Lilian HINTERNDORFER Logopädin. LOGOPÄDISCHES ARBEITEN mit GEHÖRLOSEN FAMILIEN

Ähnliche Dokumente
Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER

Klasse Schulbesuchsjahr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Lautspracherwerb - wichtigste Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

Durch den Rhythmus zur Sprache

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Wesen und Geschichte der > > Gebärdensprache

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Gebärdensprache im Internet

Positionspapier Luzern, März 2011

Kultur und Soziologie der Gehörlosen: Die umgebende Kultur und. die Gehörlosenkultur

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Sprachheilkindergarten

Mein Kind kommt in die Schule

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Logopädie bei Erwachsenen

Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Tag der Logopädie 2009

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Herbst - Winter 2003 / 2004

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

Gebärdensprachenguide Bach-Museum Leipzig

Fachschule für Sozialpädagogik

Hörgeschädigten pädagogik Josef-Rehrl Schule. Mag.(FH) Kerschbaumsteiner Alex

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis

lernwerkstätten forscherräume.de

Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen

Unser Bild vom Menschen

FAMILIE - FAMILIENZENTRUM

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)


Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Vorwort Lesen ist etwas Wunderbares Voraussetzungen fürs Lesen Schritte, die zum Lesen benötigt werden 18

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Vorträge in Wien 2013 o Freitag, 15. Februar 2013

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

C Diplom PR Training KO 1. Ausdauer und Beweglichkeitseinheit. Teil «Ausdauer»

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

Hörbehinderung wie kann man damit leben? RATGEBER 2

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Herzlich Willkommen bei der Frühförderstelle am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung!

Gebärdensprache. und Kommunikation von hörgeschädigten Menschen

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Arbeitsheft 2 (Fortsetzungskurs)

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung. Teil II: Stand der Entwicklung und Beispiele

Palliative Betreuung am Lebensende

Was versteht man unter Stottern?

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Bogen zur Erfassung des Entwicklungsstandes Lohmar, den... Vor- und Zuname des Kindes... Geburtsdatum...

Basale Stimulation in der Pflege

Deutsche Sprache richtig lernen

Peter und der Wolf - ein musikalisches Märchen

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Kommunikationskonzept der Robinsonschule

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Logopädische Befunder hebung nach Laryngektomie

Logopädische Therapie der Parkinsonerkrankung

Sprache spielend in Bewegung fördern

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Kleiner Ratgeber. bbw nürnberg. für die Kommunikation mit gehörlosen Menschen. Cartoons von Gerd Bauer

Deutsche Gebärdensprache

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Förderliches Verhalten

AVATAR - DURCH DEEP LEARNING ZU MÖGLICHKEITEN, DIE NUR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) BIETET

Soziale Interaktion und Kommunikation

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Lilian HINTERNDORFER Logopädin LOGOPÄDISCHES ARBEITEN mit GEHÖRLOSEN FAMILIEN

Reizthema Logopädie und Gehörlosigkeit Viele erwachsene Gehörlose erlebten Logopädie leider als: Zwangsbeglückung im Rahmen einer oralen Erziehung um jeden Preis abgekoppelt von den kommunikativen Bedürfnissen gehörloser Menschen Widerspruch zur Gebärdensprache

Angstthema Logopädie und Gehörlosigkeit Viele LogopädInnen vermeiden das Thema auf Grund von: mangelndem Wissen (Ausbildung!) Intensität und Komplexität der Therapie langer Therapiedauer Sprachbarrieren (ÖGS) großen Unterschieden Zielvorstellungen LogopädInnen - gehörlose Familien

Was bietet die Logopädie für gehörlose Kinder gehörloser Eltern? Im Falle einer Familie bei der die Kommunikation durch ÖGS gesichert ist, soll Logopädie das Erlernen der Lautsprache (Sprachverständnis und Sprachproduktion) UNTER EINBEZIEHUNG aller nötigen Kommunikationsformen (ÖGS, LBG) anregen und unterstützen.

Absehen? Artikulation? Grammatik? Wo liegt der Fokus in der Therapie? Individuell abhängig von: Zielvorstellungen und Möglichkeiten der Eltern Möglichkeiten des jeweiligen Kindes allgemeinen Rahmenbedingungen

Zielvorstellungen der Eltern Wie wichtig ist den Eltern der Lautspracherwerb ihres Kindes generell? Welche Themen der Lautsprache finden die Eltern besonders wichtig? Wie kompetent und sicher fühlen sich die Eltern selber in der Lautsprache? Haben/Wollen die Eltern Kontakt zu hörenden Personen, um die Lautsprache des Kindes zu unterstützen?

Möglichkeiten des Kindes Wie alt ist das Kind? Hat das Kind Höreindrücke durch HGs oder CIs und wie sehr helfen diese mit der Lautsprache? Wie ist der generelle Entwicklungsstand (Kognition, Konzentration, Ausdauer) des Kindes? Wie gut ist die ÖGS Kompetenz des Kindes? Wie groß ist das Interesse des Kindes an Lautsprache?

Generelle Rahmenbedingungen Wie sieht es mit zeitlichen organisatorischen finanziellen Möglichkeiten zum Besuch einer regelmäßigen Therapie und zum Bearbeiten der lautsprachlichen Therapieinhalte im Alltag aus?

Entwerfen eines Behandlungsplans Anhand der Zielvorstellungen der Eltern Möglichkeiten des Kindes generellen Rahmenbedingungen entwickelt die Logopädin einen sinnvollen Plan zur Unterstützung der Lautsprache, der aber immer wieder aktualisiert werden sollte.

Hörende Welt gehörloses Kind Vorteile für gehörlose Eltern ÖGS SICHERT VON ANFANG AN ELTERN- KIND KOMMUNIKATION! Verdacht auf Gehörlosigkeit des Kindes von Anfang an schnellere Abklärung und unter Umständen früherer Therapiebeginn Gehörlosigkeit den Eltern aus eigener Erfahrung vertraut

Hörende Welt gehörloses Kind Nachteile für gehörlose Eltern gehörlose Eltern hören nicht, wie versorgtes Kind Lautsprache entwickelt gehörlose Eltern können Kindern kein ideales lautsprachliches Vorbild bieten manche lautsprachliche Therapieinhalte für gehörlose Eltern im Alltag nicht umsetzbar Schwierigkeiten, ÖGS-kompetente Fachleute zu finden

Kind UND Eltern gehörlos Besonderheiten für die Logopädin das Kind hat keine oder für Lautsprache nicht ausreichende Höreindrücke das gemeinsame Arbeitsthema (=Lautsprache), kann vom Kind UND von den Eltern akustisch gar nicht oder kaum wahrgenommen werden. die Logopädin muss eigene Ziele und Erfahrungen bezüglich Lautsprache stark hinterfragen und neu definieren.

Kind UND Eltern gehörlos Besonderheiten für die Logopädin verstärktes Sicht- und Spürbarmachen von Therapieinhalten vermehrte Verschriftlichung von Therapieinhalten Code Switching (Lautsprache, ÖGS, LBG) Netzwerken und Unterstützung der Eltern beim Herstellen von Kontakten mit nicht gebärdensprachkompetenten Fachleuten

Realistische Arbeitsteilung manche Therapieinhalte für gehörlose Eltern gleich gut umsetzbar wie für hörende Eltern einiges kann mit Einschulung seitens der Logopädin und adaptiertem Therapiematerial im Alltag umgesetzt werden manches können die Eltern aufgrund ihrer Gehörlosigkeit nicht bearbeiten vielleicht kann eine hörende Bezugsperson bei Alltagsförderung der Lautsprache helfen

Therapieinhalte für gehörlose Eltern gut machbar Förderung in ÖGS und Gehörlosenkultur frühe Förderung von Schrift, Reihenfolge von Buchstaben und Lesen (Fingeralphabet, Buchstaben) Förderung des Ablesens Mundmotorik u.u. Förderung des Lautsprachwortschatzes

Therapieinhalte nach Anleitung möglich motorisches (ablesbares) Arbeiten an: Lallen Lauten Grammatik Lautsprache: Wortreihenfolge im Haupt-, Neben und Fragesatz, Plural, Perfekt, Hilfszeitwörter, Verbbeugung, Artikel

Therapieinhalte nicht machbar Arbeit an Rhythmus, Sprachmelodie und Lautstärkeunterschieden bei: Grundrhythmus des Deutschen Lallen Wörtern Sätzen (Aussagesatz, Fragesatz) Ausspracheunterscheidung: e-i, u-o, ü-ö, weiche/harte Mitlaute

Beispiele aus der Praxis Mundmotorik und Lallen Sprachrhythmus Sprachmelodie

Mundmotorik bei hörenden Kindern: Saugbewegungen als Reaktion auf Geräuschreize bereits im Mutterleib (frühes Training!) bei gehörlosen Kindern: mangelnde akustische Reizerkennung vermindert Häufigkeit von Mundbewegungen (fehlendes Training!) ABER: trainierte Mundbewegungen sind notwendige Basis für gute Lautproduktion!

Mundmotorik Die Übungen sollen das Interesse und das Bewusstsein für den eigenen Mundbereich und auch den des Partners erhöhen (Ablesen!) Saug- und Kauschlauch aktives Erforschen (Hingreifen!) und Bewegen des Mundes Orofaziale Regulationstherapie (ORT) nach Castillo-Morales und Brondo; spezielle Massagegriffe

Lallen Experimentieren mit unterschiedlichen Möglichkeiten von Stimme (hoch/tief, laut/leise, lang/kurz) Experimentieren mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten des Mundes Entstehen von isolierten Lauten, Lautkombinationen (Silben) und Silbenketten Experimentieren mit der Wirkung dieser Äußerungen auf die hörende Umgebung

Lallen läuft in 2 Phasen ab Auch gehörlose Kinder durchlaufen die 1. Lallphase (3./4. Lebensmonat) Danach stellen sie das Experimentieren mit Stimme und Mund ein! Die 2. Lallphase (8./9. Lebensmonat) findet nicht mehr statt. Resultat: deutlich weniger Mundmotorik!

Lallen In der Logopädie wird den Eltern gezeigt, wie man auch bei gehörlosen Kindern das Lallen spielerisch anregen und somit die Lautbildung unterstützen kann. Blödsinnswörter werden erfunden und gemeinsam, in Spiele verpackt, ausgesprochen: ri-po, sa-ko, wi-me, lu-sa

Sprachrhythmus Jede Sprache hat einen charakteristischen Rhythmus. Rhythmus des Deutschen: lang-kurz Dieser Rhythmus: notwendige Grundlage für Lautsprache und Grammatikerwerb! Der Rhythmus muss in der Therapie verstärkt angeboten werden!

Sprachrhythmus und Gehörlosigkeit Der Sprachrhythmus kann nicht abgelesen werden. Gehörlose Menschen neutralisieren daher die langen und kurzen Silben in der Sprache zu zwei gleich langen Teilen = Rhythmusveränderung! Gehörlose Eltern können den Rhythmus ihren Kindern nur mit logopädischer Einschulung anbieten.

Sprachrhythmus lang-kurz- Bäder mittels: Zeitwörtern in Nennform isoliert (lau-fen ru-fen) Verbindung zweisilbiges Hauptwort Zeitwort (Blu-men gie-ßen) zweisilbigen Hauptwörtern (Lam-pe, Be-cher) Mehrzahlformen (Hun-de, Mäu-se) Lalldialogen mit rhythmisch entsprechenden Lautketten (ri-so, ka-pu, mo-sa)

Sprachrhythmus unabdingbare visuelle und taktil-kinästhetische Hilfestellung für gehörlose Eltern: Bilder plus Verschriftlichung und Rhythmusmarkierung ( Geheimschrift ) unterstützende Bodypercussion (Streichen/Klopfen) oder Bewegungen, auch in Begleitung hörender Person, die die Wörter spricht

Sprachmelodie Die Sprachmelodie von Hörenden enthält charakteristische Unterschiede von hoch und tief sowie laut und leise. Diese Unterschiede geben zusätzliche Information und erhöhen die Verständlichkeit. Die Sprachmelodie kann nicht abgelesen werden und sollte daher in besonderer Form in der Logopädie behandelt werden.

Sprachmelodie und Gehörlosigkeit Gehörlosigkeit erschwert das Benützen der Stimme in unterschiedlichen Lautstärken und Tonhöhen. Dadurch entsteht eine monotone Sprachmelodie, die: die Sprache von Gehörlosen schwerer verständlich macht sich deutlich von hörenden Personen unterscheidet bei unerfahrenen Hörenden Erstaunen oder Befremden hervorruft

Sprachmelodie Arbeit an der Sprachmelodie beinhaltet daher: Herausarbeiten von Tonhöhen- und Lautstärkeunterschieden Training der Tonhaltedauer

Sprachmelodie sicht- und spürbar Lautstärken-/Tonhöhenunterschiede sichtbar gemacht: Theraband hoch und nieder schwingen Sinuskurven malen dicker/dünner werdende Striche und Balken spürbar gemacht: Unterschiede der Vibrationsintensität spüren und u.u. Auf-/Abwärtsbewegung des Kehlkopfes

Sprachmelodie sicht- und spürbar Tonhaltedauer sichtbar gemacht: Theraband ziehen Fingeralphabet Striche nachmalen Tonhaltedauer spürbar gemacht: Vibration am Hals, im Nacken, bei Nasallauten auch am Nasenrücken

ÖGS Einsatz in Therapie beim freien Sprechen und Erzählen bei der Wortschatzerarbeitung als Gegenüberstellung zur Lautsprachgrammatik in der Kommunikation mit gehörlosen Eltern bei Erklärung von Therapieinhalten

LBG Einsatz in Therapie zur Unterstützung bei Aufbau, Korrektur und Erweiterung grammatikalischer Strukturen der Lautsprache: Herausarbeiten von Grammatikwörtern (Artikel, Hilfszeitwörter,...)

Fingeralphabet Einsatz in Therapie Eyecatcher neben dem Mund, um den Blick des Kindes dorthin zu lenken Anregung und Unterstützung des Lallens Laut- und Silbenanbahnung Artikulationskorrektur Tonhaltedauer und Rhythmus Herausarbeiten grammatikalischer Strukturen (Pluralendungen, Verbflexion, Kasusmarkierungen...)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!