Nachhaltige Konsumstile Möglichkeiten der Beeinflussung. Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn. Universität Potsdam

Ähnliche Dokumente
Strukturen nachhaltiger Konsumstile und Beeinflussungsmöglichkeiten am Beispiel von Stromprodukten. Univ. Prof. Dr.

Nachhaltiges Konsumentenverhalten. Univ.- Prof. Dr. Ingo Balderjahn. Universität Potsdam

Konsum: Zwischen Egoismus und Verantwortung

Konsum Zwischen Egoismus und Verantwortung

Konsum: Zwischen Egoismus und Verantwortung

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Corporate & Consumer Responsibility

Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil

NACHHALTIGE LEBENSTILE

Etwa jeder fünfte Bundesbürger hat noch nie von Nachhaltigkeit gehört

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Der Anteil derjenigen, die noch nie von Nachhaltigkeit gehört haben ist innerhalb von zwei Jahren deutlich geschrumpft

Ulf Schrader, TU Berlin

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

Nachhaltiger Konsum. Schmalenbach Tagung 2013 Köln, 11. April 2013, zum Thema Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften? Universität Potsdam

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Suffizienz und Ernährung

Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen

Die Verschmelzung der on- und offline Welten: aus virtuell und real wird vireal.

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Umweltbilanz und Reiseverhalten was interessiert den Reisenden? Erkenntnisse aus Marktforschung und Reiseanalyse

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der

Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Tourismus und Nachhaltigkeit

Kapitel 13: Öffentliche Güter

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Umweltbildung in Forschung und Lehre

Kapitel 12: Öffentliche Güter

Planung und Ablauf einer empirischen Marktforschung

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Der Ökologische Fußabdruck.

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Nachhaltiger Konsum Eigenschaften aus Finanzmarktsicht. Sustainability Breakfast

Nachhaltiger Konsum. Welche Rolle neue Technologien dabei spielen können

Nachhaltigkeit & Präsentation. Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen Europa-Universität Viadrina I I 1

sol-symposium 2015 Suffizienz: Mehr Lebensqualität durch

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Untersuchungsanlage. Deutschsprachige Bevölkerung in Baden-Württemberg ab 15 Jahren. Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zu diesem Buch 11

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Ökohandlungen Studie WWF: Die beliebtesten Ökohandlungen

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Vom Wissen zum Tun Motive und Barrieren für nachhaltiges Handeln

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Konsumentenverhalten und Marketing

Aus der Region für die Region :

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation

BCA OnLive 15. Juli Vertriebsansatz Nachhaltigkeit

Channel Nachhaltigkeit Stand: 11/2015

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Soziale Normen nachhaltiger Ernährung und Chancen für Veränderungen von Alltagpraktiken. Jana Rückert-John

Begriffsdefinitionen:

Verantwortung Zukunft Die Kunst, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen und gleichzeitig davon zu profitieren. TÜV SÜD Management Service GmbH

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

KlimaHaushalte erproben CO 2 -arme Routinen im Alltag Ergebnisse des KlimaAlltags-Feldversuchs

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Web-Tabelle 21.1: Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Bio-Kauf und die Barrieren für den Bio-Kauf (Deutschland 2012)

Theoretische Rahmenkonzepte

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Was darf Umweltschutz kosten? Vom Einpreisen der Umwelt in die Produkte

Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein. - Tabellen April 2006 P6570/16336 Sr/Sc

Erstellt von Krischan

Bayerische Klima-Allianz

VERBRAUCHERTRENDS HEUTE UND MORGEN

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Transkript:

Nachhaltige Konsumstile Möglichkeiten der Beeinflussung Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn Universität Potsdam 17. Juni 2003 Atrium des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg

Gliederung 1. Nachhaltige Konsumstile 2. Der Einfluss des Umweltbewusstseins 3. Schlüsselbarrieren zum nachhaltigen Konsum 4. Kosten und Nutzen nachhaltiger Konsumstile 5. Beeinflussungsmöglichkeiten 2

Konsumstile und Nachhaltigkeit Konsumstile sind habitualisierte Konsummuster, durch die das Verhalten der Konsumenten ein spezifisches Profil bekommt. Nachhaltig zu konsumieren heißt, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Lebens- und Konsummöglichkeiten anderer Menschen (intragenerative Gerechtigkeit) und zukünftiger Generationen (intergenerative Gerechtigkeit) zu gefährden. Nachhaltige Konsumstile sind somit umweltverträgliche und sozialverträgliche Konsummuster. 3

Konzepte der Umweltverträglichkeit: Umweltzeichen 4

Konzepte der Sozialverträglichkeit: Internationale Nachhaltigkeitsinitiativen z.b. Allianz, BASF, Bayer, BMW, DaimlerChrysler, Deutsche Telekom, Lufthansa, SAP, Volkswagen z.b. Otto Versand 5

Determinanten nachhaltiger Konsumstile I. Individuelle Determinanten Verhalten Soziale Faktoren Psychographische Faktoren Demographische Faktoren Konsumoptionen Konsumbereiche II. Strukturelle Determinanten Konsumkontext Verhaltensanreize Infrastruktur Unternehmensstrategien 6

Nachhaltige Handlungsoptionen Informationssuche und Kommunikation Verzicht (Suffizienz) Kauf und Nutzung nachhaltiger Produkte und Leistungen (Effizienz) Nachhaltige Entsorgung 7

Bereiche nachhaltigen Konsums Leitprinzip der der Nachhaltigkeit (Sustainable Development) Nachhaltiger Konsum in in speziellen Lebensbereichen (Sustainable Consumption) Freizeit & Tourismus Beruf & Hobby Familie & Wohnen Ernährung Konsum (Produkte und Dienstleistungen) Suffizienz und Effizienz Verkehr und Mobilität Energienutzung Entsorgung 8

Umweltbewusstsein in Deutschland: Die Sorgen der Nation Was glauben Sie, ist das wichtigste Problem, dem sich unser Land gegenüber sieht Umweltschutz gaben an in Prozent: 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Trend aktuell 0% 1988 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Quelle: Umweltbundesamt: Umweltbewusstsein in Deutschland 2000, S. 16 9

Umweltbewusstsein in Deutschland (West) 62 62 61 59 60 57 56 52 50 51 47 42 44 42 32 34 35 34 32 31 31 28 30 29 28 24 21 39 38 37 28 28 27 26 1/3 1/4 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 0 1 Quelle: GfK Panel Services Consumer Research GmbH erweiterte Gruppe Kerngruppe 10

Umweltbewusstsein in Deutschland (Ost) 40 44 39 35 35 31 33 28 29 23 24 24 17 17 15 12 11 11 13 13 14 14 14 14 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 0 1 Quelle: GfK Panel Services Consumer Research GmbH erweiterte Gruppe Kerngruppe 11

Metaanalyse von 128 Studien zum Umweltbewusstsein Verhaltenslücke Determinanten Umwelthandeln Unabhängige Variable Verhaltensintention Kontrollerwartung Allgemeine Einstellung Umweltwissen Bildungsabschluss Einkommen Alter Geschlecht Korrelation mit Umweltverhalten.49.37.35.30.19.16.15.08 Anzahl der Studien 6 14 51 17 11 10 10 4 Quelle: Hines/Hungerford/Tomera: Analysis and Synthesis of Research on Responsible Environmental Behaviour. A Meta Analysis. Journal of Environmental Education, Vol. 18, 1987, S. 1-8. 1984 12

Merkmale ökologisch bewusster und nicht bewusster Konsumenten Gruppe Ökologisch bewusste Konsumenten Jahr 1985 1994 Geschlecht Alter mehr Männer jung bis mittleres Alter mehr Frauen bis 18 unterrepräsentiert Bildung mittlere und höhere Abschlüsse alle Ausbildungsniveaus Schicht obere und mittlere Schichten alle Schichten Quelle: Meffert/Bruhn: Das Umweltbewußtsein von Konsumenten, DBW, 56. Jg. (1996), S.23. 13

Schlüsselbarrieren nachhaltiger Konsumstile 1. Wirkungslosigkeitsvermutung Bringt doch nichts. 2. Opportunismusvorbehalt Ich bin doch nicht der Dumme. 3. Eigennutz Was habe ich davon? Quelle: Balderjahn/Will: Umweltverträgliches Konsumentenverhalten, 1997 14

1. Wirkungslosigkeitsvermutung: Der Einfluss der Kontrollüberzeugung Externe Kontrollüberzeugung Umweltbewusstsein Konsumverhalten Interne Kontrollüberzeugung 15

fortschrittliches, vorbildliches Handeln 2. Opportunismusvorbehalt Misstrauen gegenüber anderen Wirtschaft Konsument Ich Staat freiwilliges, verantwortungsbewusstes und glaubwürdiges Handeln 16

3. Eigennutz: Das Dilemma nachhaltigen Konsumentenverhaltens Opportunistischer Konsument Umweltfreundlicher Konsument beansprucht die Umwelt wälzt Umweltkosten ab Öffentliches Gut Umwelt leistet Beitrag zum Umweltschutz trägt Kosten des Umweltschutzes 17

Umwelthandeln im Dilemma Dilemma persönlicher Nutzen Nutzen für die Umwelt - + Nutzen Kosten Nutzen Kosten 18

Die Kosten nachhaltiger Konsumstile: Das Energiespardilemma Egal was die anderen tun, ich selbst versuche, mich so weit wie möglich umweltbewusst zu verhalten (% Zustimmung) Wenn Sie im Winter Ihre Wohnung für mehr als vier Stunden verlassen, drehen Sie da normalerweise die Heizung ab oder herunter? (% Zustimmung) Anteil der Haushalte mit individueller Heizkostenabrechnung 86 83 69 80 23 38 Bern München Bern München Bern München Quelle: in Anlehnung an: Diekmann, A.: Homo ÖKÖnomicus, in: Diekmann, A.; Jaeger, C.C. (Hrsg.): Umweltsoziologie, Opladen 1996, S. 109 19

Die Kosten nachhaltiger Konsumstile: Die Low-cost-Hypothese Einflussstärke des Umweltbewusstseins Zahlungsbereitschaft gegeben Niedrigpreissituation (Netto)Kosten des ökologischen Handelns Quelle: in Anlehnung an: Diekmann, A.: Homo ÖKÖnomicus, in: Diekmann, A.; Jaeger, C.C. (Hrsg.): Umweltsoziologie, Opladen 1996, S. 105ff. 20

Zahlungsbereitschaft für den Umweltschutz Angaben in % Erhebung 2000 inwieweit sind Sie persönlich bereit,... sehr eher eher nicht nicht bereit bereit bereit bereit... höhere Preise für Produkte zu 12 59 24 5 bezahlen, die weniger umweltbelastend sind?... höhere Steuern für einen ver- 13 47 26 14 besserten Umweltschutz zu bezahlen, wenn sichergestellt ist, dass diese direkt dem Umweltschutz zugute kämen?... Abstriche von ihrem Lebens- 10 55 29 6 standard zu machen, um die Umwelt zu schützen? Quelle: Umweltbundesamt: Umweltbewusstsein in Deutschland 2000, S. 36 21

22 Der Nutzen nachhaltiger Konsumstile: Motivkonflikte Werte/Motive Konsequenzen Verhalten Umweltschutz Energiesparlampe kaufen natürliche Ressourcen schonen Geld sparen Wohlstand - Öko-Strom beziehen Geld sparen natürliche Ressourcen schonen natürliche Ressourcen schonen Wohlstand Umweltschutz - Öko-Strom beziehen Geld sparen natürliche Ressourcen schonen natürliche Ressourcen schonen Wohlstand Umweltschutz unbehaglich frieren weniger Heizen natürliche Ressourcen schonen Gesundheit Umweltschutz - Umweltschutz Energiesparlampe kaufen natürliche Ressourcen schonen Geld sparen Wohlstand - Öko-Strom beziehen Geld sparen natürliche Ressourcen schonen natürliche Ressourcen schonen Wohlstand Umweltschutz - Öko-Strom beziehen Geld sparen natürliche Ressourcen schonen natürliche Ressourcen schonen Wohlstand Umweltschutz unbehaglich frieren weniger Heizen natürliche Ressourcen schonen Gesundheit Umweltschutz -

Beeinflussungsmöglichkeiten zur Förderung nachhaltiger Konsumstile Anreizschwerpunkte Strategietyp Nutzenanreiz Kostenanreiz Anreize zur zur Förderung nachhaltiger Konsumstile persönlichen Nutzen des des nachhaltigen Konsums erhöhen! persönliche Kosten des des nachhaltigen Konsums senken! Beschränkungen opportunistischer Konsumstile persönlichen Nutzen opportunistischer Konsumstile verringern! persönliche Kosten opportunistischer Konsumstile erhöhen! Quelle: Balderjahn/Will: Umweltverträgliches Konsumentenverhalten, 1997 23

Fazit 1. Vermittlung, dass der eigene Beitrag bedeutend ist (Relevanz). 2. Reduktion von Misstrauen (Vertrauen). 3. Schaffung von Transparenz und Glaubwürdigkeit (Zertifizierung). 4. Senkung der Kosten nachhaltiger Konsumstile. 5. Schaffung persönlicher Zusatznutzen nachhaltiger Konsumstile. 24

Vielen Dank! 25