Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Ähnliche Dokumente
Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik / Wirtschaft Klasse 9

SCHULCURRICULUM POLITIK

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ergänzung zum Schulprogramm

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

St. Antonius Gymnasium

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Gesellschaftswissenschaften

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Städt. Gymnasium Borghorst. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft für die Klasse 7-9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9)

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Wie man etwas über die Welt lernt

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I

Urteilskompetenz: Handlungskompetenz:

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Politik. Beethoven-Gymnasium Bonn

Transkript:

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung und Gemeinde Weiterentwicklung der Demokratie - Kinder und Politik in der Gemeinde - Interessenvertretung - Arbeit im Rathaus - Park- oder Kino- Planspiel - Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie beschreiben können(1) - erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen- und Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele - politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte selbständig und in Kooperation mit anderen mithilfe alter und neuer Medien erschließen können - eigene politische Entscheidungen exemplarisch treffen können und diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich begründen können, - vorgegebene Medienprodukte (z.b.leserbriefe) zu konkreten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen erstellen und argumentativ einsetzen können,

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 2 Menschen müssen Grundlagen des wirtschaften Wirtschaftens Von der Tausch- zur Geldwirtschaft Funktionen des Geldes Was können wir uns leisten? Bedürfnisse Werbung und Absatzstrategien - die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern können, - die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben können, - Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher benennen können - beschreiben eingeführte Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an - erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener Medien wirtschaftliche Sachverhalte - stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationstechniken dar - treffen exemplarisch eigene ökonomische Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich - erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.b. Plakat) zu konkreten wirtschaftlichen Sachverhalten

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 4 Ökologische und Chancen und soziale Probleme der Herausforderungen Industrialisierung der Einen Welt und Globalisierung Inhaltsfeld 3 Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft - Armut was heißt das? Grundbedürfnisse der Menschen - Lebensbedingungen in der dritten Welt - Ökologische Herausforderungen des Klimawandels - Fairer Handel - Warum müssen Kinder in der dritten Welt arbeiten? Gründe, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen - Umweltschutz wie bringen wir uns ein? die SuS - beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten - stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar - beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen - erläutern den Stellenwert von Menschen- und Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele - erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener Medien politische und gesellschaftliche Sachverhalte - arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit - stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationstechniken dar - erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.b. Plakat, Flyer) zu konkreten politischen und sozialen Sachverhalten - nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 5 Meine Klasse und ich Identität und Leben und Lernen in Lebensgestaltung der Schule im Wandel der modernen Gesellschaft - Partnerinterviews - Lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten - Klassenregeln - Konfliktlösungsansätze - Schülervertretung - beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie - erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen- und Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele - produktiv in Gruppen arbeiten können, Gruppenprozesse wahrnehmen und aktiv gestalten können, - Interviews und Rollenspiele planen und durchführen können, - mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen umgehen können, - eigene und fremde Interessen wahrnehmen, respektieren, in Bezug zueinander setzen können und Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen anwenden können

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 6 Umgang mit Medien Die Rolle der Wir machen uns fit Medien in Politik und Gesellschaft - Fotos lügen nicht? Wir untersuchen die Wirkung von Bildern - Wie kommt die Welt ins Fernsehen? Wir blicken hinter die Kulissen von Nachrichtensendungen - Was bringt uns die Computerwelt? Wir untersuchen Spiel-, Lernund Informationsmöglichkeit en - Sicherheit im Internet (Kooperation mit den Jugendkontaktbeamten der Stadt Lünen) - benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher - beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie - erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer Lernund Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte - stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar - erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.b. computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein - nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 5 Freizeitspaß und Identität und Freizeitstress Lebensgestaltung Integratives Thema im Wandel der (fakultativ) modernen Gesellschaft Inhaltsfeld 2 Grundlagen des Wirtschaftens Inhaltsfeld 6 Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Inhaltsfeld 3 Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft - Freizeit was ist das eigentlich? - Freizeit welchen Stellenwert hat sie für mich? - Freizeit Geld spielt (k)eine Rolle?! - Fernsehen, Internet und Spielkonsole Medien als Freizeitaktivität Nr.1 - Einkaufen, auspacken, wegwerfen - und was ist mit der Umwelt?! - die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben können - stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar - beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen - erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte - stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationstechniken dar - nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an - treffen exemplarisch eigene ökonomische Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich

Klasse Inhaltsfeld Mögliche Themen Mögliche Inhalte 8 13) Die Rolle der Schöne neue Funktion der (neuen) Medien in Politik Medienwelt!? Medien -beschreiben die und Gesellschaft Medien- Umgang mit dem Internet Chancen und Kommunikation- Presse/Pressefreiheit/Press Risiken neuer Konsum ekonzentration Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft -nutzen verschiedene Visualisierungs-und Präsentationstechniken, auch unter Zuhilfenahme neuer Medien, sinnvoll -vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form -werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen 11) Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Wer soll das bezahlen? Der Sozialstaat droht zu platzen! Oder? Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Einkommen und soziale Sicherung -erläutern Grundlagen des Sozialstaatsprinzips -analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit -nutzen Medien zielgerichtet zur Recherche indem sie Informationsangebote begründet auswählen und analysieren -gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um

Klasse Inhaltsfeld Mögliche Themen 8 9) Zukunft von Arbeit und Wo will ich Beruf in einer sich eigentlich hin - verändernden Industrie-, Studium oder Dienstleistungs- und Ausbildung? Informationsgesellschaft Mögliche Inhalte -Berufswahl und Berufswegeplanung -Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt -legen Wege, sowie Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit dar -nutzen Medien zielgerichtet zur Recherche indem sie Informationsangebot e begründet auswählen und analysieren -stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten sie ein

Klasse Inhaltsfeld Mögliche Themen 8 7) Sicherung und Demokratie Weiterentwicklung heißt doch der Demokratie Volksherrschaft, oder? Welche Wahl hat der Wähler? Mögliche Inhalte Demokratie in der Praxis - Kommunalwahlen, Gemeindeverfassungen, Finanznot der Gemeinden, Bürgerbeteiligung in der Gemeinde (als Wiederholung bzw. Ergänzung zum Inhalt der Jahrgst. 6) -Institutionen (Prinzipien, Formen, Zusammenwirken) - Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System (Parteien, Verbände, Wahlsysteme ) -Extremismus als Gefahr für die Demokratie, Abwehr des Extremismus -erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System -erläutern Ursachen und Erscheinungsformen und Abwehrmöglichkeiten im Bereich des Extremismus -beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie -definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an -nutzen Medien zielgerichtet zur Recherche indem sie Informationsangebote begründet auswählen und analysieren -nutzen verschiedene Visualisierungs-und Präsentationstechniken, auch unter Zuhilfenahme neuer Medien, sinnvoll -wenden ausgewählte Fachmethoden an, Bsp. Umfrage -besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben -setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen im außerschulischen Nahbereich ein -sind dazu in der Lage in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen 9 8) Grundlagen des Soziale Wirtschaftsgeschehens Marktwirtschaft und Globalisierung: Passt das? mögliche Inhalte Markt und Marktprozesse -Funktionen des Geldes -Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen -erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes. -analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland -führen grundlegende Operationen der Modellbildung z.b. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs durch. -definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an. -erstellen Medienprodukte zu wirtschaftlichen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein.

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 9 10) Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Mobilität heute: hat das Auto noch Zukunft? -Es wird immer wärmer: Klimawandel geht uns alle an! -Energie gibt s nicht umsonst. Kosten und Nutzen alternativer Energiequellen Quantitatives versus qualitatives Wachstum -Nachhaltiges Wirtschaften -Ökologisch orientierte Produkte -unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung -beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien -definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an -präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben -wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch unter Zuhilfenahme neuer Medien auswerten -erstellen Medienprodukte zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und setzen diese intentional ein

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen 9 14) Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Europa: Vision oder Realität? Blauhelme ohne Macht Welche Rolle spielt die UNO für den Frieden? mögliche Inhalte Europa: Entwicklungen, Erwartungen Probleme Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik -erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie zentrale Probleme der EU an ausgewählten Beispielen -erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik -nutzen verschiedenste Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebot e begründet auswählen und analysieren -handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro- Contra-Debatte -vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form -erkennen andere Positionen, die mit der eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab (Perspektivwechsel)

Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen 9 12) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Neue Werte alte Werte Wir und die Anderen Integration nicht nur als Fremdwort! mögliche Inhalte Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte und Wertewandel in der Gesellschaft Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen -analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit -handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro- Contra-Debatte -vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form -erkennen andere Positionen, die mit der eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab (Perspektivwechsel)