Gesprächsführung im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Im Unterricht hospitieren:

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2018 TDS Daun

Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten.

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2016 TDS Daun

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Gesprächsführung im Unterricht I

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Studienseminar Koblenz

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Moderation III: Transparenz herstellen

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T

Studienseminar Koblenz. Gesprächsführung im Unterricht I -

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Moderation V: Transparenz herstellen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Formen des Unterrichtsgesprächs. Allgemeines Seminar Intensivtage Prüm 19. April 2012 H. Ensch

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

1.1 D-A-B-Methode: Denken, Austauschen, Besprechen 5 10 Min.

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Der Aufbau einer Lernspirale

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Problemorientiertes Lernen im Biologieunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gesprächsführung in Lehrveranstaltungen

Informationen zum BG 2 im BpS

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Unterrichtsentwurf Deutsch

Moderation IV: Transparenz herstellen

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Erfolgreich Telefonieren

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Berufe rund um den Fußball

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren

Kooperative Arbeitsformen

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Unterrichten und Erziehen

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Das Unterrichtsgespräch

Dokumentation Blocktag Fachmann/Fachfrau Kundendialog Thema: Fragetechniken, Aktives Zuhören 3. Lehrjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

ORS-Bereich V: Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernstellen aus Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit - Portfolio

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Fachdidaktik 11. Kapitel

Erarbeiten eines Selbstbeobachtungsbogens für Gruppenarbeit

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Konsequenzen der Ozeanversauerung

1.2 Kollegiales Hospitieren durchführen

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Schülerfeedback gestalten

Transkript:

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 114 Gesprächsführung im Unterricht Arbeitsauftrag zu drei Unterrichtsszenen (Ma, Ph, Ch) Notieren Sie, wie Sie als Schüler den Unterricht bzw. den Lehrer erleben. Gesamteindruck:. 1

Videoszenen Mathematik Thema: Von der proportionalen zur linearen Funktion Zeit 5:47 1:14 3:50 1:11 3:53 4.15 4:12 3:32 Szene 1. Einstieg Vorstellung des Problems 2. Einführung 3. Erarbeitung 1 4. Zwischensicherung 5. Erarbeitung 2 6. Lösungsvorschläge 7. Vergleich der Lösungen 8. Verallgemeinerung Videoszenen Physik Thema: Einführung der Entropie in Klasse 7 Zeit 3:58 2:36 2:04 5:30 1:47 2. Entropiestrom 3. Wärmepumpe Szene 1. Temperatur und Entropie 4. Absoluter Nullpunkt 5. Erzeugung von Entropie 1 6. Erzeugung von Entropie 2 2

Videoszenen Chemie Thema: Reduktion von Eisenoxid durch Metalle Zeit 3:58 2:36 2:04 5:30 1:47 6:00 13:30 7:24 1. Wiederholung / Anknüpfung / Problemfrage: Kann man aus Eisenoxid wieder Eisen gewinnen? 2. Sammlung von Versuchsideen 3. Erinnerung an ein früheres Experiment 4. Lehrerversuch: Erhitzen von Eisenoxid 5. Zwischenfrage: Klappt es mit mehr Hitze? 6. Planung der Versuchsdurchführung 7. Arbeitsteilige Schülerversuche in Vierergruppen 8. Auswertung Szene Mathematik: Gesamteindruck Physik: Chemie: 3

Arbeitsauftrag Erstellen Sie für den betreffenden Lehrer ein Beratungskonzept. Äußern Sie sich zu folgenden Punkten: Was gelingt schon? Woran sollte dieser Lehrer verstärkt arbeiten? Was ist ein Unterrichtsgespräch? Unterrichtsgespräch = alle Situationen im Unterricht, in denen ein gemeinsamer Austausch des Lehrers mit möglichst allen und zwischen allen SchülerInnen zu einem klar definiertenthema stattfindet 4

Was ist ein Unterrichtsgespräch? Die Fachliteratur unterscheidet gelenktes (fragend entwickelndes) Unterrichtsgespräch (bei H. Meyer: Lehrgespräch) offenes (freies) Unterrichtsgespräch Unterrichtsbeispiele: Arbeitsauftrag Legen Sie einen Beobachtungsbogen an. Notieren Sie sich zu den folgenden Videoaufzeichnungen Merkmale der Gesprächsführung (verbal nonverbal): Lehrerfragen (eng, weit, suggestiv,...) Impulse Reaktion auf / Umgang mit Schülerantworten Stringenz / Transparenz des Gesprächs Mimik, Gestik 5

Kommunikative Funktionen des Unterrichtsgesprächs Es gibt der Lehrperson Einblick in die Vorstellungsbilder, Vorkenntnisse und Wahrnehmungen / Deutungen der Lernenden Es dient dem Austausch und der Verständigung über ein Thema, einen Text Es bietet den SchülerInnen die Möglichkeit Erarbeitetes zu verbalisieren Standardsituationen der Gesprächsführung 6

Standardsituationen der Gesprächsführung Einstiegsgespräch Rezeptions- oder Wirkungsgespräch Problematisierungsgespräch Sicherungsgespräch Erarbeitungsgespräch Auswertungsgespräch Abschlussgespräch Standardsituation: Einstiegsgespräch Vorwissen aktualisieren/ Erstwahrnehmung Bei neuen Themen, Inhalten, Problemstellungen ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler in einem Unterrichtsgespräch zunächst zu fragen, was sie zu der Sache bereits wissen. Dies darf natürlich nicht pro forma geschehen, sondern der Lehrer muss in seinem Unterricht mit diesen Vorkenntnissen oder Kompetenzen auch arbeiten, darauf Bezug nehmen, sie vertiefen und ggf. klären oder richtig stellen. 7

Standardsituation: Rezeptionsgespräch Die SchülerInnen äußern ihre Erstwahrnehmung zum gelesenen Text, zum Bild... Als Rezipienten haben sie ihre eigene, subjektive Deutung konstruiert. Der Lehrer muss diese subjektiven Deutungen ernstnehmen und sie als Deutungshypothese nutzen. Standardsituation: Problematisierung Die Schülerinnen und Schüler formulieren zu Fragen, Sachverhalten, Phänomenen oder Problemen zunächst eigene Hypothesen. Mit diesen Hypothesen muss auch wirklich gearbeitet werden: Die Schüler müssen also Gelegenheit haben, die Hypothesen zu überprüfen. (Das Äußern von Vermutungen darf nicht nur Vorwand sein- oft will der Lehrer letztlich nur auf ein festgelegtes Ergebnis hinaus.) 8

Standardsituation: Sicherungsgespräch (nach einem Vortrag) Ein informierender Vortrag muss durch ein kurzes anschließendes Unterrichtsgespräch für die SchülerInnen gesichert werden: Was habe ich Neues, Interessantes, Bemerkenswertes erfahren oder gelernt bzw. was ist offen geblieben, was habe ich nicht verstanden? Standardsituation: Erarbeitungsgespräch Von den Schülerinnen und Schülern Erarbeitetes wird durch gezielte Lehrerfragen gesammelt und strukturiert. (Das Resumee ist eine äußerst schwierige Aufgabe: genau zuhören, nachfragen, auch scheinbar abstrusen Beiträgen nachgehen, in die Gruppe geben...) Die Schülerbeiträge können an der Tafel/ auf Folie gesichert werden. 9

Standardsituation: Auswertungsgespräch Die Phase, in der die Schülerinnen und Schüler Ergebnisse der selbstständigen Arbeit präsentieren, gehört zu den anspruchsvollen und schwierig zu gestaltenden Unterrichtsphasen. Sie muss vom Lehrer sorgfältig geplant sein, um nachlassender Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken. Der Lehrer muss das Interesse der anderen Schüler, die sich ja bereits selbst intensiv mit der gleichen Sache beschäftigt haben, durch geeignete Arbeitsaufträge sichern. Standardsituation: Abschlussgespräch Das abschließende Transfergespräch ist kein Selbstläufer, in dem die Schülerinnen und Schülern einfach drauflos reden sollen. Es muss klar vom Auswertungsgespräch getrennt werden. Der Bezug zum vorher Erarbeiteten muss verdeutlicht werden und ev. durch geeignete Impulse des Lehrers in Erinnerung gerufen werden. Dass auf einer neue Ebene diskutiert wird, kann durch ein hinführendes Zitat o.ä.initiiert werden. 10

Voraussetzungen für einen sinnvollen Gesprächsverlauf Alle SchülerInnen können etwas mit dem Thema anfangen Die Funktion/ das Ziel des Gesprächs wurde vorher definiert/ ausgehandelt (Es wurde eine Absprache über die Gesprächsform/ Gesprächsregeln getroffen) Voraussetzungen für einen sinnvollen Gesprächsverlauf Es wurde vereinbart, wie Standpunkte nicht nur dargestellt, sondern auch begründet, überprüft verändert werden dass ein Zeitrahmen eingehalten wird dass möglichst alle zu Wort kommen 11

Voraussetzungen für einen sinnvollen Gesprächsverlauf Es wurde vereinbart, dass der rote Faden nicht verloren geht dass Aussagen festgehalten, zusammengefasst, wieder ins Gespräch gebracht werden dass die SchülerInnen sich gegenseitig zuhören und ausreden lassen dass die Beiträge anderer berücksichtigt werden Voraussetzungen für einen sinnvollen Gesprächsverlauf Es wurde vereinbart, wie nach dem / während des Gespräch(s) die Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet werden (evtl. wer das Gespräch leitet) wie das Wort weitergegeben wird 12

Grundsätze Der Lehrer/ die Lehrerin beachtet, dass Gesprächserziehung (Ziel: kommunikative Kompetenz) eine wichtige Aufgabe des Unterrichts ist nimmt sich zurück: nicht sie/ er ist Adressat der Schüleräußerungen, sondern die ganze Lerngruppe nimmt die Schülerbeiträge ernst Rolle des Lehrers Sich in der Sache hervorragend auskennen Das Thema klar formulieren und begründen Den SchülerInnen helfen, ihre Position vorzutragen durch Nachfragen Zusammenfassen, Herstellen von Beziehungen Das Gespräch strukturieren ( Plattformen herstellen) durch Zusammenfassungen (von Lehrer oder Schüler) abschließen durch Verweis auf neuen Aspekt Weiterführung initiieren durch Impulse neue Ideen einbringen (Stagnation vermeiden) 13

Rolle des Lehrers: Fragen Der Lehrer/ die Lehrerin soll, auf das Niveau der Fragen achten (auch) weite Fragen stellen verbale und non-verbale Impulse einsetzen Suggestivfragen vermeiden Kettenfragen vermeiden Rolle des Lehrers: Reaktion auf Schülerbeiträge Zeit!! lassen zur Beantwortung Schülerbeiträge zunächst sammeln minimale Hilfen geben stereotype Bekräftigungen vermeiden Fachwissen einbringen, wenn SchülerInnen nicht weiterkommen zu Interaktionen anleiten Strukturieren, Sichern, behutsames Korrigieren der Schülerbeiträge 14

Rolle des Lehrers Darauf achten, dass die Regeln eingehalten werden laut und deutlich gesprochen wird alle ausreden dürfen möglichst viele zu Wort kommen die SchülerInnen sich aufeinander beziehen, nachfragen Kritik fair vorgetragen wird 15