Inhalt. Was ist Chemie? 7

Ähnliche Dokumente
Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 11

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20


Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Fach: Chemie Klasse: 7

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Grundwissen Chemie Klasse

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Kern- und Schulcurriculum

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

1 Speisen und Getränke - alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen

P1: Die Welt der Stoffe

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

Erwartete Kompetenzen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Chemische Reaktionen

Schulcurriculum für das Fach Chemie

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Gesamtinhalt. Kapitel Kapitelbezeichnung Differenzierung Fächerbezug. 1/1 Stoffeigenschaften. 1/1.2 Bestimmung der Dichte Einführend Physik

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Schulinternes Curriculum Chemie

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Hugo-Junkers-Gymnasium

1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalt. Chemie ein neues Unterrichtsfach

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Allgemeine und anorganische Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Wissensspeicher Chemie

Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Fachlicher Kontext: Säuren und Laugen im Alltag

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Transkript:

Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner 16 Methode Lernen an Stationen und Expertenmethode 17 Methode Basiskonzepte für das Fachwissen in Chemie 18 Stoffe und ihre Eigenschaften 19 Stoffe um uns 20 Selbst untersucht Ermitteln von Eigenschaften 22 Methode Protokollieren von Experimenten 23 Eigenschaften von Stoffen erkennen 24 Methode Bearbeiten eines Projekts 26 Selbst untersucht Messen von Eigenschaften 27 Messbare Eigenschaften 28 Steckbriefe von Stoffen 30 Selbst untersucht Stoffe bei unterschiedlichen Temperaturen 31 Aggregatzustände von Stoffen 32 Bau der Stoffe aus Teilchen 34 Weitergedacht 37 Auf einen Blick 38 Stoffgemische 39 Selbst untersucht Mischen und Trennen von Stoffen 40 Stoffgemische oder Reinstoffe? 42 Trennen von Stoffgemischen 44 Zusammensetzung von Stoffgemischen 47 Selbst erforscht Wohin mit dem Müll? 48 Selbst erforscht Stoffen auf der Spur 50 Weitergedacht 52 Auf einen Blick 53 Check-up 54

55 Metalle 56 Selbst untersucht Metalle auf dem Prüfstand 58 Eigenschaften von Metallen 60 Methode Ermitteln von Daten und Informationen über Stoffe 61 Welt der Chemie Die Vielfalt der Metalle 62 Bedeutung und Verwendung von Metallen 64 Bau der Metalle 66 Elemente und Symbole 67 Welt der Chemie Modelle als wissenschaftliches Arbeitsmittel 68 Periodensystem der Elemente 69 Weitergedacht 70 Auf einen Blick 71 Chemische Reaktionen 72 Selbst untersucht Umwandeln von Stoffen 74 Chemische Reaktion eine Stoffumwandlung 76 Chemische Reaktion Umwandlung, Vernichtung oder Erhalt? 78 Chemische Reaktionen unter der Lupe 79 Selbst untersucht Energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen 80 Energie bei chemischen Reaktionen 82 Chemische Reaktion und Zeit 84 Methode Erkunden durch Experimentieren 85 Welt der Chemie Wärme und Licht Begleiter chemischer Reaktionen 86 Weitergedacht 87 Auf einen Blick 88 Check-up 89 Luft 90 Lebensgrundlage Luft 92 Im Brennpunkt Luft zum Leben 94 Methode Auffangen von Gasen 95 Selbst untersucht Luftbestandteile Sauerstoff und Stickstoff 96 Sauerstoff und Stickstoff 98 Moleküle 100 Weitergedacht 101 Auf einen Blick 102 Check-up 103 Verbindungen 104 Selbst untersucht Verhalten von Stoffen gegenüber Luft 106 Kohlenstoffdioxid und Schwefeldioxid 108 Verhalten von Stoffen gegenüber Sauerstoff 110 Selbst erforscht Verschmutzung und Reinhaltung der Luft 112 Einige Oxide

Selbst erforscht Brände 114 Brände und Brandbekämpfung 116 Welt der Chemie Vulkane Großerzeuger von Schwefeldioxid 118 Selbst untersucht Reaktionen in offenen und geschlossenen Gefäßen 119 Chemische Reaktionen auf der Waage 120 Von der chemischen Reaktion zur Reaktionsgleichung 122 Weitergedacht 124 Auf einen Blick 126 Wasser Wasserstoff 127 Im Brennpunkt Wasser ist Leben 128 Trinkwasser und Abwasser 130 Selbst erforscht Wasser und Umwelt 132 Selbst untersucht Eigenschaften verschiedener Wasserarten 135 Nasses Element Wasser 136 Wasserstoff 138 Im Brennpunkt Wasserstoff saubere Energie für die Zukunft 140 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 142 Lösemittel Wasser 144 Saure und alkalische Lösungen 146 Weitergedacht 148 Auf einen Blick 149 Check-up 150 Quantitative Betrachtungen 151 Masse und Stoffmenge 152 Die molare Masse 154 Masseberechnungen bei chemischen Reaktionen 156 Methode Berechnen von Massen bei chemischen Reaktionen 158 Weitergedacht 159 Auf einen Blick 160 Redoxreaktionen 161 Selbst untersucht Verhalten von Stoffen beim Erhitzen 162 Oxidation Reduktion Redoxreaktion 164 Methode Experimentelles naturwissenschaftliches Problemlösen 167 Redoxreihe der Metalle 168 Welt der Chemie Vom Quarzsand zum Mikrochip 169 Technisch bedeutsame Redoxreaktionen 170 Im Brennpunkt Stahl 172 Weitergedacht 174 Auf einen Blick 175 Check-up 176

177 Alkali- und Erdalkalimetalle 178 Welt der Chemie Feuerwerk 179 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 180 Natrium 182 Die Elemente der I. Hauptgruppe 184 Magnesium und Calcium 186 Die Elemente der II. Hauptgruppe 188 Methode Internetrecherche 189 Weitergedacht 190 Auf einen Blick 191 Halogene und Edelgase 192 Die Elemente der VII. Hauptgruppe 194 Halogene die Salzbildner 196 Welt der Chemie Iod ein lebensnotwendiges Spurenelement 197 Methode Ermitteln der Verhältnisformel einer chemischen Verbindung 198 Welt der Chemie Salz das weiße Gold 200 Selbst erforscht Fotografie 202 Reaktion von Halogenen mit Wasserstoff 204 Die Elemente der VIII. Hauptgruppe 207 Welt der Chemie Entdeckung der Edelgase 208 Weitergedacht 209 Auf einen Blick 210 Check-up 211 Atombau und Periodensystem der Elemente 212 Die chemischen Elemente und der Aufbau der Atome 216 Welt der Chemie Blick ins Atom 217 Welt der Chemie Blick ins Weltall 218 Die periodische Ordnung 221 Welt der Chemie Die Suche nach Ordnung 222 Methode Ableiten von Aussagen über Elemente aus dem Periodensystem 223 Weitergedacht 224 Auf einen Blick 225 Chemische Bindungen 226 Selbst untersucht Eigenschaften von Stoffen mit unterschiedlichem Bau 228 Vom Bau der Stoffe 230 Ionenbindung Bau salzartiger Stoffe 233 Methode Arbeiten mit Modellen zum Bau der Stoffe 234 Selbst erforscht Kristalle selbst gezüchtet 236 Atombindung Bau einiger Nichtmetalle 239 Selbst untersucht Außergewöhnliche Eigenschaften des Wassers 240 Polare Atombindung Bau weiterer Molekülverbindungen

Wasser vertraut und ungewöhnlich 242 Welt der Chemie Ein Blick ins Innere von Molekülen 244 Selbst untersucht Erkennen von Metallen an ihren Eigenschaften 245 Metallbindung Bau von Metallen 246 Weitergedacht 248 Auf einen Blick 249 Check-up 250 Saure und alkalische Lösungen 251 Selbst untersucht Saure Lösungen 252 Saure Lösungen im Alltag 254 Kennzeichen saurer Lösungen 256 Welt der Chemie Schwefelsäure die Grande Dame der chemischen Industrie 259 Selbst erforscht Cola süß und doch sauer 260 Säuren in der Technik 262 Selbst erforscht Saurer Regen 264 Welt der Chemie Brezellauge und Laugenbrezel 266 Selbst untersucht Alkalische Lösungen 267 Laugen und alkalische Lösungen 268 Kennzeichen alkalischer Lösungen 270 Weitergedacht 273 Auf einen Blick 274 Neutralisation 275 Welt der Chemie ph-werte im menschlichen Körper 276 Selbst untersucht Reaktionen von sauren mit alkalischen Lösungen 277 Saure, alkalische und neutrale Lösungen 278 Neutrale Lösungen Neutralisation 282 Methode Titration 285 Im Brennpunkt Wenn der ph-wert nicht stimmt 286 Weitergedacht 288 Auf einen Blick 289 Check-up 290 Salze 291 Selbst untersucht Bildung von Salzen 292 Salze Verbindungen aus Ionen 294 Im Brennpunkt Carbonate 298 Methode Nachweis von Anionen in unbekannten Lösungen 300 Selbst untersucht Verhalten von Metallen gegenüber Nichtmetallen, Säuren und Salzlösungen 301 Reaktionen von Metallen mit Nichtmetallen 302 Reaktionen von Metallen mit sauren Lösungen und Salzlösungen 304 Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen 306 Methode Berechnen von Volumina bei chemischen Reaktionen 310

311 Methode Grafisches Darstellen experimenteller Daten mit dem Computer 312 Elektrolysen 314 Im Brennpunkt Technische Anwendungen der Elektrolyse 316 Weitergedacht 317 Auf einen Blick 318 Check-up 319 Chemie und Technik 320 Galvanische Zellen Batterien 322 Akkumulatoren 324 Brennstoffzellen 326 Elektrochemische Spannungsreihe und Korrosion 328 Selbst erforscht Korrosion Korrosionsschutz Galvanisieren 330 Im Brennpunkt Energieumwandlungen 332 Ammoniak ein wichtiger Grundstoff 334 Technische Ammoniaksynthese 336 Welt der Chemie Geschichte der Ammoniaksynthese 337 Welt der Chemie Kreislauf des Stickstoffs 338 Salpetersäure 340 Vom Ammoniak zur Salpetersäure 342 Katalysatoren 344 Nitrate Düngemittel 346 Vom Schwefel zur Schwefelsäure 348 Sulfate Salze der Schwefelsäure 350 Phosphate Düngemittel 352 Selbst erforscht Düngemittel 354 Weitergedacht 355 Auf einen Blick 356 Check-up 357 Chemie der Kohlenwasserstoffe 358 Welt der Chemie Organische Chemie organische Stoffe 360 Selbst untersucht Organische Stoffe auf dem Prüfstand 361 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkanen 362 Vielfalt organischer Verbindungen 364 Alkane im Alltag 366 Homologe Reihe Eigenschaften von Alkanen 369 Welt der Chemie Biogas Energie aus Stallmist und Gülle 370 Reaktionen der Alkane 372 Isomerie bei Alkanen 374 Methode Benennen von organischen Verbindungen 375 Welt der Chemie Spurensuche eine wichtige Aufgabe der analytischen Chemie 376 Halogenderivate der Alkane 378 Selbst erforscht FCKW kontra Ozonschicht 380 Ethen und Ethin ungesättigte Kohlenwasserstoffe 384 Bildung von Makromolekülen 385 Welt der Chemie Kunststoffrecycling

Welt der Chemie Ringförmige Kohlenwasserstoffe 386 Weitergedacht 388 Auf einen Blick 389 Check-up 390 Brennstoffe 391 Selbst untersucht Brennstoffe genauer betrachtet 392 Brennstoffe im Fokus 394 Erdöl 396 Verarbeitung des Erdöls 398 Kraftstoffherstellung und -veredlung 400 Erdgas 402 Welt der Chemie Methanhydrate 404 Welt der Chemie Kohle als Energieträger 405 Brennstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 406 Selbst erforscht Holz Energieträger der Zukunft? 408 Im Brennpunkt Brennstoffe und Umwelt 410 Weitergedacht 412 Auf einen Blick 413 Check-up 414 Vom Alkohol zum Ester 415 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkoholen 416 Ethanol 418 Im Brennpunkt Alkohol eine Alltagsdroge? 420 Alkanole 422 Selbst erforscht Aus Trauben wird Wein 424 Weitere Alkohole 426 Selbst erforscht Alkohole um uns 428 Ethanal und Propanon 430 Welt der Chemie Aldehyde viel gescholten und doch unentbehrlich 433 Selbst untersucht Eigenschaften von Ethansäure und Methansäure 434 Essigsäure und Ameisensäure 436 Homologe Reihe der Alkansäuren 440 Welt der Chemie Organische Säuren überall 441 Ester 442 Selbst untersucht Fette 445 Fette wichtige natürliche Ester 446 Welt der Chemie Von der Sonnenblume zur Margarine 448 Welt der Chemie Acetylsalicylsäure Aspirin /ASS 449 Selbst erforscht Ester als Duft- und Aromastoffe 450 Weitergedacht 452 Auf einen Blick 453 Check-up 454

455 Anhang 456 Lösungen zu den Check-up-Aufgaben 472 Gefahrensymbole, Gefahrenhinweise 473 Sicherheitsratschläge 474 Liste von Gefahrstoffen 478 Entsorgung von Gefahrstoffabfällen 479 Atombau der Elemente 480 Wichtige Größen in der Chemie 481 Einfache Laborgeräte 482 Register und Bildnachweis