Besser kommunizieren das innere Team. Alles aus Kunststoff. Gattungen, Themen Autoren, Medien. Kompetenzen. Training: Sich angemessen äußern

Ähnliche Dokumente
Besser kommunizieren das innere Team. Alles aus Kunststoff. Gattungen, Themen Autoren, Medien. Kompetenzen. Training: Sich angemessen äußern

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

3.1 Sprechen und Zuhören

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Transkript:

Gattungen, Themen Autoren, Medien Besser kommunizieren das innere Team Was geschieht in der Kommunikation?... 12 Eine Kommunikationssituation untersuchen Eine schwierige Situation für Carmela...14 Das innere Team wahrnehmen... 17 Ein Kommunikationmodell anwenden Der Streit in mir...18 Extra Sprache und Stil: Sich situationsangemessen äußern...20 Extra Stil: Die richtige Anredeform wählen Jörg Homering: Übrigens: Duzen, ihrzen, erzen... 21 Weiterführendes: Die Sprache im Beruf Heiko Michael Hartmann: Triumph eines Hosenverkäufers...22 Das kann ich! Sprechsituationen untersuchen und gestalten Ein Kommunikationsmodell anwenden...24 Training: Sich angemessen äußern Kommunikationssituationen gestalten...25 Mündlicher Aufgabentyp 3 a: Sprechakte gestalten und reflektieren Kommunikationssituationen strukturell untersuchen kommunikative Absichten und Wirkungen erkennen und bewerten über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen und Kompromisse erarbeiten Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln Mündlicher Aufgabentyp 3 a: Sprechakte gestalten und reflektieren Alles aus Kunststoff Sich dem Thema nähern...28 Kunststoffe in Industrie und Alltag...29 Einen Sachtext mit dem Textknacker erschließen Vom Überraschungsei bis zum Rennauto......30 Überzeugend argumentieren: Argumentationsstränge entwickeln...34 Mündlich argumentieren: Eine Podiumsdiskussion...36 Schriftlich argumentieren: Eine Argumentation verfassen Sind wir Matrosen auf einem Müllschiff?...38 Extra Sprache: Textverknüpfer verwenden...40 Extra Sprache: Fachwörter erschließen... 41 Weiterführendes: Informationen bewerten Die Zukunft der Kunststoffe...42 Das kann ich! Sachtexte erschließen Mündlich und schriftlich argumentieren...44 Training: Einen Kommentar schreiben Die Argumentationsstruktur in einem Zeitungsartikel Eltern sollen auf Prüfsiegel achten......46 Einen Kommentar zu einem Zeitungsartikel planen...47 Den Kommentar schreiben und überarbeiten...48 Mündlicher Aufgabentyp 1 c: den eigenen Standpunkt den eigenen Standpunkt begründet und nachvollziehbar vertreten auf Gegenpositionen eingehen verschiedene Gesprächsformen praktizieren Schriftlicher Aufgabentyp 3: eine Argumentation erstellen Strategien zum Textverständnis anwenden und reflektieren Textaussagen mit dem Vorwissen verknüpfen sich argumentativ mit Sachverhalten und Meinungen auseinandersetzen Schriftlicher Aufgabentyp 3: eine Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen argumentative Texte zu einem Sachverhalt verfassen 2 Inhaltsverzeichnis

Ein Beruf für dich Was wird verlangt, was kann ich gut?...50 Einen Zeitungsartikel über Berufswünsche und Berufsanforderungen auswerten Zwischen den Vorstellungen von Arbeitgebern und Azubis liegen oft Welten...52 Ein Referat halten: Berufe vorstellen...56 Informationen mit einem Hand-out...58 Eine Mitschrift anfertigen...59 Ein Vorstellungsgespräch vorbereiten...60 Sich im Vorstellungsgespräch...62 Das Auswahlverfahren eines Assessment-Centers...64 Mündlicher Aufgabentyp 1 a und 1 b: Arbeitsergebnisse und Referate Informationen über Berufsbilder auswerten und der Intention angemessene Präsentationstechniken nutzen frei vortragen Vorstellungsgespräche vorbereiten und auswerten Training: Vorstellungsgespräche trainieren Über sich selbst sprechen...66 Ein Rollenspiel vorbereiten...67 Ein Rollenspiel durchführen und auswerten...68 Mündlicher Aufgabentyp 3 b: Sprechakte in Bewerbungsgesprächen gestalten und reflektieren Auf der Suche nach dem Glück Über das Glück nachdenken und schreiben...70 Ein Glückssucher der Romantik Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts...72 Ein Taugenichts aus der Gegenwart? Alexander Rösler: Ich bin nur mal kurz mein Glück suchen... 76 Extra Sprache: Die Sprache der Romantik Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts...80 Weiterführendes: Ein Gedicht über das Glück Mascha Kaléko: Sozusagen grundlos vergnügt...82 Das kann ich! Literarische Texte erschließen und interpretieren Produktives Schreiben...84 Training: Produktives Schreiben Texte planen, schreiben und überarbeiten Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte...86 Schriftlicher Aufgabentyp 5: Texte sprachlich analysieren und überarbeiten Funktion und Bedeutung von Wörtern in Texten untersuchen Unterscheidung zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch Schriftlicher Aufgabentyp 6: produktionsorientiert zu Texten schreiben eigene Texte in Anlehnung an literarische Vorlagen verfassen literarische Figuren charakterisieren den Sprachwandel untersuchen Schriftlicher Aufgabentyp 6: produktionsorientiert zu Texten schreiben Inhaltsverzeichnis 3

Gattungen, Themen Autoren, Medien Mutige Menschen im Widerstand Widerstand hat viele Gesichter...90 Ein Sachtext über einen jungen Widerstandskämpfer Helmuth Hübener Vom Hochverräter zum Vorbild...92 Ein Flugblatt als Mittel im Widerstand Hitlerjugend...94 Eine Rede zu einer Ausstellung Rede der Schülerin Semiha Savran...95 Extra Sprache: Sprachliche Mittel in einer Rede...96 Sich über eine Widerstandsorganisation informieren Brief von María Isabel Chorobik de Mariani...98 Weiterführendes: Widerstand in vertonten Texten Boris Vian: Der Deserteur...100 Das kann ich! Sachtexte erschließen Präsentieren: Sich und andere informieren...102 Training: In einer Ausstellung Eine Ausstellung planen und vorbereiten...103 Mündlicher Aufgabentyp 1 a: Arbeitsergebnisse mediengestützt Texte adressatengerecht gestalten Präsentationstechniken nutzen Reden entwerfen Schriftlicher Aufgabentyp 2: Verfassen eines informativen Textes Inhalte wiedergeben Textschemata erfassen Gestaltungsmittel reflektieren Mündlicher Aufgabentyp 1 a: mediengestützt Arbeitsergebnisse Bilder und Texte als Fenster in die Vergangenheit Fenster zur Zeit öffnen...106 Zeitfenster 1: Sich mit Worten wehren Heinrich Heine: Die schlesischen Weber...108 Zeitfenster 2: Sich seines eigenen Verstandes bedienen Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise...111 Zeitfenster 3: Von der Vergänglichkeit des Lebens Andreas Gryphius: Menschliches Elende... 116 Weiterführendes: Lebensfreude und Lebensschmerz zwei Grundstimmungen im Barock... 118 Weiterführendes: Die Zeitabschnitte in der deutschen Literaturgeschichte...120 Das kann ich! Literarische Texte verstehen und bewerten Zusammenhänge zwischen Text, Zeitgeschichte und Autor herstellen...122 Training: Einen literarischen Text interpretieren Einen literarischen Text untersuchen Louise Otto-Peters: Klöpplerinnen...124 Biografische und epochentypische Informationen in die Interpretation einbeziehen...126 Schriftlicher Aufgabentyp 4 a und 4 b: literarische Texte interpretieren, Textaussagen deuten und bewerten zentrale Inhalte erschließen und deren Wirkung einschätzen Texte mit Verfahren der Textanalyse und -interpretation unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen erschließen eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen ansatzweise epochentypische Themen und Gestaltungsmittel erkennen Erschließung literarischer Texte unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen 4 Inhaltsverzeichnis

Gattungen, Autoren, Medien Fragen an das Leben Die Sicht auf das Leben in einem Song Peter Fox: Haus am See...128 Sehnsuchtsgedanken in Gedichten vergleichen Nâzım Hikmet: Davet...130 Nâzım Hikmet: Sehnsucht... 131 Sehnsucht nach der Ferne Joseph von Eichendorff: Sehnsucht...132 Der Rückblick auf das eigene Leben Hermann Hesse: Stufen...134 Zwei Lebensauffassungen vergleichen Betty Paoli: Carpe diem!...136 Muhammad Schams ad-din Hafis: Reiseziel...137 Weiterführendes: Ein Gedicht über die Hoffnung Friedrich Schiller: Die Hoffnung...138 Training: Ein Gedicht interpretieren Das Gedicht untersuchen Rainer Maria Rilke: Du musst das Leben nicht verstehen...140 Eine Interpretation planen, schreiben und überarbeiten...142 Weiterführendes: Ein Gedicht über den Lebenssinn Johann Wolfgang von Goethe: Beherzigung...143 Mündlicher Aufgabentyp 2 b: Gedichte gestaltend vortragen Gedicht auswendig lernen und ausdrucksvoll vortragen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse und -interpretation erschließen spezifische Formen und Merkmale untersuchen Gedichte umschreiben und gestalten Zitiertechniken anwenden Ergebnisse einer Textuntersuchung schriftlich darstellen Mitten ins Geschehen Kurzgeschichten Eine amerikanische Short Story Ernest Hemingway: Ein Tag Warten...144 Eine merkwürdige Begegnung Gabriel García Márquez: An einem dieser Tage...148 Weiterführendes: Eine besondere Begegnung Haruki Murakami: Wie ich eines schönen Morgens...152 Training: Eine Kurzgeschichte interpretieren Die Kurzgeschichte untersuchen Julia Franck: Streuselschnecke...156 Eine Interpretation planen, schreiben, überarbeiten...159 wesentliche Textmerkmale erfassen sprachliche Gestaltungsmittel erkennen literarische Figuren charakterisieren zu Kurzgeschichten schreiben eigene Textdeutungen entwickeln Ergebnisse einer Textuntersuchung schriftlich darstellen Inhaltsverzeichnis 5

Gattungen, Autoren, Medien So eine Tragödie! Friedrich Schiller in seiner Zeit Vom unfreiwilligen Internatsschüler zum Dichter...160 Eine Räubergeschichte...162 Der Räuberhauptmann Karl Friedrich Schiller: Die Räuber (1. Akt, 2. Szene)...164 Figuren zum Leben erwecken szenisch lesen...166 Franz schmiedet einen Plan Friedrich Schiller: Die Räuber (2. Akt, 1. Szene)...168 Ein Ende mit Schrecken: Die Katastrophe Friedrich Schiller: Die Räuber (5. Akt, 2. Szene)...170 Die Räuber: Eine aktuelle Tragödie? Friedrich Schiller: Die Räuber (2. Akt, 3. Szene)...172 Mündlicher Aufgabentyp 2 a: dialogische Texte gestaltend vortragen die Wirkung von Vortragsweisen analysieren und bewerten Schriftlicher Aufgabentyp 4 a und 4 b: fragengeleitet literarische und Sachtexte analysieren und bewerten über einen Dichter informieren Merkmale und Aufbau einer Tragödie kennen lernen Rollenbiografien erstellen Ein Puzzlespiel: Jan de Leeuw und seine Bücher Das Geheimnis des Großvaters Jan de Leeuw: Das Schweigen der Eulen... 174 Eine märchenhafte Atmosphäre Jan de Leeuw: Nachtland...180 Symbole in der Literatur...182 Die Quellen des Jan de Leeuw Beute von Jugendlichen erweist sich als Wikingerschatz...183 Der Autor im Gespräch...184 Jugendbuchauszüge lesen Inhalt, Sprache und Form eines Textes untersuchen Symbole in der Literatur kennen lernen ein Interview lesen und auswerten 6 Inhaltsverzeichnis

Sachen zum Lachen Witziges in Wort und Bild...186 Ironisches Ganz im Gegenteil! Matthias Kalusch: Mein schöner Schulalltag...188 Satirisches Leicht übertrieben? Horst Evers: Intelligente Haushaltsgeräte...190 Parodien Das kenn ich doch Die Wahrheit über...192 Weiterführendes: Über sich selbst lachen Da ist etwas Wahres dran Ephraim Kishon: Ringelspiel...194 Schriftlicher Aufgabentyp 4 b: fragengeleitet aus Texten Informationen ermitteln und vergleichen; Textaussagen reflektieren und bewerten Ironie, Satire und Parodie als Gestaltungsmittel von Texten kennen lernen und deuten Texte umschreiben und gestalten Szenen aus dem Leben Medien und ihre Funktion verstehen...196 Infotainment...197 Das Thema und ein Sendeformat auswählen...198 Eure Projektarbeit...199 Lebendig berichten...200 Eure Projektarbeit...201 Der Ton macht die Musik...202 Eure Projektarbeit...203 Die richtige Einstellung finden...204 Eure Projektarbeit...205 Mündlicher Aufgabentyp 1 a: mediengestützt Arbeitsergebnisse die eigene Mediennutzung reflektieren Beiträge für das Schulfernsehen gestalten Projektarbeiten durchführen Inhaltsverzeichnis 7

Arbeitstechniken trainieren Lesen erforschen, lesen trainieren Sich auf einen Text einlassen...206 Den Textcode entschlüsseln: Wortbedeutungen 1 Begriffsbestimmungen...208 Textstruktur und Textverknüpfer untersuchen 9 Alkoholische Getränke... 210 10 Rauchen in der Öffentlichkeit, Tabakwaren... 211 Die Aussageabsicht erkennen und bewerten 4 Gaststätten... 212 Bizzy Montana: Jugendschutzgesetz... 213 Das Lesen in der Lesemappe auswerten... 214 Das kann ich! Einen Textcode selbstständig knacken 5 Tanzveranstaltungen 6 Spielhallen, Glücksspiele... 215 Einen informativen Text schreiben Texte lesen und auswählen Texte und Materialien zu Rigoberta Menchú... 216 Einen informativen Text schreiben... 219 verschiedene Lesetechniken anwenden Leseerwartungen und Leseerfahrungen reflektieren Textschemata erfassen Informationen zusammenfassen und wiedergeben Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen auf der Basis von Materialien sachlich berichten Ein Portfolio anlegen Die Merkmale eines Portfolios...220 Der Aufbau und der Inhalt eines Portfolios...221 Vorstellungsgespräche trainieren und auswerten Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch...222 Ein Vorstellungsgespräch aus zwei Blickwinkeln Es war, als hätte er mich nicht richtig verstanden....224 ein Portfolio anlegen und nutzen Vorstellungsgespräche vorbereiten, führen und auswerten Formulare ausfüllen Ein Online-Formular...226 Ein Beobachtungsbogen...227 Texte in einer Schreibkonferenz überarbeiten Eine Interpretation überarbeiten Interpretation zu Julia Francks Streuselschnecke...228 Den eigenen Text überarbeiten...230 Print- und Online-Formulare ausfüllen Gebrauchstexte untersuchen Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte überprüfen Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen 8 Inhaltsverzeichnis

Rechtschreiben Die Trainingseinheiten 1. Trainingseinheit: Zusammen- und Getrenntschreibung Für mich werben...232 2. Trainingseinheit: Fremdwörter Gestörte Kommunikation...234 3. Trainingseinheit: Zeichensetzung in Bewerbungsschreiben Bewerbung um einen Ausbildungsplatz...236 4. Trainingseinheit: Untrennbare und trennbare Verben, Wörter mit Qu/qu Das Superorgan...238 5. Trainingseinheit: Relativsätze und Nominalisierungen Das Auslaufmodell...240 6. Trainingseinheit: Nominalisierte Verben, Ableitung von Eigennamen Carl Benz...242 7. Trainingseinheit: Infinitivsätze und Kleinschreibung Die Tanzstunde...244 8. Trainingseinheit: Das kann ich!...246 Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher beherrschen häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben Die Rechtschreibhilfen Persönliche Fehlerschwerpunkte finden...248 Fehler finden... 251 Wichtige Rechtschreibregeln Vier Schritte zum richtigen Komma...252 Mit Wortbausteinen üben...254 individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mithilfe von Strategien abbauen mithilfe von orthografischen Regeln die Rechtschreibung überprüfen 5-Minuten-Übungen...256 Die Arbeitstechniken Das Abschreiben das Partnerdiktat die Rechtschreibkartei...258 Übungen zu den Arbeitstechniken...260 Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden Inhaltsverzeichnis 9

Gattungen, Training Grammatik Autoren, Medien? Sprache und Sprachen Englische Wörter in der Alltagssprache...262 Wise Guys: Denglisch...265 Sprache kritisch betrachten: Mann und Frau Nicht ganz ernst gemeint...266 Beschönigungen in der Sprache erkennen...267 Sprachliche Bilder in verschiedenen Sprachen...268 Sprachliche Bilder in der Literatur Friedrich Schiller: Die Räuber (2. Akt, 1. Szene)...269 Wortfamilien...270 Fehler verstehen und vermeiden Die Verbstellung in Nebensätzen...272 Der Genitiv...273 Der Dativ und der Akkusativ... 274 Fehler im deutschen Sprachgebrauch Zwiebelfische...275 Die Wortarten wiederholen Tipps zum Wiederholen und Lernen... 276 Das kann ich! Wortarten einordnen und bestimmen...279 den Einfluss auf die deutsche Sprache untersuchen Entstehung und Veränderung sprachlicher Normen erschließen Sprachveränderungen untersuchen und reflektieren individuelle Fehlerschwerpunkte erschließen Fehler vermeiden Wortarten erkennen, benennen und funktional verwenden Die Formen des Verbs wiederholen Tipps zum Wiederholen und Lernen...280 Das Passiv verwenden...284 Zwischen Aktiv und Passiv unterscheiden...285 Das Passiv in den Medien...286 Angesehener Bürger wird des Diebstahls verdächtigt...287 Texte adressatengerecht schreiben Kundeninformationen Ein Kundenbrief...288 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Nutzungsbedingungen...289 Textsorten untersuchen und überarbeiten Satzstrukturen, Nominalstil und Passivgebrauch untersuchen Wissenswertes auf einen Blick...290 Vollständige Texte und Lösungen... 311 Textquellen... 312 Bildquellen... 314 Textartenverzeichnis... 315 Sachregister... 316 Impressum... 318 Auf einen Blick: Die Übungen zu den Aufgaben des Kernlehrplans... 319 10 Inhaltsverzeichnis