Vorwort Die Grundschule ein hart erkämpftes Erbe, das bewahrt und weiterentwickelt

Ähnliche Dokumente
Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Einführung in die Grundschuldidaktik

1 Verzeichnisse. Inhalt

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Regionalkonferenz der Kindergärten und Grundschulen im Landkreis Mühldorf

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Individuelle Förderung

Mein Sprachlerntagebuch

Die Zukunft beginnt in der Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

INTEGRATION INTEGRATIVE GRUNDSCHULKLASSEN.IN HESSEN ABSCHLUßBERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG REHA-VERLAG GMBH BONN

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Informationsabend für Eltern von Schulanfängern

Oldenbourg. Ich übernehme eine 1. Klasse. Praktische Hilfen für einen guten Schulanfang. Andreas Langer Hannelore Langer Barbara Mang Petra Walter

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Leistung und Verhalten von Schulanfängern

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Herbst 2003 Einzelprüfung: Grundschulpädagogik Thema Nr. 1

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr

Grundschule Bad Münder

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Grundschule Bad Münder

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern

Herzlich willkommen. zum Eltern-Informationsabend zur Einschulung in die

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

AUF DEN ANFANG KOMMT ES AN

Handreichung für Eltern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

Herzlich willkommen!

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Erfolgreich in die Schule starten

Übergänge. gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen

Willkommen in unserer. Grundschule!

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg)

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Jahresplan Kooperation. Kindergarten - Grundschule

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Leitbild Grundschule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Link:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Das letzte Jahr im Kindergarten

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Förderung der Schulfähigkeit

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Unser Vorschulkonzept

Informationen zum Schulanfang an der. Bernadette Behr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vorschule: Schulreife fördern. Das komplette Material finden Sie hier:

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS-

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Pestalozzischule Dorsten Juni Förderkonzept für die Schuleingangsphase

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Anmerkungen zu einem gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen den

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der

Umgang mit Heterogenität

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Was ist ein gutes Zeugnis?

Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2017

PSYCHOLOGISCHE UND EMOTIONALE BEREITSCHAFT FÜR DIE SCHULE FRAGEBOGEN FÜR KINDER. 2. Welche Stimmung hast Du morgens, wenn Du zum Kindergarten gehst?

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

Marie-Luise-Kaschnitz- Grundschule

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Der Anfang vom Anfang... 13 Die Grundschule ein hart erkämpftes Erbe, das bewahrt und weiterentwickelt werden muss... 13 Kindheit heute, Chance und Gefährdung... 23 Kindheit, was ist das?... 23 Kindheit, eine historische Errungenschaft, die aber unterschiedlich bewertet wird... 26 Widersprüchliche Tendenzen in den letzten 40 Jahren... 29 Kindheitsforschung... 30 Einzelaspekte veränderter Kindheit... 32 Aufwachsen ohne Geschwister: Einzelkinder... 34 Wandel der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern... 36 Berufstätigkeit beider Elternteile... 40 Scheidungskinder, Kinder mitnureinemelternteil... 41 Schule und Schulerfolg sind wichtiger geworden... 46 Was unternehmen Kinder am Nachmittag? Freizeitorte und -aktivitäten... 49 Freundschaften und Kontaktstrukturen... 52 Fernsehkindheit... 54 Konsumkinder, Wegwerfmentalität, aber auch Armut und Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit... 62 Deutsche Kinder, Migrantenkinder... 64 Literaturverzeichnis... 66 Die Zeit vor dem Schuleintritt. Kooperation mit dem Kindergarten.. 72 Der Schulanfang aus der Sicht von Kindern, Müttern und eines Schriftstellers.. 72 Vorstellungen über Schule bei Kindergartenkindern... 72 Schulanfang aus der Sicht von Müttern... 79 Schulanfang aus der Sicht des Schriftstellers Erich Kästner... 82

6 Inhaltsverzeichnis Kooperation Kindergarten Schule... 84 Historische Entwicklung aktueller Stand... 84 Die Kindergartenidee von Friedrich Fröbel... 84 Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule ein langer Weg... 90 Internationale Perspektive... 94 Gesetzliche Regelungen... 95 Gestaltungselemente für eine kindorientierte Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule... 96 Besuche von Lehrerinnen und Lehrern im Kindergarten... 96 Kindergartenkinder besuchendiegrundschule... 98 Zusammenstellung wichtiger Gesichtspunkte für eine Beobachtung von Kindergartenkindern, die in die Schule kommen... 99 Gemeinsame Aktivitäten von Kindergarten- und Schulkindern... 101 Ein gemeinsamer Elternabend von Erzieherin und Lehrerin mit den Eltern der zukünftigen Schulkinder... 102 Einladungsschreiben zum ersten Schultag... 104 Die Zeit vor dem Schuleintritt pädagogisch gestalten zeitgemäßer Bildungsanspruch oder»kuschelpädagogik«?... 107 Literaturverzeichnis... 110 Schulreife Schulfähigkeit Schulanfang auf neuen Wegen... 112 In welchem Alter soll die Schulzeit beginnen?... 112 Staatliche Regelungen... 112 Länger spielen oder früher lernen eine Werteentscheidung... 114 Schwankungen im Elternwunsch... 115 Die Heterogenität der Jahrgangsklassen... 116 Das Konzept der Schulreife... 117 Das Konzept der Schulreife und der Schulreifetest von Artur Kern... 117 Diagnostische Verfahren in Weiterführung von Artur Kern... 119 Testgütekriterien... 121 Was leisten die traditionellen Schulreifetests?... 123 Von der Schulreife zur Schulfähigkeit. Ein Paradigmenwechsel und seine Folgen... 125 Das Konzept der Schulfähigkeit... 125 Moderne Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit... 129 Kieler Einschulungsverfahren (KEV)... 129 Diagnostische Einschätzskalen (DES)... 131 Diagnostische Verfahren zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit einem zentralen Kriterium der Schulfähigkeit... 132 Veränderte Schuleingangsphase ein neues pädagogisches Konzept für eine kindgerechte Einschulung?... 133 Literaturverzeichnis... 138

Inhaltsverzeichnis 7 Der erste Schultag... 141 Die Schuleintrittsfeier... 141 Eine Zäsur, aber hoffentlich kein Bruch... 145 Die erste Schulstunde... 147 Erster und weitere Elternabende... 150 Literaturverzeichnis... 152 Alle gleich und doch verschieden Heterogene Grundschulklassen 154 Die Heterogenität in der Schulklasse Chance oder Risiko... 154 Heterogene Zusammensetzung die Grundschulklasse hat viele Gesichter... 157 Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Unterschiede, gleiche Herausforderungen?... 157 Kinder deutscher und nicht deutscher Herkunft und Sprache zusammenbringen eine zentrale, zukunftsorientierte Aufgabe... 159 Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam unterrichten ein erfolgreiches, aber vernachlässigtes Konzept... 160 Hoch begabte Grundschulkinder Freud und/oder Leid?... 163 Soziale Ungleichheit in der Grundschule ein Spannungsfeld zwischen Kindern und Lehrkräften?... 166 Alle verschieden und doch gleich? ein Fazit... 168 Literaturverzeichnis... 168 Schuleintrittskrisen... 171 Schuleintritt als kritisches Lebensereignis und als Entwicklungsaufgabe... 171 Krisen auf Grund einer Reihe äußerer Umstellungen im Leben des Kindes... 174 Schwierigkeiten mit anderen Kindern... 176 Krisen auf Grund neuer Regeln für die sozialen Beziehungen in der Schule... 177 Schuleintritt als Selbstbildkrise und Krise des Selbstwertgefühls... 184 Selbstbild und Selbstwertgefühl... 185 Inhaltliche Dimensionen des Selbstkonzepts... 185 Das Selbstbild von Grundschülern. Wie erklären sie Erfolg und Misserfolg?... 186 Selbsteinschätzung und Leistung... 189 Determinanten des Selbstbildes... 189 Funktionen des Selbstbildes... 191 Der Wunsch nach einem positiven Selbstbild und die Tendenz, das momentane Selbstbild aufrechtzuerhalten... 191 Schule als Korrektur der bisherigen Selbsteinschätzung... 192 Was Lehrerinnen und Lehrer beachten sollten... 195

8 Inhaltsverzeichnis Schulphobie, Ausdruck eines Mutterablösungskonflikts... 198 Formen der Schulphobie... 198 Zur psychischen Dynamik der Schulphobie... 199 Pädagogische Hilfen... 201 Schuleintritt als Trübung der Eltern-Kind-Beziehung... 203 Literaturverzeichnis... 204 Heute unverzichtbar: Freie Arbeit... 207 Was versteht man unter Freier Arbeit?... 208 Auszug aus einem Bericht über Freie Arbeit in einer 2. Klasse... 208 Merkmale von Freier Arbeit... 210 Historische Wurzeln... 213 Pädagogische Hoffnungen, Probleme und Schwierigkeiten... 217 Mögliche Organisationsformen... 221 Lernzirkel... 221 Lerntheke... 222 Arbeit nach dem Wochenplan... 222 Arbeit nach dem Jahresplan... 225 Erste Schritte von Freier Arbeit in einem ersten Schuljahr... 226 Notwendige Voraussetzungen... 226 Erste pädagogische Schritte... 227 Die Frage nach der Effizienz von FreierArbeit... 228 Freie Arbeit in der Grundschule und was danach?... 235 Literaturverzeichnis... 235 Schüler fordern, Schüler fördern... 239 Zum Problem der Leistung in der Grundschule... 239 Leistung in der Grundschule... 239 Lernen und Leistung... 239 Der psychologische Leistungsbegriff... 241 Pädagogisierung von Leistungsanforderungen und pädagogischer Leistungsbegriff... 243 Zur Geschichte des Zeugnisses... 247 Formen der Leistungsbeurteilung... 248 Verbalbeurteilung... 248 Lerngespräche Schüler Lehrerin... 256 Portfolio... 257 Informationsgespräche Schüler, Lehrerin und Eltern... 258

Inhaltsverzeichnis 9 Wollen Kinder Noten?... 262 Hilfen für schwächereschüler... 263 Zur äußeren Organisation des Förderunterrichts... 263 Zur inneren Organisation des Förderunterrichts... 264 Förderkurs und Lehrerengagement... 266 Der Leistungsdruck dereltern... 267 Literaturverzeichnis... 270 Übergänge: Von der Grundschule in die weiterführenden Schulen... 274 Hohe Brisanz für Kinder, Eltern und Lehrer... 274 Gesellschaftliche Problematik: Zementierung sozialer Benachteiligung... 279 Schulinterne Veränderungen... 280 Veränderungen im Lehr-Lernarrangement... 280 Veränderte Leistungsanforderungen... 281 Veränderungen im sozial-emotionalen Bereich... 281 Auswirkungen auf Schüler. Intrapersonale Belastungsfaktoren... 283 Die Gestaltung des Übergangs als pädagogische Herausforderung... 284 Checkliste Vorbereitung auf das Schuljahr Klasse... 285 Literaturverzeichnis... 286 Pädagogische Prinzipien für die ersten Schulwochen und Schuljahre... 289 Wichtige pädagogische Prinzipien ein Überblick... 290 Die Erfahrung vermitteln, in der Schule persönlich willkommen zu sein... 290 Den Kindern helfen, eine Balance zu finden zwischen der eigenen persönlichen Einmaligkeit und der Unterordnung unter die für alle geltenden Regeln... 293 Die Schule als Ort aktiven Lernens erfahren: Freie Arbeit von Schulbeginn an... 296 Schule als einen Ort erfahren, an dem jeder die für ihn individuell notwendige Lernzeit hat... 297 Schule als Ort erfahren, an dem Fehler nicht entmutigen, sondern Hilfen für weiteres Lernen sind... 298 Die Schule als einen Ort erleben, an dem man sich wohl fühlt... 300 Literaturverzeichnis... 303

10 Inhaltsverzeichnis Grundschullehrerin, Grundschullehrer ein anspruchsvoller, verantwortungsvoller und»schöner«beruf?... 305 Kernaufgaben in der (Grund-)Schularbeit... 309 Unterrichten... 309 Erziehen... 312 Diagnostizieren... 314 Beurteilen... 314 Kommunizieren... 315 Organisieren... 316 Schule... 316 Evaluieren... 317 Sind alle diese wichtigen Aufgaben überhaupt leistbar?... 319 Literaturverzeichnis... 321 Stichwortverzeichnis... 323