Fazit und Kernaussagen der Studie. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Süßwarenindustrie

Ähnliche Dokumente
Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Der BDSI wendet sich gegen eine Einstufung von Zucker als sensibles Produkt auf Ebene der Welthandelsorganisation WTO.

Position. zur Zukunft des EU-Zuckermarktes. Die Position des BDSI kurz gefasst:

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Aufschwung mit Risiken

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Nachfrage nach 2017 Ende der Zuckerquote 2017 aus Sicht der Süßwarenindustrie

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Aussenwirtschaftspolitik:

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

ISM Internationale Süßwarenmesse

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Theorie des Außenhandels

Die Wirkung der EU-Russland-Sanktionen auf das EU-BIP

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Mittelstand goes global. Nr. 10, April 2006.

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Vorsitzender des Arbeitskreises Internationale Süßwarenmesse (AISM) Süßwarenindustrie in Deutschland 2015 stabil Exportgeschäft leicht rückläufig

Die zweite Reihe rückt vor

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Aktuelles aus Japan. Mittelständische Unternehmen haben besondere Chancen. Marcus Schürmann. Rosenheim

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.v. Werbewirtschaft mit positivem Ausblick bei Umsätzen, Beschäftigung und Konjunktur

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Marktmechanismen im Agribusiness Chancen und Risiken für die Landwirtschaft

«DETAILHANDEL SCHWEIZ»

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Exportpotentiale für die österreichische Wirtschaft

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

werden. DieEU-ZuckermarktordnungsiehtAnpassungsmaßnahmenandieEntwicklungaufdemEU-Marktvor.SokannbeisichabzeichnenderÜberproduktion

Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26.

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Uli. Simon Martin Neumair. Perspektiven und Anpassungen der Zuckerwirtschaft in Bayern. Herbert Utz Verlag VVF München

Themenschwerpunkt Direktinvestitionen Auslandsdirektinvestitionen im weltweiten und regionalen Vergleich

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Die Chemieindustrie in Deutschland

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008

DIE UMWELT IN EUROPA

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS Zusammenfassung

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Herausforderungen des Zuckermarktes aus Sicht eines Zuckerherstellers

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Policy Briefing: Freihandelsabkommen EU-Japan

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

«America First» statt Freihandel Droht ein neuer Handelskrieg? Stefan Angele Leiter Asset Management

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Europäische Integration

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

TTIP. Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk. Zürich, 1. September 2016

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr.

Wirtschaftsaussichten 2016

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Wirtschaftsaussichten 2017

Transkript:

Fazit und Kernaussagen der Studie Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Süßwarenindustrie von Prof. Dr. Ansgar Belke, Universität Duisburg-Essen Zur Studie Die Studie wurde von Prof. Dr. Ansgar Belke, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Makroökonomik) durchgeführt und im September 2014 abgeschlossen. Auftraggeber dieser Untersuchung ist der BDSI. Die Studie beinhaltet eine ökonometrische Schätzung und Prognose der Exporte der deutschen Hersteller und der Importe von Süßwaren nach Deutschland bis zum Jahr 2016 sowie eine weiterführende Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Exportgeschäft der deutschen Süßwarenindustrie. Untersuchungsrahmen und Ziele der Studie Die deutsche Süßwarenindustrie umfasst mehr als 200 überwiegend mittelständische deutsche Süßwarenunternehmen. Sie repräsentiert mit einem Anteil von etwa 10 % am Umsatz das entspricht rund 14,4 Mrd. im Jahr 2013 den viertgrößten Geschäftszweig der deutschen Ernährungsbranche. Sie zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Exportorientierung aus. Die deutschen Hersteller von Süßwaren beschäftigen ungefähr 50.000 Mitarbeiter und bieten diesen sichere Arbeitsplätze, da die Süßwarenindustrie eher saison- als konjunkturabhängig ist. Neben internationalen Konzernen finden sich hier besonders viele mittelständische Unternehmen, darunter eine Vielzahl traditionsreicher Familienunternehmen, die eng mit ihrem Standort oft im ländlichen Raum verbunden sind. Auch hinsichtlich einer zinsgünstigen Kreditverfügbarkeit gibt es einen Standortvorteil der deutschen Süßwarenbranche. Denn nach wie vor sind die Kreditmärkte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Eurozone stark segmentiert, mit klaren Vorteilen für KMU im Norden der Eurozone und insbesondere in Deutschland.

-2- Das Studiendesign trägt den jüngsten politischen Ereignissen zur Zuckermarktordnung (Abschaffung der Quote in 2017) Rechnung. Das Ziel: Die Studie soll zeigen, welche Entwicklungen die Süßwarenindustrie kurz- bis mittelfristig innerhalb der nächsten Jahre und basierend auf einer eigens angefertigten ökonometrischen Studie unter bestimmten Annahmen mittelfristig bis Ende 2016 nehmen kann. Hierbei wird insbesondere auf diejenigen Faktoren eingegangen, die der wirtschaftspolitischen Gestaltungsmacht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten unterliegen. Das große Leitmotiv der im Folgenden angestellten Überlegungen ist, die Produktion und Wertschöpfung in Deutschland zu erhalten. Als Drohszenario hat diese Studie das Schicksal der Textilindustrie vor Augen, bei der die europäische und nationale Politik bewusst eine Verlagerung in Billiglohnländer in Kauf genommen hat. Es drängt sich nämlich der Eindruck auf, als gebe es im Fall der deutschen Süßwarenindustrie deutliche Parallelen zur Textilindustrie, bei der in den 60er Jahren der gesamte Sektor in Deutschland weggebrochen ist. Man erinnere sich: In den 50er und 60er Jahren wurde die deutsche Textilindustrie von der Politik fallen gelassen. Gründe dafür waren unter anderem der Beitritt zur EWG und ihre Erweiterung. Italien war nach dem Prinzip des komparativen Vorteils der vergleichsweise bessere und günstigere Textilproduzent als Deutschland. Deutschland spezialisierte sich im Gegenzug auf die Produktion kapitalintensiver Güter wie Hightech-Maschinen. Vollbeschäftigung in Deutschland und auch Entwicklungshilfeaspekte ließen es die Politik gelassen nehmen, dass einfache Arbeitsplätze aufgegeben wurden. 450.000 Arbeitsplätze gingen verloren. In der Süßwarenindustrie sind derzeit (Stand Ende 2013) nur noch 49.188 Menschen beschäftigt. Es werden Denkanstöße geliefert, wie deutsche Unternehmen den zukünftigen und absehbaren Veränderungen im internationalen Rohstoffhandel und internationalen Warenverkehr begegnen können. Im Folgenden wurde so vorgegangen, dass in Abschnitt I die Rahmenbedingungen für die Studie dargestellt werden. Abschnitt I.1 charakterisiert die Kostensituation der deutschen Süßwarenindustrie. In Abschnitt I.2 wird auf die gegenwärtige Marktsituation und das Verbraucherverhalten abgestellt. In Abschnitt I.3 werden die wichtigsten Wettbewerber

-3- Deutschlands kurz charakterisiert. Abschnitt II enthält eine umfangreiche ökonometrische Studie mit Schätzungen und Prognosen für die Exporte und die Importe der deutschen Süßwarenindustrie. Abschnitt III befasst sich mit der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Entwicklung der EU-Handelspolitik und deren Preiseffekte, insbesondere auf dem Zuckermarkt der EU. In Abschnitt IV wird im Rahmen einer Meta-Studie aktueller ökonomischer Modelle untersucht, welche Auswirkungen ein freier Zugang zum Weltmarkt beim Rohstoff Zucker auf die Akteure am EU-Zuckermarkt hätte insbesondere auf die inländische Produktion von Zucker. In Abschnitt V werden schließlich wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen in Bezug auf die EU-Handelsabkommen und die Anpassung des Zoll-Außenschutzes abgeleitet. Schlussfolgerungen Es wäre ein großer Fehler seitens der Politik, aber auch der Unternehmen der deutschen Süßwarenindustrie selbst, ihren Exporterfolg und den in Jahrzehnten erarbeiteten guten Ruf als selbstverständlich und als Selbstläufer für die Zukunft zu betrachten. Die Erfüllung der Forderungen der Entwicklungsländer nach Abbau bzw. Aufhebung der Ausfuhrsubventionen und internen Stützmaßnahmen ebenso wie einer strikten Verringerung der Agrarzölle in den Industrienationen könnte sich auch für Deutschland als Ganzes von Vorteil erweisen. Forderungen nach Freihandel selbst durch ein Importland erweisen sich wieder einmal als wohlfahrtsfördernd. Im Folgenden werden die Kernaussagen der Studie noch einmal zusammengefasst: Die Produktions- und Lohnkosten in Deutschland haben weltweit gesehen eines der höchsten Niveaus. Im Bereich der Rohstoffversorgung ist von einem relativ abgeschotteten Markt mit einer Unterversorgung auszugehen. Trotzdem ist die Absatz-Performance der deutschen Süßwarenbranche auf dem Heimatmarkt und in den anderen EU-Ländern, aber auch durch Exporte in EU-Drittländer wie Nordamerika, die GUS-Staaten und die Golf-Region aufgrund nicht-preislicher Wettbewerbsfähigkeit bisher anerkennenswert gut.

-4- Aufgrund der derzeitigen Handelspolitik der Europäischen Union kann angenommen werden, dass sich die EU auch im Bereich der Süßwaren weiter öffnet, diese Öffnung aber nicht mit einer Öffnung im Rohstoffbereich einhergeht. Hier wird es weiterhin Kontingente und Beschränkungen geben. Daher ist davon auszugehen, dass Rohstoffe wie Zucker im Regelfall auf dem Weltmarkt günstiger sind als in der EU. Das innovative Herzstück der Studie ist eine ökonometrische Schätzung und Prognose der Exund Importe der deutschen Süßwarenindustrie innerhalb der EU bis 2016. Diese haben einen kurz- bis mittelfristig positiven Trend des Außenbeitrags der deutschen Süßwarenbranche zum Ergebnis, sowohl als bereits (in der Eurozone) realisierte Werte und als Prognose. Dies spiegelt wider, dass der Euro das Wachstum in Europa als wichtigem Absatzmarkt und speziell in Deutschland spürbar belebt hat. Das gilt nicht zuletzt auch für die Konsumgüterbranche, hier speziell die Süßwarenbranche und der von ihr getätigten Investitionen für die Wertschöpfungskette. Die wichtigsten Ursachen dieser Entwicklung sind der Wegfall der Kosten für Währungsabsicherung (der so genannte technische Hebel), die Belebung des Handels und der handelsbezogenen Investitionen innerhalb der Euro-Zone sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Welthandel, also explizit auch im Wettbewerb auf Drittmärkten, vor allem den Emerging Markets. Aber der bisherige Erfolg der deutschen Süßwarenbranche ist kein Selbstläufer. Denn ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit ist nicht nur gefährdet, wenn die Lohn- und Rohstoffkosten weiter steigen und die Stimmung auf den Weltmärkten durch geopolitische Risiken wie die Ukrainekrise und die Irakkrise weiter getrübt werden sollte, sondern auch wenn ihnen nicht der gleiche Zugang zu den liberalisierten Rohstoffmärkten gewährt wird wie ihren wichtigsten Wettbewerbern in Australien, Thailand oder den BRICSs (Brasilien, Russische Föderation, Indien, China, Südafrika). Darüber hinaus wurde im Rahmen einer modellbasierten Meta-Analyse untersucht, welche Auswirkungen ein freier Zugang zum Weltmarkt beim Rohstoff Zucker für die EU, insbesondere auch für die Anbauer von Zuckerrüben, hätte. Ein Abbau des Zoll-Außenschutzes über den für 2017 fixierten Quotenabbau hinaus würde wie es auch die gängigen Außenhandelsmodelle zeigen wohlfahrtssteigernd wirken.

-5- Das Ziel der Zuckermarktpolitik sollte es sein, dass EU-Produktion und -Verbrauch in die globalen Märkte integriert sind, ohne dass dabei Wettbewerbsvorteile oder -nachteile für bestimmte Akteure in der Wertschöpfungskette entstehen. Diese Norm stellt keine Gruppe von Akteuren in der Wertschöpfungskette höher als die übrigen und basiert so auf einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive. Gleichzeitig wird es für die europäischen Hersteller schwieriger, Zollpräferenzen in Anspruch zu nehmen (Ursprungsproblematik beim Zucker). Dieses ist nur noch mit erhöhtem administrativen Aufwand und entsprechenden Mehrkosten möglich. Ganz offensichtlich führen also durch alternative administrative Gestaltung vermeidbare Compliance-Kosten im Bereich der Ursprungsregeln in Verbindung mit aktuellen Änderungen bei der Wertgrenze zu einer Erschwernis der Exporte der deutschen Süßwarenbranche und einer nicht vollständigen Ausnutzung des Spielraums der Freihandelsabkommen. Dies wäre gesamtwirtschaftlich wohlfahrtsökonomisch gesehen suboptimal. Folglich sind das geltende und das geplante zukünftige Präferenz- und das damit verbundene Ursprungsrecht, das zu einer unnötigen Verkomplizierung des präferenziellen Warenverkehrs führt, kritisch zu hinterfragen. Bereiche, in denen prohibitiv hohe Compliance-Kosten vermieden werden können, betreffen die Möglichkeit der buchmäßigen Trennung und die Flexibilität bei der Verwendung der Warenverkehrsbescheinigungen. Es sollte alles für einen gelungenen Abschluss der Doha-Runde und damit für eine Stärkung der WTO getan werden. Lediglich ein multilaterales Handelsabkommen stellt die Gleichheit der Chancen, auf mikroökonomischer Ebene für die vielen kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen und auf makroökonomischer Ebene für die kleineren Handelsnationen sicher. Hinweis Die hier veröffentlichten Textpassagen entstammen vollständig der Studie und erhalten keine nachträglichen Ergänzungen oder Änderungen durch den BDSI. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurden lediglich die Fußnoten und Querverweise entfernt. Bonn, 17.11.2014