Konzept zur Sprachförderung

Ähnliche Dokumente
Sprachförderkonzept Sprachförderung elementarer Sprache Schlüssel zur Welt zunehmend Wörtern und Sätzen formulieren

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung von Anfang an

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Unser Bild vom Menschen

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Fördergruppen und Förderstunden

Ziele in der Spracherziehung und Sprachförderung Grundlagen der Sprachentwicklung Sprachstandsbeschreibung... 4

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Sprachförderkonzeption

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Gemeinde Cölbe. Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte Löwenzahn in Cölbe in Verbund mit der Kindertagesstätte Lummerland in Bürgeln

lernwerkstätten forscherräume.de

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Inhaltsverzeichnis. 5. Das Erlernen der Sprache im pädagogischem Alltag, im Freispiel, angeleiteten und projektübergreifenden Angeboten 4

Grundschule Lamspringe

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Organisation der Vorschulischen Sprachförderung

Vorschulische Sprachförderung

Der Weg vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zur Sprachförderung

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Fragen und Antworten zur Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung nach 36 Abs. 2 SchulG Verfahren ab dem Jahr 2015

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Themenübersicht (bitte anklicken)

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Konsultations-Kindertagesstätte

Stottern im Kindesalter

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Zielsetzung der Materialien

Sprachförderung für Kinder mit der Caritas Ulm

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Sprachförderkonzept der Ev. Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Fortbildungsangebot 2017

Kinder in Einrichtungen fördern

Qualitätsstandard Sprachförderung

Pädagogische Leitziele

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Deutsche Sprache richtig lernen

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

LEGO Education Kindergarten

Sprachförder- konzept

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Konzept zur sprachlichen Bildung

Alltagsintegrierte Sprachbildung

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Portfolio im Kindergarten

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Transkript:

Katholisches Familienzentrum Kindertagesstätte Arche Noah Altenbergerstraße 12 51399 Burscheid Telefon: 02174/ 60269 Fax: 02174/ 498084 E-Mail: kindertagesstaette@kirche-burscheid.de Homepage: www.kirche-burscheid.de/katholisch Konzept zur Sprachförderung 1

Inhaltsverzeichnis NR: Titel: Seite: 1. Ziele in der Spracherziehung und Sprachförderung 3 2. Grundlagen der Sprachentwicklung 3 6 3. Sprachstandsbeschreibung 6 4. Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung Delfin-4 6-7 5. Rahmenbedingungen zur Spracherziehung 8 6. Rolle der Erzieher/in 8-9 7. Praktische Umsetzung der Spracherziehung 9-11 2

Sprachförderung ist ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Er ist nicht isoliert, sondern integriert und für Kinder als solches häufig nicht erkennbar. 1. Ziele in der Spracherziehung und Sprachförderung Um eine gute Eingliederung und weitgehend gleiche Startvoraussetzungen beim Eintritt in die Schule zu schaffen, ist eine Spracherziehung im Kindergarten unabdingbar zumal es einigen Familien nur bedingt möglich ist, diese Aufgabe zu übernehmen. Wer Deutsch nur unzureichend beherrscht, wird es nicht nur schwerer beim Sprechen mit anderen haben, beim Verfolgen des Unterrichts oder beim Lernen eines Gedichts, sondern auch beim Erlernen einer Fremdsprache. Wir wollen erreichen, Dass allen Kindern durch eine gute Sprachentwicklung gleiche Chancen zur Einschulung gegeben werden. Die Spracherziehung gliedert sich in folgende Einzelziele auf: Förderung der Kommunikationsfähigkeit der Kinder Sicherheit in der Lautsprache und Aussprache bekommen Erweiterung des Wortschatzes und Sicherheit in der Grammatik Umgang mit Sprache und Texten Sprache ist der Schlüssel zu Bildungsprozessen überhaupt. Sprachförderung ist demnach wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags von Kindertageseinrichtungen. (Kindergarten heute- spezial: Sprachentwicklung und Sprachförderung, Freiburg 2005) 2. Grundlagen der Sprachentwicklung Der Mensch ist ein Wesen, das von Geburt an die Fähigkeit hat, Sprache zu erlernen. Der Spracherwerb ist integriert in die Gesamtentwicklung des Kindes. Dabei spielen die Hirnreifung und das zentrale Nervensystem eine wesentliche Rolle. Das 3

Zusammenspiel aller Sinnesorgane und die Verarbeitung dieser Reize sind von zentraler Bedeutung. Wenn die sensomotorische Integration gelingt, kann das Kind Sprache erwerben. Dies zeigt, dass das Zusammenspiel aller Sinne hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken, den Raum erfahren den Spracherwerb positiv beeinflusst. Darüber hinaus ist die Kommunikation mit anderen Menschen notwendig. Diese sozialemotionalen und interaktiven Voraussetzungen beginnen im Elternhaus und werden in den Beziehungen zu Gleichaltrigen fortgesetzt. Das Kind lernt durch Nachahmung und Ausprobieren, wobei das Lernen erfolgsorientiert verläuft: Was gelingt und Erfolg bringt, wird wiederholt Misserfolge werden vermieden. Für Kinder findet Sprache überall statt. Sie singen, toben, spielen, handeln Spielregeln aus und entdecken in Büchern und Geschichten Vertrautes aus ihrem Alltag und Faszinierendes von z.b. Dinosauriern und aus dem Weltall. Sprache ist für die Kinder der Schlüssel zur Welt. Über sie lernen sie die Umwelt kennen und treten mit ihr in Interaktion. Indem sie zunehmend Sprache beherrschen, in Wörtern und Sätzen formulieren, was ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen sind, entdecken sie, was sich mit Sprache bewirken lässt. Sie können sich anderen mitteilen und sie zu Handlungen in ihrem Sinne bewegen. Sie erfahren etwas darüber, wie die Welt beschaffen ist und was andere Menschen meinen, denken und fühlen. Und sie können mit Hilfe der Sprache über das unmittelbare Handeln nachdenken und es im Vorfeld planen. Kinder erwerben darum nicht nur Strukturen von Sprache, lernen nicht nur Wörter und Grammatik. Vielmehr sind die Funktionen und die Wirksamkeit von Sprache gleichsam der Motor dafür, dass sie ihr sprachliches Können ausbauen. So entscheidet die Reichhaltigkeit der Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten von Kindern über ihren Bedarf nach zunehmend komplexeren Formen des sprachlichen Ausdrucks und der sprachlichen Reflexion. Der Spracherwerb ist im Alter von 6 Jahren in den Grundzügen abgeschlossen. Dies begründet eine besondere Spracherziehung im Elternhaus und in den vorschulischen Einrichtungen. Sprache kann als Schlüssel zu Bildungsprozessen bezeichnet werden (Kindergarten heut spezial: Sprachentwicklung und Sprachförderung, Freiburg 2005) Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann! 4

Erläuterungen zum Sprachbaum: Die Lebensumwelt, die Kultur und die Gesellschaft, in der das Kind aufwächst, sind der Boden für Sprachentwicklung - Die Wurzeln des Baumes benennen die Voraussetzung um Sprechen zu lernen. - Die geistige und emotionale Verarbeitung vielfältiger Sinneserfahrungen und die Umsetzung in sinnvolle Alltagshandlungen bezeichnen wir als sensomotorische Integration - Die Kommunikation ist die Nahrung für die Sprachentwicklung - Daraus erwachsen Sprachverständnis und Sprechfreude, sie bilden den Stamm, die tragende Säule der Sprachentwicklung. - Auf dieser Basis entwickeln sich Äste - Artikulation, Wortschatz und Grammatik - Nur mit Sonne ist Wachstum möglich. Sie steht für die Wärme, Liebe und Akzeptanz (W. Meier: Deutsch lernen im Kindergarten und Grundschule, München 1999) Eine wichtige Aussage dieses Schaubildes ist, dass die Sprache nur dann reich entwickelt sein kann, wenn kräftige Wurzeln über Bewegungserfahrungen, Wahrnehmungsförderung und Beziehung gewachsen sind. Zu den Grundbausteinen der Sprachförderung gehört die phonologische Sensitivität, d.h. die Fähigkeit, sprachliche Einheiten differenziert wahrzunehmen (z.b. Silben zu unterteilen, Reime zu identifizieren und zu bilden) die Artikulation, d.h. neben der Bildung von Lauten müssen Kinder die phonologischen Regeln erlernen, z.b. welche Lautkombinationen es in der deutschen Sprache gibt und in welcher Stellung diese innerhalb des Wortes 5

vorkommen können. Sie müssen erkennen, dass ein Laut der Bedeutungsunterscheidung dient. der Wortschatz, d.h. Wörter erwerben, bedeutet Wissen aufzubauen. Kinder erfahren wie man Wörter ausspricht, welche Bedeutung(en) sie haben, wie sie mit andern Wörtern zusammenhängen (können) und wie sie in verschiedenen Satzstrukturen verwendet werden. die Morphosyntax, d.h. die Grammatikkompetenz befähigt Kinder, Sätze einer Sprache zu verstehen und zu produzieren. Kinder erfahren wie aus Grundelementen (Wörter, Satzglieder) Sätze gebildet werden. mündliche Sprachhandlungen / Erzählfähigkeit bedeuten, dass das Kind nun in der Lage ist, Geschichten als komplexes Ganzes zu konstruieren und zielgerichtet zu erzählen. Sie lernen Sinneszusammenhänge sprachlich zu erfassen und Zuhörer emotional einzubinden. 3. Sprachstandsbeschreibung Einer gezielten Förderung geht immer eine Analyse voraus. Deshalb ist die Grundlage einer gezielten Förderung der sprachlichen Entwicklung des Kindes die genaue Erfassung des IST-Zustandes. Eine regelmäßige offene und gezielte Beobachtung dient der Beschreibung der Entwicklung einzelner Kinder. Hierdurch können Veränderungen wahrgenommen und adäquate Reaktionen geplant werden. Neben dem allgemeinen Beobachtungs- und Entwicklungsbogen, haben wir zusätzlich die Möglichkeit, auf speziell entwickelte Beobachtungsbögen zur Feststellung des Sprachstandes zurückzugreifen. Unter anderem nutzen wir die bekannten und anerkannten Sprachstandsfeststellungsverfahren/ Bögen wie z.b. Seldak Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufgewachsenen Kindern Sismik Sprachstandsverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen das Marburger Sprachstandsscreening u.v.m. 4. Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung Delfin-4 Ihr Kind verfügt über Potenziale und Fähigkeiten, die es zu erkennen, zu fördern und weiterzuentwickeln gilt von Anfang an. In diesem Entwicklungsprozess spielt die Sprache eine ganz wichtige Rolle. Gut Deutsch zu sprechen ist Grundvoraussetzung 6

für den Erfolg in der Schule und später im Beruf, so dass mit der Förderung der Sprachentwicklung möglichst früh begonnen werden muss. Nur so können die Bildungschancen für alle Kinder erhöht und mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden. Seit 2007 wird die Sprachkompetenz aller Kinder bereits zwei Jahre vor der Einschulung durch das Sprachstandsfeststellungsverfahren Delfin4 untersucht. In dem Verfahren wird überprüft, ob die Sprachentwicklung eines Kindes aus pädagogischer Sicht altersgemäß ist und ob es die deutsche Sprache hinreichend beherrscht. Dies sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen, besonders beim Start ins Schulleben. Es wird durch die Sprachstandsfeststellung allerdings nicht überprüft, ob möglicherweise eine medizinisch begründete sprachtherapeutische Förderung nötig ist. An dem Verfahren nehmen im Frühjahr eines jeden Jahres alle Kinder teil, die zwei Jahre später schulpflichtig werden auch die Kinder, die in sprachtherapeutischer oder logopädischer Behandlung sind. Ausnahmen gibt es lediglich für die Kinder, die einen heilpädagogischen Kindergarten besuchen oder als Kind mit einer Behinderung integrativ gefördert werden. Das Verfahren zur Sprachstandsfeststellung basiert auf dem von Frau Prof. Lilian Fried von der Technischen Universität Dortmund entwickelten Instrument Defin4. Der Name ist die Abkürzung für Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz in Nordrhein-Westfalen bei 4-Jährigen. In einem ca. 30 Minuten dauernden Verfahren prüfen eine ErzieherIn und eine Lehrkraft aus der Montanus-Grundschule den Sprachstand der Kinder. Am Ende des Verfahrens teilt die Lehrkraft/ErzieherIn den Eltern mit, ob das Kind eine zusätzliche Sprachförderung benötigt. Kinder, die demnach eine zusätzliche Sprachförderung bedürfen, erhalten diese in einer Kleingruppe von bis zu 4 Kindern an 3 Tagen in der Woche. Die Kinder erhalten die pädagogische Sprachförderung bis zum Schuleintritt. Die Teilnahme an dem Sprachstandsfeststellungsverfahren ist verpflichtend. Eine Verletzung dieser Pflicht kann daher zu einem Bußgeld führen. 7

5. Rahmenbedingungen zur Spracherziehung Die Spracherziehung ist Bildungsauftrag der Kindergärten und Kindertagesstätten und beginnt mit Eintritt des Kindes in die Einrichtung. (vgl. 9 Kindergartengesetz) Die Sprachförderung geht über die Spracherziehung hinaus und fördert gezielt Kinder mit Sprachdefiziten. Spracherziehung und Sprachförderung ist in den Kindergartenalltag für alle Kinder einzubinden. Sie ist ganzheitlich zu verstehen und bezieht ein Lernen mit allen Sinnen ein. Spracherziehung ist ein fester Bestandteil des alltäglichen Geschehens in der Einrichtung. Die ErzieherIn berücksichtigt in der Kommunikation mit den Kindern die Regeln der Sprachvermittlung und legt in Aussprache, Ansprache und beim Zuhören besonderen Wert auf die Einhaltung dieser Regeln. Die ErzieherIn schafft Rahmenbedingungen, in denen sich die Kinder sicher und wohl fühlen. Dies bildet auch den Rahmen, in dem Kinder stressfrei Sprache ausprobieren können. Die Anstrengungen der Kinder erfahren dabei wertschätzende Anerkennung durch die ErzieherIn. 6. Die Rolle der ErzieherIn Den ErzieherInnen in den Einrichtungen kommt eine bedeutende Rolle in der Spracherziehung zu. Sie nehmen durch Beobachten den sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes wahr. Bei beobachtbaren Auffälligkeiten führen sie fundierte und standardisierte Sprachstandtests mit dem Kind in der Einrichtung durch. Die Beobachtungs- und Testergebnisse werden, wenn notwendig, mit den Eltern besprochen und eine Zielvereinbarung über notwendige Maßnahmen getroffen. Die ErzieherInnen wissen um die theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs und verfügen über Methodenkenntnisse, die sie im Alltag umsetzen. Die ErzieherInnen berücksichtigen die Grundsätze zur Vermittlung der Sprache. 8

Grundregeln der Sprachförderung Aufbau einer positiven Beziehung Blickkontakt zum Kind herstellen Kind mit Namen ansprechen Zuhören Zuhörbereitschaft zeigen Sich einlassen auf das Kind Aktives Zuhören Wertschätzung / Ernst nehmen Fragen stellen (Offene W-Fragen) Inhalt steht im Vordergrund nicht die Form Korrigierende Wiederholung und Erweiterung Verständnis sichern durch Rückversicherung Kontinuität und Wiederholung zum effektiven Lernen Alle im Team haben die Verantwortung für die Spracherziehung der Kinder. In der Einrichtung sollten alle MitarbeiterInnen auf dem gleichen Wissensstand sein. Dies ist durch eine kontinuierliche Fortbildung zu erreichen. Durch uns ErzieherInnen als Vorbilder erleben und erfahren sie, wie Sprache als Kommunikationsmittel eingesetzt werden kann, lernen Bedürfnisse zu äußern, Erlebnisse und Beobachtungen zu beschreiben, zu umschreiben und können somit Verknüpfungen zu allen Bereichen des Lernens herstellen. Uns ist es wichtig, eine gute Beziehung zum Kind herzustellen, ihm aufrichtiges Interesse entgegenzubringen, um so den Lernprozess der Sprachentwicklung eines jeden Kindes positiv unterstützen und fördern zu können. Handlungsbegleitendes Sprechen unterstützt Kinder in ihrer Wahrnehmung des Satzbaues, erweitert Wortschatz und fördert das Wortverständnis. Dies setzt voraus, selbst ein gutes Sprachvorbild zu sein. 7. Praktische Umsetzung der Spracherziehung Spracherziehung muss vornehmlich im Alltag stattfinden: sie ist integriert in die alltäglichen Angebote und Abläufe des Kindergartens. Dem pädagogischen Grundsatz, das Kind da abzuholen wo es gerade steht, kommt in der Spracherziehung eine besondere Bedeutung zu: Das Kind lernt die Sprache in verschiedenen Stadien. Ohne dass ein Entwicklungsabschnitt positiv abgeschlossen 9

ist, kann die folgende sprachliche Stufe nicht eingegangen werden. Daher ist es wichtig, sich mit dem Kind auf den Entwicklungsweg zu machen. Die Sprache als verbindender Baustein, ist ein wichtiger Bestandteil in der täglichen Arbeit unserer Kindertageseinrichtung. Im Vordergrund stehen die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder, ihre Ausdruckskraft und ihr sprachliches Wissen. Ausgehend von ihren Kompetenzen werden die Kinder mit gezielten Anregungen und Angeboten unterstützt und gefördert. Sprache wird im Kleinkind- und Kindergartenalter über die eigenen Körpersinne erlebt und erfahren. Durch rhythmisch-musikalische Bewegungsangebote werden Atmung, Sprechmotorik und Bewegungskoordination aktiviert, unterstützt und gefördert. Durch Mimik, Gestik und der eigenen Körpersprache (immer im Zusammenhang mit Sprache) können Kinder Situationen emotional einschätzen. Sie lernen, auf ihr Gefühl zu achten und auf Gefühle anderer einzugehen. Tägliche Angebote zum Erzählen, Zuhören, Fragen und Erklären und zum Standpunktvertreten fördern die sprachliche Ausdrucksfähigkeit des Kindes und knüpfen am bereits vorhandenen Wissen und Können des Kindes an. Eigene Erlebnisse und eigene Erfahrungen sind Bestandteil des Alltags der Kinder und fördern das sprachliche Lernen. Im Gesprächskreis (Morgenkreis), bei verschiedenen Angeboten im Freispiel, während dem Rollenspiel, wo auch immer Kinder im Kontakt zum anderen Kind oder dem Erwachsenen stehen, findet Sprachförderung statt. Unterstützend zur Erweiterung des Wortschatzes werden wiederkehrende Rituale genutzt (z.b. das Begrüßungslied im Morgenkreis oder das wiederkehrende Geburtstagslied). Dies gibt gerade Kindern mit einem zurzeit geringen Wortschatz, Sicherheit. Es wirkt gleichzeitig motivierend, um Neues zu erwerben und unterstützend, Erlerntes zu vertiefen. Hilfreich für Kinder hier sind auch Reime, Lieder und Fingerspiele, aber ebenso sprachbezogene Spiele und Aktionen, bzw. Projekte. Sie regen Kinder dazu an, selbst kreativ zu werden und mit Worten zu jonglieren, selbst zu reimen, zu erklären, zu umschreiben, Oberbegriffe herauszufinden, Farben und Formen zu benennen, Sachbegriffe zu suchen und dadurch ihre eigenen Fähigkeiten zu festigen und auszubauen. Erzählungen, das Vorlesen von Geschichten und das Betrachten von Bilderbüchern unterstützen Kinder dabei, Verknüpfungen zu erlebten Handlungen herzustellen, Verbindungen zu eigenen Erfahrungen zu nutzen oder in die Gefühlswelt verschiedener Seiten zu schlüpfen. Dies gibt ihnen wiederum die Möglichkeit, ihr eigenes Gefühl, ihre Wünsche und die eigenen Bedürfnisse verbal zum Ausdruck zu bringen. 10

Um Kinder auch in ihrer Sprachentwicklung zu fördern und ihnen notwendig werdende Maßnahmen zu ermöglichen, ist eine partnerschaftliche vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Dies geschieht schon im ersten Kontakt bei der Anmeldung. Später beim Erstgespräch in der Gruppe, bei den sogenannten Tür- und Angelgesprächen, aber auch beim jährlichen Elterngespräch zur allgemeinen Entwicklung des Kindes sowie auch zur Sprachentwicklung im Besonderen. Somit können im Vorfeld medizinisch notwendige Untersuchungen rechtzeitig eingeleitet oder entsprechende Fördermaßnahmen (Logopädie, HNO oder zusätzliche Sprachfördermaßnahmen nach 36 Abs. 2 Schulgesetzt (Delfin 4)) veranlasst werden. Dies setzt jedoch voraus, dass Eltern eine hohe Transparenz erfahren, dass mögliche Ängste abgebaut und ein intensiver Austausch stattfinden kann. Eltern brauchen Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten, um eine vertrauensvolle Beziehung zur Einrichtung herstellen zu können. Unser Ziel ist es, den Entwicklungsstand der Kinder regelmäßig festzustellen, in reflektierenden Gesprächen im Team auszutauschen und Kinder entsprechend ihrem Förderbedarf mit individuell geeigneten Maßnahmen unterstützend zu begleiten. 11