Informationsfreiheit und Pressevertrieb in Europa



Ähnliche Dokumente
E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Mission Wohlfahrtsmarkt

Freie Journalisten im Fernsehen

Psychologie für die Soziale Arbeit

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Berichte aus der Produktionstechnik

Umwelt- und Technikrecht

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Soziale Organisationen wirkungsvoll führen

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

UniversitätsSchriften

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Erfolgreiches Kita-Management

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Handbuch Kundenmanagement

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Die schriftliche Arbeit

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Versicherungswissenschaftliche Studien. Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Aegyptiaca Hamburgensia

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Sport. Eva-Marie Günzler

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

François Colling. Holzbau Beispiele

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Stefan Hunziker Hermann Grab

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

Umwelt- und Technikrecht

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Privatschulen versus staatliche Schulen

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Finanzierung des Pflegefallrisikos

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Hotel Real Estate Management

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Change Management in der Praxis

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Sexuierte Positionen in der Schule

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

NomosGesetze. Nomos. Sodan. Öffentliches, Privates und Europäisches. Wirtschaftsrecht. Textsammlung. 12. Auflage

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Soziale Netzwerke im Internet

Buchwissenschaftliche Beiträge

Cultural Diversity Management und Leadership

Markus Demary / Michael Voigtländer

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Fallstricke Sozialer Arbeit

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Wilga Föste. Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Samsung Galaxy S4 Buch

Transkript:

STIFTUNG PRESSE-GROSSO Band 3 Michael Haller Informationsfreiheit und Pressevertrieb in Europa Zur Funktionsleistung des Grosso-Systems in ausgewählten Staaten der Europäischen Union 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Nomos

STIFTUNG PRESSE-GROSSO Herausgegeben von Stiftung Presse-Grosso Rechtsfähige Stiftung Bürgerlichen Rechts Ettlinger Str. 27 76137 Karlsruhe Band 3

Prof. Dr. Michael Haller Informationsfreiheit und Pressevertrieb in Europa Zur Funktionsleistung des Grosso-Systems in ausgewählten Staaten der Europäischen Union 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8329-7140-3 Layout: Alexander Hessel, Matthias Wolf 3. Auflage 2012 2. Auflage 2006 1. Auflage 2004 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 5 Vorwort des Herausgebers zur zweiten und dritten Auflage 7 Vorwort des Autors zur dritten Auflage 13 1. Pressevertrieb und Informationsfreiheit unter veränderten Rahmenbedingungen eine Einführung 17 1.1 Die Pressekrise und das Vertriebssystem 17 1.2 Die Fragestellung der Untersuchung 19 1.3 Zur Methode der Untersuchung 22 2. Die demokratietheoretische Legitimation der Pressedistribution 25 2.1 Das Mediensystem als Netzwerk komplexer Gesellschaften in Europa 25 2.2 Pressedistribution und Informationsfreiheit 28 2.3 Regulierung aufgrund staatlicher Zuständigkeit 30 2.3.1 Frankreich 30 2.3.1.1 Die Loi Bichet und die Folgen 31 2.3.1.2 Die Organisationsstruktur 33 2.3.1.3 Organisationsrechtliche Aspekte der Strukturkrise 36 2.3.2 Italien 39 2.3.2.1 Grundrechtliche Sicherungen 39 2.3.2.2 Das dekretierte Distributionsrecht 41 2.3.2.3 Zunehmende Struktur- und Rechtsprobleme 45 2.3.3 Befund 46 2.4 Selbstregulierung durch den freien Markt 47 2.4.1 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland 47 2.4.1.1 Strukturbedingungen des Einzelhandels 47 2.4.1.2 Das verlagsabhängige Grosso-System 48 2.4.1.3 Einzelhändler als Risikoträger des Home Delivery 49 2.4.1.4 Vertikale und horizontale Integration 50 9

2.4.1.5 Rechtlicher Rahmen für Qualitätsmanagement 50 2.4.1.6 Regulations- und Steuerungsprobleme 52 2.5 Regulierung durch Selbststeuerung? - das Beispiel Deutschland 54 2.5.1 Leitbild Ubiquität 55 2.5.2 Selbstregulatorische Vernetzung 58 2.5.3 Dysfunktionen 59 2.5.4 Konsens als Funktionsbedingung 62 2.6 Diskussion der Befunde unter medienökonomischer Perspektive 63 2.6.1 Meritorik und Selbststeuerung durch den Medienmarkt 63 2.6.2 Fazit: Sechs Thesen zum normativen Funktionskonzept 69 3. Die Funktionsleistung der Vertriebssysteme 71 3.1 Indikatoren 71 3.2 Vergleichbarkeit 72 3.3 Die Presseausstattung 75 3.4 Die Vetriebssysteme 81 3.5 Die Organisation des Pressevertriebs 88 3.5.1 Die Nationalvertriebe (ND) 88 3.5.2 Die Grosso-Ebene 91 3.6 Die Struktur des Presse-Einzelhandels 98 3.7 Die Angebotsbreite der Grossisten und Einzelhändler 110 3.7.1 Strukturvergleiche 112 3.7.2 Unterschiede zwischen dicht und dünn besiedelten Gebieten 116 3.8 Die Handhabung der Remission 121 3.9 Brotobjekte und Kontrahierung 129 3.9.1 Brottitel im Zeitschriftenmarkt 130 3.9.2 Brottitel im Bereich Tageszeitungen 133 3.9.2.1 UK: Die führenden Presseverlage und ihre Zeitungen 133 3.9.2.2 Frankreich und Italien: Die Presseverlage und ihre Zeitungen 136 3.9.2.3 Deutschland: Die Rolle des Eonzelhandels für die Zeitungen 140 3.10 Distributionsleistungen anhand von Fallstudien 141 3.10.1 Beispiel Zeitschriften: Vier Nachrichtenmagazine im Vergleich 141 3.10.1.1 Das deutsche Wochenmagazin Focus 142 3.10.1.2 Das französische Wochenmagazin Le Point 144 10

3.10.1.3 Das italienische Wochenmagazin L Espresso 146 3.10.1.4 Das britische Wochenmagazin The Economist 148 3.10.1.5 Auswertung des Vergleichs 150 3.10.2 Beispiel Tageszeitungen 150 3.10.2.1 Engpass-Lösung 1: Der Vertrieb der FAZ 151 3.10.2.2 Engpass-Lösung 2: Der Vertrieb der Pariser Zeitungen nach Korsika 155 3.10.2.3 Auswertung des Vergleichs 158 3.11 Die Handelsspannen 159 3.11.1 Die Handelsspannen im Zeitschriftenbereich am Beispiel der vier Nachrichtenmagazine 160 3.11.2 Die Handelsspannen bei den Tageszeitungen am Beispiel überregional verbreiteter Blätter 161 3.11.3 Unterschiede in der Gültigkeit 164 3.12 Grosso-Betriebskosten 165 3.13 Informationssysteme als Bedingung für Netzwerke 166 3.14 Zusammenfassung der Befunde 171 4. Die Struktur- und Funktionsprobleme des Pressevertriebs im heutigen Europa 175 4.1 Italien: Bollwerk Einzelhandel 176 4.1.1 Das Gesetz Nr. 416 und seine Folgen 177 4.1.2 Das Vertriebsproblem aus der Sicht der Zeitungsverlage 179 4.1.3 Sicherung und Ausbau des Distri-Netzes in den 80er und 90er Jahren 180 4.1.4 Bemühungen um eine rechtliche Neuordnung 187 4.1.5 Die mit dem Decreto Nr. 170 verbundenen Folgen 190 4.1.6 Neue Konfliktfelder 191 4.1.7 Strukturwandel des Pressemarkts und Bürokratie 194 4.1.8 Befund 197 4.2 Frankreich: (Fast) alles in einer Hand 198 4.2.1 Reformansätze seit 2000 198 4.2.2 Der Kurs von Hachette Lagardère 203 4.2.3 Die Reform der Loi Bichet 2011 206 4.2.4 Befund 207 4.3 Vereinigtes Königreich: Verpflichtung zur Selbstkontrolle 209 11

4.3.1 Konkurrenz, Preisdruck und Qualitätsprobleme: Der Umbau der Grosso-Ebene 210 4.3.2 Die neue Rolle der Nationalvertriebe 215 4.3.3 Aufgaben- und Funktionskonflikte auf der Grosso-Ebene 218 4.3.4 Streit um Qualitätssicherung 219 4.3.5 Befund 224 4.4 Deutschland: Selbststeuerung in Frage gestellt 226 4.4.1 Tendenzen des Strukturwandels 226 4.4.2 Rückblick I: Die Folgen der Discounter-Erschließung 228 4.4.3 Rückblick II: Die Gemeinsame Erklärung 229 4.4.4 Problempunkt Marktübersättigung 231 4.4.5 Problempunkt Verkaufsstellen-Dichte 234 4.4.6 Problempunkt Angebotsbreite und -präsentation 235 4.4.7 Problempunkte Kollektivvertrag und Gleichbehandlung 237 4.4.8 Streitpunkt Handelsspannen 245 4.4.9 Befund 247 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 248 5. Meritorische Perspektiven der Pressedistribution 255 5.1 Verfassungsrechtlich gesetzte Anforderungen 255 5.2 Dysfunktionen und Normativität 255 5.3 Regulation versus Marktsteuerung 258 5.4 Infrastrukturen und öffentliche Verantwortung 259 5.5 Das bedrohte Presseversorgungsnetzwerk 263 Anhang 265 Abkürzungen 267 Berücksichtigte Literatur 272 Periodika 291 Schlagwortregister 293 12