Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Ähnliche Dokumente
1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Skript zur Vorlesung

Temperatur. der Temperaturbegriff ist eng mit der Bewegung von Teilchen gekoppelt. T korreliert mit Teilchenbewegung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Physikalische Aspekte der Respiration

d) Das ideale Gas makroskopisch

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Aufgaben zur Wärmelehre

NTB Druckdatum: DWW

TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 KALORIMETRIE I... 3 KALORIMETRIE II... 5 PHASENUMWANDLUNGEN... 6

Grundlagen der Wärmelehre

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

II. Der nullte Hauptsatz

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Tutorium Physik 1. Wärme.

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Tutorium Physik 1. Wärme

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Thermodynamik (Wärmelehre) I Die Temperatur

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Planungsblatt Physik für die 3B

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 08

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

11. Wärmetransport. und Stoffmischung. Q t. b) Wärmeleitung (ohne Materietransport)

Erster und Zweiter Hauptsatz

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 15. II) Wärmelehre

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

II. Wämelehre. II.1 Temperatur Temperaturabhängigkeit von Stoffeigenschaften. Physik für Mediziner 1

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Zusammenfassung: Zustandsänderungen (jeweils für 1 mol)

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik

15. Wärmetransport. Q t. b) Wärmeleitung (ohne Materietransport)

Spezifische Wärme fester Körper

Einführung in die Physik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

1 Thermodynamik allgemein

Mechanik Akustik Wärme

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Hauptsatz der Thermodynamik

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Planungsblatt Physik für die 3B

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Thermodynamik der Atmosphäre II

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Experimentalphysik II: Thermodynamik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Transkript:

Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala T = + 273.15 K Holger Scheidt Wärmelehre 2-273 0 100 0 Absoluter Nullpunkt 273 373 / ºC T / K Temperaturdifferenzen auf beiden Skalen identisch Temperaturmessung Ausdehnungsthermometer (Flüssigkeits-, Gas-, Bimetallthermometer) Ausdehnung von Stoffen bei Temperaturerhöhung l Holger Scheidt Wärmelehre 3 Widerstandsthermometer Abhängigkeit des ohmschen Widerstandes von der Temperatur Thermoelement T-abhängige Kontaktspannung an der Lötstelle von 2 Metallen U ~ T Strahlungsthermometer, Pyrometer Berührungslose Messung über Wärmestrahlung + T Lötstellen Wichtig: Die Wärmekapazität des Thermometers muss um Größenordnungen kleiner sein als die des Messobjektes! Grundgleichung der Kalorik Wärme Q ist eine Energieform Wärmezufuhr Q an einen Körper führt zu: Temperaturänderung T Phasenumwandlung errichten von Arbeit Temperaturänderung T : C Wärmekapazität eines Körpers [ C ] = 1 J/K Holger Scheidt Wärmelehre 4 c spezifische Wärmekapazität eines Stoffes [ c ] = 1 J/(kg K) c (H 2 O) = 4184 J/(kg K) 1

Ideales Gas Ideales Gas: Teilchen (Moleküle, Atome) haben kein Eigenvolumen Keine Wechselwirkungen zwischen den Teilchen Beschreibung des Zustandes mit Druck p,olumen und Temperatur T (in Kelvin!): n Stoffmenge in mol R allgemeine Gaskonstante R = 8,314 J/(mol K) Holger Scheidt Wärmelehre 5 Gasgemische In Gasgemischen verhalten sich die Komponenten unabhängig von einander. Partialdruck p i eines Komponente Gesamtdruck ist Summe der Partialdrücke Holger Scheidt Wärmelehre 6 Luft: Stickstoff, Sauerstoff, Edelgase, Kohlendioxid, p Luft = p + p + p + p + p CO 2 N 2 O 2 Edelgase Rest 101,3 kpa = 79,1 kpa + 21,2 kpa + 0,03 kpa + 0,9 kpa +... Zustandsänderungen p = n R T isotherm T = const isobar p = const isochor = const p = const Gesetz von Boyle-Mariotte ~ T Gesetz von Gay-Lussac p ~ T Kompression eines Gases in einem Zylinder durch Kolbendruck Ausdehnung eines Gases bei Erwärmung Zunahme des Druckes bei Erwärmung eines Gases in einem geschlossenem Gefäß Holger Scheidt Wärmelehre 7 p Isotherme Isobare p 1 T p 2 p Isochore 1 T 2 2

= Energieerhaltungssatz 1. Hauptsatz Die Änderung der inneren Energie U eines Systems ist gleich der Summe der zugeführten (bzw. abgegebenen) Wärmemenge Q und der am System verrichteten (bzw. vom System verrichteten) Arbeit W., T, p Holger Scheidt Wärmelehre 8 Gas Q W= - p 2. Hauptsatz In welche Richtung laufen die Prozesse ab? Beispiele Lösung eines Salzes in Wasser Expansion eines Gases Diffusion Die Gesamtentropie S eines geschlossenen System kann niemals abnehmen. Holger Scheidt Wärmelehre 9 Bei spontan verlaufenden Prozessen nimmt die Unordnung im System stets zu. Bei der Umkehrung solcher Prozesse ist Energiezufuhr nötig. Phasenumwandlung Fest Flüssig Gasförmig Beim Phasenübergang bleibt die Temperatur trotz Wärmezufuhr/~abgabe konstant. Energie für Phasenumwandlung: q s - spezifische Schmelz- bzw. erdampfungswärme in J/kg Eis Wasser 3,35 10 5 J/kg Wasser Dampf 2,26 10 6 J/kg Holger Scheidt Wärmelehre 10 3

erdunstung Übergang in gasförmige Phase unterhalb der Siedetemperatur Bedingung: Gasphase nicht gesättigt (Dampfdruck über der Flüssigkeit kleiner als Sättigungsdruck) Luftfeuchtigkeit,. Wärme wird dem Köper entzogen ( Schwitzen),. Für Wasser q s (erdunstung) = 2,26 10 6 J/kg Holger Scheidt Wärmelehre 11 Wärmeleitung Wärmetransport in Materie bei orhandensein eines Temperaturgradienten durch Stöße zwischen den Teilchen Wärmestrom P Q : A l spezifisches Wärmeleitvermögen [] = 1 J / (m K s) [P Q ]= 1 W = 1 J/s Holger Scheidt Wärmelehre 12 vgl. olumenstrom u. Gesetz von Hagen-Poiseuille Konvektion Wärmetransport durch makroskopische Bewegung Strömende Medien (Flüssigkeiten, Gase) Freie Konvektion durch Dichteunterschiede (Kochtopf, Luft über Heizung) Erzwungene Konvektion Druckdifferenz, durch Pumpen (Blutkreislauf, Heizkreislauf) Holger Scheidt Wärmelehre 13 4

Wärmestrahlung Wärmeabgabe durch elektromagnetische Strahlung auch durch akuum Jeder Körper über T = 0 K strahlt! Jeder Körper erhält aus seine Umgebung Wärmestrahlung. Stefan-Boltzmann-Gesetz: Emissionsgrad 0 < < 1 Stefan-Boltzmann-Konstante = 5,67 10 8 W / (m 2 K 4 ) A - Oberfläche Holger Scheidt Wärmelehre 14 Spektralbereich: Je höher die Temperatur desto weiter verschiebt sich die Emission in den sichtbaren Bereich (vgl. Glühlampe) Wien sches erschiebungsgesetz max T = const. I T 3 > > max 5