SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens

Ähnliche Dokumente
Das SASB-Modell und der INTREX-Fragebogen

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Trierer Alkoholismusinventar

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

Lehrverhalten an der Hochschule

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

Berliner Amnesietest (BAT)

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Dieter Tscheulin, Roland Harms

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dieter Tscheulin, Roland Harms

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Wenn Kinder Jugendliche werden

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Gütekriterien: Validität (15.5.)

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test

Messtherorie Definitionen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

7. Gegenübertragungsanalyse II: Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum:

Soziale Interaktion in Gruppen

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Standardisierte Testverfahren

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Typologie der Innovationsbereitschaft

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Methode der Naturwissenschaften

Übung Methodenlehre I, SeKo

Eignungsdiagnostik übers Internet

Grundintelligenztest CFT 20-R

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Teil I: Offenes Beispiel

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Transkript:

SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. habil. Gabriele Franke Referentin: Sandy Laube Datum: 19.01.2010

Gliederung 1. Einführung: Das SASB-Modell Überblickartige Beschreibung Theoretische Grundlage 2. Das SASB-Modell als Kodierform Durchführung Auswertung und Interpretation Verwertung 3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Überblicksartige Beschreibung Durchführung Auswertung und Interpretation Testverwertung

1. Einführung: Das SASB-Modell

1. Einführung: Das SASB-Modell Überblicksartige Beschreibung SASB = Structural Analysis of Social Behavior = Strukturelle Analyse Sozialen Verhaltens Autorin: Dr. Lorna Smith Benjamin (1974) Zielsetzung: SASB ist nicht als einfacher Test, sondern als ein differenziertes System zu verstehen, mit dessen Hilfe wir zwischenmenschliche Transaktionen und Beziehungsmuster und ihre intrapsychischen Entsprechungen beschreiben und analysieren können

1. Einführung: Das SASB-Modell Überblicksartige Beschreibung Einsatzbereich: SASB is a set of principles that can be adjusted to a large variety of questions (Tress, 2002, S.3) SASB ist nicht festgelegt auf eine bestimmte psychotherapeutische Schule, daher auf jedes klinisches Material (zur Unterstützung und Klärung laufender Behandlungsprozesse) anwendbar und auch für die Forschung (insb. vergleichende Psychotherapiestudien) ideal geeignet

1. Einführung: Das SASB-Modell Überblicksartige Beschreibung Einsatzbereich: Einsatz als Kodiermethode/Ratingsystem = Fremdbeurteilung oder in Form von einem Fragebogen (INTREX) = Selbstbeurteilung Leitfrage: Wer kommuniziert qualitativ wie mit wem und wie reagiert jene(r) darauf?

1. Einführung: Das SASB-Modell Überblicksartige Beschreibung Überblick über alle Materialien: Buch: Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens. Ein Arbeitsbuch zur Anwendung des SASB in Praxis, Klinik und Forschung Verlag: CIP-Medien Preis: 34.00 Euro Software zur Auswertung des SASB und der Intrex-Fragebögen Verlag: CIP-Medien Preis: 249.00 Euro

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Auch wenn sich SASB als schulen-übergreifend verstehen möchte, ist sie dennoch nicht theorieunabhängig SASB basiert auf interpersonelle Theorien

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Exkurs: interpersonelle Theorien = Vielzahl an Ansätzen (oft psychodynamisch geprägt) Gemeinsame Grundüberzeugung: den zwischenmenschlichen Beziehungen kommt ein hervorgehobener Stellenwert im Verständnis und in der Erforschung des Psychischen zu From cradle to grave we live our lives in relation to others [...] (Henry, 2002, S. XIII) Zwischenmenschliche Beziehungen sind ausschlaggebend für die Persönlichkeitsentwicklung psychische Störungen (insb. Persönlichkeitsstörungen) werden als Interaktionsstörung, soziale Fehlanpassung, als Rigidität und Inflexibilität interpersoneller Verhaltensmuster angesehen

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage SASB basiert im speziellen auf folgende interpersonellen Theorien: Die Persönlichkeitstheorie von H.S. Sullivan Murrays Theorie der basic needs (Henry Murray 1938) Auf die zirkumplexen Modelle sozialen Verhaltens, speziell elterlichen Verhaltens (Earl Schaefer, 1965), Leary (1957): Interpersonal Circumplex (IPC) Das SASB-Modell gehört zu den zirkumplexen Modellen diese beschreiben zwischenmenschliche Verhaltensweisen gesunde, wie auch maladaptive Interaktionsmuster innerhalb eines Kreismodells

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Alle zwischenmenschlichen Verhaltensweisen werden bei Zirkumplexmodellen auf einer Kreisfläche angeordnet, die durch die beiden orthogonalen und bipolaren Dimensionen von Dominanz/Submission und Affiliation (Liebe/Hass) bestimmt ist

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Auch SASB-Modell baut sich in Form von zwei zu einander rechtwinklig stehenden Grunddimensionen auf (Abzisse und Ordinate) Freigabe, Autonom-Sein Gewährenlassen Interdependenz Disaffiliation (Hass, Vernichtung, Zurückweisung) Abzisse = Affiliation Ordinate =Interdependenz Affiliation Steuerung, Dominanz, Unterwerfen, Kontrolle Affiliation (Liebe, Zuneigung, Verbundenheit)

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Das SASB-Modell stellt jedoch eine Weiterentwicklung gängiger Zirkumplexmodelle dar Grund: Benjamin führt 3 Ebenen des zwischenmenschlichen Verhaltens (Fokusebenen) ein (transitiv, intransitiv und Introjekt ) die Analyse und Abbildung interpersoneller Prozesse gelingt im SASB-Modell weitaus differenzierter

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage 1. Grunddimension: Die 3 Fokus-Ebenen SASB berücksichtig 3 Ebenen von Gerichtetheit von Kommunikation (stets aus der Perspektive des Sprechers beurteilt):

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage 1. Grunddimension: Die 3 Fokus-Ebenen Fokusebene 1: Interpersonal: Transitiv (aktiv) Die Kommunikation ist auf ein anderes Individuum gerichtet, mit dem Ziel der Beeinflussung (hinsichtlich Gefühle, Befinden, Verhaltensweisen etc.) Die vertikale Dimension reicht von massiver Kontrolle bis zur Gewährung völliger Unabhängigkeit

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage 1. Grunddimension: Die 3 Fokus-Ebenen Fokusebene 2: Interpersonal: Intransitiv (reaktiv) Fokus auf einem Selbst, meist als Reaktion auf die transitive Verhaltensweise einer anderen Person Hier verläuft die vertikale Dimension von Unterwerfung zu Verselbständigung/ Autonomie-Ergreifen

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage 1. Grunddimension: Die 3 Fokus-Ebenen Fokusebene 3: Intrapsychisch: Introjektebene (Umgang mit sich selbst) Kommunikation richtet sich an einen selbst; man selbst ist Inhalt einer Äußerung = Stimme des Gewissens Hier verbinden sich zwischenmenschliche & innerseelische Erfahrungen Sprecher behandelt sich selbst so, wie andere (insb. zentrale Bezugspersonen) ihn früher behandelt haben hier verläuft vertikale Dimension von Selbstkontrolle zu Selbstfreigabe (Zulassung der eigenen Spontaneität)

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Die 3 grundlegenden Dimensionen des SASB-Modells nach Benjamin: Fokus Affiliation ( Verbindungsdimension ) Interdependenz ( Kontrolldimension )

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Die vollständige SASB-Methode (Langform) bietet 36 unterschiedliche Verhaltenweisen auf jedem Rhombus/jeder Zirkumplexstruktur Insgesamt 108 Möglichkeiten unübersichtlich!

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Die Kurzform fasst die 36 Kodierungen auf jeder einzelnen Fokus-Ebene zu jeweils 8 Clustern zusammen Reduktion der 108 Möglichkeiten auf 24 jede soziale Interaktion lässt sich darauf hinsichtlich ihres Fokus (Rhombos 1-3), der freundlichen Zuneigung bzw. feindseligen Abneigung (horizontale Achse der Affiliation) sowie der Interdependenz (vertikale Achse) beschreiben

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage

1. Einführung: Das SASB-Modell Theoretische Grundlage Jedes Cluster auf allen 3 Oberflächen besitzt eine zweistellige Kodierung: 1. Ziffer: markiert die jeweilige Fokusebene (Fokus 1-3) 1 = transitive Ebene 2 = intransitive Ebene 3 = Ebene des Introjekts 2. Ziffer: schreitet mit den Werten 1-8 im Uhrzeigersinn den Kreisumfang ab

2. Das SASB-Modell als Kodierform Zusammenfassung: mit Hilfe von transkribierten Video- bzw. Tonbandaufnahmen werden interpersonelle Interaktionen schrittweise erfasst (= Prozessanalyse) bzw. die in ihnen enthaltenen Beziehungsschilderungen untersucht (=Inhaltsanalyse) Dabei wird eine Interaktion von einem geschulten Rater in Kommunikationssegmente unterteilt, die jeweils einem Cluster zugeordnet werden Über die Anzahl und Art der Cluster können Aussagen über die zwischenmenschliche Beziehungen getroffen werden

2. Das SASB-Modell als Kodierform Durchführung Ablauf der Kodierung/Analyse: Grundlage: Transkripierung einer Interaktion mit Hilfe von Video o.- (mind.) Tonbandaufnahmen Arbeitschritte: Die Bestimmung der Gedankeneinheiten Festlegung der Referenten für die jeweiligen Gedankeneinheiten Je Gedankeneinheit: Die Festlegung des Aufmerksamkeitsfokus Einschätzung der Affiliation/Disaffiliation Einschätzung der Interdependenz Daraufaufbauend die Festlegung des Clusters Abschließende klinische Überprüfung Kodierung sollte nur ein geschulter Rater durchführen (Training!!!)

2. Das SASB-Modell als Kodierform Durchführung Formales: Zumutbarkeit und Akzeptanz Einarbeit in Regelwerk (60-80Std) für Anwendung notwendig mehrere Rater sind meist notwendig Nach Analyse klinische Prüfung nötig SASB-Kodierungsmethode ist für den Rater komplex und zeitkonsumierend!!!

2. Das SASB-Modell als Kodierform Durchführung Formales: Verfälschbarkeit und Störanfälligkeit Unterschiedliche Kodierungen für ein und dieselbe Aussage möglich Es gibt unkodierbare Gedankeneinheiten Bias von Ratern: z.b. stereotype Vorurteile. (z.b. neigen Rater zu der Auffassung, ein Therapeut könne es mit dem Patienten doch immer nur gut meinen und übersehen somit die rauen Untertöne) die Kodierung bietet prinzipiell viel Platz für subjektive Interpretationen

2. Das SASB-Modell als Kodierform Auswertung und Interpretation 2 unterschiedliche Analysearten: 1.Prozessanalyse = interpersonelle Aktionen im Hier und Jetzt zwischen den Referenten 2.Inhaltsanalyse in einem verbalen interpersonellen Geschehen gibt es auch die Ebene des mitgeteilten Inhalts, der in den verbalen Äußerungen enthalten ist hier finden sich einzelne Aussagen, wie auch längere Erzählungen oder Berichte z.b. über Interaktionen des Sprechers mit anderen Personen

2. Das SASB-Modell als Kodierform Auswertung und Interpretation die Auswertung und graphische Darstellung der Prozess- und /oder Inhaltsanalyse erfolgt mittels EDV-Programme Prozessanalyse PROCESS.EXE: ermittelt relative Häufigkeiten der Cluster für alle Sprecher FOLLOW.EXE: liefert Informationen über Sprecherwechsel COMPLEX.EXE: weist komplexe Äußerungen der Sprecher aus Inhaltsanalyse CONTENT.EXE: relative Ratingscores der Cluster-Scores für das Inhalts-Rating angeordnet nach Sprechern FIGCODE.EXE: für Inhalts- und Prozessanalyse anwendbar

2. Das SASB-Modell als Kodierform Auswertung und Interpretation

2. Das SASB-Modell als Kodierform Verwertung Gütekriterien Objektivität: Durchführungsobjektivität Hohes Maß an Interpretation notwendig Die Messwerte (Kodierungen) sind stark vom Rater abhängig Durchführungsobjektivität ist fraglich! Auswertungsobjektivität Die Auswertung erfolgt mittels Protokoll und dann Eingabe der Daten in ein EDV-Auswertungsprogramm Auswertungsobjektivität ist aufgrund der Software gegeben Interpretationsobjektivität Die Interpretation erfolgt über das Verständnis des SASB-Modells und direkt über den Output der Software Aber handfeste Kategorien zur Interpretation existieren nicht Interpretationsobjektivität leicht (?) eingeschränkt

2. Das SASB-Modell als Kodierform Verwertung Gütekriterien Reliabilität: SASB als Kodierungsmethode soll reliabel sein bei Cluster-Ratings sei eine Inter-Rater-Reliabilität von.85 bis.95 erreicht worden

2. Das SASB-Modell als Kodierform Verwertung Gütekriterien Validität:??? Um die SASB-Methode zu validieren, wurde der INTREX- Fragebogen entwickelt

2. Das SASB-Modell als Kodierform Verwertung Bandbreite und Informationsausschöpfung: Uneingeschränkt gegeben: SASB bleibt in seinen Vorannahmen wie in seiner Ausgestaltung sparsam und deshalb ökonomisch in der Anwendung vielseitige Einsetzbarkeit der Ergebnisse: auf jedes klinisches Material verwendbar, für vergleichende Psychotherapiestudien ideal, als Feedback für Therapeuten (Supervision), als Diagnose von interpersonellen Störungen, als Grundlage für die Therapie zur Verlaufsmessung etc.

2. Das SASB-Modell als Kodierform Verwertung Ökonomie und Fairness: Die SASB-Kodierungsmethode ist kostenintensiv (Zeit, Personen, Geld) und im normalen klinischen Alltag kaum anwendbar unökonomisch!!! Wenn, dann eher in der Forschung Fairness ist nur eingeschränkt gegeben, bedenkt man die mögliche Subjektivität des Ratings

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX überblicksartige Beschreibung von Benjamin entwickelt, ursprünglich um die Circumplex-Struktur des SASB-Modells nachzuweisen Selbstbeurteilungsfragebogen (paper-pencil), welcher das Erleben einer Person von sich selbst und die Beziehungsverhältnisse zu seinen wichtigen Bezugspersonen in Gegenwart und Vergangenheit auf der Grundlage der Clusterversion von SASB erfasst existiert in Langform und Kurzform

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX überblicksartige Beschreibung Die Einschätzung von 5 Beziehungsverhältnissen erfolgt über folgende Fragebogen-Formen:

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: überblicksartige Beschreibung 1987 von Benjamin eingeführt seit 1988 existieren zwei Parallelformen erste dt. Übersetzung 1989 von Tress und Benjamin, erste Revision 1991 Preis:??? Verlag:???

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: überblicksartige Beschreibung Item-Satz des Intrex beinhaltet alle 3 grundl. Verhaltensebenen (transitiv, intransitiv & Introjekt) d. Sozialverhaltens für jedes Cluster ist ein mind. Item formuliert in der vollständigen Standardfassung der INTREX-Kurzform wird folgendes beurteilt: Das Selbstbild (Introjekt) (je 8 Items pro Version, insg.16) 2 Versionen: wenn Beziehung am besten & am schlechtesten ist Beziehung zw. Pb. & wichtigste Bezugsperson (64 Items) 2 Versionen: wenn Beziehung am besten & am schlechtesten ist Beziehung zw. Pb. & Mutter (32 Items) Beziehung zw. Pb. & Vater (32 Items) Beziehung zw. Vater & Mutter d. Pb. (32 Items) Standardserie enthält komplett somit insg. 176 Items

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: überblicksartige Beschreibung Nicht alle Fragebogen-Formen müssen ausgefüllt werden Auswahl einer bestimmten Fragebogenform entsprechend dem Beziehungsverhältnis, das untersucht werden soll Standardserie kann je nach klinischer oder wissenschaftlicher Fragestellung abgewandelt werden: z.b. Erfassung der Beziehung zum Therapeuten, zu anderen Personen, Erfassung von Idealbildern, zeitliche Änderungen: wenn ich betrunken bin / wenn ich nicht betrunken bin

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: überblicksartige Beschreibung Beispielitems 1.6 herabsetzen, beschuldigen, bestrafen 1.8 übersehen, vernachlässigen, ignorieren Die Beziehungen werden auf einer 11-stufigen Skala (0= stimmt überhaupt nicht, 100= stimmt voll und ganz) eingeschätzt

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Testdurchführung Instruktion auf den Fragebögen weitere Erläuterungen: der Proband sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich viele Fragen wiederholen Ausfüllen aller Formen dauert im Durchschnitt eine Stunde je nach Motivation, Introspektionsfähigkeit und klinisches Erscheinungsbild dürften individuellen Unterschiede jedoch beträchtlich sein Auswertung der Fragebögen und klinische Interpretation erfolgt mit Hilfe spezieller EDV-Auswertungsprogramme wie MakeMapsWin Erstellung von detaillierten individuellen Fallberichten mit Graphiken, Strukturkarten und statistischen Kennwerten

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Testdurchführung Formales: Transparenz gegeben der Proband bekommt einen Eindruck, was gemessen werden soll Items sind klar und verständlich formuliert Zumutbarkeit und Akzeptanz bedingt gegeben Einige Fragen scheinen sich zu wiederholen Ausfüllen der kompletten Fragebögen sehr zeitintensiv! Aber: nicht alle Fragebögen müssen ausgefüllt werden (variiert mit Fragestellung) Verfälschbarkeit möglich Sozial erwünschtes Antwortverhalten möglich nur bei aufrichtiger Zusammenarbeit sind die Ergebnisse aussagekräftig, deshalb sollten die Daten nicht in Zusammenhang mit Gerichtsentscheidungen wie z.b. Sorgerecht verwendet werden

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Auswertung und Interpretation Auswertung der Fragebögen und klinische Interpretation erfolgt mit Hilfe spezieller EDV-Auswertungsprogramme wie MakeMapsWin Erstellung von detaillierten individuellen Fallberichten mit Graphiken, Strukturkarten und statistischen Kennwerten Weitere EDV-Programme: INTER.EXE. INTERA.EXE, INTERB.EXE, FIG.EXE, SFFIGMAS.EXE, PCCOMP.EXE, CLEAN.EXE Auswertung des Fragebogens stützt sich im wesentlichen auf die Korrelation der empirischen Ankreuzungen des Probanden mit bestimmten theoretischen Werten (Pattern-Koeffizienten) und auf Korrelation verschiedener empirischer Ankreuzungen des Probanden untereinander

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Auswertung und Interpretation Durch Beantwortung der Fragen entsteht ein bestimmtes Muster auf den SASB-Oberflächen (=empirisches pattern), durch welches Proband sich und seine Beziehungskonstellationen charakterisiert Interpretationen: Entsprechend der Cluster Mittels der Pattern- Koeffizienten Beide Möglichkeiten sollten miteinander in Beziehung gesetzt werden

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Auswertung und Interpretation es gibt 21 theoretische Pattern, die charakteristische Beziehungskonstellationen darstellen Ein paar dieser theoretischen Pattern haben eine Sonderstellung, da sie die Berechnung von ATK-(attack), CON-(control) und CFL-(conflict) Koeffizienten ermöglichen ( Beurteilung insbesondere von Verlaufsdaten) Pattern-Koeffizienten ergeben sich aus der jeweils höchsten Korrelation eines empirischen mit jeweils allen theoretischen ATK-, CON-und CFL-Pattern

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Testverwertung Gütekriterien: Objektivität Durchführungsobjektivität Standardisierung durch schriftliche Instruktion auf dem Fragebogen Durchführungsobjektivität gegeben Auswertungsobjektivität Die Auswertung erfolgt mittels Software Auswertungsobjektivität gegeben Interpretationsobjektivität Die Interpretation erfolgt über das Verständnis des SASB-Modells und direkt über die Software Aber handfeste Kategorien zur Interpretation existieren nicht Interpretationsobjektivität eingeschränkt gegeben

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Testverwertung Gütekriterien: Reliabilität Retest-Reliabilitäten der Cluster-Scores wurden von Benjamin an einer Stichprobe von 12 Personen überprüft Zeitabstand betrug 1 Monat Korrelationen schwankten zwischen r=0.898 für die Version Beziehung zur wichtigsten Bezugsperson in besten Zeiten und r=0.580 für die Version Beziehung zur wichtigsten Bezugsperson in unseren schlechtesten Zeiten Reliabilitäten für Introjekt waren für die besten Zeiten r=0.796 und die schlechtesten Zeiten r=0.655 für Beurteilung der Beziehung zur Mutter und zum Vater ergaben sich Korrelationen von r=0.836 bzw. r=0.894 es sind aber weitere Untersuchungen zur Reliabilität notwendig und angekündigt

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Testverwertung Validität: Konstruktvalidität mit dem INTREX-Fragebogen wollte man die Angemessenheit der Circumplex-Struktur des SASB-Modells nachweisen Nachweis erfolgt empirisch durch korrelationsstatistische und faktorenanalytische Untersuchungen: eine zirkumplexe Struktur existiert, wenn die Faktorenladungen der Variablen in einem zweidimensionalen Raum mit orthogonalen Achsen kreisförmig angeordnet sind; die Höhe der Interkorrelation eines Variablenpaares ist dann invers proportional zum Abstand dieser Variablen auf dem Kreisumfang Studien (Tscheulin, 1990; Tscheulin & Glossner, 1993) zeigen, dass die SASB-Struktur gut rekonstruiert werden konnte Konstruktvalidität gegeben SASB Fragebogenmethode ist valide und ihre Anwendung gerechtfertigt weitere Untersuchungen zur Validität (z.b. Differentielle V.) sind ebenfalls dringend erforderlich und der Literatur angekündigt!

3. Das SASB-Modell als Fragebogen: INTREX Kurzform: Testverwertung Bandbreite und Informationsausschöpfung: Gute Bandbreite und Informationsausschöpfung INTREX ist für viele Fragestellungen geeignet und auf spezielle anpassbar Ökonomie und Fairness: Fair, keine Diskriminierung erkennbar bedingt ökonomisch (Abhängig von der Anzahl der zu beantwortenden Fragebogen-Formen)

Das SASB-Modell persönliche Kritik + Grundsätzlich ein guter Ansatz, um die Komplexität zwischenmenschlichen Verhaltens zu erfassen und zu abstrahieren + gute theoretische Fundierung, breite Anwendbarkeit und hohe Relevanz!!! - Jedoch ist die Vermarktung dieses Ansatzes suboptimal: - fragwürdiges Handbuch besteht aus einer Reihe von Beiträgen man erhält Grundwissen über das SASB-Modell, aber keine Informationen darüber hinaus (wo sollen diese Informationen jedoch hergenommen werden, wenn man SASB anwenden möchte???) - Intransparenz der gemachten Angaben, vor allem bezüglich Gütekriterien, Auswertung und Interpretation - Handbuch INTREX? Wo gibt es diesen Fragebogen überhaupt??? - Wird SASB überhaupt in Klinik und Forschung benutzt? - Im Internet gibt es kaum etwas über SASB/INTREX Aktualität?

Quellen Aus dem Buch: Henry, W.P. (2002). Geleitwort In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S.XIII-XV). München: CIP. Davies-Osterkamp, S. (2002). Zirkumplexe Modelle interpersonellen Verhaltens in der klinschen Psychologie. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 5-11). München: CIP. Hartkamp, N. (2002). Interpersonelle Theorie und Psychoanalyse geschichtliche und konzeptionelle Anmerkungen. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 12-20). München: CIP. Junkert, B. (2002). SASB-Rater und ihr Training. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 47-50). München: CIP. Tress, W. & Junkert, B.(2002). Prozessanalyse. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 57-79). München: CIP. Mans, E.J., Wöller, W. & Kruse, J. (2002). Grundlagen und Verfahren der Inhaltsanalyse. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 94-110). München: CIP. Tscheulin, D. & Glossner, A. (2002). Die deutsche Übertragung der INTREX Longform Questionnaires : Validität und Auswertungsgrundlagen der SASB-Fragebogenmethode. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 123-155). München: CIP. Davies-Osterkamp, S., Hartkamp, N. & Junktert, B. (2002). Die INTREX-Kurzform. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 156-219). München: CIP. Tress, W., Henry, W.P., Junkert-Tress, B., Hildenbrand, G., Hartkamp, N., Scheibe, G. (2002). Das Modell des Zyklisch-Maladaptiven Beziehungsmusters und der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (CMP/SASB). In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 289-310). München: CIP. Tress, W. & Junkert, B. (2002). Modellstruktur. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 35-46). München: CIP. Tress, W. (2002). Vorwort. In Tress, W. (Hrsg.). SASB. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens (S. 1-3). München: CIP. Weitere Quellen: Brachwitz, J., Knote, R. & Pfeiffer, N. (n.d.). Interpersonale Diagnostik. Unveröffentlichte Powerpoint, Hochschule Magdeburg-Stendal. Grande, T. (1997). Suizidale Beziehungsmuster. Eine Untersuchungmit der strukturalen Analyse (SASB). Opladen: Westdeutscher. Müller, R. & Baumann, U. (1999). Das SASB-Modell: ein Konzept für Soziale Unterstützung und Soziale Belastung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, Vol. 20, No. 4, 272-289. Tress, W. (2004).Die Patient-Therapeut-Beziehung in Kurzzeitpsychotherapien: Eine empirische Untersuchung mit dem Intrex- Fragebogen. Online verfügbar unter: http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/derivateservlet/derivate-2959/959.pdf (Zugriff am 17.01.2010). Uhl, K. & Spandau, M. (2007). Das SASB-Modell und der INTREX-Fragebogen. Online verfügbar unter: http://www.klinikum.uniheidelberg.de/fileadmin/zpm/psychatrie/backenstrass/ss2007/das_sasb-modell_14-05-07_v2.pdf (Zugriff am 17.01.2010). http://www.cip-medien.eu/search/index.php