Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 7 bis 10 inklusive Erweiterungen

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Kompetenzraster Deutsch 7/8

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 für Klasse 9

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Bildungsstandards Deutsch

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Transkript:

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

1. Ausbildungs- und berufsrelevante Inhalte der Allgemeinbildung (Schwerpunkte) Lernbereiche Sprechen und Zuhören die eigene Meinung in einer Diskussion begründet vertreten und auf andere Meinungen sachlich eingehen die eigene Meinung in Diskussionen begründet vertreten und auf andere Meinungen sachlich und argumentierend eingehen die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten (Argumente vortragen) sowie auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen Gespräche (z. B. Vorstellungsgespräche) in Rollenspielen proben und dabei Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen (z. B. Körpersprache) entwickeln Gespräche (z. B. Vorstellungsgespräche) in Rollenspielen proben Informationen in einem Kurzreferat weitergeben Informationen in einem Referat weitergeben, dabei Präsentationstechniken anwenden Informationen in einem Referat weitergeben, dabei Präsentationstechniken anwenden Gesprächs- und Redebeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und bewerten (Feedback geben) Gesprächs- und Redebeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und bewerten (Feedback geben) Gesprächs- und Redebeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und kriterienorientiert bewerten (Feedback geben) Umfragen und ein Interviews proben Interviews und Befragungen (auch zur berufsorientierten Recherche) durchführen Texte auswendig lernen sowie sinngebend und gestaltend vortragen wesentliche Aussagen aus längeren gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern wesentliche Aussagen aus längeren gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern wesentliche Aussagen aus längeren gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben 2

1. Ausbildungs- und berufsrelevante Inhalte der Allgemeinbildung (Schwerpunkte) Lernbereiche Schreiben appellative Texte (Einladungen, Briefe) verfassen appellative Texte (Einladungen, Anfragen) verfassen appellative Texte (Anfragen, Anträge, Geschäftsbriefe) verfassen produktive Schreibformen nutzen: schlüssig, stringent und adressatenbezogen berichten, Vorgänge beschreiben argumentierende Texte (z. B. Leserbriefe) schreiben informierende Texte (z. B. Berichte) schreiben informierende Texte (z. B. Berichte) schreiben formalisierte Texte (z. B. Protokolle, Bewerbung) verfassen formalisierte lineare Texte (z. B. Protokolle) verfassen und dafür mündlich vorgetragene Texte mitschreiben Übungen zur Verbesserung der Handschrift und des Schriftbildes Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form schreiben in nichtlinearen Texten/ Diagrammen abgebildete Zusammenhänge mit eigenen Worten wiedergeben nichtlineare Texte/Diagramme verfassen das Textverarbeitungsprogramm des Computers nutzen das Textverarbeitungsprogramm des Computers nutzen das Textverarbeitungsprogramm des Computers nutzen die Ergebnisse von Befragungen und Interviews publizieren elektronische Dokumente (Textdateien, Tabellen, Grafiken...) gestalten Ergebnisse einer Textanalyse darstellen: Inhalte verkürzt wiedergeben; Textdeutungen begründen; Argumente zu einer Argumentationskette verbinden; Argumente gewichten und Schlüsse ziehen; begründet Stellung nehmen 3

1. Ausbildungs- und berufsrelevante Inhalte der Allgemeinbildung (Schwerpunkte) Lernbereiche Lesen und Umgang mit Medien Verfahren zur Texterschließung kennen und nutzen: überfliegendes und abschnittsweises Lesen effektive Lesestrategien differenziert anwenden: überfliegendes, detailliertes, aufsuchendes und Hauptgedanken erfassendes Lesen von Sachtexten effektive Lesestrategien differenziert anwenden: detailliertes, aufsuchendes und Hauptgedanken erfassendes Lesen von verschiedenen Sachtexten Informationen aus Sachtexten zielgerichtet entnehmen, ordnen und nutzen Sachtexte nach vorgegebenen inhaltlichen und formalen Kriterien analysieren Informationen zielorientiert in Nachschlagewerken und im Internet suchen Informationen zu einem Thema selbstständig in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen auswählen und bewerten (Suchstrategien) Informationen aus dem Internet zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen Informationen zu einem Thema selbstständig in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen auswählen und bewerten (Suchstrategien) nichtlineare Texte auswerten nichtlineare Texte/Diagramme auswerten Korrekter Sprachgebrauch Rechtschreibtraining, die Rechtschreibprüfung des Computers nutzen Rechtschreibtraining, die Rechtschreibprüfung des Computers nutzen Besondere Schreibungen einprägen beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz, einschliesslich häufiger Fremdwörter und Fachwörter, gebrauchen Sprachbewusstsein entwickeln: Sprachen in der Sprache und in ihrer Funktion unterscheiden: Standardsprache Fachsprache Jugendsprache 4

1. Ausbildungs- und berufsrelevante Inhalte der Allgemeinbildung (Schwerpunkte) Lernbereiche sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und funktionsgerecht anwenden Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit von Texten anwenden 2. Ausbildungs- und berufsbezogene Unterrichtsinhalte (Schwerpunkte) Berufswahl und Ausbildung über Tätigkeiten in verschiedenen Berufen sprechen Texte über Berufsbilder erschließen und produktiv damit umgehen über so genannte frauentypische bzw. männertypische Berufe anhand von Lesetexten sprechen; Klischees aufbrechen über das Anforderungsprofil verschiedener Berufe und der entsprechenden Ausbildungsgänge sprechen eigene Neigungen, Interessen und Fähigkeiten reflektieren sowie passende (Ausbildungs-) Berufsfelder ermitteln Berufsfelder kennen lernen und Bezüge zur eigenen Person herstellen über so genannte frauentypische bzw. männertypische Berufe sprechen; Klischees aufbrechen Informationen aus Medien selbstständig entnehmen und nutzen (z. B. Recherche zu Berufsbildern, Ausbildungsmöglichkeiten, Stellenanzeigen) Gespräche (Telefonate) zu berufs- und ausbildungsbezogenen Inhalten mit Vereinen und Behörden in Rollenspielen proben 5

2. Ausbildungs- und berufsbezogene Unterrichtsinhalte (Schwerpunkte) Unternehmens- und Arbeitsplatz- erkundung über Aufgaben und Tätigkeiten an verschiedenen Arbeitsplätzen (auf der Grundlage von Lesetexten Betriebspraktikum) sprechen Aufgaben und Tätigkeiten an verschiedenen Arbeitsplätzen (auf der Grundlage des Betriebspraktikums) beschreiben Fragen zur Arbeitsplatzerkundung stellen verschiedene Medien zur Unternehmens- und Arbeitsplatzerkundung nutzen Informationen aus Medien selbstständig entnehmen, dokumentieren und nutzen (z. B. Recherche zu Betrieben und Ausbildungsmöglichkeiten) Betriebspraktikum formalisierte Texte verfassen: Erkundungsbögen für das Betriebspraktikum erarbeiten informierende Schreibformen sachgerecht nutzen: einen Arbeitsplatz beschreiben berufstypische Arbeitsvorgänge beschreiben Fragebögen und Formulare zum Betriebspraktikum ausfüllen Tagesberichte über die Tätigkeitsabläufe, Kontakte, Erkenntniszuwächse verfassen Fragebögen und Formulare zum Betriebspraktikum korrekt ausfüllen Tages- und Abschlussberichte (Betriebspraktikum) mit Darstellungen von Arbeitsabläufen, mit Wertungen und Verbesserungsvorschlägen verfassen Informationen aus Verträgen und Dokumenten entnehmen und nutzen (z. B. Ausbildungsplan) berufstypische Arbeitsvorgänge beschreiben sich über verschiedene Praktikumssituationen austauschen (Konflikte im Gespräch/Rollenspiel lösen) 6

2. Ausbildungs- und berufsbezogene Unterrichtsinhalte (Schwerpunkte) Bewerbungstraining Gespräche (Vorstellungsgespräche) in Rollenspielen proben und dabei Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen (z. B. Stimmführung, Körpersprache) entwickeln Bewerbungsschreiben und Lebenslauf unter Beachtung von Konventionen und unter Nutzung von standardisierten Textmustern verfassen Gespräche (Vorstellungsgespräche) in Rollenspielen proben und dabei Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen (z. B. Stimmführung, Körpersprache) entwickeln, auch Vorbereitung auf die Bewältigung von Aufgaben in Assessment- Centern Bewerbungsschreiben und Lebenslauf unter Beachtung von Konventionen und unter Nutzung von standardisierten Textmustern verfassen Online-Bewerbungen verfassen und versenden typisierte Testaufgaben aus Einstellungstests lösen 3. Thematisierung und Entwicklung von Merkmalen der Ausbildungsreife (Schwerpunkte) Reflexion und Korrektur des Selbstbildes (Befähigung zur Selbstkontrolle, Selbsteinschätzung und Selbstdarstellung) kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten reflektieren und bewerten sich selbst darstellen, seine Fähigkeiten zeigen (Bewerbung) sich selbst darstellen, seine Fähigkeiten zeigen (Bewerbung) eigene Neigungen, Interessen und Fähigkeiten erkunden sowie passende (Ausbildungs-)Berufsfelder ermitteln eigene Neigungen, Interessen und Fähigkeiten erkunden sowie passende (Ausbildungs-)Berufe ermitteln 7

3. Thematisierung und Entwicklung von Merkmalen der Ausbildungsreife (Schwerpunkte) individuelle Fehlerschwerpunkte (z. B. in der Rechtschreibung) erkennen und abbauen sich selbst anhand von Testaufgaben überprüfen und einschätzen sowie Schlussfolgerungen für das Lernen ziehen individuelle Fehlerschwerpunkte (z. B. in der Rechtschreibung) erkennen und abbauen sich selbst anhand von Testaufgaben überprüfen, einschätzen und korrigieren ein Produktportfolio anlegen und zur Bewertung einreichen Merkmale des Arbeitsverhaltens (Befähigung zur Selbstorganisation, Selbstständigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit; Gedächtnisschulung) Sachtexte (Unfallbericht) sehr genau lesen und detailliert erfassen Zeit- und Arbeitsplan für die Erarbeitung eines Referats erarbeiten und einhalten Texte auswendig lernen (Gedächtnistraining) besondere Schreibungen einprägen (Merkstrategien) Arbeitstechniken zu verschiedenen Lernbereichen erarbeiten und beim selbstständigen Lernen nutzen Informationen zu einem Thema selbstständig und selbstorganisiert in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen auswählen und bewerten Zeit- und Arbeitsplan für die Erarbeitung eines Referates oder einer Hausarbeit erarbeiten und einhalten Texte (z. B. Bewerbungsschreiben) inhaltlich und formal mit großer Sorgfalt erarbeiten und schreiben Arbeitstechniken zu verschiedenen Lernbereichen erarbeiten und beim selbstständigen Lernen nutzen sich in die Gruppen- und Projektarbeit als zuverlässiger Partner einbringen sich in die Gruppen- und Projektarbeit als zuverlässiger Partner einbringen freies Arbeiten nach Plan: den Ablauf der Arbeit selbstständig organisieren und die Ergebnisse präsentieren freies Arbeiten nach Plan: den Ablauf der Arbeit selbstständig organisieren und die Ergebnisse präsentieren 8

3. Thematisierung und Entwicklung von Merkmalen der Ausbildungsreife (Schwerpunkte) Teamfähigkeit (Entwicklung von Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit, teamfähiger Umgangsformen) sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen; Gesprächsregeln einhalten die eigene Meinung in einer Diskussion begründet und nachvollziehbar vertreten und auf andere Meinungen sachlich eingehen kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten die eigene Meinung in einer Diskussion begründet und nachvollziehbar vertreten und auf andere Meinungen sachlich und argumentierend eingehen Gesprächsbeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und kriterienorientiert bewerten (Feedback geben) Redebeiträge (z. B. Referate) anderer verfolgen, aufnehmen und kriterienorientiert bewerten (Feedback geben) Redebeiträge (z. B. Referate) anderer verfolgen, aufnehmen und kriterienorientiert bewerten (Feedback geben) Konflikte im Gespräch lösen; Strategien der Streitschlichtung einsetzen Wirkungen der eigenen Redeweise kennen, beachten und partnergerecht anwenden die Leistungen der Mitschüler in Schreibkonferenzen bewerten Bitten, Aufforderungen und Vorschläge höflich formulieren in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen) sich bei der Gruppen- und Projektarbeit angemessen in das Team einbringen sich bei der Gruppen- und Projektarbeit angemessen in das Team einbringen Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive bewerten (Personen charakterisieren) 9

Hier ist Platz für Ihre persönlichen Notizen: 10

11

W 310335 (01/2010) Ernst Klett Verlag, Postfach 102645, 70022 Stuttgart Telefon: 0180 25553882, Telefax: 0180 2553883 (6ct pro Anruf/Fax) www.klett.de