Blickwinkel und Reichweiten von Sozialdiagnostik: , der Einzelne, die Familie, die Gruppe, das Netzwerk, der Sozialraum,

Ähnliche Dokumente
Soziale Diagnostik theoretische Grundlagen Prof. Dr. Dieter Röh

Welches Wissen brauchen wir?

Inhalt. Glemser

DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT

Gemeinsames Fallverstehen: Gestaltung der Kooperation mit KlientInnen bei sozialer Diagnostik

«Kooperative Soziale Diagnostik» Wer leistet hier was?

12:40 13:20 Vortrag Peter Pantucek: Mrs. Archer, die Lysol-Lady. Paradoxien helfender Kommunikation und sozialer Diagnostik.

Assessment im Case Management

Sozialarbeitswissenschaft

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Klinische Sozialarbeit

Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

Vorwort 5. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Allgemeine und spezielle Diagnostik in der Sozialen Arbeit - Funktionen, Kontexte, Verfahren

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Verwendung von sozialdiagnostischen Instrumenten in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe bei Fremdplatzierungsprozessen in Vorarlberg

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit: Sozialtherapeutisches Case Management in Theorie und Praxis

Mindestanforderungen an eine Theorie psychosozialer Diagnostik in repressiven Kontexten Sozialer Arbeit

Klinische Sozialarbeit

Qualitätssicherung in der Diagnostik der Kinder- und Jugendhilfe. Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter

Individuelle Bedarfsermittlung gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen auf Basis der Methodik Kooperative Prozessgestaltung

Vorwort 11. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches 13

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inklusionsdiagnostik quantitativ

Stärkenorientiertes Case Management - wie geht das?

Programmatischer Text

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Case Management in der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Peter Pantucek. Lebensweltorientierte Individualhilfe Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis -

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

5. Tagung Soziale Diagnostik

Case Management in der Jugendhilfe

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Integrative Ansätze diagnostischen Fallverstehens

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Workshop Nr Raum: OVR A022

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Soziale. Johannes Schilling, Susanne Zeller. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel

Diagnostik und Soziale Arbeit - eine unendliche Geschichte? Christian Schrapper Berlin, Oktober 2012

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

6. Fachtagung Soziale Diagnostik

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Eltern im Kinderspital: Befunderhebung für sozialarbeiterische Interventionen mit dem Anamneseinstrument S-FIRST. Fachtagung

Soziale Arbeit im Krankenhaus

ENTWICKLUNG UND EVALUATION EINES VERSORGUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPTES TECHNIKASSISTIERTER HEIMBEATMUNGSPFLEGE

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

TITEL DER FORSCHUNGSARBEIT:

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

KOFA, KOSS. Diagnostik im Rahmen einer Methodik. Prof. Dr. Kitty Cassée Regina Giger, SKSO. 5. Tagung Soziale Diagnostik 2014 Olten Workshop A-1

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Tod und Trauer in der Heimerziehung

Sozialdiagnostik im Betreuungswesen Deutschlands Hintergründe, Theorie und Methodik

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor

Ich möchte zuerst ein paar allgemeine Punkte zur sozialen Diagnostik anführen und beziehe mich im Weiteren auf die Erfahrungen, die ich in der

Inhalt. 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15. Einleitung Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Responsive Evaluationsforschung

Assessmentinstrumente in der Pflege

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Hrsg. AGJF Baden-Württemberg e.v. Qualitätsentwicklung in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit Eine Arbeitshilfe

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln!

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Diagnostik zwischen Disziplin, Profession und Organisation, oder:

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Chancen und Risiken entlang des Bedarfs aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitne

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Beratung als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit aktuelle Ansätze und Perspektiven

Krisenmanagement in sozialpädagogischen Risikosituationen. Präsentation von Deborah Kessel & Joshua Brandt

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Durchblicken und verstehen, was der Fall ist Zur Unendlichen Geschichte der Kontroversen um eine sozialpädagogische Diagnostik

Studienverlaufspläne. Übersicht nach Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. - Studienverlaufsplan Variante I -

Zur Methodologie klinischer Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einer konsolidierten professionellen Wissensbasis?

Amtliches Mitteilungsblatt 4/2010

Überblick Praxisphasen

Transkript:

Blickwinkel und Reichweiten von Sozialdiagnostik:, der Einzelne, die Familie, die Gruppe, das Netzwerk, der Sozialraum, 6. Fachtagung Soziale Diagnostik Diagnostik in der Sozialen Arbeit - Konzepte der Wahrnehmung und Deutung der sozialen Realität, ihre theoretischen Grundlagen und Wirkungen 15. September 2016, Prof. Dr. Dieter Röh, HAW Hamburg

Was Sie erwartet: Blickwinkel I - Zurück in die Zukunft: Entwicklung und Bedeutung der sozialdiagnostischen Methodik in der Professionsgeschichte Blickwinkel II - Dahinter geht es nicht mehr zurück: Allgemeine Vorbemerkungen zum state of the art in der Sozialen Diagnostik Reichweiten I - Theorien und Methodenbegriffe Reichweiten II - Instrumente der Sozialen Diagnostik aus verschiedenen Perspektiven Reichweiten III - die zeitliche Perspektive Blickwinkel III - Da ist noch was zu tun: Sicherung und Ausbau des multiperspektivischen Blicks Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 2

Blickwinkel I Zurück in die Zukunft Social Diagnosis, then, may be described as the attempt to make as exact a definition as possible of a human being in some social need of his situation and personality, that is, in relation to the other human beings upon whom he in any way depends or who depend upon him, an in relation also to the social institutions of his community. (Mary Richmond (1917): Social Diagnosis, New York: Russell Sage Foundation, S. 357) Es zeigt sich schon an diesen wenigen Beispielen, dass die Deutung des Materials, dass die Schlussfolgerung und Beurteilung eine selbständige geistige Leistung ist. Das erste Glied dieser Leistung ist immer eine Hypothese, eine Möglichkeit, die sich bei weiterer Prüfung als richtig oder falsch erweisen kann. (Alice Salomon (1927): Soziale Diagnose, Berlin: Carl Heymanns Verlag, S. 12) 3

Blickwinkel I Zurück in die Zukunft Ermittlungen der Armenknechte (16.-18. Jahrhundert), Abhörbögen Elberfeld (19. Jahrhundert), Ermittlungsdiagnostik der COS (19. Jahrhundert, Mary Richmond), Diagnostisches Können als Teil von Professionalität (A. Salomon, Anfang des 20. Jahrhunderts), rassenhygienischer Missbrauch (NS-Zeit), Anschluss an die US-amerikanische Entwicklung (Nachkriegszeit), Kritik und Ablehnung in den 1970 ern und 1980 ern Entwicklung einer sozialpädagogischen Diagnostik resp. rekonstruktiven Fallverstehens, Einfluss psychologischer Diagnostik (auch systemisch) in den 1990 ern, Entwicklung der Sozialarbeitswissenschaft (1990er und 2000 er), Klinische Sozialarbeit, neues Professionsverständnis (Ethik, Empowerment, Dienstleistung, etc.), Heute: ausdifferenzierte Diskussion, umfassende Konzeption und multidimensionales Methodenrepertoire Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 4

Blickwinkel II Dahinter geht es nicht mehr zurück Sozialdiagnostik, Soziale Diagnostik, Assessment, Einschätzung, Fallverstehen, stellvertretende Deutung: Nominal- oder Kategorialdiskussion? Sozialdiagnostik ist erster und wichtiger Schritt in der professionellen Abfolge bis hin zur (Nicht-)Intervention (und Evaluation) PDCA Sozialdiagnostik trägt im besten Sinne zur Qualität der Unterstützung bei, indem es transparente Entscheidungen, in höchstmöglichem Maße partizipativ, vorbereitet (vgl. Nauerth 2016) Sozialdiagnostik kann als Dokumentationsgrundlage genutzt werden. Soziale Diagnosen könnten auch klassifikatorisch erfasst werden. Sozialdiagnostik ist als methodischer Ansatz multiperspektivisch, hypothetisch (und damit reflexiv) sowie dialogisch ausgerichtet. Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 5

Blickwinkel II Dahinter geht es nicht mehr zurück Sozialdiagnostik lässt sich nach Heiner (2013) unterteilen in: Orientierungsdiagnostik Zuweisungsdiagnostik Gestaltungsdiagnostik Risikodiagnostik und erfüllt somit unterschiedliche Funktion mit unterschiedlicher Intensität (in Breite wie Tiefe) Sozialdiagnostik muss in den Köpfen, innen ( Profession Soziale Arbeit) wie außen ( andere Professionen), sowie in den Budgets (Finanziers, Organisationen) verankert werden, damit sie ihre Wirkung entfalten kann. Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 6

Reichweiten I: Theorien und Methodenbegriffe Alltag- oder Lebenswelt: Raum, Zeit, soziale Beziehungen (Thiersch) Soziales Problem: Ausstattungs-, Austausch-, Macht- und Kriterienprobleme (Staub-Bernasconi) Sozialökologisches Verständnis: dysfunktionale Person-Umwelt- Passung (Gitterman/Germain) Soziale Diagnostik ist immer eine Diagnostik der Person-in-Umwelt-Konstellation und keine reine Verhaltens- oder Verhältnisdiagnostik!!!! Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 7

Reichweiten I: Theorien und Methodenbegriffe Geiser (1997/2015): Problem- und Ressourcenanalyse Uhlendorff und Mollenhauer (1992 und 1995) sowie Uhlendorff (1997, 2014): Sozialpädagogische Diagnosen I-III Harnach-Beck (1997): Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Müller (1997/2012): Multiperspektivisches Fallverstehen (Sozialpädagogisches Können) Oevermann (2002): Stellvertretendes Deuten (Professionalität) Neuffer (2005/2013): Assessment (Case Management) Pantucek (2005/2012): Soziale Diagnostik Kuefner/Coenen (2006): PREDI - Psychosoziale ressourcenorientierte Diagnostik Röh/Ansen (2014): Sozialdiagnostik (im Betreuungswesen) Kraimer (2014): Fallrekonstruktive Soziale Arbeit Schrapper (2014): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe Menzel (2009): Psychosoziale Diagnosen im Gesundheitswesen Nauerth (2015): Verstehen in der Sozialen Arbeit (Logik sozialer Diagnostik) Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 8

verschiedenen Perspektiven die Einzelfallebene Ressourceninterview, Ressourcenkarte, Biograph, Interventionsgeschichte, Inklusionschart Kompetenzdiagnostik Systemische Denkfigur Riemann-Thomann-Kreuz Diagnostische Fragebögen (zum Empowerment, zu Lebensqualität, etc.). Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 9

verschiedenen Perspektiven die Einzelfallebene Ressourceninterview, Ressourcenkarte, Biograph, Interventionsgeschichte, Inklusionschart Kompetenzdiagnostik Systemische Denkfigur Diagnostische Fragebögen (zum Empowerment, zu Lebensqualität, etc.). Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 10

verschiedenen Perspektiven die Einzelfallebene Ressourceninterview, Ressourcenkarte, Biograph, Interventionsgeschichte, Inklusionschart Kompetenzdiagnostik Systemische Denkfigur Riemann-Thomann-Kreuz Diagnostische Fragebögen (zum Empowerment, zu Lebensqualität, etc.). Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 11

verschiedenen Perspektiven die Einzelfallebene Ressourceninterview, Ressourcenkarte, Biograph, Interventionsgeschichte, Inklusionschart Kompetenzdiagnostik Systemische Denkfigur Riemann-Thomann-Kreuz Diagnostische Fragebögen (zum Empowerment, zu Lebensqualität, etc.). Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 12

verschiedenen Perspektiven die Einzelfallebene Ressourceninterview, Ressourcenkarte, Biograph, Interventionsgeschichte, Inklusionschart Kompetenzdiagnostik Systemische Denkfigur Riemann-Thomann-Kreuz Diagnostische Fragebögen (zum Empowerment, zu Lebensqualität, etc.). Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 13

verschiedenen Perspektiven die Einzelfallebene Ressourceninterview, Ressourcenkarte, Biograph, Interventionsgeschichte, Inklusionschart Kompetenzdiagnostik Systemische Denkfigur Riemann-Thomann-Kreuz Diagnostische Fragebögen (zum Empowerment, zu Lebensqualität, etc.). Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 14

verschiedenen Perspektiven die Einzelfallebene Ressourceninterview, Ressourcenkarte, Biograph, Interventionsgeschichte, Inklusionschart Kompetenzdiagnostik Systemische Denkfigur Riemann-Thomann-Kreuz Diagnostische Fragebögen Lebensqualität, etc.). Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 15

verschiedenen Perspektiven die Familienebene Genogramm Netzwerkbrett Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 16

verschiedenen Perspektiven die Familienebene Genogramm Netzwerkbrett Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 17

verschiedenen Perspektiven die Gruppenebene Soziogramm Netzwerkbrett Gruppenphasen, Gruppendynamik Riemann-Thomann-Kreuz Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 18

verschiedenen Perspektiven die Gruppenebene Soziogramm Netzwerkbrett Gruppenphasen, Gruppendynamik Riemann-Thomann-Kreuz Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 19

verschiedenen Perspektiven die Netzwerkebene Netzwerkkarten (Eco-Map, Vier, Sechs- Achtfelder-~) Organisationsanalyse (im Sozialraum) Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 20

verschiedenen Perspektiven die Netzwerkebene Netzwerkkarten (Eco-Map, Vier, Sechs- Achtfelder-~) Organisationsanalyse (im Sozialraum) Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 21

verschiedenen Perspektiven die Sozialraumebene Strukturelle Analyse (Sozialindikatoren) Sozialkartographie (Beobachtung und Erfassung qualitativer Merkmale: Orte der Begegnung, Territorien, geschlossene und offene Räume, Aneignungsmuster, etc.) Stadtteilbegehung (meine Orte, Video- oder Fotographie) Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 22

Reichweiten III: die zeitliche Perspektive Soziale Diagnosen können Querschnittsaufnahmen (mit mehr oder weniger ausgeprägtem Hypothesencharakter) oder auch Längsschnittdokumentationen (Entwicklung des Einzelfalls, der Gruppe, der Sozialbeziehungen, des Netzwerkes, des Sozialraums) sein. Soziale Diagnosen sind hypothetisch und müssen falsifizierbar sein bzw. gemacht werden. Vortrag Name 23

Blickwinkel III - Da ist noch was zu tun: Sicherung und Ausbau des multiperspektivischen Blicks Verbreitung (Professionsverständnis, Finanzierung, etc.) Überprüfung bestehender Methoden und Instrumente Entwicklung neuer Methoden und Instrumente (etwa Nutzeranpassung) Digitalisierung IT-gestützte Instrumente Prof. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 24

Handbuch Soziale Diagnostik (Buttner, Gahleitner, Hochuli Freund, Pantucek, Röh, Soziale Diagnostik ist eines der professionellen Großprojekte der Sozialen Arbeit. Es speist sich aus verschiedenen theoretischen und praktischen Motiven. Bei aller Verschiedenheit dieser Motive, der Ansätze, Handlungsfelder, Anliegen und Traditionen, die sich im Feld der Sozialen Diagnostik treffen, gibt es doch einen konsensualen Kern und ein gemeinsames professionelles Anliegen. Zu diesem gehört, dass Soziale Arbeit methodisch fundierte und verlässliche Ausgangspunkte für ihre Interventionen braucht und dass Soziale Diagnostik in der Lage ist, hierzu einen wichtigen Beitrag zu liefern. (aus dem Exposé) Erster Band (erscheint 2017): Abschnitt A: Einführung Abschnitt B: Theoretische Perspektiven sozialer Diagnostik Abschnitt C: Konzepte Abschnitt D: Diagnostische Instrumente Zweiter Band (erscheint 2018): Abschnitt E: Arbeitsfelder Vortrag NameProf. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 25

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Zugehörige Veröffentlichungen: Pantucek, Peter/Röh, Dieter (Hrsg.) (2009): Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. Münster. Röh, Dieter (2012): Klassifikationen in der Sozialen Arbeit Vorschlag eines gegenstands- und funktionsbasierten Rahmens. In: Gahleitner, Silke/Hahn, Gernot/Glemser, Rolf (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Psychosoziale Diagnostik. Bonn, 80-93. Röh, Dieter (2014): Sozialdiagnostik in Kliniksozialdiensten. Warum sie dringend benötigt wird, wenn Sozialarbeit in Krankenhäusern sich als Klinische Sozialarbeit verstehen will. In: Forum Sozialarbeit und Gesundheit (DVSG). 6-9. Röh, Dieter/Ansen, Harald (2014): Sozialdiagnostik in der Betreuungspraxis Ein Leitfaden für den Sozialbericht der Betreuungsbehörden. Bundesanzeiger-Verlag Stichwort: Sozialdiagnostik im Fachlexikon des Deutschen Vereins, 8. Auflage, 2016 Vortrag NameProf. Dr. Dieter Röh Perspektiven der Sozialdiagnostik 26