Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Unterrichtsbeispiel für die Grundschule/ Förderschule OBST- Wir machen einen Obstsalat! Ein Rezept lesen und zubereiten

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

GS Rethen Kompetenzorientierung

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Fachcurriculum Deutsch

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

z.b. Novelle, Jugendbuch

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

«Beklemek bakmak duymak gitmek»: Alles klar?

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Im Lesetandem die Leseflüssigkeit trainieren Was nützt helle Kleidung?

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

1. Kommunikative Kompetenzen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Arbeitsplan G1 Zeit/Woche Lernbereich Buchstabe Fibel Arbeitsheft Wortschatz Zusatzmaterial Sich kennenlernen

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Mille feuilles Information für Eltern

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Transkript:

Essen und Trinken Feste und Feiern Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf in der Bildungs- und Fachsprache Deutsch als Zweitsprache 4-6 Wochen, je nach Sprachstand Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Essen und Trinken auseinander und nutzen ihre vielfältigen Erfahrungen, um sich aktiv über Feste und Feiern in verschiedenen Kulturen auszutauschen. Seite 1 von 6

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Kompetenzerwartungen während der Alphabetisierung in der Zweitsprache 1 Hören, Sprechen und Zuhören 1.2 Verstehend zuhören 1.2.2 Gesprochene deutsche Sätze und Texte in Gesprächssituationen verstehen wenden die Verstehensstrategien (z. B. Nachfragen, Erschließen aus dem Kontext, Mimik und Gestik) bewusst und gezielt an, um Einzelheiten zu verstehen. 1.4 Zu anderen sprechen 1.4.1 Sich funktionsangemessen ausdrücken formulieren Fragen, Bedürfnisse und Anliegen mit einfachen sprachlichen Mitteln (z. B. Darf ich etwas essen? Ich habe Hunger.). 1.4.2 Gestaltungsmittel verbaler und nonverbaler Art verwenden tragen Verse, Reime, Gedichte und Lieder mit besonderer Beachtung von Aussprache und Satzmelodie vor, ggf. auch in der Erstsprache. 2 Lesen mit Texten umgehen 2.2 Über Lesefertigkeiten verfügen 2.2.1 Laute, Silben und Wörter erlesen erkennen Buchstaben und Buchstabenverbindungen im deutschen Schriftsystem (z. B. <au>, <äu>, <eu>, <ei>, <ie>, <ch>, <sch>, <pf>) und ordnen diese dem entsprechenden Laut zu. erlesen Lautgruppen und Wörter synthetisierend. 3 Schreiben 3.1 Über Schreibfertigkeiten verfügen 3.1.1 Unverbundene und verbundene Schriftzeichen beherrschen setzen Laute der Zweitsprache in Buchstaben und Buchstabenkombinationen einer unverbundenen Schrift und einer verbundenen Schrift um. 4 Sprache Wortschatz und Strukturen entwickeln und untersuchen 4.1 Wortschatz situationsgemäß verwenden 4.1.1 Aktiv über altersgemäßen Wortschatz in der Zweitsprache verfügen verfügen über Strategien, um sich Wortschatz anzueignen (z. B. nicht geläufige Begriffe erfragen, im Wörterbuch nachschlagen, im Internet suchen). Seite 2 von 6

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Kompetenzerwartungen nach der Alphabetisierung in der Zweitsprache 1 Hören, Sprechen und Zuhören 1.2 Verstehend zuhören 1.2.2 Gesprochene deutsche Sätze und Texte in Gesprächssituationen verstehen wenden die Verstehensstrategien (z. B. Nachfragen, Erschließen aus dem Kontext, Mimik und Gestik) bewusst und gezielt an, um Einzelheiten zu verstehen. 1.4 Zu anderen sprechen 1.4.1 Sich funktionsangemessen ausdrücken formulieren Fragen, Bedürfnisse und Anliegen mit einfachen sprachlichen Mitteln (z. B. Darf ich etwas essen? Ich habe Hunger.). 1.4.2 Gestaltungsmittel verbaler und nonverbaler Art verwenden tragen Verse, Reime, Gedichte und Lieder mit besonderer Beachtung von Aussprache und Satzmelodie vor, ggf. auch in der Erstsprache. 2 Lesen mit Texten umgehen 2.1 Über Leseerfahrungen verfügen 2.1.1 Lesesituationen erfahren nutzen unterschiedliche Medien (z. B. Preisschilder, Informationstafeln, Fahrpläne) an außerschulischen Lernorten (z. B. im Museum, Bahnhof, Geschäft, Supermarkt, am Marktstand) zum Lesen. nutzen Angebote von Leseecken, Büchereien, Buchhandlungen, Mediatheken, auch in unterschiedlichen Sprachen, um die Vielfältigkeit an unterschiedlichen Leseorten kennenzulernen. 2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen 2.3.1 Strategien zur Erschließung des Wortschatzes nutzen verwenden individuell angelegte Wörterlisten (auch zweisprachig) und Wörterbücher zum Nachschlagen. 3 Schreiben 3.1 Über Schreibfertigkeiten verfügen 3.1.2 Über eine individuelle Handschrift verfügen gehen mit Schrift gestalterisch um und achten auf die Übersichtlichkeit und Wirkung ihrer Schriftstücke in unterschiedlichen Größen auf verschiedenen Materialien (z. B. große Schrift auf einem Plakat oder an der Tafel). 4 Sprache Wortschatz und Strukturen entwickeln und untersuchen 4.1 Wortschatz situationsgemäß verwenden 4.1.1 Aktiv über altersgemäßen Wortschatz in der Zweitsprache verfügen verfügen über Strategien, um sich Wortschatz anzueignen (z. B. nicht geläufige Begriffe erfragen, im Wörterbuch nachschlagen, im Internet suchen). Seite 3 von 6

Lexikalische Bereiche und syntaktische Mittel Lexikalische Bereiche Syntaktische Mittel Essen und Trinken Das mag ich gerne Das schmeckt mir nicht Zubereitung einer Speise Wir brauchen Meine Lieblingsspeise/Mein Lieblingsgetränk ist Ich bringe mit Ich schäle/wasche/schneide Kochutensilien Das ist ein Messer / eine Gabel / ein Kochlöffel Feste und Feiern (Geburtstag, kulturspezifische Feste, religiöse Feste) Wir feiern Mein Geburtstag ist am Seite 4 von 6

Anregungen für die Unterrichtsgestaltung Individuell lernen Bilder-Wörterheft/Wörterheft erweitern Wortschatz und Strukturen auf vielfältige Weise trainieren (Domino, Kim-Spiele) Bilderbücher zum Thema anschauen Erlebte Feste in Bild und Wort kommentieren Ein Bild von Festtagskleidung malen Zu den Lieblingsspeisen eine Collage gestalten Ein Rezept verfassen Gemeinsam lernen Obst und Gemüse und andere Speise mit allen Sinnen erfahren Gemeinsam einen Obstsalat machen Fachspezifischen Wortschatz bei der Zubereitung von Speisen kennenlernen Geburtstagslieder oder auch andere Lieder in den verschiedenen Erstsprachen der Kinder kennenlernen Lernen lernen Wortschatz mit allen Sinnen festigen Wörter umschreiben lernen Im Alltag lernen Gemeinsam im Supermarkt/auf dem Markt einkaufen Ein Internationales Frühstück/Picknick mit den Eltern durchführen Voneinander lernen Einen interkulturellen Festkalender erstellen Ortsübliche Bräuche miterleben Ein internationales Rezeptbuch mit Texten und Bildern gestalten Seite 5 von 6

Mögliche Indikatoren zur Beobachtung des Lernprozesses verstehen in Gesprächen einfache Aussagen zum Lernfeld und reagieren darauf angemessen. verwenden aktiv den Wortschatz der oben genannten lexikalischen Bereiche. wenden die oben genannten syntaktischen Mittel an. benennen Speisen aus verschiedenen Ländern. bereiten mit einfachen Küchengeräten eine Speise zu. zeigen sich sensibel gegenüber Festen aus verschiedenen Kulturen. Seite 6 von 6