Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft Herausforderungen und Chancen zwischen Heterogenität, Inklusion und Profilbildung

Was ist eine gute Exkursion?

Seminarinhalte

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Ausbilderqualifizierung Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Übergangs von der Berufsausbildung in die Berufstätigkeit

Seminarinhalte

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Unterrichten und Erziehen

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Kompetenzorientiertes Konzept der fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudenten bereitet auf die Gestaltung von Übergängen

Was ist Unterrichtsqualität?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Seminarinhalte

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Portfolio Praxiselemente

- lernen mit Freude und Neugier.

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Leitbild der Schule Rothenfluh

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Lernen durch Begreifen: Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung an DEULA-Bildungszentren

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Transkript:

Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Fachgebiet Fachdidaktik Agrarund Gartenbauwissenschaften Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 18. Hochschultage Berufliche Bildung 2015 19. - 20.03.2015, Technische Universität Dresden

Thema: Weiterentwickelte agrarpädagogische Intensionen fördern professionelles Lehrerhandeln Kompetenzorientierung und Profilbildung in der akademischen Berufsschullehrerausbildung

1. Spannungsfeld professionelles Lehrerhandeln 2. Entwicklung und Vervollkommnung der beruflichen Handlungskompetenz 3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung fundieren die Fachdidaktik

Befragung von 6 Lehramtsstudenten 1. Spannungsfeld professionelles Lehrerhandeln Antwortkategorien stimmt nicht = 16,7% stimmt = 16,7% stimmt ganz = 66,7% stimmt = 100% stimmt = 50% stimmt gar nicht = 16,7% stimmt ganz = 33,3% Ausgewählte Items Grundlegende Aufgaben jeder Lehrkraft sind das Planen, Durchführen und Reflektieren von Lehr- und Lernprozessen Das wichtigste Handlungsfeld des Lehrers ist der Fachunterricht Ein Austausch zwischen Lehrern und Ausbildern sollte unbedingt in regelmäßigen Abständen erfolgen. Quelle: Masterarbeit, Klos, 2015, S. 28ff 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 4

Standards des Lehrerhandelns Unterrichten Innovieren Kompetenzbereiche Erziehen Beurteilen Helmke, A.: Unterrichtsqualität und Lehrprofessionalität, Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Friedrich-Verlag GmbH, 2009, S. 159ff 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 5

Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fachund sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Standards: Verknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht. Wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus. Integrieren moderne Informations- und Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll und reflektieren den eigenen Medieneinsatz. Kennen Verfahren für die Beurteilung von Lehrleistungen und überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens. Helmke, A.: Unterrichtsqualität und Lehrprofessionalität, Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Friedrich-Verlag GmbH, 2009, S. 159ff 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 6

2. Entwicklung und Vervollkommnung der beruflichen Handlungskompetenz Bachelor Master 1 Modul Fachdidaktik 1 Einführung 3 Module 1. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 2. Vertiefungsmodul 3. Gemeinsames Modul Fachdidaktik und Fachwissenschaft danach 18 Monate Referendariat Schule 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 7

besonders: Planungskompetenz Manager des Lernprozesses Methoden- und Medienkompetenz 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 8

1. Bedingungsanalyse Lehr-/Lernvoraussetzungen Ausgangsanalyse situative Bedingungen soziokulturelle Ausgangsbedingungen Prozessplanung des Unterrichts 2. Sachanalyse 3. Didaktischmethodische Analyse fachwissenschaftliche Zusammenhänge inhaltliche Struktur eines Themas Kernaussagen Inhaltsauswahl Strukturierung der Lehrtätigkeit didaktische Reduktion des Inhalts Begründung des Vorgehens Angemessenheit der gewählten Methoden reflektieren Sozialformen/Medieneinsatz begründen 4. Verlaufsskizze bzw. Verlaufsplanung allgemeine Angaben Lernziele Lerninhalte Methodische Gestaltung/Medieneinsatz Zeitanteile Lernschritte/Aktivitäten der Lernenden Verlaufsplanung in Tabelle Fachdidaktik Land- und Gartenbauwissenschaften Master, 1. Semester 9

3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung fundieren die Fachdidaktik Didaktische Schrittfolge und vollständige Handlung in der Fachdidaktik anwenden Zusammenhang zwischen beruflichen Anforderungen und Ausprägen von Unterrichtskompetenz verstärken Schritte zur Kompetenzentwicklung: 8 Ausprägen angestrebter Unterrichtskompetenzen (des Lehramtsstudenten bzw. Referendars) 7 6 5 4 3 2 1 Auslösen der erforderlichen Lernhandlungen Formulieren didaktisch begründeter Lernaufgaben (untergliedert in auszuführende Studienaufträge) Festlegen erforderlicher Lernhandlungen Ableiten kompetenzorientierter Ziele Ermitteln kompetenzorientierter Anforderungen Darstellen einer berufstypischen Lehrerhandlungs-Situation Analysieren berufstypischer Lehrertätigkeiten/Handlungen Quelle: in Anlehnung an Didaktische Kette nach BRÄUER, 2010; weiterentwickelt von Alfing, Niemeyer und Müller-Weichbrodt, 2014 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 10

3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung Anwendungsbeispiele Schritte zur Kompetenzentwicklung Modul Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 1 Planen, Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von beruflichen Unterrichtssituationen 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 11

3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung Anwendungsbeispiele Schritte zur Kompetenzentwicklung Modul Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 6 Studienauftrag: Reflektieren Sie Ihr Unterrichtspraktikum nach den vier Schwerpunkten und bereiten Sie arbeitsteilig je ein positives Beispiel zur Präsentation vor (5 min.)! 5 Reflektieren 4 3 2 1 Thema und Lernhandlungen: Mein Unterrichtspraktikum im Rückspiegel reflektieren Lernsituation: Sie haben Ihr Unterrichtspraktikum im Kernfach absolviert sowie im Praktikumsbericht individuell reflektiert. Nun erwarten Sie ein Feedback. Doch vorher ist es wichtig, dass Sie Ihre Erfahrungen in der Studien- und Lerngruppe kommunizieren, dabei das objektive und subjektive Bedingungsgefüge unterscheiden und ihr realistisches Bild widerspiegeln. Planen, Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von beruflichen Unterrichtssituationen 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 12

3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung Anwendungsbeispiele Schritte zur Kompetenzentwicklung Modul Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 6 1. Stellen Sie ein Lehr- und Lern-Arrangement vor, was Sie als gelungene Unterrichtsvorbereitung im Praktikum entwickelt und getestet haben! 2. Präsentieren Sie Ihr weiterentwickeltes Beispiel zur Thematik Silage! 3. Stellen Sie dar, wie Sie die Beispiel-Situation gemeistert haben! Situation 1: Von der Zettelwirtschaft zur Verlaufstabelle Situation 2: Zur Umsetzung der Vorbereitung ist plötzlich die doppelte Zeit erforderlich 5 einsetzen und anwenden 4 3 2 1 Thema und Lernhandlungen: Meine Unterrichtsvorbereitungen unter Praktikumsbedingungen einsetzen Lernsituation: Sie haben sich im Vorbereitungsseminar die Standards zur Anfertigung einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung vertiefend angeeignet und exemplarisch umgesetzt. Unter Praktikumsbedingungen funktioniert das plötzlich nicht immer erfolgreich. Welche Erkenntnisse zur nachhaltigen Verbesserung können Sie empfehlen? Planen, Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von beruflichen Unterrichtssituationen 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 13

3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung Anwendungsbeispiele Schritte zur Kompetenzentwicklung Modul Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 6 2. Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen zum Gesamtkonzept (Methoden, Medien, Ergebnissicherung, Feedback) und stellen Sie sich auf einen kurzen Seminarbeitrag ein! 5 wiederholen, festigen, anwenden, transformieren 4 3 2 1 Studienaufträge: 1. Stellen Sie für den jeweiligen konzeptionellen Schwerpunkt ein Praxisbeispiel vor! Schwerpunkt 1: Kompetenzorientierte Lernziele Schwerpunkt 2: Unterricht als vollständige Handlung Schwerpunkt 3: Didaktische Kette der Kompetenzentwicklung (Lernsituation Aufgabenstellungen Lernhandlungen) Thema und Lernhandlungen Meine ersten Unterrichtschritte. Ich bin auf dem Weg, mich zum Manager von Lernprozessen zu entwickeln: Lernsituation: Meine ersten Unterrichtsschritte waren aufregend und teilweise emotional. Deshalb ist es hilfreich und weitsichtig, eine solide Unterrichtsvorbereitung zu projektieren. Welche konzeptionellen Schwerpunkte gehören dazu? Planen, Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von beruflichen Unterrichtssituationen 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 14

3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung Anwendungsbeispiele Schritte zur Kompetenzentwicklung Modul Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Studienauftrag: Bereiten Sie sich auf die jeweiligen Beispiel-Situationen vor und interpretieren Sie geeignete Beispiele! 6 Situation 1: Stoffauswahl, Anordnung und Strukturierung des Inhalts, didaktische Reduktion und Entwicklung der Gliederung Situation 2: Maßnahmen zur Sicherung von Unterrichtsergebnissen, Wertung und Bewertung von Lernleistungen(Produkte und Prozesse) Situation 3: Lernende anleiten, Impulse und Aufforderungen dosieren, selbstgesteuertes Lernen initiieren, Interaktionen steuern 5 ableiten, reflektieren, transformieren 4 3 2 1 Thema und Lernhandlungen: Mein Unterrichtspraktikum im Kernfach Landwirtschaft/Gartenbau Kompetenzzuwachs identifizieren Lernsituation: Mein vorbereiteter und durchgeführter Unterricht wird von den Hospitanten kritisch beobachtet. Ich spüre von Unterrichtsstunde zu Unterrichtsstunde kleine Fortschritte. Was macht den Kompetenzzuwachs aus und woran erkenne ich die Weiterentwicklung? Planen, Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von beruflichen Unterrichtssituationen 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 15

3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung Anwendungsbeispiele Schritte zur Kompetenzentwicklung Modul Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums 6 Studienaufträge: 1. Bereiten Sie sich auf einen kurzen Impulsbeitrag von ca. 10 min. vor! Diskussionsbeitrag 1: Meine Rolle als Lernplaner, Lernberater und Moderator Diskussionsbeitrag 2: Meine Schlussfolgerungen aus Hospitationen und Unterrichtstätigkeit Diskussionsbeitrag 3: Meine Erfahrungen zur außerunterrichtlichen Tätigkeit als Fachgruppen- oder Teamleiter 2. Leiten Sie Schlussfolgerungen für Ihr Unterrichtspraktikum im Zweitfach ab! 5 reflektieren, bewusst machen, werten, ableiten 4 3 2 1 Thema und Lernhandlungen Nach dem Unterrichtspraktikum nun bin ich fit und kann die Modulprüfung meistern Lernsituation: Mit Aufwand und Elan habe ich die drei Modulabschnitte absolviert. Im Gespräch mit meinen Kommilitonen thematisieren wir die Modulprüfung und es stellt sich die Frage, ob ich das Wesentliche erfasst habe? Planen, Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von beruflichen Unterrichtssituationen 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 16

Fazit aus Lehrlingssicht 3. Zentrale Prozesselemente der Kompetenzentwicklung Quelle: Masterarbeit Klos, 2015, S. 40 Befragung von 24 Lehrlingen, 1. Lehrjahr, Beruf: Landwirt Rang Wichtigkeit in % 1 95,8 2 91,7 3 87,5 4 83,3 4 83,3 4 83,3 5 79,2 5 79,2 6 75,0 6 75,0 Inhaltliche Klarheit (Verständlichkeit der Aufgabenstellung) Lernförderliches Klima (gegenseitiger Respekt, Gerechtigkeit, Einhalten von Regeln) Intelligentes Üben (Bewusstmachen von Lernstrategien, Hilfestellungen) Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit, Absprache von Regeln) Methodenvielfalt (Einsatz verschiedener Inszenierungstechniken) Vorbereitete Umgebung (Ordnung, brauchbares Lernwerkzeug) Individuelles Fördern (Geduld und Zeit, differenziertes Angebot) Transparente Leistungserwartungen (Richtlinien, an denen die Leistung gemessen wird) Hoher Anteil echter Lernzeit (gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit) Sinnstiftendes Kommunizieren (Gemeinsame Gestaltung des Unterrichts, Gespräche) 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 17

Kompetenzentwicklung Schlüssel zum Erfolg Modern ausgebildete Fachlehrer und Ausbilder für Landwirtschaft und Gartenbau Hochqualifizierte kompetente Fachkräfte für den Agrarbereich Handlungskompetenz 26.03.2015 Dr. Heidi Müller-Weichbrodt 18

Bildnachweise: Schilling/Klos Grafik und Design: Dipl.-Ing agr. Christine Braune