Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Ähnliche Dokumente
Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Multiplikation und Division

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Halbschriftliche Rechenstrategien

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

die ganze Zahl die rationale Zahl

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

0 Voraussetzungen aus der Volksschule

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Fit in den schriftlichen Rechenverfahren. Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Band 2: Multiplikation und Division

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

1. Grundlagen der Arithmetik

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Didaktik der Arithmetik

Zahlen und Zahlenräume

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen

01 03 Addition im Bereich von 0 bis 100

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Examensaufgabe 2010/I, 2: Dezimalbrüche. Schülerschwierigkeiten, daraus resultierende Fehler und Maßnahmen zur Vorbeugung bzw.

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Mathematik 1 Primarstufe

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Editierbare PDF-Vorlagen

Grundwissen 5. Klasse

Aufgabe 7: Multiplikation und Division

Konzept der Trainingskartei Kopfrechnen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

36 Schriftliches Rechnen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Didaktik der Grundschulmathematik 5.1

Wenn ich z. B. auf Zehner (Rundungsstelle) runden will, unterstreiche ich die Einerzahl. Beispielzahl 1: 54

Division Einführung Seite 1 von 5

36 Schriftliches Rechnen

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Schriftliches Rechnen bis zur Million

a) = b) =

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Stellenwerttafel und Quersumme

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Schriftliche Subtraktion

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Natürliche Zahlen Lösungen

Inhalt. Warum ein ehemaliger Schulschwänzer ein Mathebuch schreibt Mathe lernen ohne Angst 19

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 3 im Überblick

Puzzleteile zur Subtraktion

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Wenn wir Zahlen schriftlich miteinander addieren wollen, schreiben wir diese untereinander (sauber und ordentlich).

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

LÜK zum Zahlenbuch 4 neu

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Aufgabe 5: Dezimalzahlen

Anleitung zum Ausführen der vier Grundrechenarten mit dem russischen Abakus ( Stschoty )

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Multiplikation und Division. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse

Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Transkript:

Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum bis 20 (Kl. 1) V 4 03.05. Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 (Kl. 1) V 5 10.05. Ausbau des Zahlenraumes bis 100 (Kl. 2) V 6 24.05. Halbschriftliches Addieren und Subtrahieren (Kl. 2) V 7 31.05. Multiplizieren und Dividieren (Kl. 2, 3) V 8 07.06. Kleines Einmaleins (Kl. 2) V 9 14.06. Ausbau des Zahlenraumes bis 1 Million; großes Einmaleins (Kl. 3, 4) V10 21.06. Schriftliches Addieren und Subtrahieren (Kl. 3) V11 28.06. Schriftliches Multiplizieren und Dividieren (Kl. 4) V12 05.07. V13 12.07. Klausur 19.07. Üben und Anwenden Zusammenfassung HS 1; Audimax 1

V 11 Schriftliches Multiplizieren und Dividieren 0 Evaluation der Lehre 1 Schriftliche Multiplikation 1.1 Normalverfahren 1.2 Erarbeitung 1.3 Schwierigkeitsfaktoren und Besonderheiten 2 Schriftliche Division 2.1 Anforderungen 2.2 Erarbeitung 2.3 Schwierigkeitsfaktoren 2

1 Schriftliche Multiplikation Quellen: Schipper (2009), Padberg/Benz (2011), Radatz/Schipper u.a.: Handbuch Kl. 4; Wittmann/Müller: Handbuch II; Grundschulunterricht 1/2009; Baireuther (2000): Mathematikunterricht; Kl. 3/4 3

1.1 Normalverfahren (seit 1958) beide Faktoren in derselben Zeile rechte Zahl Multiplikator, linke Zahl Multiplikand¹ Man beginnt mit der höchsten Stelle des zweiten Faktors. Die Überträge behält man im Kopf und addiert sie an der nächsten Stelle. Abschließend werden die Teilsummen addiert. 4

1 Zur Erinnerung: Bei den im Kopf zu lösenden Multiplikationsaufgaben steht der Multiplikator (meistens) links: 12+12+12=3 12 5

Weitere Notationsformen, die teilweise schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebräuchlich waren: Grundlegend: - Stellenwerte beachten - Distributivgesetz wird angewendet 234 28 = 234 20 + 234 8 (Distributivgesetz) und Adam Ries 6

1.2 Erarbeitung der schriftlichen Multiplikation ein Verfahren, das von den Kindern in der Regel nicht entdeckt werden kann Erarbeitung nach heutigen Gesichtspunkten: Verzicht auf kleinschrittige Führung Herausforderung individueller Rechenwege Verzicht auf ausschließlichen Gebrauch des Normalverfahrens auch nach dessen Einführung (Alternative: halbschriftliches Rechnen, Malkreuz) 7

Eine Sachsituation zum Einstieg Die Schule erhält 3 neue Tafeln, das Stück zu je 983. Wie hoch sind die Kosten für die 3 Tafeln? Quelle: Schipper, 2009, S. 218 oder: Wie viele Stunden hat ein Jahr? Quelle: Wittmann/Müller; Schulbuch Zahlenbuch, Kl. 4 8

Zur Sachsituation 1 Die Multiplikation aus der Addition gleicher Summanden herleiten 983 + 983 + 983 2 2 949 983 3 2949 - Drei mal drei gleich neun. - Drei mal acht gleich 24, übertrage 2. - Dreimal neun gleich siebenundzwanzig plus zwei gleich neunundzwanzig. Mit gleicher Grundidee und Sprechweise kann dann die Form der schriftlichen Multiplikation dargestellt werden. Quelle: Schipper, 2009, S. 218 9

Zur Sachsituation 2 Die Schüler/innen verschiedenste Lösungswege in kleinen Arbeitsgruppen entdecken lassen 10

Zahlenbuch, Kl. 4 11

Auswertung (Strategiekonferenz) Vorstellen und Vergleichen der Rechenwege Einschätzung der Kinder: Malkreuz am günstigsten Das schriftliche Verfahren als ökonomischer Rechenweg Wir lernen ein schnelles Verfahren mit leichten Teilaufgaben. von der Lehrperson an der Tafel laut vorgerechnet (Vermittlung des Algorithmus): 12

Vermitteln des Algorithmus: Zahlenbuch, Kl. 4 Gleiche Stellenwerte sind mit der gleichen Farbe markiert. Hinweis: Überträge werden gemerkt. Evtl. können ausgestreckt Finger als Merkhilfe genutzt werden. (Schipper, 2009, S. 219) 13

Vorschlag: Algorithmus über eine ausführliche Form des Aufschreibens herleiten Kurzform (evtl. Mitschreiben der Merkziffern) Quelle: Baireuther. Mathematik. Kl. 3/4 14

Man kann auch auf ältere Verfahren verweisen, z. B. auf die Methode John Nepers (1550-1617) mit Malstreifen: Quelle: Zahlenbuch Beim Rechnen wird ziffernweise einzeln multipliziert. Im Ergebnis sind Zehner und Einer durch eine schräge Linie getrennt. So entsteht ein Gitter. Entsteht beim Addieren ein Übertrag, wird er an der nächsten Stelle vermerkt. 15

Überschlagsrechnung 6468 348 (Lösung: 2 250 864) Runden¹: 6000 300= 1 800 000 Konstanz berücksichtigen: 6000 400= 2 400 000 7000 300= 2 100 000 Funktionen des Überschlags: zur Ergebnisschätzung vor der Rechnung zur Kontrolle nach der Rechnung 16

Rundungsregeln Steht in der rechten Nachbarzahl 0, 1, 2, 3, 4 wird abgerundet. Steht in der rechten Nachbarzahl 5, 6, 7, 8, 9 wird aufgerundet. 17

Hinweise zur Überschlagsrechnung Vertiefung des Stellenwertverständnisses Fortsetzung des Kopfrechenkurses Hauptschwierigkeit: sichere Handhabung der Endnullen: z. B. bei 80 400 beim Runden: kräftig runden 6468 348 (6000 300) nach Rundungsregeln oder im Sinne des gegensinnigen Veränderns vorgehen (einen Faktor abrunden, den anderen aufrunden) 6468 348 (6000 400 oder 7000 300) 18

1.3 Schwierigkeitsfaktoren und Besonderheiten Nullen im Multiplikanden oder Multiplikator Übertragsziffern (Anzahl und Größe) Veranschaulichen des Multiplizierens mit 10/100 19

Suchen Sie nach Aufgaben, die Stolpersteine erwarten lassen. Lösen Sie zwei solcher Aufgaben. Machen Sie vorher einen Überschlag. Quelle: Atlas Mathematik, Kl. 4 20

Besonderheiten: Multiplizieren mit 0 und 1 21

Diagnostischer Test nach Padberg, S. 272 22

Veranschaulichen des Verzehnfachens mit der Stellenwerttafel (s. Padberg)...einfach eine Null anhängen. Durch die Multiplikation mit 10 werden aus Einern Zehner, aus Zehnern Hunderter, aus den Hundertern Tausender. Jede Ziffer wird in der Stellentafel um eine Stelle nach links verschoben. Da die Einerstelle hierdurch leer wird, müssen wir dies dort durch eine Null kenntlich machen. 23

Lösen Sie: 14531: 12 2 Schriftliche Division Vorteile der anderen schriftlichen Verfahren gegenüber dem halbschriftlichen Rechnen: Rechnen mit kleinen Zahlen Reduzierung des Schreibaufwandes Diese Vorteile gelten bei der Division nur eingeschränkt. 24

2.1 Anforderungen Anforderungen in den Bundesländern recht einheitlich: Dividieren durch einstellige Zahlen (evtl. auch Zehnerzahlen) Überprüfung durch eine Kontrollrechnung (Multiplikation) Überschlagsrechnung 25

Bildungsstandards Die KMK (2004) formuliert nur Anforderungen für die Addition, Subtraktion und Multiplikation: schriftliche Verfahren der Addition, Subtraktion und Multiplikation verstehen, geläufig ausführen und bei geeigneten Aufgaben anwenden. Die schriftliche Division wird in den Bildungsstandards nicht erwähnt. 26

Komplexität des Verfahrens Überschlag Ermitteln des ersten Teildividenden Multiplizieren Subtrahieren Zwischenkontrolle Herunterholen der nächsten Ziffer... 27

halbschriftlich: Teilaufgaben können flexibel gewählt werden. schriftlich: Es muss immer der größte Teildividend bestimmt werden. Dabei kommt es häufig zu Korrekturen, Unterbrechungen, Fehlern: 29472 : 8= 35... 24 54 40 14 Schüler setzen das Verfahren fort und bemerken den Fehler später. Sie müssen den Einstieg für die Korrektur rückwärtsgehend suchen. 28

2.2 Erarbeitung der schriftlichen Division 29

Beispiel 1: Anschauliches Herleiten der schriftlichen Division über das Verteilen Verteilen 8325 sollen an 5 Personen verteilt werden. Übertragen in die Schriftform Die 8 Scheine zu 1000 sollen soweit wie möglich an 5 Personen verteilt werden. Jeder bekommt einen Schein, 3 bleiben übrig. Die restlichen 3 Tausender werden umgetauscht in 30 Hunderter. Die insgesamt 33 Hunderter werden an 5 Personen verteilt. Jeder bekommt 6 Scheine, 3 bleiben übrig. Die restlichen 3 Hunderter werden umgetauscht in 30 Zehner. Die insgesamt 32 Zehner werden an 5 Personen verteilt. Jeder bekommt 6 Scheine, 2 bleiben übrig. Die restlichen 2 Scheine zu 10 werden umgetauscht in 20 Eurostücke. Die insgesamt 25 Eurostücke werden an 5 Personen verteilt. Jeder bekommt 5 Eurostücke die Aufgabe ist fertig. Quelle: Heike Hahn, Grundschulunterricht, 1/2009 30

Die Grundschule in Kusel hat sich am Wettbewerb Das längste Kinderbild der Welt beteiligt und den ersten Platz belegt. Entsprechend der Länge des Bildes hat die Schule 940 gewonnen. Dieses Geld wird nun zu gleichen Teilen an die 4 Klassen vergeben. Veranschaulicht die Gesamtsumme mit Geld. Legt für die 4 Klassen leere Blätter bereit. Verteilt das Geld. Schreibt mit Zahlen auf, wie ihr verteilt habt. Quelle: ebenda 31

Beispiel 2: Verfahren nachvollziehen Finde heraus, wie Tims Schwester gerechnet hat. Quelle: Schulbuch Rechenwege 32

Vermittlung des Algorithmus Zahlenbuch 4 33

Weitere Anregungen aus Schulbüchern 34

Berücksichtigung verschiedener Stufen Matheprofis 4 35

Eine schöne Idee aus dem Duden-Buch Mathematik 4 : Den Teildividenden markieren Wie wurde die Aufgabe 4518:6 gerechnet? Erklärt und ergänzt. 36

2.3 Schwierigkeitsfaktoren Aufgaben mit Nullen Aufgaben mit Zwischen- oder Endnullen im Quotienten bereiten die meisten Schwierigkeiten. Diese Nullfehler nehmen im Verlauf der Schulzeit eher zu als ab. Thematisierung der Probleme im Unterricht sorgfältige Sprechweise Überschlagsrechnung (auch zur Vorausbestimmung der Anzahl der Ziffern) 37

Zwischennullen im Quotienten Endnullen im Quotienten 38

Berücksichtigung der Problembereiche im Unterricht aus Welt der Zahl 39

Matheprofis 40

Fazit 41