Zusammenarbeit der am Bau Beteiligten. Gegenseitige Erwartungen von Koordinatoren und Aufsichtsinstitutionen

Ähnliche Dokumente
Bauprozessqualität: Kommunikation und Netzwerke

Koordination und Kommunikation im Bauprozess

Haftung: Kritische Kommentierung bestehender Urteile und zur Zeit zu beobachtender Entwicklungen aus Sicht eines praktizierenden Koordinators

Bundeskoordinatorentag am in Berlin: Koordinatoren-Verantwortung nach BaustellV, ArbSchG und BGV A1. Koordination:

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Erfahrungsbericht aus 3 Pilotseminaren

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

Praxis in NRW. Mit Sicherheit bauen. Vortrag auf dem Koordinatorentag Bildungszentrum Hansemann Dortmund Arbeitsschutz in NRW

Zweistufige SiGe-Planung

bei gemeinsam genutzten Sicherheitseinrichtungen

Bundeskoordinatorentag 2013 Erwartungen und Wünsche an die Zusammenarbeit mit Koordinatoren aus Sicht eines internationalen Bauunternehmens

Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung

Frühzeitige Zusammenarbeit mit Planern. Erwartungen, Vorteile, Erfahrungen bei zwei Bauvorhaben

Koordinator und Weisungsbefugnis Sinn oder Unsinn?

4.2 Sicherheitsunterweisungen

Sicherheit auf dem Bau

Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo)

Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten

Kundeninfo für den SiGe-Plan

Bundeskoordinatorentag Berlin

Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA 1. Periode. Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten

Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Evaluation der Baustellenverordnung. Schlussfolgerungen

Bestellung eines geeigneten Koordinators

Der Koordinator in der Ausführungsphase Baustellenordnung Fachtagung Arbeitsschutz im Wandel am in Neumünster

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Vom Wunsch zur Wirklichkeit?

Leitbild Koordination nach Baustellenverordnung

Sicherheit auf dem Bau

Koordinationsvertrag für Sicherheits- und Gesundheitsschutz

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

L e i t f a d en. I. Grundlagen

Einsatz vom Fremdfirmen

Gute Koordination Nutzen für Bauherren. Eine Praxishilfe der Offensive Gutes Bauen für Bauherren

Schutz von Beschäftigten auf Baustellen vor Gefährdungen durch den fließenden Verkehr im Grenzbereich zum Straßenverkehr

Handlungshilfe für Bauherren der Initiative INQA Bauen = Marketinginstrument für Koordinatoren

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

SiGe-Koordination einer Dach- und Fassadensanierung in Solingen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. SIGEKO / SIFA / Seminare

Baustellenverordnung

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Arbeit im Ausschuss für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (ASGB) - neue Erkenntnisse und Regeln

Honorarempfehlungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

Gefährdungsbeurteilung Neue Handlungshilfen der BG BAU. 4. Bundeskoordinatorentag Dr. Harald Wilhelm, BG BAU Berlin, den 23.

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Magdeburg 8. SiGeKo-Erfahrungsaustausch am 16. November Koordinierungsbeispiel Mecklenburg-Vorpommern:

Allright Safety Leistungsumfang

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen

Koordinierung von Bauarbeiten bei der Errichtung und dem Umbau maschineller Anlagen

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

Erfahrungsbericht. Wie groß darf ein SiGe-Plan sein? Dipl.-Phys. Michael Jäger. Büro für Bauplanung und Bauphysik, Leipzig

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Systematische Ansätze von INQA-Bauen für mehr Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität der Bauwirtschaft

Die Baustellenverordnung aus Sicht des Deutschen Baugewerbes Dipl.-Ing. Michael Heide ZDB-Geschäftsführer Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung

Gemeinsame Handlungshilfe der Aufsichtsinstitutionen für die Koordination in der Planungs- und Ausführungsphase. Stand: *

Gesund und sicher in der Arbeitswelt

IFE Gesellschaft mbh. Trogerstr München Workshop Krematorien 1

Die Verantwortung der Bauherrin/des Bauherren zur Koordination am Bau

Mit Sicherheit erfolgreich

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Bauarbeitenkoordination

2. Aktueller tödlicher Unfall Forst

Straßenbau und Tiefbau

SiGe-Koordination aus der Sicht des betrieblichen Qualitätsmanagements

Bestellung eines geeigneten Koordinators

Projekt- und Aufgabenbeschreibung

Arbeitsschutz in der Filmbranche

GPA-Mitteilung Bau 2/2007

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Die Baustellenverordnung

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung

Dipl.-Ing. Klaus-Peter Leiding VdTÜV/TÜV NORD GRUPPE

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

DER RICHTIGE SIGEKO FÜR IHRE BAUSTELLE SACHVERSTÄNDIGENBÜRO STROBEL

RAB 33 Stand:

Sichere Baustellen 20 Fragen zur praktischen Umsetzung der Baustellenverordnung

Arbeitssicherheit auf Baustellen

GV03 Gesetze und Verordnungen

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Holz_Haus_Tage 2012 Bad Ischl am Die Gebäudehülle gesichert bearbeiten Reinhold Steinmaurer

Die Hauptakteure und ihre Aufgaben

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen

Entwicklung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Wollen wir noch weiter oder reicht uns das?

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden

Pressemitteilung Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN

Transkript:

4. Bundeskoordinatorentag am 23.10.2008 in Berlin Zusammenarbeit der am Bau Beteiligten Gegenseitige Erwartungen von Koordinatoren und Aufsichtsinstitutionen Ingolf Kluge Sebastian Schul

Erwartungen und Wünsche von Mitarbeiter/innen der Aufsichtsinstitutionen (1) Für Planungskoordination stark machen: Koordinatoren sollten sich im Kontakt mit den Bauherren dafür stark machen, dass sie bereits in der Planungsphase arbeiten können und wollen und insbesondere in dieser Phase der Planung eines Bauvorhabens konkrete Ergebnisse ihrer Koordinationsarbeit im SiGe-Plan festlegen, anstatt sich viel zu oft als Ausputzer für die Lücken der Planungsphase auf der späteren Baustelle verhaften zu lassen... und sich dabei dann auch noch mit Dumpingpreisen gegenseitig zu unterbieten.

Erwartungen und Wünsche von Mitarbeiter/innen der Aufsichtsinstitutionen (2) Koordination im wahrsten Sinne des Wortes: Konzentrieren auf die wirklichen Koordinationsinhalte: gegenseitige Gefährdungen gemeinsam genutzte Einrichtungen insbesondere im zeitlichen Ablauf des Bauvorhabens Vor allem Anderen genau diese Aspekte mit allen daraus erwachsenden Anforderungen in aussagekräftigen SiGe-Plänen ausarbeiten. und in den Einweisungen der Unternehmen immer wieder betonen. Dabei vor allem auch auf Arbeitsverfahren und konkrete Abläufe Einfluss nehmen.

Erwartungen und Wünsche von Koordinatorinnen und Koordinatoren: Ein Koordinator ersetzt nicht die Sicherheitsfachkraft der ausführenden Unternehmen und ist i. d. R. auch keine Fachbauleitung Arbeitsschutz Der Koordinator sollte nicht die alleinige Zielperson von Regressansprüchen der Berufsgenossenschaften sein Ein Koordinator sollte nicht zum verlängerten Arm der Aufsichtsinstitutionen gemacht zu werden Aufsichtsinstitutionen sollten erforderliche Unterlagen grundsätzlicher und regelmäßiger einfordern und nicht erst, wenn Unfälle passiert sind, z. B.: Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, etc. von den ausführenden Firmen SiGe-Pläne und die Unterlage von den Koordinatoren

Gemeinsame Wünschen von Koordinator/innen und Aufsichtsinstitutionen: Bessere Vernetzung beider Institutionen Eine klare Aufgabenabgrenzung zwischen beiden Institutionen in den Bauvorhaben kennen und leben. Auf dieser Grundlage eine verstärkte Kommunikation und Kooperation beider Institutionen, die Synergien und beiderseits akzeptierte Arbeitsteilung ermöglicht. Bessere Qualifizierungsmaßnahmen für Systematik und Inhalte der Koordination finden und wahrnehmen. Dabei insbesondere praktische Bezügen und guten Lösungen betonen, die z. B. zu möglichen Sondervorschlägen führen können.

Gegenseitige Erwartungen von Koordinator/innen und Aufsichtsinstitutionen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Sebastian Schul Hessische Arbeitsschutzverwaltung Vorsitzender INQA-Bauen Dipl.-Ing. Ingolf Kluge Bau- und Sicherheitsingenieur ö. b. u. v. Sachverständiger Simone-Veil-Str. 5 65197 Wiesbaden Bert-Brecht-Str. 4 63069 Offenbach Tel.: 0611 / 3309-550 Fax: 0611 / 3309- e-mail: s.schul@afas-wi.hessen.de Tel.: 069 / 84 81 14 Fax: 069 / 84 68 53 e-mail: ingkluge@aol.com