HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Dokumentation. am in Weimar

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientierung

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Kompetenzraster im Gartenbau

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis)

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Information zu den Taxonomiestufen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Analyse von Ausgangsbedingungen

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Lehrplan - Deutsche Sprache

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Die folgenden Seiten sind der 2. Auflage des ThILLM-Heftes 126 Gehirngerechtes Klassenzimmer entnommen:

Formulierung von Lernzielen

Typen und Stufen von Lernzielen

8.6 Anrechnungshandbuch (Beispiel Maschinenbau)

Formulierung der Aufgabenstellung

ZWW ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UNSERE LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Erstellung von lernergebnisorientierten Beschreibungen für Module und Lehrveranstaltungen

Phasenmodell Präsentation

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Kompetenzorientiertes Prüfen - eine hochschuldidaktische Sicht

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Kurzfassung: Formulierungshilfen für Modulhandbücher

100 Studierende ein Lernziel?

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25% 47,8% 39,1% 8,7% 21,7% 30,4%

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Der Kompetenzentwicklung Richtung geben Der KOMpetenzPASS der FH Köln

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Detlev Dannenberg + Sabine Rasch: in der Hochschullehre und die Konsequenzen für bibliothekspädagogische Veranstaltungen. Webinar am 27.

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25% 59,3% 21,4% 10,3% 10,7% 29,6%

ERSTER ALLGEMEINBILDENDER SCHULABSCHLUSS. Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Lernziele als methodisches Instrument

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Handreichung zur Formulierung von Qualifikationszielen als Bestandteil der Modulbeschreibungen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

WORKSHOP: Uhr. Prüfungsfragen konzipieren und nach Bloom et al bewerten

Aufgabenkonstruktion. Dipl.-Psych. Stefan Berger. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

MITTLERER SCHULABSCHLUSS. Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Workshop 3: Verzahnung Lernergebnisse & Prüfung(sdidaktik) Dr. Regine Bolter - EHR Expertin

The Shift from Teaching to Learning

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Lehrveranstaltungsziele

Bologna-Prozess. Hochschule und Studiengang. Module und Veranstaltungen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

UE: Gleichnisse G 5/6

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Das Projekt Employability an der Universität Münster

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Inhaltsbezogene Kompetenzen

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Kompetenzorientierung in Curricula

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung

Versuch eines Kompetenzstufenmodells zur Methode "Gruppenarbeit"

Transkript:

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Stand: 15.02.2016 1

Constructive Alignment Um ein Modul oder eine Lehrveranstaltung effektiv und strukturiert zu planen, kann unterstützend das outcomeorientierte Konzept Constructive Alignment von Biggs verwendet werden. Das Konzept geht davon aus, dass die Lernziele/- ergebnisse, die Prüfungsmethoden sowie die Lehr- und Lernarrangements voneinander abhängig sind und sich aufeinander beziehen müssen. Abb.: Constructive Alignment, eigene Darstellung nach Biggs /Tang 1 Den Ausgangspunkt bildet die Definition der Lernziele. Anschließend werden die Prüfungsaufgaben und formen, mit der die Lernziele überprüft werden können, formuliert. Im Folgenden wird die Lehrveranstaltung mit aufbauenden Lernschritten in Bezug auf die Prüfung konzipiert. 2 1 Biggs/Tang (2011): Teaching for quality learning at university 2 TU München: http://www.prolehre.tum.de/handreichungen/prolehre_lehrreader_v2.0.pdf 2

Was sind Lernziele? Ein Lernziel ist diejenige konkrete Kompetenzveränderung, die nach der Lerneinheit bei den Studierenden durch sichtbare Taten überprüfbar vorhanden sein sollte. Lernziele können für Veranstaltungstermine, Module und letztendlich für den ganzen Studiengang bzw. den jeweiligen Abschluss formuliert werden. Je konkreter und ausführlicher man hier die Stufen bearbeitet, desto höher sind die Erfolgsaussichten auf das ganze Studium bezogen. Wozu Lernziele definieren? Um eine qualitativ hochwertige Lehre zu gestalten, dienen Lernziele als objektive und klar sichtbare Stellschrauben. Lernziele 3......bilden den»roten Faden«einer Lehrveranstaltung...schaffen Transparenz...ermöglichen eine Qualitätskontrolle studentischen Lernens...steigern durch die genannten Wirkungen die Lernleistungen der Studierenden. 3 Universität Zürich (2008): Merkblatt für Dozierende zum Formulieren von wirksamen Lernzielen auf Lektionsebene. Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik. 3

Wie formuliert man wirksame Lernziele? Durch die präzise Formulierung der Ziele wird Klarheit über die Intentionen geschaffen, die das Handeln bei der Planung, Durchführung und Evaluation des Lernabschnitts bestimmen. Ohne klare Formulierung bleiben viele Lernziele der Lehrenden implizit, somit der Reflexion unzugänglich und können nur beschränkt als Instrument zur Gestaltung einer effektiven Lernumgebung genutzt werden. 4 Lernziele sollten eine Inhalts- und eine Handlungskomponente enthalten, d.h. den Lerngegenstand benennen und ein Aktivverb beinhalten, klar, präzise und möglichst konkret formuliert sein, aus der Perspektive der Studierenden formuliert sein, für die Mehrheit der Zielgruppe erreichbar sein, aber gleichzeitig hohe Anforderungen an das Engagement und die eigene Lernleistung der Studierenden stellen, den Studierenden im Unterricht präsent sein. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrende die Ziele den Studierenden erläutern. Das bedeutet, dass Lehrende die Ziele begründen, in einen größeren Zusammenhang einbetten und deren Nutzen für die Studierenden aufzeigen. Es existieren in der Forschung verschiedene Lernzieltaxonomien, die sich mit den unterschiedlichen Ebenen bzw. Tiefen des Lernens befassen. Als Gerüst dienen folgende drei Ebenen: 1. Reproduzieren 2. Interpretieren 3. Transferieren Einfach Komplex 4 Universität Zürich (2008): Merkblatt für Dozierende zum Formulieren von wirksamen Lernzielen auf Lektionsebene. Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik. 4

Was sind Kompetenzen? Um Lernziele gut formulieren zu können, ist der Bezug zu Kompetenzen hilfreich. Nach Erpenbeck kann Kompetenz als generalisierte Handlungsfähigkeit beschrieben werden. Es ist die Fähigkeit zum selbstorganisierten kreativen Handeln in offenen Problem- und Entscheidungssituationen. 5 Die verschiedenen Kompetenzen lassen sich unter dem Begriff Handlungskompetenz zusammenfassen. Idealerweise sollten für alle Kompetenzbereiche Lernziele formuliert werden, wobei Fachkompetenzen meist im Vordergrund stehen. 6 Fachkompetenz diese bezieht sich auf die Befähigung um berufs- und fachtypische Aufgaben selbständig zu erfüllen. Methodenkompetenz diese bezieht sich auf die Beherrschung von Problemlösetechniken oder Arbeitsmethoden z.b. Präsentations-, Moderations-, Medienkompetenz, wissenschaftliches Arbeiten. Sozial- und Selbstkompetenz diese bezieht sich auf Schlüsselkompetenzen, auf die eigene Person oder auf die gelungene Gestaltung von sozialen Situationen wie z.b. Team-, Konflikt-, Kommunikations-, Führungs-, Reflexionskompetenz, Lernbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit. 5 Erpenbeck 2014: Stichwort Kompetenzen in DIE, 2014/3 6 Strauch/Jütten 2009: Kompetenzerfassung in der Weiterbildung 5

Welche kompetenzbasierten Lernziele gibt es? Handlungskompetenz L e r n z i e le einfach schwierig Stufe 1: Reproduzieren Stufe 2: Interpretieren Stufe 3: Transferieren Fachkompetenz Lerngegenstand kennen und wiedergeben Methodenkompetenz Vorgehensweisen kennen und wiedergeben Selbst- und Sozialkompetenz Personale oder soziale Verhaltensweisen kennen und benennen Aufzählen, (be-)nennen, beschreiben, erläutern, erörtern, erklären, ordnen identifizieren,, definieren, auswählen, darstellen, differenzieren, unterscheiden, klassifizieren, zeigen, prüfen, berechnen, ableiten Lerngegenstand anwenden und analysieren Vorgehensweisen anwenden und /oder analysieren Personale und soziale Verhaltensweisen anwenden und /oder analysieren Ausführen, benutzen, implementieren, durchführen, handhaben, umsetzen, lösen, demonstrieren, differenzieren, unterscheiden, kennzeichnen, charakterisieren, auslesen, auswählen, erfassen, organisieren, auffinden, Zusammenhänge erkennen, strukturieren, aufteilen Lerngegenstand beurteilen und übertragen Vorgehensweisen beurteilen und auf neue Kontexte übertragen Personale und soziale Verhaltensweisen beurteilen und in neuen Situationen anwenden Überprüfen, abstimmen, ermitteln, überwachen, testen, beurteilen, evaluieren, auswerten, entscheiden, lösen, generieren, kreieren, generalisieren, zusammenstellen, zusammenführen, entwerfen, produzieren, konstruieren 6

Beispiele zur Lernzielformulierung Beispielhaft werden Lernziele für eine Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten 7 formuliert. Wissenschaftliches Arbeiten Reproduzieren (Kennen & Wiedergeben) Interpretieren (Anwenden & Analysieren) Transferieren (beurteilen und übertragen) Die Studierenden können: - wissenschaftliche Texte wiedergeben - Daten aus verschiedenen Quellen recherchieren und beschaffen - die üblichen Verfahren und Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens der Disziplin beschreiben - wissenschaftliche Texte systematisch analysieren und Kernaussagen herausarbeiten - die verschiedenen Positionen darstellen und einordnen - Daten und Quellen hinsichtlich ihres Ursprungs und ihrer Qualität erfassen - die üblichen Verfahren und Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens der Disziplin anwenden - Datengewinnung, - auswertung, und analyse durchführen und daraus belastbare Aussagen ableiten. - beachtet die üblichen Gütekriterien bei den jeweiligen Forschungsmethoden beachten - wissenschaftliche Texte kritisch beurteilen - Ergebnisse ihres wissenschaftlichen Arbeitens in schriftlicher und mündlicher Form zusammenführen und wieder in den Diskurs der Disziplin einbringen 7 Eigene Darstellung, angelehnt an FH Münster (2014): Werkstatt Bericht Band 1, Kompendium Kompetenzen 7

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung HBC Hochschule Biberach Karlstraße 11 D-88400 Biberach zww@hochschule-bc.de www.hochschule-biberach.de/zww Tel. 07351-582-148 8