aktivitäten eine grosse Rolle. In städtischen Gebieten werden kulturelle Aktivitäten öfter ausgeübt als auf dem Land. Auf der Grundlage der Erhebung 213 zum Einkommen und zu den Lebensbedingungen in der Schweiz (SILC) wurde nach möglichen Zusammenhängen zwischen Kulturverhalten und Lebensqualität gesucht. Die Analyse hat gezeigt, dass der Besuch klassischer Darbietungen (Theater, Klassik-Konzerte, Ballett) sowie von volkstümlichen Kulturveranstaltungen (Volksmusik-Konzerte, Volks- oder Laientheater) mit der Chance, zu den Personen zu gehören, die mit ihrem Leben sehr zufrieden sind, zusammenhängt. Gleichzeitig zeigt sich auch, dass Aspekte wie Einkommen, Arbeits- und Wohnsituation, Gesundheit sowie das Alter bei der Lebenszufriedenheit eine entscheidendere Rolle spielen. Bibliotheken Das Angebot an Dokumenten, welche über Schweizer Bibliotheken verfügbar sind, ist sehr gross. Die zehn angebotsstärksten Bibliotheken besitzen 214 mehr als 54 Mio. Dokumente. Die grösste Bibliothek ist die Universitätsbibliothek Basel (mit rund 8,5 Mio. Dokumenten), gefolgt von der Bibliothek der ETH Zürich (7,9 Mio.) und der Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne (7,8 Mio.). Die Schweizer Kinolandschaft Beinahe zwei Drittel der Wohnbevölkerung gehen mindestens einmal pro Jahr ins Kino. Alter, Ausbildung und Einkommen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Zahl der Kinobesuche: Am häufigsten ins Kino gehen die 15- bis 24-Jährigen. Im Jahr 28 besuchten 24% der Personen mit höherer Ausbildung mehr als 6-mal pro Jahr ein Kino, während es bei jenen mit Abschluss der Sekundarstufe I nur 6% waren. Weiter gilt auch: Je höher das Haushaltseinkommen, desto mehr geht man ins Kino. Im Jahr 1931 gab es in der Schweiz 325 (Einsaal-)Kinos. Das Maximum wurde 1963 und 1964 mit 646 Betrieben (und rund 4 Mio. Eintritten) erreicht. Danach nahm die Zahl der Säle und Eintritte bis Anfang der 199er-Jahre kontinuierlich ab und erreichte 1992 einen ersten Tiefpunkt (32 Kinos bzw. 382 Säle und 15 Mio. Eintritte). Mit dem Entstehen von Kinokomplexen und Multiplexkinos hat die Zahl der Säle wieder zugenommen, nicht aber die der Eintritte (214: 557 Säle und 12,9 Mio. Eintritte). Das Filmangebot hat sich unter dem Einfluss der Digitalisierung stark verändert. Zu Beginn der 2er-Jahre wurden in KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 5 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216

der Schweiz jährlich gegen 13 Filme vorgeführt, heute bewegt sich diese Zahl um 17. Während der Anteil der Erstaufführungen konstant bei rund einem Viertel aller vorgeführten Filme geblieben ist, hat der Anteil an Schweizer Filmen seit 2 tendenziell zugenommen und ist von rund 1% auf knapp 16% angestiegen (138 von 1328 Filmen im Jahr 2 gegenüber 262 von 1683 Filmen 214). Im gleichen Zeitraum stieg auch der Anteil an europäischen Filmen von 39% auf 46%, und dies hauptsächlich auf Kosten amerikanischer Filme, deren Anteil von 4% auf 27% sank. Diese Verschiebungen im Filmangebot spiegeln sich allerdings nur bedingt in der Verteilung der Eintrittszahlen: Der Anteil Eintritte für amerikanische Filme liegt 214 immer noch bei knapp 62%. Kino 7 6 5 4 3 2 1 Säle Besucher in Millionen (rechte Skala) Sitze in 1 G 16.7 3 2 1 Filmproduktion in der Schweiz Im Jahr 213 generierten insgesamt 715 hauptsächlich in der Filmproduktion tätige Unternehmen mit über 14 Auftragsfilmen (Commercials, Unternehmensfilme usw.) und freien Filmen (Kinofilme, Fernsehfilme usw.) einen Brutto-Jahresumsatz von rund 361 Mio. Fr. Die Branche der Filmproduktion beschäftigte 213 rund 15 Festangestellte ungefähr ein Drittel waren Frauen und gab über 77 Mio. Fr. für deren Löhne aus. Weiter wurden 73 Mio. Fr. an freie Mitarbeitende ausbezahlt und für 93 Mio. Fr. Aufträge an externe Firmen vergeben. Kulturfinanzierung Von 199 (1,55 Mrd. Fr.) bis 213 (2,72 Mrd. Fr.) stieg die öffentliche Kulturfinanzierung um 75%. Inflationsbereinigt ent- 1931 1943 196 1969 198 199 2 214 sprach dies einem realen Zuwachs von 34%. Der Betrag entsprach 213,43% des Bruttoinlandprodukts. Von den Kulturfinanzierungsbeiträgen über 2,72 Mrd. Fr. wurden 5,7% von den Gemeinden (der ersten Ebene der Kulturförderung), 38,3% von den Kantonen und 11,% vom Bund übernommen. Der Bereich «Konzert und Theater» war dabei mit insgesamt 693 Mio. Fr. der grösste Empfänger. Die Gemeinden, die Kantone und der Bund setzen ihre Kulturausgaben unterschiedlich ein. So erbringen die Gemeinden hauptsächlich Leistungen im unmittelbaren Umfeld der Bevölkerung wie beispielsweise in den Bereichen Bibliotheken sowie Konzert und Theater. Die Kantone sind parallel und als Ergän- KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 6 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216

Kulturfinanzierung durch die öffentliche Hand 213 Total: 2724, Millionen Franken Nach ausgewählten Kulturbereichen G 16.8 11, Bund Kantone Gemeinden Konzert und Theater Bibliotheken Denkmalpflege und Heimatschutz 5,7 38,3 Museen und bildende Kunst Massenmedien Film und Kino Forschung und Entwicklung in Kultur und Medien 632,8 Millionen Franken werden nicht auf die nebenstehenden Kulturbereiche aufgeteilt. 1 2 3 4 5 6 7 Millionen Franken zung zu den Gemeinden beispielsweise in der Denkmalpflege und im Heimatschutz aktiv. Der Bund engagiert sich seinerseits am stärksten für Kulturbereiche, die speziell zu seinen Aufgaben gehören oder von gesamtschweizerischer Bedeutung sind, wie die Bereiche «Massenmedien» und «Film und Kino». Deutlich mehr als die öffentliche Hand geben die privaten Haushalte in der Schweiz für die Kultur aus. Im Jahr 213 wendeten sie insgesamt 1,1 Mrd. Fr. für den Kulturbereich (inkl. Medien) auf, was einem Betrag von 238 Fr. pro Haushalt und Monat sowie einem Anteil von 4,3% an den gesamten Konsumausgaben der privaten Haushalte entspricht. Mit 11,4 Mrd. Fr. pro Jahr beziehungsweise 283 Fr. pro Monat waren die Kulturausgaben 21 deutlich höher als in den Jahren 211, 212 und 213. Bei der Detailanalyse der Kulturausgaben (Durchschnittswerte 29 211) ist ersichtlich, dass die privaten Haushalte am meisten für Medien ausgeben. Für Inhalte und Dienstleistungen im audiovisuellen Bereich beispielsweise, welche unter anderem Ausgaben für Fernseh- und Radioangebote sowie für das Kino zusammenfassen, wurden durchschnittlich 2,6 Mrd. Fr. pro Jahr ausgegeben. Je rund ein Fünftel der jährlichen Kulturausgaben machen die Aufwendungen für Abspiel- und Empfangsgeräte (TV, Radio, DVD-Player, Computer usw.) sowie für gedruckte Inhalte (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher usw.) aus. Die Ausgaben für den Zugang zum Internet sind mit 1,3 Mrd. auch unter den vier grössten Ausgabeposten des Kulturbereichs. Wird der Medienbereich ausgeklammert, geben die privaten Haushalte mit 745 Mio. Fr. am meisten für Theater und Konzerte aus. KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 7 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216

Glossar ADSL (Asymmetrical Digital Subscriber Line) Hochgeschwindigkeitstechnologie (Breitband), die die herkömmliche zweiadrige Kupferleitung des Telefons zur Übertragung nutzt. Es gibt mehrere Varianten dieser abonnierten digitalen Verbindungstechnik (Digital Subscriber Line), wobei die bekannteste Version ADSL ist. Als asymmetrisch wird die Verbindung deshalb bezeichnet, weil der ausgehende Datentransfer (vom Netz zum Rechner) eine höhere Kapazität besitzt als der eingehende. Auflage (Zeitungen) Anzahl Exemplare einer Zeitung, die je Ausgabe verkauft und/oder verteilt werden. Das Zählverfahren ist über eine Vereinbarung der Branchenverbände geregelt. Film Ein Film im Sinne der Film- und Kinostatistik ist ein zur Vorführung im Kinosaal produziertes audiovisuelles Werk. Ein Film kann zudem am Fernsehen ausgestrahlt, als Video, DVD oder BluRay herausgegeben oder über das Internet und Video-on-Demand-Dienste (VoD) zugänglich gemacht werden. Er kann durch verschiedene Attribute definiert werden, so beispielsweise durch den Titel, den Regisseur, den Produzenten, die Schauspieler usw. Eine Erstaufführung ist ein Film, dessen Filmstart im aktuellen Berichtsjahr stattfand. Reprisen sind Filme, die in einem früheren Jahr bereits vorgeführt wurden. Die Erstaufführungen und die Reprisen ergeben zusammen die Gesamtzahl der pro Jahr vorgeführten Filme. Kurzfilme dauern weniger als 6 Minuten, Langfilme 6 Minuten oder länger. Die Nationalität eines Films geht aus dem Ursprungszeugnis hervor, das von der Kinoinstanz des betreffenden Landes ausgestellt wird. Bei einer Koproduktion muss bestimmt werden, welches der Länder den grössten finanziellen Beitrag geleistet hat, damit die Nationalität des Films festgelegt werden kann. Man spricht auch von der Herkunft eines Films. Das Bundesamt für Kultur ist die Anerkennungsinstanz für Koproduktionen zwischen der Schweiz und dem Ausland. Die Anerkennung wird durch die internationalen Koproduktionsabkommen geregelt. Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüsse (Breitband) Es gibt keine allgemeine Definition von Breitbandanschlüssen. Generell gilt eine Verbindung als Breitband, wenn sie eine Übertragungsrate von mehr als 256 Kbit/s aufweist. Die bekanntesten Breitbandverbindungen sind ADSL und Kabelmodem (CATV). Andere Breitbandtechnologien umfassen u.a. Internetanschlüsse via Satellit oder via Glasfaserleitungen, via Stromnetz (PLC Powerline Communications), LAN (Local Area Network) Ethernet sowie via Hertz-Dienste (WiMAX, UMTS). IKT Informations- und Kommunikationstechnologien. KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 8 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216

Kaufzeitungen Gebührenpflichtige Zeitungen, die Informationen von allgemeinem Interesse enthalten, sich an die breite Öffentlichkeit richten und mindestens einmal wöchentlich erscheinen. Kino Ein Kino ist ein speziell ausgestatteter Ort mit einem oder mehreren Kinosälen, an welchem private oder öffentliche Filmvorführungen stattfinden. Ein Kinokomplex ist ein Kino, das zwischen zwei und sieben Kinosäle an einem Ort umfasst, während ein Multiplexkino mindestens acht Kinosäle an einem Ort umfasst. Ein Kinosaal ist ein Ort für die öffentliche Vorführung von Filmen, der über Sitzgelegenheiten und über eine Projektions- und Tonausstattung verfügt. Jeder Saal muss beim Bundesamt für Kultur registriert sein. Je nach Kanton braucht ein Saal für die Filmvorführung eine Bewilligung. Ein kommerzieller Saal ist ein Kinosaal, in welchem Filme aus rein kommerziellen Gründen vorgeführt werden. Kommerzielle Säle unterliegen einer Meldepflicht gegenüber den Behörden (Steuer-, Handels-, Kulturbehörden usw.) und müssen den Filmverleihern eine genaue Abrechnung der Eintritte und Einnahmen vorlegen. Kinoclubs, Kinotheken sowie die meisten Festivals gehören nicht zu dieser Kategorie. Kulturverhalten Der Begriff «Kultur» lässt sich unterschiedlich weit fassen bis hin zu Lebensweisen oder zu Wertesystemen. Für die Kulturstatistik wurde ein Kulturbegriff im engeren Sinne gewählt. Danach versteht man unter Kulturverhalten einerseits Aktivitäten wie den Besuch von Konzerten, ins Kino oder an ein Festival gehen oder historische Stätten besichtigen. Andrerseits umfasst dieser Kulturbegriff auch Aktivitäten, die man selber als engagierter Amateur betreibt (z.b. ein Instrument spielen, malen) wie auch die Nutzung von Schrift- sowie audiovisuellen Medien (Bücher, Comics, Fernsehen, Radio usw.). Öffentliche Kulturfinanzierung Summe der konsolidierten Ausgaben der Gemeinden, der Kantone und des Bundes nach Abzug aller kulturrelevanten Transferzahlungen zwischen den Staatsebenen auf der Empfängerseite für folgende Bereiche: Bibliotheken, Museen und bildende Kunst, Konzert und Theater, allgemeine Kulturförderung, Denkmalpflege und Heimatschutz, Massenmedien sowie Forschung und Entwicklung in Kultur und Medien. Kulturausgaben der privaten Haushalte Ausgaben der privaten Haushalte in der Schweiz für Inhalte, Dienstleistungen, Güter und Geräte im Bereich der Kultur. Die Kulturausgaben der privaten Haushalte stammen aus der Haushaltsbudgeterhebung (HABE) des BFS. Die kulturrelevanten Posten der HABE wurden gemäss den Empfehlungen von Eurostat ausgewählt und schliessen Ausgaben im Bereich der Medien ein. KULTUR, MEDIEN UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT 9 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 216