Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Ähnliche Dokumente
Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Aminosäuren - Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

Organische Experimentalchemie

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Wiederholung fürs Abitur: wichtigste Reaktionen in Chemie

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

Inhaltsverzeichnis.

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Oxidation Eliminierung

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Funktionelle Gruppen Amine

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

6. Carbonyl-Verbindungen


Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Campherchinon (teuer)

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Aromatische Diazoniumionen

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Experimentalchemie

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

VII INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Naturstoffe und Makromoleküle

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Organische Experimentalchemie

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Organische Experimentalchemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Carbonylverbindungen

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Alkohole, Phenole, Ether

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

R O R, R O Ar, Ar O Ar

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 2

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC

P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren

Grundwissen Chemie Klasse

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Transkript:

Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de

Reaktionen Nucleophile Substitution (S N ) Beispiele: S N 1-Reaktion Kinetik S N 2-Reaktion RG = k 1 c(r-x) RG = k 2 c(r-x) c(y - ) Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 2

Reaktionen S N 2-Reaktion Energie Substrat Nucleophil: Abgangsgruppe: Anionen, wie Cl -, Br -, I -, OH -, RO -, CN - etc. Neutralmoleküle, die über nichtbindende Elektronenpaare verfügen, wie H 2 O, ROH, NH 3, etc. Übergangszustand [Y---R---X] Aktivierungsenergie E a Alle Gruppen, die eine C-X-Bindung polarisieren können, z.b. Cl, Br, I, Sulfonat R-SO 2 -O- (R=Alkyl, Aryl), H 2 O +, etc. Edukte Y - + R-X Produkte Y-R + X - Reaktionskoordinate Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 3

Nukleophilie Anionen sind stärkere Nukleophile als neutral Verbindungen: OH - > H 2 O RO - > ROH RS - > RSH RC(O)O - > RC(O)OH Innerhalb einer Gruppe des PSE sind die schwereren Elemente stärkere Nukleophile: HS - > HO - RSH > ROH I - > Br - > Cl - > F - R 3 P > R 3 N Innerhalb einer Periode des PSE nimmt die Nukleophilie zu höheren Ordnungszahlen ( nach rechts ) ab: R 3 C - > R 2 N - > RO - > F - R 3 Si - > R 2 P- > SR - > Cl - R 3 P > R 2 S Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 4

Reaktionen S N 2-Reaktion S N 2-Reaktion: Synchronmechanismus Rückseitenangriff Walden-Umkehr: Inversion der Konfiguration am asymmetrischen C-Atom ( Umklappen der Tetraedersymmetrie -> Regenschirm-Mechanismus ) aprotische, unpolare Lösemittel Abhängig von Raumbeanspruchung der Substituenten: Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 5

Reaktionen S N 1-Reaktion S N 1-Reaktion: zweistufige Reaktion Bildung eines Carbeniumions als Zwischenstufe Reaktivität hängt von der Stabilität des zu bildenden Carbeniumions ab: tertiäres Carbeniumion > sekundäres Carbeniumion > primäres Carbeniumion chirale Verbindungen bilden Racemate: Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 6

Reaktionen S N 1-Reaktion Energie Übergangszustände Edukte R-X + Y - E a R + Carben -iumion Produkte R-Y + X - Reaktionskoordinate Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 7

Zusammenfassung S N 1- versus S N 2-Reaktion Primäres Halogenid Sekundäres Halogenid Tertiäres Halogenid S N 2 S N 1 Ja manchmal Nein Nein Manchmal Stereochemie Inversion Racemisierung Nukleophil stark Schwach Abhängigkeit RG [R-X] [Nu - ] Bimolekulare Reaktion ja [R-X] Monomolekulare Reaktion Lösemitteleffekte gering Polare Lösemittel begünstigen S N 1 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 8

Eliminierungsreaktionen Substitutionsprodukt Eliminierungssprodukt 1,2- oder b-eliminierungsreaktionen stellen wichtige Reaktionen zur Darstellung von C-C-Mehrfachbindungen dar. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 9

Eliminierungsreaktionen E1-Mechanismus Eliminierungsreaktionen polares Reaktionsmedium zur Stabilisierung des Carbeniumions relativ schwache Base E2-Mechanismus RG abhängig von Konzentrationen des Substrats und der angreifenden Base unpolares oder mäßig polares Reaktionsmedium starke Basen Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 10

Eliminierungsreaktionen Saitzeff-Produkt Höhere Anzahl von Alkylgruppen an C=C-Doppelbindung Hofmann-Produkt Geringere Anzahl von Alkylgruppen an C=C-Doppelbindung X = Br (Base: OH-) 80 : 20 X = + N(CH 3 ) 3 20 : 80 (Base: OH-) Produktverteilung abhängig von der Abgangsgruppe Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 11

Eliminierungsreaktionen Saitzeff-Produkt Höhere Anzahl von Alkylgruppen an C=C-Doppelbindung Hofmann-Produkt Geringere Anzahl von Alkylgruppen an C=C-Doppelbindung Base: OH - 80 : 20 H 3 C-O - 80 : 20 H 3 CCH 2 -O - 70 : 30 (H 3 C) 3 C-O - 30 : 70 (H3CCH 2 ) 3 C-O - 10 : 90 Produktverteilung nach Größe der angreifenden Base und die sterische Zugänglichkeit der b-wasserstoffe. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 12

Eliminierungsreaktionen trans-(anti)-koplanare Einstellung im ÜZ der E2-Eliminierung Hofmann-Produkt Hofmann- Produkt Saitzeff- Produkt Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 13

Alkohole - Ether - Thiole - Thioether Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 14

Alkohole physikalische Eigenschaften Siedepunkte: erheblich höher als Kohlenwasserstoff mit vergleichbarer relativer Molekülmasse M r. Erklärung: Ausbildung von intramolekularen Wasserstoff-Brückenbindungen Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 15

Alkohole physikalische Eigenschaften Wasserlöslichkeit: nimmt mit steigender hydrophober Kohlenwasserstoffkette ab. hydrophob hydrophil Alkohol Siedepunkt [ ] Wasserlöslichkeit (g/100g, 20 C) Wasser 100 völlig mischbar Methanol 65 völlig mischbar 1-Propanol 97 völlig mischbar 1-Butanol 117,7 7,9 1-Pentanol 137,9 2,7 1-Hexanol 155,8 0,59 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 16

Synthesen wichtiger Alkohole a) Nukleophile Substitution von Halogenalkanen: b) Methanol-Synthese: c) Alkoholische Gärung: d) Ethanol-Synthese: Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 17

Synthesen wichtiger Alkohole e) Isopropanolsynthese: f) Glykolsynthese: Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 18

Phenol - ein aromatischer Alkohol Alkohol * pks * CH 3 OH 15,2 RCH 2 OH 16 R 2 CHOH 16,5 R 3 COH 17 C 6 H 5 OH 10 *Latscha, U. Kazmaier, H.A. Klein, Organische Chemie, Springer-Verlag, 2013 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 19

Ein- und mehrwertige Phenole Einwertige Phenole: Phenol o-kresol m-kresol p-kresol a-naphthol b-naphthol Mehrwertige Phenole: Brenzkatechin Resorcin Hydrochinon 1,4-Naphthohydrochinon Phloroglucin Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 20

Ether: Geradekettige, verzweigte und cyclische Ether, Bsp.: Dimethylether (Methoxymethan) Isopropylmethylether (2-Methoxypropan) 1,4-Dioxan Oxacyclohexan Tetrahydrofuran Daten ausgewählter Ether Ether Smp. [ C] Sdp. [ C] Löslichkeit in 1 l H 2 O [g] Dipolmoment [D] Dimethylether -138,5-23 70 1,30 Diethylether -116,3 34,4 69 1,14 Di-n-propylether -123,2 90,1 4,9 1,32 Tetrahydrofuran -108,4 66,0 unbegrenzt 1,74 1,4-Dioxan 11,8 101,3 unbegrenzt 0,45 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 21

Ether: Erhöhte Temperatur: Williamson-Synthese: asymmetrisch substituierte Ether darstellbar Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 22

Ether: Wie lässt sich ausgehend von einem Alken ein Ether synthetisieren? Autoxidation: Oxidationsprodukt kann bei der Destillation zu Explosionen führen! Allgemeines über Ether: eher reaktionsträge, daher Verwendung als Lösemittel diente zur Zeit der Prohibition teilweise als Ethanolersatz (ähnliche physiologische Wirkung) diente als Anästhetikum (starke Nebenwirkungen) Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 23

Carbonylgruppe Ketone Aldehyde Carbonsäuren Carbonsäureanhydride Ketene Carbonsäurehalogenide Urethane Harnstoffe Carbonsäureester Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 24

Carbonylgruppe Ketone Aldehyde Carbonsäuren Carbonsäureanhydride Ketene Carbonsäurehalogenide Urethane Harnstoffe Carbonsäureester Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 25

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Aldehyde, Bsp.: Methanal Ethanal (Formaldehyd) (Acetaldehyd) Propanal (Propionaldehyd) Butanal (Butyraldehyd) Benzaldehyd Acrolein (Propenal) Crotonaldehyd (2-Butenal) Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 26

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Ketone, Bsp.: Propanon (Aceton) 3-Pentanon (Diethylketon) Cyclohexanon Butanon (Methylethylketon) Methylphenylketon (Acetophenon) Diphenylketon (Benzophenon) Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 27

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Synthese: Oxidation von Alkoholen Ethanol Ethanal 2-Propanol Propanon Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 28

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Synthese: Oxidation von Alkoholen Ethanol Ethanal 2-Propanol Propanon Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 29

Carbonylgruppe: Oxidation Nachweisreaktion von Aldehyden: a) Silberspiegelprobe b) Fehling Probe: Hermann Ch. von Fehling 1811-1885 Diagnose von Zuckerkrankheit (Diabetes). Nachweisreaktion einer qualitativen Bestimmung von Zucker im Harn durch Titration (1848). Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 30

Carbonylgruppe: Reduktion Alkohol Reduktion mit Hydriden: Clemmensen-Reduktion: Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 31

Reaktivität der Carbonylgruppe - Elektrophile Reaktivität am Carbonyl C-Atom - Nucleophile Reaktivität am Carbonyl-Sauerstoff - Induktiver und mesomerer Einfluss zur C=O-Gruppe benachbarter Bindungen aufgrund Carbonylpolarität, insbesondere der Elektronendefiziens des Carbonyl-Kohlenstoffs. Elektrophil Nukleophil Keto-Form Enol-Form mesomeriestabilisiertes Enolat Keto-Enol-Tautomerie Einteilung der Reaktionen von Aldehyden und Ketonen an der Carbonylgruppe neben der Carbonylgruppe Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 32

Carbonylgruppe: Additionsreaktionen Allgemeiner Additionsmechanismus eines Nucleophils an eine Carbonylgruppe Oxonium-Carbenium-Kation = Carboxonium-Kation Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 33

Carbonylgruppe: Additionsreaktionen Addition von Wasser Eine Ausnahme bilden Carbonyl-Verbindungen, die stark elektronenziehende Substituenten tragen, wie z.b. Trichloracetaldehyd (Chloral) oder Hexafluoraceton. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 34

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Säurekatalysierte Addition von Alkohol: R = H bzw. Alkylgruppe Halbacetal / -ketal Vollacetal / -ketal Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 35

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Addition von Diolen R auch H 1,3-Dioxolan Schutzgruppentechnik: Acetalisierung / Ketalisierung von Aldehyden oder Ketonen, um diese Funktion gegen unerwünschte Transformationen zu schützen. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 36

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Schutzgruppentechnik: Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 37

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Addition von Aminen Reaktion von Carbonylen mit primären Aminen Beispiele: Hydroxylamin (X = OH) Oxim Hydrazin (X = NH 2 ) Hydrazon Semicarbazid (X = NH-CO-NH 2 ) Semicarbazon Phenylhydrazin (X = NH-Ph) Phenylhydrazon 2,4-Dinitrophenylhydrazin 2,4-Dinitrophenylhydrazon Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 38

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Nachweisreaktion von Aldehyden und Ketonen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin Analytisch besonders nützliche Derivate von Aldehyden und Ketonen hohe Schmelzpunkte schwer löslich gutes Kristallisationsvermögen farbige Verbindungen, ( chromatographische Detektion) 2,4-Dinitrophenylhydrazin 2,4-Dinitrophenylhydrazon (Niederschlag) Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 39

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Addition von Aminen Reaktion von Carbonylen mit sekundären Aminen Imonium-Kation Enamin Aminal Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 40

Carbonylgruppe: Aldehyde und Ketone Reaktion von Cyclohexanon mit einem primären bzw. sekundären Amin Imin Enamin Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 41

Umsetzungen mit Ammoniak Benzaldehyd Benzaldimin Hydrobenzamid Acetaldehyd Acetaldimin 2,4,6-Trimethyl-hexahydro-1,3,5-triazin Formaldehyd Hexahydro- 1,3,5-triazin Hexamethylentetramin Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 42

Umsetzungen mit Grignard-Reagenzien primärer Alkohol sekundärer Alkohol tertiärer Alkohol Anmerkung: Mg als Lewis-Säure wird noch zusätzlich von Lewis-Basen, z.b. Diethylether koordiniert. Zur besser Übersicht wurden diese Lösemittel weggelassen. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 43

Cannizzaro-Reaktion +II +II +III -I Benzaldehyd Benzaldehyd Benzoat Benzylalkohol Aldehyde ohne a-ständiges H-Atom unterliegen einer Disproportionierungsreaktion, der sog. Cannizzaro-Reaktion. Neben aromatischen Aldehyden gehen auch einige aliphatische Aldehyde wie Fromaldehyd und Trimethylacetaldehyd die Cannizzaro-Reaktion ein. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 44

Reaktionen neben der Carbonylgruppe Säure- und Basenkatalysierte Aldol-Reaktionen Carbonyl- Komponente Methylen- Komponente Produkt der Aldol-Addition Produkt der Aldol-Kondensation (im Basischen) (im Sauren) Basenkatalysierte Aldol-Addition Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 45

Reaktionen neben der Carbonylgruppe Aldoladditions- und Aldolkondensationsreaktionen Säurekatalysierte Aldol-Addition und anschließende Aldol-Kondensation Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 46

Reaktionen neben der Carbonylgruppe Gekreuzte Aldolreaktionen Merke: Bei Reaktionen mit Aldehyden fungieren Ketone wegen ihrer geringeren Carbonylaktivität stets als Methylen-Komponente. Carbonyl- Komponente Methylen- Komponente Produkt der Aldol-Addition Produkt der Aldol-Kondensation Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 47

Reaktionen neben der Carbonylgruppe Aldoladditions- und Aldolkondensationsreaktionen Merke: Die Eliminierung von H 2 O im Aldol verläuft stets in Richtung konjugierten Mehrfachbindungssystemen (a,b-ungesättigte Carbonyl-Verbindungen), welche energetisch begünstigt sind Retro-Aldol-Reaktion : Aufgrund der Reversibilität von Aldol-Kondensationsreaktionen lassen sich a,b-ungesättigte Carbonyl-Verbindungen durch H 2 O/OH -. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 48

Reaktionen neben der Carbonylgruppe Claisen-Kondensation: Knoevenagel-Reaktion: Z 1,2 = -CHO, -COR, -COOR, -CN, -NO 2 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 49

Reaktionen neben der Carbonylgruppe Knoevenagel-Reaktion: Bsp. Synthese von Zimtsäure: Malonester Zimtsäure Decarboxylierung Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 50

Reaktionen neben der Carbonylgruppe Mannich-Reaktion: Säurekatalysierter Reaktionsmechanismus: b-aminoketon ( Mannich-Base ) Imonium-Kation Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 51

Amine Ammoniak primäres Amin sekundäres Amin tertiäres Amin Amine leiten sich formal vom Ammoniak ab. Entsprechend der Zahl der an das Stickstoffatom gebundenen organischen Reste R, unterteilt man in primäre, sekundäre und tertiäre Amine. Aliphatische Amine Ethylenamin Methylamin Dimethylamin Trimethylamin Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 52

Amine Aromatische Amine Anilin N-Methylanilin N,N-Dimethylanilin Diphenylanilin Cyclische Amine Aziridin Pyrrolidin Piperidin Morpholin Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 53

Amine Eigenschaften Trimethylamin Mr = 59 Sdp. +3,5 C H-Brücken-Assoziation KEINE H-Brücken-Assoziation bei tertiären Aminen N-HN-Brückenbindung schwächer als O-OH-Brücken Aufgrund niedrigerer Assoziation geringere Siedepunkte im Vergleich zu Alkoholen, jedoch höhere als bei unpolaren Kohlenwasserstoffen. n-butan Mr = 58 Sdp. -0,5 C 1-Aminopropan Mr = 59 Sdp. +50 C 1-Propanol Mr = 60 Sdp. +97 C Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 54

Amine - Basizität Salzbildung auch als analytische Charakterisierung der Amine verwendet. Basizität von Aminen Amin pk B Methylamin 3,36 Dimethylamin 3,29 Trimethylamin 4,26 Anilin 9,42 Diphenylamin 13,1 z.vgl. Ammoniak 4,79 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 55

Amine - Synthesen Reduktion von Nitroverbindungen: Nitrilen: Synthese primärer Amine Oximen: Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 56

Amine - Alkylierungsreaktionen S N NH 3 + R-X [R-NH 3 ]X - R-NH 2 S N R-NH 2 + R-X [R 2 NH 2 ]X - R 2 NH S N Base - HX R 2 NH + R-X [R 3 NH ]X - R 3 N S N Base - HX Base - HX Base - HX R 3 N + R-X [R 4 NH ]X - quartäres Ammonium-Salz Nachteil: Keine gezielte Alkylierung, sondern Überalkylierung möglich. Gemischbildungen von Aminen und quartären Ammonium-Verbindungen. Zur gezielten Alkylierung bedient man sich des Schutzgruppen-Prinzips. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 57

Amine - Alkylierungsreaktionen Gabriel-Synthese: Gezielte Darstellung primärer Amine durch Schutzgruppentechnik. Eine Überalkylierung ist durch die Einführung der Schutzgruppe nicht möglich. Kalium-Phthalimid N-Alkylphthalimid Phthalsäure primäres Amin Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 58

Carbonsäuren Carbonsäuren sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (-COOH) tragen. Man unterscheidet zwischen aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren. Verbindungen mit zwei, drei oder mehr COOH-Gruppen bezeichnet man als Di-, Tri- oder Polycarbonsäuren. Ameisensäure Essigsäure Benzoesäure Salicylsäure Acetylsalicylsäure Weihrauch-Harz Weide Aspirin Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 59

Beispiele Di- und Tri-Carbonsäuren Oxalsäure Fumarsäure Maleinsäure Zitronensäure Trimesinsäure Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 60

Carbonsäuren Name Salze Zahl der C-Atome Ameisensäure (Methansäure) Essigsäure (Ethansäure) Propansäure (Propionsäure) Schmp. [ C] Sdp. [ C] Formiat 1 + 8 101 Acetat 2 + 17 118 Propanoat 3-21 141 Butansäure Butanoat 4-5 163 Pentansäure Pentanoat 5-34 187 Hexansäure Hexanoat 6-3 205 Heptansäure Heptanoat 7-10 222-224 Octansäure Octanoat 8 +16 269 Nonansäure Noanoat 9 +12 255 Decansäure Decanoat 10 +31 268-270 Undecansäure Undecanoat 11 +29-30 280 Dodecansäure Dodecanoat 12 +44 298 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 61

Carbonsäuren Anstieg der Siede-/ Schmelzpunkte mit wachsender Molekülmasse (Ausnahmen) Schmelztemperatur ungeradzahliger Carbonsäuren stets niedriger als die zuvor stehende geradzahlige Carbonsäure Löslichkeit von Carbonsäuren mit Alkoholen vergleichbar: - C 1 - C 4 -Carbonsäuren unbegrenzt mit Wasser mischbar - C 5 - C 9 -Carbonsäuren sind teilweise, - ab C 9 -Carbonsäuren praktisch unlöslich in Wasser. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 62

Carbonsäuren Carbonsäure Carboxylat-Anion H-CH 2 -COOH 4,76 I-CH 2 -COOH 3,18 Br-CH 2 -COOH 2,91 Cl-CH 2 -COOH 2,81 F-CH 2 -COOH 2,59 H-CH 2 -COOH 4,76 ClCH 2 -COOH 2,81 Cl 2 CH-COOH 1,29 Cl 3 C-COOH 0,64 Bezugssystem: Essigsäure Mit der Elektronegativität der Substituenten nimmt der induktive Effekt auf die COOH-Gruppe zu Zunahme der Acidität Bezugssystem: Essigsäure Zahl der elektronegativen Substituenten nimmt zu. Abnahme der Acidität Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 63

Carbonsäuren Säure pks 4,88 4,76 +I-Effekt -I-Effekt 2,81 Destabilisierung des Carboxylat-Ions Stabilisierung des Carboxylat-Ions Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 64

Carbonsäuren -I-Effekt (EN Substituent) nimmt zu H-H 2 C-COOH I-H 2 C-COOH Br-H 2 C-COOH Cl-H 2 C-COOH F-H 2 C-COOH pks 4,76 3,18 2,91 2,81 2,59 Zunahme der Acidität Zahl der elektronegativen Substituenten nimmt zu H 3 C-COOH ClH 2 C-COOH Cl 2 HC-COOH Cl 3 C-COOH pks 4,76 2,81 1,29 0,64 Zunahme der Acidität Zunehmende Entfernung des -I-Substiutenten von der COOH-Gruppe H 3 C-CH 2 -CH 2 -COOH H 3 C-CH 2 -CH(Cl)-COOH H 3 C-CH(Cl)-CH 2 -COOH H 2 (Cl)C-CH 2 -CH 2 -COOH pks 4,82 2,81 4,06 4,52 Abnahme der Acidität Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 65

Carbonsäurehalogenide 1. C-Cl-Bindung stärker polarisiert als C-O-Bindung in Carbonsäuren Erhöhung der Elektrophilie am Carbonylkohlenstoff 2. Cl ist eine bessere Abgangsgruppe Additions-Eliminierungs-Mechanismus: Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 66

Carbonsäurehalogenide Acylierungsreaktionen ausgehend von Carbonsäurechloriden Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 67

Carbonsäureester Säure Alkohol Ester Methanol Essigsäuremethylester Essigsäure Ethanol Essigsäureethylester 1-Butanol Essigsäurebutylester Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 68

Carbonsäureester Säure Alkohol Ester 4-Hydroxybutansäure g-butyrolacton Hexansäure Glycerin Triglyceride Terephthalsäure Ethylenglykol Polyethylenterephthalat Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 69

Carbonsäureester Esteranwendungen (Beispiele) Ethansäuremethylester Ethansäurebutylester Lösemittel Lösemittel Ethansäurepentylester Bsp. Esteranwendungen: Aromastoff (Banane) Propansäurebutylester Aromastoff (Rum) Butansäuremethylester Butansäureethylester Butansäurepentylester Pentansäurepentylester Aromastoff (Ananas) Aromastoff (Pfirsisch) Aromastoff (Birne) Aromastoff (Apfel) Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 70

Fette, Öle, Wachse, Seifen Fette und Öle sind Ester höherer Fettsäuren mit Glycerin. Sie werden daher auch Glyceride genannt. Natürlich vorkommende Fette sind in der Regel Gemisch von Triglyceriden, darin sind meist zwei oder drei verschiedene Säure- Komponenten enthalten. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 71

Fette, Öle, Wachse, Seifen Essentielle Fettsäuren: Palmitinsäure (C 16 ) Stearinsäure (C 18 ) Ölsäure Linolsäure Linolensäure Alle Doppelbindungen sind cis-konfiguriert! Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 72

Carbonsäureester Säure- und basenkatalysiert. Im basischen Medium (OH - ) Esterverseifung. Seifenherstellung durch Fettspaltung M = Na: Kernseife M = K: Schmierseife Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 73

Fette, Öle, Wachse, Seifen Seifenmoleküle setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab: Benetzen und emulgieren den Schmutzpartikel in Wasser: Schmutzpartikel Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 74

Kohlenhydrate Unter dem Begriff Kohlenhydrate versteht man die große Naturstoffklasse der Zucker und ihrer Derivate. Die funktionell gesehenen Polyhydroxyaldehyde oder ketone darstellen und oft der formalen Zusammensetzung C n (H 2 O) m gehorchen. Unterteilung der Kohlenhydrate (nach Hydrolyseverhalten): Monosaccharide (nicht weiter hydrolysierbar) Disaccharide (hydrolysierbar in zwei Monosaccharide) Polysacharide Weitere Unterscheidung bei Monosacchariden: Monosacharide werden in Aldohexosen (Aldehyd-Funktion) und Ketohexosen (Keto-Funktion), sowie ihrer Kohlenstoffatomanzahl zwischen Tetrosen, Pentosen, Hexosen usw.. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 75

Kohlenhydrate Monosaccharide: Formaldehyd Glykolaldehyd D- L- Glycerinaldehyd (Aldose) Dihydroxy -aceton (Ketose) Formale Herleitung von Zucker-Molekülen ausgehend von Glycerinaldehyd als Bezugssubstanz. Beachte: Die ersten drei Glieder der (formal aufgebauten Reihe) sind keine Kohlenhydrate. Ab C3 tritt die Isomerie Aldose/Ketose auf. Die weitere Strukturentwicklung basiert auf Glycerinaldehyd als Bezugssubstanz. Daraus ergibt sich ein einfacher Zuckerstammbaum der D- Reihe. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 76

Kohlenhydrate - Zuckerstammbaum Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 77

Kohlenhydrate Aldosen, die sich lediglich in der Konfiguration an einem Chiralitätszentrum unterscheiden, bezeichnet man als Epimere. Epimere sind diastereomer. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 78

Lobry de Bruyn-van Ekenstein-Umlagerung Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 79

Kohlenhydrate Monosaccharid Glucose Fischer- Projektion Haworth- Projektion offene Form der D-Glucose Sesselform Anomere ß-D-Glucose a-d-glucose Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 80

Kohlenhydrate Monosaccharid Fuctose Keto-Enol-Tautomerie (Protonenwanderung) Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 81

Kohlenhydrate Disaccharid Maltose und Cellobiose Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 82

Kohlenhydrate Saccharose und Cellubiose Saccharose Cellubiose b-cellobiose-baustein b-glucose-baustein Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 83

Polysaccharide Stärke - Amylose 1,4-a-glycosidische Bindungen zwischen a-d-glucosemolekülen Ketten von 100 bis 1400 Glucoseeinheiten Helicalstruktur Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 84

Polysaccharide Stärke - Amylopektin 1,4-a-glycosidische Bindungen zwischen a-d-glucosemolekülen Ketten von 100 bis 1400 Glucoseeinheiten zusätzliche Seitenketten mit 15 bis 18 Glucosebausteinen, welche 1,6-glycosidisch miteinander verbunden sind Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 85

Aminocarbonsäuren Aminocarbonsäuren (Aminosäuren) enthalten eine Carboxy-Funktion und eine Amino-Funktion (meist NH 2 ). a-aminosäure (a-aminopropionsäure) b-aminosäure (a-aminopropionsäure) e-aminosäure (e-aminocapronsäure) Anthranilsäure (o-aminobenzoesäure) Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 86

Aminocarbonsäuren Unterteilung von a-aminosäuren: neutrale Aminosäuren: besitzen eine COOH- und eine NH 2 -Gruppe. basische Aminosäuren: besitzen eine COOH-Gruppe und zwei basische Reste, wie NH 2 etc. saure Aminosäuren: besitzen zwei COOH-Gruppen und eine NH 2 -Gruppe Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 87

Aminocarbonsäuren Neutral Aminosäuren mit Kohlenwasserstoffrest R Glycin (Gly) IEP = 6,0 Alanin (Ala) IEP = 6,1 Valin (Val)* IEP = 6,0 Prolin (Pro) IEP = 6,3 Leucin (Leu)* IEP = 6,0 Isoleucin (Ile)* IEP = 6,0 Phenylalanin (Phe)* IEP = 5,5 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 88

Aminocarbonsäuren Neutral Aminosäuren mit O-, S- und N-Atomen im Rest Cystein (Cys) IEP = 5,0 Methionin (Met)* IEP = 5,7 Serin (Ser) IEP = 5,7 Threonin (Thr)* IEP = 5,6 Tyrosin (Tyr) IEP = 5,6 Asparagin (Asn) IEP = 5,4 Glutamin (Gln) IEP = 5,7 Tryptophan (Trp)* IEP = 5,9 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 89

Aminocarbonsäuren Saure Aminosäuren Asparaginsäure (Asp) IEP = 2,9 Glutaminsäure (Glu) IEP = 3,2 Basische Aminosäuren: Arginin (Arg) IEP = 10,8 Lysin (Lys)* IEP = 9,7 Histidin (His) IEP = 7,6 Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 90

Aminocarbonsäuren - Synthesen S N -Reaktion von a-halogencarbonsäuren mit Ammoniak Strecker-Synthese: gemeinsame Addition von Blausäure und Ammoniak an Aldehyde a-aminonitril Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 91

Aminocarbonsäuren - Eigenschaften - freie COOH- und NH 2 -Funktion stehen nicht im Einklang mit den gefundenen experimentellen Eigenschaften von a-aminosäuren - nichtflüchtige kristalline Verbindungen - hohe Schmelz- bzw. Zersetzungspunkte - unslöslich in unpolaren, aber löslich in polaren Lösemitteln - höhere Dipolmomente als Carbonsäuren und Amine - K S - und K B -Werte sind erstaunlich niedrig Zwitterion Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 92

Aminocarbonsäuren - Eigenschaften A B pk S 1 = 2,4 pk S 2 = 9,8 pk B 2 = 4,2 Zum Vergleich: pks (NH 4+ ) = 10 Die saure Gruppe einer Aminosäure ist das Ammonium-Ion, die basische Gruppe das Carboxylat-Ion. Isoelektrischer Punkt IP: ph = pk S 1 + pk S 2 2 = IP, wenn C(A) = C(B) Bei einem eingestellten ph-wert wandert in einem angelegten elektrischen Feld die Aminosäure weder zur Kathode noch zur Anode. Man nennt diesen ph-wert daher den isoelektrischen Punkt (IP). Am IP liegt ein Maxium der Aminosäure in der zwitterionischen Struktur vor. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 93

Peptide und Proteine Proteine sind Eiweißstoffe, die durch Polykondensation von a-aminosäuren entstehen. Proteine stellen Makromoleküle mit relativen Molekülmassen von 6000 bis über 1000000. Peptidbindung Dipeptid Peptid-Bindung: zwei a-aminosäuren miteinander verknüpft Oligopeptid: Verknüpfung mehrerer a-aminosäuren Polypeptid: Verknüpfung zahlreicher Aminosäure-Moleküle Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 94

Proteine - Primärstruktur Ausschnitt aus der Kette von Rinderinsulin: Primärstruktur: Man versteht darunter die Aminosäuresequenz, d.h. die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren innerhalb von Proteinen. Tyrosin Leucin Valin Cystein Glycin Hier dann Abbildungen von Sekundärstrukturen, Tertiärstrukturen und Quatärstruktur Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 95

Proteine: Sekundärstrukturen b-faltblattstruktur a-helixstruktur Quelle: http://www.jörn-online.de/index.html Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 96

Proteine: Tertiärstruktur Quelle: Elemente Chemie II, Klett-Verlag Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 97

Proteine: Quartärstruktur Denaturierung: Quartärstruktur Das Erhitzen auf über 60 C führt bei den meisten Proteinen zu einer irreversiblen Zerstörung der Tertiärund Quartärstrukturen was als Denaturierung bezeichnet wird. Bei diesen Vorgängen geht die biologische Funktionsfähigkeit verloren. Beim Eierkochen bildet sich festes Eiweiß, das ist ein typisches Beispiel für eine Denaturierung. Außerdem können Säuren, Laugen, Schwermetallionen, Harnstoff und andere Reduktionsmittel die Denaturierung bewirken, die insbesondere die Disulfidbrücken aufspalten. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 98

Nucleinsäuren wichtigste Bausteine des Zellkerns Träger der genetischen Information bauen sich auch den drei Komponenten: aufgebaut. Pentose Phosphorsäure und einer heterocyclischen Base Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 99

Nucleinsäuren - Bausteine Als heterocyclische Basen sind in der Desoxyribosenucleinsäure (DNS, engl. DNA): Adenin, Guanin, Thyimin und Cytosin enthalten, während in der Ribosnucleinsäure (RNS, engl. RNA): Adenin, Guanin, Uracil (anstelle von Thymin) und Cytosin. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 100

Nucleinsäuren - Bausteine Adenosin Ribonucleosid aus Adenin und D-Ribose Adenosinmonophosphat (Adenosin-5-phosphat) Ribonucleotid aus Adenin, Phosphorsäure und D-Ribose Adenosintriphosphat Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 101

Strukturausschnitt aus einer DNA-Kette Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 102

Schema der Doppelhelix der DNA Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie - Andreas Rammo 103