SOFREL PCWin2. Leitstelle für Wassernetze

Ähnliche Dokumente
Messtechnische Kontrolle und Überwachung der Netzwerke

Data loggers SOFREL LS Lösungen für Trinkwassernetze

Data loggers SOFREL LS Lösungen für Trinkwassernetze

DACHSTEIN RIESENEISHÖHLE

Kurzbedienungsanleitung. Canon Universal Login Manager

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Intelligence électronique TAMAT V5 1/5. Plusieurs années de solutions techniques complètes au service de l'industrie

zur Qualitätssicherung der Schweißverbindungen Stand:

Die Software wird über einen Internetbrowser wie z.b. Internet Explorer bedient, der üblicherweise heute auf jedem Computer zum Standard gehört.

BUS/400 GUI. Dokumentation

System-Updates. Januar

Installationsanleitung

Inhalt. 1. Admin Bereich Anmeldung Assessment Übersicht Zertifikat und Beraterfeedback-Dokument...

Installationsanleitung

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen.

Handbuch SMSjack Nextbit GmbH Version 1.2 Seite 1. Nextbit GmbH

Status STF Applikation für den SIS-100-Dipol Teststand

Anleitung für die Nutzung von iserv für Schülerinnen und Schüler. Wilhelm-Hittorf Gymnasium Münster

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

PRODUKTREIHE SOFREL LS/LT

Zeitprofil ZP2400 Web

Efficy 2010 Neue Funktionen

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Volksbank Haltern eg

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

AG-VIP App Erste Schritte

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Lexware vor Ort. Handbuch. Stand

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP)

Wichtig: bei Missbrauch dieser Anwendung wird die Zugangsberechtigung sofort entzogen!!

FarmOnline Farm Management für Geflügelproduktion

TomTom WEBFLEET Inhalt. Let s drive business TM. Versionshinweis Oktober 2012

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Beschreibung aqo360 SMART

Dienstleistungsportal

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer

Inhaltsverzeichnis 2/22

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

vibras.net Web Monitoring

Vodafone One Net Manager Schnellstartanleitung Für Administratoren

Administrationshandbuch

Handbuch IntrumWeb. Version 2.0 Stand Juni 2016

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung

Dokumentation. iq.suite PDFCrypt. s mit manuell erstellten Benutzerpasswörtern verschlüsseln. Zugriff per Notes-Client.

Club- und Verbandsadministration SEV. Herzlich willkommen zur Präsentation der Club- und Verbandsadministration des SEV

HELIOTHERM WÄRMEPUMPENTECHNIK

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Benutzerhandbuch. Nutzung der Zählerfernauslesung der Fernwasserversorgung Franken. Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße Uffenheim

Programmwartung. September Dataforce Support AG. Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0) Fax +41 (0)

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das GfT Leitsystem. ...erfassen >>> auswerten >>> dokumentieren >>> Datenmanagement

Thunderbird 2 und 3 versand einrichten

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Inhalt. 1 Kontext-Menüs mit Schnell-Schaltflächen. PoolManager Kurzanleitung zur Software-Release (140220)

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer

38. Benutzerverwaltung

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Benutzerhandbuch OM+

MyDHL+ QUICK-GUIDE. Einfach schnell. Einfach effizient. Einfach beeindruckend. DHL Express Excellence. Simply delivered.

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

AuditAgent

BEDIENUNGSANLEITUNG DES KUNDENPORTALS

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

PRNetBox. Anleitung zur Anbindung an eine S CPU Beispielprojekt_S71200.docx Seite 1 von 9

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Microsoft Office Integration I - Outlook

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung

CTS-Software CID-Pro V5 So einfach und benutzerfreundlich war die Bedienung noch nie!

WarenWirtschaft Handbuch Stand

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software

Dienstleistungsportal

Hinweise zur ersten Anmeldung

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung:

BORRMA-web. Boschung Road & Runway Management

TAPI-Schnittstelle. Inhalt

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

MDA V8 Schnellstarthandbuch. Sofort loslegen!

Kurzanleitung creator 2.0

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

für wen die richtige Lösung?

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Portalverbundsanwendung RPAWEB

Neue Features ab Version: DE

EquipmentOnline Papierlose Dokumentation Ihrer Anlagen

AddWare ZeitErfassung

Transkript:

SOFREL PCWin2 Leitstelle für Wassernetze Mit der Zentralstation SOFREL PCWin2 für die Fernverwaltung haben Sie ein optimiertes System für den Betrieb der SOFREL Netzwerke zur Hand. Die angebotenen Funktionen und Tools wurden mit dem Ziel entwickelt, den Benutzer durch eine ebenso einfache wie effiziente und vor allem bedarfsgerechte Lösung unterstützen zu können. PCWin2 bietet ein komplettes Funktionsspektrum einschließlich: Zentralisierte Alarmweiterleitung per SMS/E-Mail Automatische Berechnungen (durchschnittlicher Durchfluss, Gesamtwerte, Formeln usw.) Kurvendarstellung, Übersichtsgrafiken Betriebsberichte im Excel-Format inkl. RÜB-Berichte Abfrage über den Internet-Browser Selbstparametrierung auf der Basis der Geräteparameter

PCWin2: Zentralstation für die SOFREL Fernwirknetze Kommunikation mit den Stationen: PCWin2 ist mit SOFREL S500, LS/LT, Cellbox, Telbox und S50 kompatibel. Das Kommunikationsgerät SOFREL PCCom ist mit ANALOG, GSM, GPRS, HF869 und DL-HF Modemkarten ausgerüstet, die ausnahmslos von LACROIX Sofrel entwickelt und hergestellt wurden. Eine optimale Garantie für eine robuste und langlebige Lösung.

Verwaltung der Störmeldungen, WEB-Abfragen Verwaltung der Störmeldungen und des Bereitschaftsdiensts PCWin2 zentralisiert, protokolliert und übermittelt Störmeldungen, die von den Stationen übertragen oder von internen Berechnungen ausgelöst werden. Die Weiterleitung der Alarme erfolgt auf verschiedenen Wegen: Jahresplanung des Bereitschaftsdiensts Wochenkalender der Rufreihenfolge der Empfänger Übertragung der Alarmmeldungen in Form von SMS und/oder E-Mails Auslösung eines Summers am PC Protokollierung der Alarmmeldungen, der Anrufe und der Quittierungen Remote Access Für den Betrieb der Geräte genügen Internet Explorer und eine Netzverbindung über Ethernet, ADSL oder 3G. Der Zugriff ist gesichert und erfolgt über die Anmeldung mit Login und Passwort zur Identifikation des Benutzers. Betreiberstationen Die Benutzer interagieren über Fenster und Banner oder Übersichtsgrafiken. Angezeigt werden ausschließlich Elemente, die dem jeweiligen Benutzerprofil entsprechen. Welche Daten abgefragt werden können entscheidet der Administrator beim Anlegen der Profile.

Darstellung der Daten Betriebsberichte Die von PCWin2 archivierten Daten werden automatisch in Excel-Dateien übernommen und können de facto mit den reichhaltigen Tabellenkalkulationsfunktionen bearbeitet (Makros, Layout, Grafiken...) und in den Betriebsberichten präsentiert werden. Regelmäßige Berichterstellung (täglich, wöchentlich, monatlich) Berechnung von Gesamtwerten pro Zeile und Spalte Automatische Verteilung per E-Mail Druckvorschau bei Definition der Berichte Zusätzlich können zeilenweise angewählte Daten im Format «csv» exportiert werden. Bewegte Übersichtsgrafiken Grafische Übersichten lassen sich einfach erstellen und zeigen die Funktion der Anlage auf einen Blick. Vollständig personalisierbare Ansicht auf der Basis einer reichhaltigen Bibliothek gewerbespezifischer Symbole. Anzeige bewegter Elemente: Blinken, Drehung... Anzeige von aktuellen numerischen Werten, Suffixen, Balkendiagrammen Daten in Tabellenform Schaltflächen: Abfrage der Geräte, Anzeige von Kurvendiagrammen und Berichten usw. Kurvendarstellungen PCWin2 bietet einen ausgesprochen leistungsstarken Kurvenplotter mit interaktiven Funktionen: Anzeige von 1 bis 6 Kurven in einer Darstellung Zoom zur Korrektur des Ausschnitts und zur Einstellung der Amplitude (Tage, Wochen, Monate usw.) Zeitverschiebung zur Betrachtung einer bestimmten Information über mehrere Zeiträume hinweg Export der Kurvenpunkte in Excel und der Statistiken Ergänzend können zur Laufzeit Trendkurven und Archivkurven erstellt werden (freie Datenauswahl)

Grafische Benutzeroberfläche - einfach und benutzerfreundlich

Unterstützte Systemkonfiguration Auf der Basis einer intuitiv ausgelegten grafischen Benutzeroberfläche (MMS) gestaltet sich die Anwendung des Zentralsystems und seiner Geräte mit PCWin2 äußerst schnell und benutzerfreundlich. Kommunikationsmodul Ein Assistent führt den Benutzer beim ersten Aufruf durch in der Inbetriebnahme des Moduls PCCom. Geräte Die Konfiguration der Geräte erfolgt automatisch in mehreren Betriebsmodi: Automatische Erkennung der Geräte online Import der Konfigurationsdateien aus Softools Quittierung der übertragenen Konfigurationen durch die Geräte Benutzer Die Parametrierung der Benutzerrechte erfolgt in 3 Schritten: Erstellen der einzelnen Benutzerprofile Zuteilung der entsprechenden Geräte zu den einzelnen Profilen Vergabe der Funktionsrechte (Alarmquittierung, Änderung von Sollwerten usw.) Die Berichtzyklen werden über extrem benutzerfreundliche grafische Fenster eingegeben: Jahreskalender für Ausnahmen Wochenkalender der Rufreihenfolge Bereitschaftsdienst DC38-PCWin2 -De-2013-10 - Hinweis: Dokument vertraglich nicht bindend. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die technischen Merkmale ohne weitere Vorankündigung zu ändern. 2, rue du Plessis - 35770 Vern-sur-Seiche (Rennes) France Tel.: +33 (0)2 99 04 89 00 - Fax: +33 (0)2 99 04 89 01 E-mail: telecontrol@sofrel.com - Web: www.sofrel.com Website SOFREL LS: www.ls-leak-detection.com