Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Ähnliche Dokumente
Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Hygiene in der Arztpraxis

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Kommentare zur Resistenztestung

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

1 Infektion der Atemwege

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Expertensysteme in der Mikrobiologie «Bitte konzentrieren Sie sich auf Folie 2-6 und 22-26

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Klebsiella pneumoniae

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Selektives Antibiogramm in Regensburg

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Multiresistente Keime - Therapie

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Update antimikrobielle Therapie

Änderung der Definition der Kategorie intermediär

Transkript:

Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Koentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie - Probe A: Harnwegsinfekt Potentiell pathogene Bakterien (Genus + Spezies) + Resistenzprüfung Die in dieser Probe enthaltene Escherichia coli konnte von fast allen Teilnehmern identifiziert werden. Es handelte sich um einen Sta mit einer Extended-Spectrum Beta-Lactamase (ESBL), molekularbiologisch vom Typ CTX-M. Mittels Synergie-Test bestand auf Müller-Hinton- Agar eine Differenz von im Hehofdurchmesser zwischen Ceftazidim mit/ohne Clavulansäure, sowie zwischen Cefotaxim mit/ohne Clavulansäure. Auf der Platte mit Cloxacillin war kein Wachstum sichtbar, was auf eine AmpC-Beta-Laktamase hinwies, da diese durch Cloxacillin gehet wird. Die in unserer Routine eingesetzte PCR für ein plasmidisches ampc war ebenfalls negativ. E. coli hat ein chromosomales ampc; es konnten ebenfalls keine Mutationen in der Promotor- oder Attenuatorregion des ampc nachgewiesen werden, welche bei E. coli eine Überexpression der AmpC-Beta-Laktamase führen. Wir können trotzdem eine AmpC- Beta-Laktamase nicht ausschliessen, welche mit unserer PCR nicht erfasst würde. Die Resistenz gegen Carbapeneme konnte weder phänotypisch noch molekularbiologisch einer Carbapenemase zugeordnet werden, wobei die hausinterne Nachweismethoden nicht alle Carbapenasen erfassen können. In solchen Situationen geht man ier davon aus, dass Veränderungen der Porine zur Carbapenem-Resistenz beigetragen haben. In Zukunft wird man wohl mit der Sequenzierung des ganzen Genoms solche Stäe besser analysieren können. Für Meropenem und Imipenem haben wir alle Resultate gelten lassen. Bei unserem Sta handelte es sich um einen äusserst resistenten Keim, welcher nur für Colistin, Fosfomycin, Nitrofurantoin und Tigecyclin empfindlich war. Solche Stäe gelten als multiresistent und müssen innerhalb des Spitals unbedingt der Spitalhygiene mitgeteilt werden, damit Patienten mit solchen Stäen allenfalls isoliert werden. Selbstverständlich muss auch bei ambulanten Patientinnen und Patienten auf solche heikle Stäe hingewiesen werden, damit die Ambulatorien oder die Privatpraxen Sicherheitsmassnahmen treffen können. Escherichia coli Escherichia fergusonii Shigella dysenteriae Gram-negative Stäbchen

MQ Koentar zum Ringversuch - Seite / Probe B: Harnwegsinfekt bei Dauerkatheterurin Potentiell pathogene Bakterien (Genus + Spezies) + Resistenzprüfung Citrobacter koseri ist ein opportunistischer Keim, welcher als Erreger von nosokomialen Infektionen insbesondere bei Neugeborenen und Iunsupprimierten bekannt ist; hervorzuheben ist C. koseri als Meningitis-Erreger bei Kindern unter zwei Monaten. C. koseri wird aus der Blutkultur oft zusaen mit anderen Erregern (polymikrobielle Septikämie) isoliert. Die Identifikation ist fast allen gelungen. Unser Sta zeigte keine spezielle Resistenz. Er war ausser für Ampicillin (normalerweise resistent) für alle angegebenen Antibiotika empfindlich. Zu beachten ist, dass C. koseri im Gegensatz zu C. freundii nicht das induzierbare ampc Gen besitzt und deshalb Augmentin und Cefuroxim nicht resistent gesetzt werden dürfen; wir haben dafür einen Abzug gegeben. Wie in der letzten Besprechung angekündigt, haben wir Nitrofurantoin nicht bewertet. Fosfomycin war empfindlich; an sich wird für Fosfomycin gemäss EUCAST die MHK verlangt, aber die Evaluation von Hehöfen ist in Vorbereitung. Fosfomycin haben wir gelten lassen, weil wir nicht überall feststellen konnten, ob die MHK durchgeführt wurde. Nach EUCAST sollte die Empfindlichkeit der Enterobacteriaceae gegen Fosfomycin mit der MHK bestit werden. Citrobacter koseri Citrobacter amalonaticus Gram-negative Stäbchen Probe C: Blutkultur / Endocarditis Potentiell pathogene Bakterien (Genus + Spezies) Aerococcus urinae kann bei Harnwegsinfektionen in die Blutbahn gelangen und unter Umständen eine Endocarditis verursachen. Cotrimoxazol und Chinolone sind typische Antibiotika, welche bei Harnwegsinfektionen eingesetzt werden, aber gegen A. urinae und Aerococcus sanguinicola nicht wirksam sind und dadurch eine Bakteriämie begünstigen. Beide sind aber im Gegensatz zu Aerococcus viridans Ampicillin empfindlich. Die Identifikation ist den meisten Teilnehmern gelungen. Bei A. urinae handelt es sich um Grampositive Kokken in Tetraden. Er ist Katalase und Pyrrolidonylarylamidase (PYR) negativ, β- Glucuronidase und Leucin-Aminopeptidase (LAP) positiv. A. sanguinicola ist LAP und PYR positiv; A. viridans ist nur PYR positiv, A. urinae nur LAP positiv. Maldi-TOF und Vitek erzielten eine gute Identifikation. Aerococcus urinae Aerococcus species Aerococcus viridans Keine Angabe

MQ Koentar zum Ringversuch - Seite / Probe D: Vaginalabstrich Potentiell pathogene Bakterien (Genus + Spezies) Beim Keim in dieser Probe handelte es sich um Gardnerella vaginalis, an sich ein Gram-positives Stäbchen, welches jedoch infolge der relativ dünnen Zellwand als Gram-labil erscheint. G. vaginalis ist der Leitkeim einer bakteriellen Vaginose (BV), welche durch eine starke Zunahme von anaeroben Bakterien charakterisiert ist. Im Direktpräparat fehlen Lactobazillen oder sie sind stark reduziert, so dass bei fehlender Säureproduktion durch die Laktobazillen der ph alkalisch wird; die Epithelzellen imponieren als clue cells ; es besteht ein homogener Fluor, aus welchem sich nach Zugabe von KOH Fäden ziehen lassen (entspricht dem alten KOH-Test im Labor zur Unterscheidung von Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien); zusätzlich werden unter KOH flüchtige Bioamine freigestellt. Die Diagnose einer BV erfolgt am besten klinisch. Die Therapie der Wahl ist Metronidazol oder ein anderes Antibiotikum gegen Anaerobier. G. vaginalis ist selber gegen Metronidazol resistent, aber empfindlich gegen Ampicillin. G. vaginalis kann gelegentlich auch einen Harnwegsinfekt verursachen. Es ist wichtig, dem Arzt zu signalisieren, dass Metronidazol bei einem solchen Harnwegsinfekt allenfalls nur indirekt über eine Beeinflussung einer allfälligen BV nützen kann; die gezielte Therapie ist aber bei einem Harnwegsinfekt mit G. vaginalis Amoxicillin. G. vaginalis wächst auf Schafblutagar, zeigt jedoch nur auf Humanblutagar eine Hämolyse. Die Katalase-Reaktion ist negativ, Hippurathydrolyse positiv. MALID-TOF hat bei gut gewachsenen Kolonien (nach 8h Bebrütung) kein Problem mit der Identifizierung. Die Identifizierung gelingt auch mit dem API Coryne oder Vitek gut. Laktobazillen sind im Allgemeinen wesentlich länger und ein Teil davon - im Gegensatz zu G. vaginalis - Vancomycin resistent. Die Diagnose ist den meisten Teilnehmern gelungen. Gardnerella vaginalis Lactobacillus species Keine Angabe

MQ Koentar zum Ringversuch - Seite / Probe E: Bartholinodrüsenpunktat Potentiell pathogene Bakterien (Genus + Spezies) und Resistenzprüfung Varibaculum cambriense, ein anaerobes Gram-positives Stäbchen wurde beim Menschen vor allem aus Brustabszess, Hirnabszess, Submandibularabszess, Postauricularabszess, Ischiorectalabszess und bei IUD isoliert. Unser Sta kot ursprünglich aus einem Bartholinidrüsenpunktat. Das Habitat von V. cambriense ist noch unbekannt. V. cambriense gehört zur Familie der Actinomycetaceae und ist verwandt mit Actinomyces neuii, wird aber als separates Genus berücksichtigt. V. cambriense ist zwar noch nicht in den Datenbanken (MALDI-TOF) vorhanden, kann aber durch Zusaentragen der Reaktionen der verschiedenen Systeme identifiziert werden. Unser Sta zeigte auch aerobes Wachstum (Schafblutplatte in CO ), war Katalase, Indol, Urease, Aeskulin und CAMP negativ und zeigte positive Reaktionen der Nitratreduktion und α-glucosidase sowie in der Fermentation von Glucose, Maltose und Sucrose (Man.Clin.Microbiol. th ed., p. 9ff, Tabelle ). Die Identifizierung gelingt mit der S RNA Gen-Sequenzierung. Varibaculum cambiense 8 Actinobaculum schaalii Actinomyces meyeri Actinomyces naeslundii Actinomyces odontolyticus Actinomyces turicensis Actinomyces species 7 Arcanobacterium haemolyticum Bacillus licheniformis Gardnerella vaginalis Haemophilus parahaemolyticus Mobiluncus species Mycobacterium species Gram-positive Stäbchen Keine Angabe Mit freundlichen Grüssen Prof. Dr. R. Zbinden F.S. Hufschmid-Lim

MQ Koentar zum Ringversuch - Seite / Resistenzprüfung der Probe A Resistenzprüfung der Probe B Amoxicillin+Clavulansäure Ceftriaxon 7 8 9 > 8 9 > Ampicillin Cefuroximaxetil 7 8 9 >.. 7 8 9 > Ceftriaxon Ciprofloxacin 7 8 9 > 7 8 > Ciprofloxacin Gentamicin 7 8 9 > 7 8 > Fosfomycin Imipenem 8 >.. 7 8 9 > Meropenem Meropenem 8 8 > 7 8 9 > Nitrofurantoin Norfloxacin 7 8 9 8 9 > Sulfamethoxazol/Trimethoprim Piperacillin+Tazobactam 7 8 9 > 7 8 > Sulfamethoxazol/Trimethoprim 7 8 9