Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Curriculum Deutsch Klasse 6

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Inhalt. Rechtschreibung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

(Die Schülerinnen...)

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

z.b. Novelle, Jugendbuch

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Transkript:

Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder 8 sollten die Schüler ein Referat / einen Vortrag / eine Präsentation halten Präsentationen, Referate, Präsentieren verständlich mithilfe von Notizen zunehmend frei Vorträge Umgang mit dem PC Wenden grundlegende Bedienfunktionen des PCs an Gestalten Texte mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen Bereiten Informationen in Form von Tabellen, Grafiken, Schaubildern auf, zunehmend auch mit Hilfe digitaler Medien Während des gesamten Schuljahres sollten folgende Kompetenzen berücksichtigt werden: Lesen Lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte flüssig, verständlich und weitgehend fehlerfrei vor Lesen altersangemessene Literatur Lesen eine Auswahl an Jugendbüchern unterschiedlichen Genres Stellen selbstausgewählte Bücher vor und bewerten sie nach vereinbarten Kriterien Nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken Die Schülerinnen und Schüler wenden folgende Lesestrategien zum Leseverstehen an: Vor dem Lesen Formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen unter Berücksichtigung von: o Leseauftrag und Leseintention o Textumfang o Grafischer und optischer Gestaltung o Vorwissen Während des Lesens Wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an: o Überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen Version: 02.01.16-1 -

o Markieren von Schlüsselwörtern und Kernaussagen o Anfertigen von Randnotizen o Formulieren von Zwischenüberschriften o Klären von Wortbedeutungen aus Textzusammenhängen und mithilfe von Nachschlagewerken o Verknüpfen von Leseinhalten mit Vorstellungen und Vorwissen Nach dem Lesen Fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess in gut lesbarer Handschrift unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen, Linksbündigkeit Wenden grundlegende Bedienfunktionen des PCs an Nutzen Wörterbücher auch in digitaler Form Korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und mithilfe von Rechtschreibhilfen Benennen und bearbeiten zunehmend selbständig Fehlerschwerpunkte Leiten zunehmend selbständig Rechtschreibregeln ab Erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des s und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planes, s und Überarbeitens Prüfen und überarbeiten zunehmend selbständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen (Textlupe, Schreibkonferenz) Berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck Erstellen selbständig Schreibpläne zu Schreibaufträgen Farbzuordnung der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Lesen mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Version: 02.01.16-2 -

Texte lesen und verstehen Sachtexte und Diagramme Untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion informierender Texte und instruierender Texte Fassen Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten zusammen und prüfen den informativen Nutzen der Quelle Lesen auch ihnen unbekannte Sachtexte flüssig, verständlich und weitgehend fehlerfrei vor Bereiten Informationen in Form von Tabellen, Grafiken, Schaubildern auf, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien 5-Schritt- Lesemethode Fragen zum Text Infos aus Diagrammen entnehmen Grammatik Wortarten und Satzglieder Verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie: Wortstamm, Präfix / Suffix, Flexionsendung, Komposita, Fugen-s, Wortableitungen Unterscheiden und konjugieren regelmäßige, unregelmäßige Verben und Modalverben Unterscheiden flektierbare und nicht flektierbare Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig und untersuchen ihre Funktion: Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive, ihre Deklination, Unterscheidung Kasus, Numerus, Genus Adjektiv und Komparation Präposition Adverb Interjektion Numerale Klassenarbeit Erzählen und Zeichensetzung (S. 68, S. 215) Erproben verschiedene Verfahren kreativen s o Assoziative Verfahren o Schreibspiele o nach Vorgaben, Regeln und Mustern o Untersuchen Möglichkeiten und Wirkungen Unterscheiden zwischen Haupt- und Nebenfiguren und erklären Eine Geschichte aus einer anderen Perspektive erzählen Version: 02.01.16-3 -

deren Eigenschaften Beschreiben die Figurenkonstellation Untersuchen Texte auf ihre literarischen Gestaltungsmittel o Innere und äußere Handlung o Innerer Monolog Verwenden Relativsatz und Konjunktionalsatz Unterscheiden, bestimmen und nutzen Satzreihe, Satzgefüge, adverbiale Bestimmungen (Zeit, Ort, Grund, Art und Weise) als Erweiterungsformen des sprachlichen Ausdrucks Wenden Regelwissen auf Zeichensetzung an: Komma in Satzreihen und Satzgefügen Inhaltsangabe (S. 76) Fassen den wesentlichen Inhalt von Texten mit eigenen Worten zusammen, verwenden das Präsens und umschreiben Formen der Redewiedergabe mithilfe der Konjunktion dass Prüfen und überarbeiten zunehmend selbständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen o Textlupe o Schreibkonferenz Zusammenfassung eines Textes (Inhaltsangabe) Literatur und Rechtschreibung z.b. Erich Kästner Konferenz der Tiere (S.124) Text und Hörspiel Nominalisierungen Getrennt- und Zusammenschreibung s-laut Rechtschreibstrategie: andere Wortformen suchen Lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte flüssig, verständlich und weitgehend fehlerfrei vor Erkennen und beschreien komplexe Handlungszusammenhänge Untersuchen und benennen Merkmale des Hörspiels Untersuchen Gründe für gelingende und misslingende Kommunikation und entwickeln Verbesserungsvorschläge Wenden Regelwissen der Rechtschreibung an: o Nominalisierungen o Getrennt- und Zusammenschreibungen Verfügen über Kenntnisse der Wortbildung (Wortstamm, Präfix, Suffix, Flexionsendung, Komposita, Wortableitungen) Klassenarbeit: Rechtschreibung Version: 02.01.16-4 -

Literatur lesen Gedichte und Balladen (S. 140 und 158) Erkennen die Textsorte Ballade anhand ihrer Merkmale Tragen Gedichte und Balladen auswendig und Sinn gestaltend vor Untersuchen Texte auf ihre literarischen Gestaltungsmittel o Rhythmisierung o Umarmender, reiner und unreiner Reim o Metapher, Symbol Stellen Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Wirkung her MLK: Gedicht oder Ballade ausdrucksstark vortragen Grammatik Experimente beschreiben (S. 100) (Vorgangsbeschreibung) Aktiv und Passiv (S.252) Untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs im aktiv und passiv Erstellen selbständig Schreibpläne zu Schreibaufträgen Beschreiben (Personen, Bilder,) Vorgänge Verlaufsprotokoll eines Experiments / Kochrezepts Version: 02.01.16-5 -