Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann

Ähnliche Dokumente
Therapieempfehlungen Therapieversagen

Aktuelle Empfehlungen national und international: wann, wie oft behandeln? Was sollte zur Therapieoptimierung beachtet werden?

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Monitoring, Wiederbehandlungsund Prognoseparameter bei der Anti-VEGF-Therapie der AMD

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung

STOP der Erblindung! Wirkungsvolle Therapieoptionen bei Makula-Erkrankungen

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Anti-VEGF-Therapie Individuelle drug response

Intravitreale AMD-Therapie

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Monitoring und Reinjektionskriterien unter anti-vegf-therapie

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD

Individualisiert AMD-Therapie: wann welche Diganostik, wann injizieren? AMD: Risiko Spätform am Partnerauge. Bevölkerung in Europa 65 Jahre (Mio)

Diabetische Augenkomplikationen: Update 2015

Angiographische Diagnostik bei AMD

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Extracapsular. Maculardegeneration. Cataractsurgery. Hintergrund. Intravitreale Injektionen in Kombination mit Katarakt-Operationen.

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

zugelassen Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands

Fax-Bestellung (gebührenfrei)

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands

Christoph Mitsch 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph Scholda 1, Georg Duftschmid 2, Thomas Wrba 2, Ursula Schmidt-Erfurth 1

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur photodynamischen Therapie am Augenhintergrund

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

BAnz AT B2. Beschluss

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

BAnz AT B2. Beschluss

Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand:

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Anlage 2 Medizinische Behandlungspfade des IVOM-Vertrags der AOK Baden-Württemberg nach 73c SGB V Stand

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen


Was gibt es Neues in der Medizin? Individualisierung bei Diagnose und Therapie

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

OCT-Befund als Reinjektionskriterium. Bevacizumab-Therapie bei venösen retinalen Verschlüssen. Originalien. Ergebnisse

Die altersabhängige Makuladegeneration

Änderungsvereinbarung zum IVOM-Vertrag - Anlage 2: Behandlungspfade - Anlage 3: Beschaffung von Arzneimitteln im Rahmen des IVOM-Vertrages

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

kolorektalen Karzinoms

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD)

Anforderung einer weiteren ergänzenden Stellungnahme gemäß 94 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Empfehlungen für die Vorbereitung und den Ablauf der Prüfung - Prüfungskriterien.

Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur photodynamischen Therapie am Augenhintergrund

Wirksamkeit von Aflibercept bei Patienten mit mehr als 10 vorangegangenen intravitrealen Ranibizumab-Injektionen

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Qualitätssicherungsvereinbarung

Meinungen zu Patientenrechten

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Meinungen zu Patientenrechten

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Intravitreales Bevacizumab vs. Verteporfin und intravitreales Triamcinolon Acetonid bei Patienten mit neovaskulärer AMD

ANTI-VEGF BEHANDLUNG DER CNV BEI AMD: NON RESPONDER UND DEREN BEHANDLUNG. Gisbert Richard, Hamburg

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Phase-II-Studie. VEGF Trap-Eye verbessert Sehkraft bei altersbedingter Makula-Degeneration: Nachhaltige Sehkraftverbes

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Warum war die Studie notwendig?

Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie

Was macht eine Therapie gut?

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Transkript:

Konsequenzen aus der CATT-Studie J. Nasemann Mai 2011

Studiendesign Ranibizumab gegen Bevacizumab monatliche Injektionen gegen bei Bedarf 1185 Patienten in 43 Zentren in den USA Single blind Prinzip der noninferiority

Hintergrund Bevacizumab (Avastin R ) ist die in den USA am häufigsten verwendete Substanz zur Therapie der feuchten AMD, obwohl keine großen Studien zur Wirksamkeit vorhanden sind. Ranibizumab (Lucentis R ) wird in der Praxis typischerweise bei Bedarf (PRN) gegeben und nicht monatlich, wie von den Zulassungsstudien vorgegeben.

Vier Gruppen Nach initialer Aufsättigung = 3 Injektionen Lucentis alle vier Wochen Avastin alle 4 Wochen Lucentis bei Bedarf Avastin bei Bedarf

Dosierung 0,5 mg Lucentis Originalverpackung 1,25 mg Avastin unter sterilen Bedingungen ausgeeinzelt und in Glasampullen verpackt

Ablauf Untersuchung alle 4 Wochen mit Time- Domain-OCT (obligat) und FLA (untersucherabhängig) Aktiv wenn: Flüssigkeit im OCT neue oder persistierende Blutung Visusabfall Leckage in der FLA Zunahme der Läsionsgröße in der FLA

Oberstes Prinzip zero-tolerance gegenüber Flüssigkeit im OCT

Therapieentscheidung bei PRN Getroffen von dem jeweiligen behandelnden Ophthalmologen in einem der 43 Zentren in erster Linie anhand des OCT Überprüfung im Reading Center Therapieentscheidung nur zu 73 % als korrekt beurteilt, Ursache: Flüssigkeit im OCT übersehen

Nicht-Unterlegenheitskriterium Nicht-Unterlegenheit = 1-Jahres-Ergebnis ist um nicht mehr als 5 Buchstaben schlechter Unterschied von 1 Zeile ETDRS-Visus bedeutet noch Nicht-Unterlegenheit Bespiel: Endvisus Gruppe A = 0,32 Endvisus Gruppe B = 0,40 = n.s.

Mean change in visual acuity at 12 months 15 12 9 6 Ranibizumab monthly Bevacizumab monthly Ranibizumab PRN Bevacizumab PRN Mean change in visual acuity at Week 52 (letters) 8.5 8.0 6.8 5.9 3 0 0 4 12 24 36 52 Follow-up (week)

Behandlungshäufigkeit bei PRN Lucentis PRN = 6,9 pro Jahr Avastin PRN = 7,7 pro Jahr Unterschied signifikant (p < 0,001)

Visusgewinn nach 1 Jahr Lucentis alle 4 Wochen 8,5 (± 14,1) Avastin alle 4 Wochen 8.0 (± 15,8) Lucentis bei Bedarf 6,8 (± 13,1) Avastin bei Bedarf 5,9 (± 15,7) n.s., aber...

Reduktion des Erfolgs Bestes Ergebnis: plus 8,5 Buchstaben Schlechtestes Ergebnis: plus 5,9 Buchstaben Differenz = 2,6 Buchstaben = ½ Zeile oder Reduktion des maximal möglichen Visuserfolgs um 30 Prozent!

Differences between study group pairs in mean VA change at 12 months Group 1 Group 2 Difference in mean change in visual-acuity score (no. of letters) Bevacizumab monthly Bevacizumab PRN Ranibizumab PRN Bevacizumab PRN Ranibizumab PRN Bevacizumab PRN Ranibizumab monthly Ranibizumab PRN Ranibizumab monthly Bevacizumab monthly Bevacizumab monthly Ranibizumab monthly -3.9-0.5 2.9-4.1-0.8 2.4-4.7-1.7 1.3-5.7-2.1 1.6-4.5-1.2 2.1-5.9-2.6 0.8-5 0 5 Group 2 better Group 1 better

Lucentis alle 4 Wochen gegen Avastin bei Bedarf Luc 4 Wo Ava PRN Signifikanz Foveadicke Retinadicke OCT trocken FLA Trocken 266 µm 308 µm 0,002 152 µm 172 µm 0,001 43,7 % 19,2 % < 0,001 58,8 % 41,0 % < 0,001

Erste Schlußfolgerung Avastin bei Bedarf ist dem monatlichen Lucentis funktionell und morphologisch unterlegen! Gilt nur für die 1-Jahres-Ergebnisse!!

Reduktion der Kosten Lucentis alle 4 Wochen = 23.400 $ pro Jahr Avastin bei Bedarf = 385 $ pro Jahr Reduktion um 98,4 Prozent

Visusgewinn nach 1 Jahr Lucentis alle 4 Wochen 8,5 (± 14,1) Avastin alle 4 Wochen 8.0 (± 15,8) Lucentis bei Bedarf 6,8 (± 13,1) Avastin bei Bedarf 5,9 (± 15,7) n.s., aber...

Lucentis alle 4 Wochen gegen Avastin alle 4 Wochen Luc 4 Wo Ava 4 Wo Signifikanz Foveadicke Retinadicke OCT trocken FLA Trocken 266 µm 300 µm 0,002 152 µm 172 µm 0,001 43,7 % 26,0 % < 0,001 58,8 % 57,7 % n.s.

Zweite Schlußfolgerung Monatliches Avastin ist dem monatlichen Lucentis funktionell und in der FLA nicht unterlegen, im OCT verbleibt aber mehr Flüssigkeit! Gilt nur für die 1-Jahres-Ergebnisse!!

Visusgewinn nach 1 Jahr Lucentis alle 4 Wochen 8,5 (± 14,1) Avastin alle 4 Wochen 8.0 (± 15,8) Lucentis bei Bedarf 6,8 (± 13,1) Avastin bei Bedarf 5,9 (± 15,7) n.s., aber...

Lucentis bei Bedarf gegen Avastin alle 4 Wochen Luc PRN Ava 4 Wo Signifikanz Foveadicke Retinadicke OCT trocken FLA trocken 294 µm 300 µm n.s. 166 µm 172 µm n.s. 23,9 % 26,0 % n.s. 46,7 % 57,7 %??

Dritte Schlußfolgerung Avastin alle 4 Wochen und Lucentis bei Bedarf sind hinsichtlich Funktion und Morphologie nahezu identisch! Gilt nur für die 1-Jahres-Ergebnisse!!

Letzte Schlußfolgerung Ein vollständig trockenes OCT läßt sich auch mit monatlichem Lucentis nur bei 43 % der Patienten erreichen! Gilt nur für die 1-Jahres-Ergebnisse!!

Was sagen wir jetzt dem Patienten? Sie haben eine Dauertherapie vor sich. Das Beste, was Sie für Ihr Auge tun können, sind monatliche Injektionen von Lucentis. Aber Ihre Krankenkasse wird das nicht bezahlen.

Was sagen wir jetzt dem Patienten? Ein vergleichbar gutes Ergebnis können Sie aber mit monatlichem Avastin oder Lucentis bei Bedarf erzielen! Ihre Krankenkasse wird Lucentis bei Bedarf bezahlen müssen, aber öfter mal Schwierigkeiten machen. Monatliches Avastin wird von der Krankenkasse wahrscheinlich nicht bezahlt.

Vergleich der Kosten Lucentis PRN = 7 Injektionen 7 x 1.100 7 x 300 Avastin monatlich = 12 Injektionen 12 x 70 12 x 300 Summe = 9.800 Summe = 4.400 Kostenreduktion um 55 Prozent!

Weitere Punkte für das Patientengespräch Lucentis zugelassen, Avastin nicht! Untersuchungskosten für den Patienten (OCT/FLA) bei PRN deutlich höher (ggf. IGEL) Im Mittel: 7 gegen 12 Injektionen 2 Jahres-Ergebnisse könnten anders sein und kommen in Kürze

Therapie-Algorithmus Kann es überhaupt einen Therapie-Algorithmus geben, den man graphisch darstellen kann?

Faktoren für einen Algorithmus Erstes Auge oder letztes Auge Visus und Befund in OCT/FLA/ICGA Versicherungs- und Sozialstatus Verlauf der bisherigen Therapie am betroffenen und am Partnerauge Aktuelle Studienlage

Faktoren für einen Algorithmus Informationsgrad des Patienten Rechtliche Situation Empfehlung von BVA/DOC Räumliche Nähe des Patienten Zu erwartende Compliance

Extremsituation 1 Patientin, privat versichert, linkes Auge: Z. n. PE-Transplantation, Visus 1/35 Rechtes Auge: Visus 0,3, große okkulte CNV Patientin intelligent, voll informiert und finanziell gut gestellt Ausführliche Aufklärung über den besten Effekt mit monatlicher Lucentis-Injektion Seit 4-2010 monatlich Lucentis

FLA vor Therapie

ICGA vor Therapie

OCT vor Therapie

FLA 16 Injektionen später

OCT 16 Injektionen später Visus 0,6

Extremsituation 2 Erstes Auge betroffen, Visus 0,3 Kleine, klassische CNV, extrafoveal Patientin gesetzlich versichert Lucentis: initial 3 Injektionen Kontrolle mit OCT/FLA/ICGA alle 4 Wochen Fortsetzung, wenn wieder aktiv werdend

FLA vor Therapie

FLA vor Therapie

OCT vor Therapie

OCT vor Therapie

ICGA vor Therapie

FLA nach 3 Injektionen

OCT nach 3 Injektionen

ICGA nach 3 Injektionen

Zusammenfassung Lucentis bei Bedarf und Avastin monatlich sind äquivalent Lucentis bei Bedarf sollte am OCT-Befund und nicht am Visus orientiert sein (Problem = Krankenkassen gehen nach Visus) Avastin monatlich ist nicht zugelassen! Lucentis monatlich bei letzten Augen mit massivem Befund unbedingt mit dem Patienten diskutieren!