Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz (NAP AMR)

Ähnliche Dokumente
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in Österreich: gesetzliche Rahmenbedingungen

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz (NAP AMR) Symposium zum 8. Europäischen Antibiotikatag. Dr. Ulrich Herzog

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Aktionsplan Antibiotikaresistenzen aktueller Stand (NAP AMR)

Tiergesundheit und Antibiotikamanagement in Europa

Monitoring von Resistenzen in Österreich

5 Jahre Antibiotika Mengenstromerfassung

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Antibiotikaeinsatz in der Nutztierproduktion Internationale und nationale Vorhaben zur Antibiotikareduktion

Antibiotikaresistenzen bei Rindern in Österreich: Fleisch Milch - Umwelt

Enrofloxacin oral, Wirksamkeit gegen bestimmte Keime bei Hühnern und Puten, Wartezeiten

Tierarzneimittel- Abgabemengenregister Erfahrung aus 2 Jahren Erfassung

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Risikomanagement in der Veterinärmedizin. rmedizin. 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Antibiotika Fluch oder Segen? Die Multiresistenzproblematik Tierärzte in Verantwortung

Revision der europäischen Tierarzneimittelgesetzgebung: Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

Der Bundesrat hat in seiner 930. Sitzung am 6. Februar 2015 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Nationale Surveillance von AMR und NI

Auch Resistenzen haben Bedürfnisse. Strategisches Resistenzmanagement

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Änderungsvorschläge zum Entwurf der EU Kommission für eine neue Tierarzneimittelverordnung

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

Welche Rolle spielen Tiere bei der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen? Stefan Schwarz

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

One Health 2017 Symposium PH-CH

Europäische Gesetzgebung zu Tierarzneimitteln und Arzneifuttermitteln

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs: Beantwortet die Datenbank alle Fragen?

Verantwortungsvoller Umgang beim Einsatz von Antibiotika Maßnahmen in Österreich

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Strategie zur Eindämmung von Antibiotikaresistenzen

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

D I E U M S E T Z U N G D E R N E U E N TÄ H A V E I N U P D AT E Z U M S TA N D D E R D U R C H F Ü H R U N G S E R L Ä U T E R U N G E N

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Erkenntnisse aus der aktuellen

zu Punkt der 930. Sitzung des Bundesrates am 6. Februar 2015

Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren in der Schweiz. Gertraud Schüpbach

IDF Faktencheck 3/2017 Leitfaden zu Antibiotikaresistenzen im Milchsektor

Ziel 1 One Health Ansatz auch im internationalen Kontext stärken

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in EU-Ländern: Wer hat die Verantwortung?

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Bedürfnisse der Überwachung

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

zu Punkt der 964. Sitzung des Bundesrates am 2. Februar 2018 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update

Sabina Büttner Bereich Monitoring Bundesamt für Veterinärwesen

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

GUT STREITDORF EZG Schweinefachtagung 2016

Die Neuerungen der TÄHAV

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

VETERINÄRBERICHT Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 8C Veterinärwesen

Antibiotika-Resistenzen

Amtstierärztliche Weiterbildung Herbst 2015

Antibiotikaeinsatz bei Milchrindern in Österreich: Erfassung Analyse Benchmarking

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Aktuelle Projekte BMG/GÖG

Vermerk: Keimgefahr aus der Massentierhaltung Victoria Döringer, Praktikantin im Abgeordnetenbüro Dr.Werner Langen

Antibiotika in der Veterinärmedizin. rmedizin. BVL Symposium, November 2013, Berlin. Jürgen Wallmann 5. November 2013 Seite 1

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Status Quo des Einsatzes und der Erfassung der Antibiotikaabgabe in Deutschland und der EU

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Transkript:

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz (NAP AMR) Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag 17. November 2016 Elfriede Österreicher

Aktivitäten aus dem Bereich Veterinärmedizin und Umwelt Überwachung von Resistenzen und Mengenströmen 2015 Zulassung und Pharmakovigilanz verantwortungsvolle Anwendung Projekte Ausblick 2

Überwachung von Antibiotikaresistenzen BdK 2013/652/EU für die Jahre 2014-2020 harmonisierte Überwachung in allen Mitgliedstaaten Salmonella spp. Campylobacter jejuni (coli) Indikator E.coli (Enterococcus) ESBL-, AmpC- oder Carbapenemase-bildende E.coli Beprobung jährlich abwechselnd die Tierarten Huhn + Pute, Schwein (+ Rind) am Schlachthof, am Betrieb und im Einzelhandel 3

Anteil voll-empfindlicher Indikator E. coli aus Hühnern, Puten, Schweinen und Rindern 2004 2015 4

EU-Inspektion in 14.-22. April 2016 zur Evaluierung der Umsetzung des EU-harmonisierten AMR- Monitoring (2013/652/EU) Erkenntnisse aus der Inspektion generell sehr positiv adäquate Umsetzung und Berichterstattung zufriedenstellende praktische Durchführung, auch im Labor Verbesserungen immer möglich [Auswahl von Isolaten (Stichprobenauswahl: S.-Isolate nur aus österreichischer Produktion bzw. per Zufall am Schlachthof); Testung aller Isolate (Pute), Schwerpunktaktion im Einzelhandel] 5

AB-Mengenströme Erfassung ausgeweitet 2016 nicht nur Vertriebsmeldung (Vertriebszeitraum 2015) von Großhändler zu Hausapotheke, sondern auch Abgabemeldungen von tierärztlichen Hausapotheken an landwirtschaftliche Betriebe Meldemoral generell gut Nähere Details am Nachmittag FUCHS&FUCHS, DSR 6

Verkaufte Mengen in Tonnen 2014: 53,7 t 2015: 48,8 t 7

2015, Rückgang von 9,1 % im Vergleich zum Jahr 2014 54,98 53,67 48,78 8

Verkaufszahlen 2014 in mg/pcu (ESVAC Report, Ländervergleich) 9 6 th ESVAC Report 2014, EMA (2016)

Aktivitäten aus dem Bereich Veterinärmedizin und Umwelt Überwachung von Resistenzen und Mengenströmen 2015 Zulassung und Pharmakovigilanz verantwortungsvolle Anwendung Projekte Ausblick 10

Zulassung und Pharmakovigilanz: Fazit Aufhebung der Zulassung einiger oral anzuwendender Breitspektrum-Antibiotika-Kombinationen, deren Nutzen-Risiko- Profil nicht mehr positiv war (besonders rasche Resistenzentwicklung und hoher Selektionsdruck bei glz. massivem Einsatz) keine Behandlung ganzer Tierbestände mit Tetrazyklin-Sulfonamid-Kombinationen mehr. 11

Neues Tierarzneimittelrecht in der EU Verordnung statt Richtlinie in Diskussion seit Oktober 2014 in RAG TAM Entwurf stark überarbeitungsbedürftig - lebhafte und kontrovers geführte Debatte Österreich: Brief der FBM in Dr. Sabine Oberhauser an den zuständigen EU-Kommissar betreffend den Internethandel 12

Österreichische Position Kein Handel von Tierarzneimitteln im Fernabsatz, insbesondere solcher mit antibiotischen Wirkstoffen, da potentielle Gefahr für die öffentliche Gesundheit durch unkontrollierbaren Internethandel besteht (vollständige Erfassung der AB-Mengenströme unmöglich) allenfalls könnte der Internethandel für nicht verschreibungspflichtige Präparate akzeptiert werden Keine Verschreibungen von Tierarzneimitteln durch besonders geschulte Personen 13

Aktivitäten aus dem Bereich Veterinärmedizin und Umwelt Überwachung von Resistenzen und Mengenströmen 2015 Zulassung und Pharmakovigilanz verantwortungsvolle Anwendung Projekte Ausblick 14

Prudent Use Antibiotika - Leitlinien EU und national Einschlägige Aus- und Weiterbildung von Tierärztinnen und Tierärzten, Bäuerinnen und Bauern Veterinärmedizinische Universität Österreichischer Tiergesundheitsdienst Österreichische Tierärztekammer Österreichische Landwirtschaftskammer Österreichischer Verband der ATA BMGF Artikeln in Fachzeitschriften Veranstaltungen 15

Aktivitäten aus dem Bereich Veterinärmedizin und Umwelt Überwachung von Resistenzen und Mengenströmen 2015 Zulassung und Pharmakovigilanz verantwortungsvolle Anwendung Projekte Ausblick 16

Kooperation VET-Austria Strategische Partnerschaft, abgeschlossen zwischen der Republik Österreich - vertreten durch das BMGF, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der AGES seit Juni 2013 Vier Programmlinien, eine Programmlinie davon für Projekte zur Ermittlung des Einsatzes von Antibiotika in Tierbeständen 17

Schwerpunktthema: AB-Einsatz beim Schwein Vergleichende Untersuchungen in Schweinezuchtbetrieben mit gehäufter klinischer Symptomatik (Magen-Darm- Erkrankungen) und solche ohne klinische Probleme Zusammenarbeit von VetMedUni Wien (IVPH, Klinik für Schweine, Mikrobiologie), den Tiergesundheitsdiensten sowie den BTAs Eine Expertengruppe aus Vertretern des BMGF, der AGES, des TGD und praktizierenden Tierärzten unter der Leitung von Frau Prof. Käsbohrer (IVPH, VetMedUni) begleitet dieses Projekt. 18

Studie in Zuchtschweinebetrieben Erfassung des AB-Einsatzes und Abgleich mit der Resistenzsituation, ergänzend zu den Routineerhebungen Erhebungen zu klinischen Problemen sowie zum Betriebs- und Hygienemanagement Ziel der Arbeiten ist die Erstellung einer verbesserten wissenschaftlichen Basis zur derzeitigen Situation bzgl. Antibiotikaeinsatz und Antibiotikaresistenz, sowie von Empfehlungen bzgl. Betriebshygiene und -management sowie zum verbesserten Einsatz von AB 19

Elektronisches Stallbuch Rind Erweiterung der zentralen Rinderdatenbank (RDV) um den Einsatz der Tierarzneimittel Tierarzneimittelbelege in elektronischer Form Pilotprojekt abgeschlossen Datenauswertung und Weiterentwicklung im Laufen Details am Nachmittag (EGGER-DANNER, OBRITZHAUSER) 20

Für interessierte Tierärzte und Landwirte bereits nutzbar APP für bedienerfreundliche Nutzung 21

Feuerbrand - bakterielle Quarantänekrankheit Begleitmaßnahmen zur Anwendung von streptomycinhaltigen Pflanzenschutzmitteln: Sicherstellung, dass die gesetzlichen Höchstwerte für Streptomycin-Rückstände eingehalten werden Honigmonitoring Früchtemonitoring Resistenzmonitoring Forschung: u.a. Prüfung von Alternativpräparaten, Freilandversuche 22

Antibiotika und -resistenzen in der Umwelt Wildtiere als Indikatoren AB in Grund- und Trinkwasser TAM-Rückstände in Gärresten von Biogasanlagen (geplant) Weitere Erforschung von Vorkommen, Verbreitung und Transferpfaden von Resistenzen in der Umwelt (geplant) 23

Aktivitäten aus dem Bereich Veterinärmedizin und Umwelt Überwachung von Resistenzen und Mengenströmen 2015 Zulassung und Pharmakovigilanz verantwortungsvolle Anwendung Projekte Ausblick 24

Aktualisierung des NAP-AMR 2013 TATFAR Transatlantic Task Force AMR G7 - Gipfel EU Action plan against the rising threats from Antimicrobial Resistance EU Präsidentschaft NL (1. HJ 2016) AMR im Fokus WHO, OIE und FAO WHO Global Action Plan World Antibiotic Awareness Week Eine Gesundheit und AMR im Fokus 25

Unser aller Ziel Der NAP-AMR und der verbesserte Umgang mit AB reflektieren die europa- und weltweiten Vorgaben. Er umfasst sowohl humanmedizinische Belange, als auch die tierärztliche Tätigkeit, die Tierhaltung, die Lebensmittelkette und die Umwelt. Unser aller Ziel muss sein, vermeidbare Infektionen zu verhindern, beziehungsweise die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen nachhaltig zu vermindern, um die Leistung der vorhandenen antimikrobiell wirksamen Substanzen zu erhalten und wo möglich die Qualität der antimikrobiellen Therapien zu fördern. 26

Danke Elfriede Österreicher BMGF- Abteilung II/B/15 elfriede.oesterreicher@bmgf.gv.at