Einführung in die Organisationspsychologie

Ähnliche Dokumente
Beobachtung und Betreuung der Gruppen im Planspielseminar TopSim

Gruppen und Teams in Organisationen

Anwendung I: Bales-Workshop - Interaktionsprozessanalyse

Arbeit im Team. Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von. Prof. Dr. Niclas Schaper

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

6. Deskriptive Befunde

Wissenschaft und Verwertungskultur - Ansätze zur Messung des Innovationsklimas

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Einführung in die Organisationspsychologie

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Einführung in die Organisationspsychologie

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Workshop Leistungsmanagement

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

02. Oktober Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung in Bonn

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Kreative Ansätze zur Bewertung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse aus dem Projekt BiG. Dr. Björn Michaelis Universität Heidelberg

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Analyse von Gruppen in Organisationen

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus.

Sehr geehrte Damen und Herren

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung

Objektiviert-strukturierte mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Kinderzahnheilkunde

Psychologische Diagnostik

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Umweltorientiertes Verhalten von Unternehmen

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Soziale Interaktion in Gruppen

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Professionelles Handeln von Ausbildungspersonen in Fehlersituationen. Alexander Baumgartner & Jürgen Seifried AG BFN-Forum 2010, Bonn 27.

Trierer Alkoholismusinventar

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Phasen diagnostischer Begutachtung

Führung von Mitarbeitern und Teams

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Inferenzen (=Schlußfolgerungen)

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht

Auswahl von Testaufgaben

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Erhalt der psychischen Gesundheit

2.1 Fokusgruppen. - Grundlagen und Anwendung -

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Dieter Euler. Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dieter Euler

Übergreifende Teamauswertung

Ansprüche an Testverfahren

Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen. Regina Kunz asim, Universitätsspital Basel

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Leistungsmessung und -bewertung

Transkript:

Einführung in die Organisationspsychologie 13-06-06 Thema der heutigen Stunde: Instrumente zur Teamdiagnose - Teams in Organisationen - Ziele von Teamdiagnosen - Prozessanalytische Verfahren - Konferenzkodierung - Strukturanalytische Verfahren - Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT) - Teamklimainventar (TKI) - Resümee Vorlesung Organisationspsychologie 1

Kennzeichen von (Arbeits-)Gruppen bzw. Teams zeitliche Dauer Wir - Gefühl Rollenverteilung mehrere Personen Gemeinsame, aus mehreren Teilaufgaben bestehende Arbeitsaufgabe unmittelbare Zusammenarbeit gemeinsame Spielregeln gemeinsame Ziele gemeinsame Werte Vorlesung Organisationspsychologie 2

Arten von Gruppen bzw. Teams in Organisationen Klassifikation von Heeg (1988) orientiert an den Aufgaben von Gruppen: Führungsgruppen Beratungsgruppen Projektgruppen Ausführungsgruppen Lern- und Problemlösegruppen Vorlesung Organisationspsychologie 3

Ziele und Adressaten von Teamdiagnosen Ziele: Analyse der gegenwärtigen Situation des Teams Stärken-Schwächen-Analyse / Benchmarking Bedarfsermittlung für Teamentwicklungsmaßnahmen Initiierung des Dialogs im Team Sensibilisierung für gruppeninterne Prozesse Evaluierung von Teamentwicklungsmaßnahmen Adressaten: Teammitglieder Berater Personal-/Organisationsentwickler Management / betriebliche Interessensvertreter Vorlesung Organisationspsychologie 4

Prozessanalytische Teamdiagnoseverfahren Diese beruhen auf Verhaltensbeobachtungen. Es wird unterschieden zwischen: Gering standardisierten Prozessanalysen: Sie werden meist im Rahmen der diagnostischen Phase von Teamentwicklungsmaßnahmen durchgeführt (z.b. Beobachtung einer Gruppendiskussion oder besprechung) Standardisierten Prozessanalysen: Sie wurden im Rahmen der Kleingruppenforschung entwickelt und dienen zur Klassifikation des Verhaltens in Kleingruppen. Vorlesung Organisationspsychologie 5

Prozessanalytische Teamdiagnoseverfahren Beispiel für eine standardisierte Prozessanalyse: Interaktions-Prozess-Analyse (IPA) nach Bales (1950): Sie dient zur Beschreibung von Verlauf und Dynamik eines Gruppenprozesses, indem die Interaktionsinhalte nach bestimmten Kategorien (gemäß ihrer Funktion) eingeordnet werden (z.b. äußert Meinung, drückt Wünsche aus, bestärkt andere) Die Kodierung des (Interaktions-)Verhaltens bei standardisierten Prozessanalysen erfolgt durch geschulte Beobachter in direkter Form anhand von strukturierten Beobachtungsbögen oder zeitversetzt anhand von Videoaufzeichnungen oder Transkripten der Aufzeichnungen Vorlesung Organisationspsychologie 6

Konferenzkodierung (KONFKOD) nach Fisch (1989) Methode zur Analyse von Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen in Gruppen Zielsetzungen der Analyse: Ermittlung von Regelhaftigkeiten im Ablauf von Gruppendiskussionen Theorie- und datengestützte Rückmeldung von förderlichen und hemmenden Interaktionsprozessen bei Trainingsgruppen Vorlesung Organisationspsychologie 7

Kodiereinheit und regeln der Konferenzkodierung Kodiereinheit: - Redebeiträge einzelner Personen - eine Einheit umfasst eine Aussage, einen Gedanken oder eine thematische Einheit Kodierregeln: Pro Einheit wird kodiert - Zeit (Stunde: Minute: Sekunde), - Wer spricht zu wem - Wichtige Aussageninhalte Vorlesung Organisationspsychologie 8

Inhaltliche Beobachtungskategorien der Konferenzkodierung Inhaltliche Lenkung - Frage mit Feststellung (FF) - Informationsfrage (IF) Prozedurale Lenkung - Frage zum Verfahren (VF) - Verfahrensgesichtspunkte, Vorschlag zum Vorgehen (VG) Aufgabenbezogene Aktivitäten: Inhalte und Sachbeiträge - Feststellung, Analyse (FA) - Meinung (M) - Information (I) - Erläuterung (E) - Lösungsvorschlag (L) Sozio-emotionale Beiträge - positive bzw. negative Bewertung von Personen oder Handlungen (B+ / B-) - Zustimmung bzw. Ablehnung von Inhalten (Z / A) - angenehme, positive, freundliche Gefühle (G+) - unangenehme, negative, unfreundliche Gefühle (G-) Vorlesung Organisationspsychologie 9

Auswertung und Reliabilität der Konferenzkodierung Rollenverhalten, typische Verhaltensmuster - für jeden TN wird ausgewertet, welche Kategorie eine Person vorzugsweise benutzt - Analyse charakteristischer Verhaltensmuster wie z.b. Informand, Bewerter, Diskussionsleiter etc. - Anzahl der Beiträge pro Person (Aktivitätsmaß) Regulation des Gruppenprozesses - Wer zu wem -Matrizen (z.b. Sendermuster, Empfängermuster oder Asymmetrie zwischen gesendeten und empfangenen Akten) Qualitative Analysen - inhaltsanalytische Auswertung bedeutsamer Äußerungen (z.b. Analyse von Argumentationsstrukturen) Reliabilität von KONFKOD: - Beurteilerübereinstimmung: zwischen.61 -.91 (Kappa-Kennwert) Vorlesung Organisationspsychologie 10

Strukturanalytische Teamdiagnoseverfahren Sie beruhen auf Fragebögen, Ratingbögen oder Adjektivlisten Hierbei wird nach der Wahrnehmung der Teammitglieder zu bestimmten Merkmalen des Teams oder seiner Mitglieder gefragt (z.b. Teamklima) Sie vermitteln eine Art Schnappschuss der Gruppe zu einem Zeitpunkt Sie sind meist leicht handhabbar, zeitökonomisch und praxistauglich Im Vergleich zu prozessanalytischen Verfahren ist das ermittelte Bild wenig detailgetreu und grob Vorlesung Organisationspsychologie 11

Übersicht zu Strukturanalytischen Teamdiagnoseverfahren Soziometrie-Verfahren: - (z.b. Sympathie- und Antipathie-Fragen nach Moreno, 1956) Adjektivratingliste: - (z.b. SYMLOG-Adjektivliste in Anlehnung an IPA-Kategorien nach Faßheber & Krohn, 1982) Fragebögen zu Lern-, Denk- und Problemlösestilen - (z.b. Myers-Briggs-Typen-Indikator, 1962) Fragebögen zu Teamrollen: - (z.b. Belbins Team-Role-Self-Perception, 1981) Verhaltensnahe Fragebögen: - (z.b. Fragebogen zur Arbeit im Team nach Kauffeld, 2001) Vorlesung Organisationspsychologie 12

Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT) nach Kauffeld (2001) Verhaltensnahes, strukturanalytisches Instrument zur Diagnose verschiedener Aspekte der Zusammenarbeit im Team Beruht auf dem Team-Reflexivity-Modell nach West (1994) Itemgenerierung mit Personalentwicklungs-Beratern und einschlägigen Wissenschaftlern Zielsetzung der Analyse: - Identifikation von Stärken und Schwächen eines Teams - Initiierung und Begleitung von Teamentwicklungsprozessen - Stand der Gruppen- und Teamentwicklung im Unternehmen ermitteln Zielgruppen des FAT: ganz unterschiedliche Formen von Teams aus verschiedenen Unternehmensbereichen und -ebenen Vorlesung Organisationspsychologie 13

Theoretische Grundlage des FAT: Team Reflexivity Modell (West, 1994) Teamreflexivity als Möglichkeit zum Lernen und zur Entwicklung im Team. West geht dabei von zwei fundamentalen Dimensionen des Funktionierens von Teams aus: Task Reflexivity: bezieht sich auf die Aufgabe, die das Team zu erledigen hat; hierzu gehören die Teamziele, Aufgabenorientierung sowie die Wege, diese Ziele zu erreichen. Social Reflexivity: umfasst soziale Faktoren, die beeinflussen, wie die Teammitglieder das Team als soziale Einheit wahrnehmen; es geht um soziale Unterstützung im Team, das Teamklima sowie Methoden der Konfliktlösung Je nach Ausprägung auf diesen beiden unabhängigen Dimensionen kann eine Zuordnung der Teams zu vier Typen erfolgen Vorlesung Organisationspsychologie 14

Theoretische Grundlage des FAT: Team Reflexivity Modell (West, 1994) High Task Reflexivity Cold efficiency Fully functioning team team Low Social High Social Reflexivity Dysfunctional Cosy Reflexivity team team Low Task Reflexivity Vorlesung Organisationspsychologie 15

Dimensionen, Subdimensionen und Beispielitems des FAT Strukturorientierung (task reflexivity) Zielorientierung Aufgabenbewältigung Die Ziele unseres Teams sind klar. Ich identifiziere mich mit den Zielen des Teams. Wir koordinieren unsere Anstrengungen gut. Informationen werden rechtzeitig ausgetauscht. Personorientierung (social reflexivity) Zusammenhalt Verantwortungsübernahme Wir fühlen uns als Team. Die Teammitglieder helfen sich gegenseitig, wenn einer in Zeitnot gerät. Alle bringen sich in gleichem Maße in das Team ein. In unserem Team fühlt sich jeder für das Gesamtergebnis der Arbeit verantwortlich. Vorlesung Organisationspsychologie 16

Itemformat und Gütekriterien des FAT Itemformat des FAT: bipolare Aussagenpaare mit sechsstufiger Ratingskala zur Beantwortung, welcher Aussage man mehr zuneigt Unsere Ziele sind realistisch und erreichbar. Unsere Ziele sind unrealistisch und unerreichbar. Reliabilität: - Interne Konsistenz:.76 -.90 - Interrater-Konsistenz:.41 -.94 Interkorrelationen der Skalen:.39 -.79 Validität: - Korrelationen der FAT-Skalen mit Produktivität:.28 -.49 - Korrelationen mit subjektiv eingeschätztem Arbeitserfolg:.56 -.74 - Korrelationen mit Arbeitszufriedenheit:.36 -.45 Vorlesung Organisationspsychologie 17

Fallbeispiel für FAT-Resultate: Vergleich eines Vertriebs-Führungsteams mit Referenzwerten Vorlesung Organisationspsychologie 18

Fallbeispiel für FAT-Resultate: Vergleich eines Führungsteams im Vertrieb mit Referenzwerten Vorlesung Organisationspsychologie 19

Fallbeispiel für FAT-Resultate: Vorher-/Nachhermessung beim Vertreibs-Führungsteam Vorlesung Organisationspsychologie 20

Fallbeispiele für FAT-Resultate: Vorher-/Nachhermessung beim Vertriebs-Führungsteam Vorlesung Organisationspsychologie 21

Teamklimainventar (TKI) nach Brodbeck et al. (2000) Der TKI beruht auf der 4-Faktorentheorie von West (1990), die Befunde zum Zusammenhang zwischen Klima, Innovation und Leistung in Organisationen systematisiert - Teamarbeit wird im Rahmen dieser Theorie als zentraler Promoter von Veränderung und Innovation begriffen - Die Theorie beantwortet die Fragen, welche Faktoren Innovation in Arbeitsgruppen fördern bzw. behindern und wie diese Faktoren erfasst werden können - Es werden vier übergeordnete Dimensionen des Teamklimas angenommen, die die Qualität und Quantität von Innovationen und Leistungen in Arbeitsgruppen beeinflussen: Vision Aufgabenorientierung Partizipative Sicherheit Unterstützung für Innovation Vorlesung Organisationspsychologie 22

Dimensionen und Subskalen des TKI Vision Aufgabenorientierung Partizipative Sicherheit Unterstützung für Innovation Soz. Erwünschtheit Klarheit Wertschätzung Einigkeit Erreichbarkeit Hohe Standards Reflexion Synergie Info.-Verteilung Sicherheit Einfluss Kontaktpflege Bereitschaft Umsetzung Soz. Aspekte Aufgaben -aspekte Vorlesung Organisationspsychologie 23

Beispielitems des TKI Vision / Einigkeit: Inwieweit stimmen Sie persönlich mit den Zielen des Teams überein? Aufgabenorientierung / Reflexion: Sind die Teammitglieder bereit, die Grundlagen der eigenen Arbeit in Frage zu stellen? Partizipative Sicherheit / Einfluss: Jede Ansicht wir angehört, auch wenn es die Meinung einer Minderheit ist. Unterstützung für Innovation / Bereitschaft: Die Personen im Team suchen ständig nach neuen Wegen, Probleme zu betrachten. Soziale Erwünschtheit / Soziale Aspekte: Es gibt niemals Spannungen zwischen Personen im Team. Soziale Erwünschtheit / Aufgabenaspekte: Mit Leichtigkeit erreicht das Team durchweg die höchsten Ziele. Vorlesung Organisationspsychologie 24

Aufbau und Durchführung des TKI TKI besteht aus insgesamt 44 Fragen: - 38 Items zu 4 zentralen Dimensionen (13 Subskalen) und - 6 Fragen zur sozialen Erwünschtheit (2 Subskalen) Beantwortung der Fragen anhand 5-stufiger bipolarer Likert-Skala Dauer der Beantwortung: ca. 15 Min. Vertraulichkeit bzw. Anonymität der Beantwortung sollte gesichert sein Zur standardisierten Durchführung sollte schriftliche Instruktion befolgt werden Vorlesung Organisationspsychologie 25

Auswertung des TKI Es sollten mindestens 70% der Gruppenmitglieder den Fragebogen beantwortet haben Teamsummenwerte werden anhand von Normwerten in Stanine-Werte transformiert Interpretation der Ergebnisse anhand eines Profilblatts: mittlere Stanine-Werte sind als Hinweise auf Möglichkeiten zur Verbesserung des Teamklimas zu werten unterdurchschnittliche Werte weisen auf Bedarf für intensive und strukturierte Interventionen hin Vorlesung Organisationspsychologie 26

Gütekriterien des TKI Reliabilität (Interne Konsistenz bzw. Cronbachs Alpha): Hauptdimensionen im Durchschnitt.86 (Range:.81 -.89) Subskalen im Durchschnitt.71 (Range:.61 -.82) Validität: Vision und Unterstützung für Innovation weisen mittlere bis hohe Zusammenhänge mit - der selbst- und fremdeingeschätzten Innovation (.37* -.64**) - und dem selbst- und fremdeingeschätzten Teamerfolg auf (.50** -.66**) Aufgabenorientierung und Partizipative Sicherheit weisen moderate bis mittelhohe Zusammenhänge mit diesen Kriterien auf (.24 -.48**) Vorlesung Organisationspsychologie 27

Resümee zur Teamdiagnose Prozessanalytische Verfahren Strukturanalytische Verfahren Fokus Objektive Realität Subjektive Wahrnehmung der Teammitglieder Methodischer Zugang Vorteile Nachteile Verhaltensbeobachtung Hoher Informationswert Detailgenauigkeit Adäquate Abbildung komplexer Phänomene Keine bzw. geringe Reaktivität Geringe Standardisierung Hoher Zeitaufwand Hoher Bedarf an Ressourcen Kodiertraining erforderlich Fragebogen Hohe Standardisierung Geringer Zeitaufwand Geringer Bedarf an Ressourcen Grobes Bild Hohe Reaktivität bei wiederholtem Einsatz Keine Information über Mikroprozesse Vorlesung Organisationspsychologie 28