Tilman Bracher Lenkungskreis Nahmobilität Hessen am Radverkehr

Ähnliche Dokumente
Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

D e u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Flächen & Parken. Jörg Thiemann-Linden, DIFU Jahrestagung Ökoinstitut WS 5 Klimaschutz in Städten Berlin

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Pedelecs in Alltag und Tourismus

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Radverkehr 2.0. Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Sachstand zur Machbarkeitsuntersuchung

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Die AGFS und ihre Arbeit. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Dresden, 27. Oktober 2016

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Fast alles entscheidet sich vor Ort Was Städte für eine umweltverträgliche Mobilität ihrer Bürgerinnen und Bürger tun können

Warum gibt es so viel Verkehr?

Pendeln mit Pedelecs

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Zur Bedeutung der Fahrradwirtschaft. Kongress Das Fahrrad als lokaler Wirtschaftsfaktor Bad Urach 30. November 2012

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Mobil bleiben, Klima schonen?

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Urbane Mobilitätskultur mit weniger Verkehr in postfossiler Zeit

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Radverkehr Mobilität der Zukunft?

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Kenndaten zur Mobilität

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Empfehlungen zur Einsparung von CO 2. im Verkehrssektor. Mehr und wirksamere Förderung von ökologischer Mobilität in Bonn

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Frankfurt 2025 : eine Velocity - das ist unser Programm!

Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Handlungsbedarf für die Innenstädte

Verkehrskonzept Bubenreuth

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Radeln im Lückenschluss

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Integration des Fahrradverkehrs auf Hauptverkehrsstraßen

Barcelona - Basel - Berlin etc. Mobilitätsideen der Europäischen Nachbarn

Mobilität ist Teilhabe

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009

Methodik & Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test Thomas Böhmer Studienleiter, ADFC-Bundesverband

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure

Mobil mit dem Rad - Chancen für mehr Multimodalität

30 km/h macht die Straßen lebenswert

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Fahrradhauptstadt Münster

Allgemeiner Deutscher Fahrradclub

Meine Präsentation: Fahrradstadt Rostock? Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Das Fahrrad im multimodalen. Kampagnen Monitoring

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

In Bewegung: Fahrradstadt Hamburg, 7. Juni 2016 Radverkehr in Hamburg

Kommentartext Verkehrszeichen

2 Inhaltliche Leitlinie und Arbeitsschritte

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

TAGUNGSMAPPE. Kommunen. Workshop 2, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach

Transkript:

1 Tilman Bracher Lenkungskreis Nahmobilität Hessen am 7.7.2015 Radverkehr 08. Juli 2015

2 Gliederung 1. Radverkehr heute in Bildern 2. und Fakten 3. Handlungsfelder 4. Fazit

3 1. Radverkehr heute

4 Hasen und Schildkröten Von Oskar Balsiger, dem ehemaligen Fahrradbeauftragten des Kantons Bern, stammt das Bild der schnellen Hasen und langsamen Schildkröten: Für Hasen planen an Schildkröten denken war sein Leitbild in Bern. Quelle: Velosophie im Kanton Bern Präsentation von Oskar Balsiger, Fachexkursion der Fahrradakademie 2010

5 Hasen

6 Schildkröten

8 Liefern, Service, Transport

9 Sechs wichtige Nutzergruppen Kleine Kinder Fußgänger auf Fahrrädern Junge Radfahrer Schildkröten Hasen Mehrspurige 0 7 Jahre 3 9 Jahre 8 ~ 13 Jahre eher langsam über 20 km/h Transport per Kindersitz und Kinderanhänger, Kinderfahrräder, Fahrzeuge als Spielgerät, Roller, Dreirad, Fahrrad als Spielgerät, durch Erwachsene begleitete Fahrten, Radfahren als Fußgänger Reguläre Teilnahme am Straßenverkehr, einfache Kompetenzen Personen ohne Selbstvertrauen, Kompetenz / Fahrpraxis lernen Begleitung von Kindern Radfahrer mit Kompetenz und Fahrpraxis Nutzung hochwertiger Fahrräder / Pedelecs Anhänger und Dreiräder und Verkleidungen unterschiedlich ster Bauart im Haushalt und als Nutzfahrzeug Mitnahme/ Transport Gehwege Schonraum, Sonderwege, Gehwege Schonraum, Sonderwege, Gehwege Fahrbahn, gute Sonderwege Je nachdem

10 2. Daten und Fakten

11 Entwicklung der Fahrradnutzung in Deutschland im Jahresvergleich Quelle: Difu, BMVI: Radverkehr in Deutschland - Zahlen, Daten, Fakten, Berlin 2014

12 Fahrradnutzer in Stadt und Land Hauptverkehrsmittel im Zeitvergleich und nach Kreistypen: höhere ÖV-Anteile in den Kernstädten Wege, Angaben in Prozent (rundungsbedingte Abweichung von 100 möglich) Quelle: MID 2008 Mobilität in Deutschland, Präsentation: Alltagsverkehr in Deutschland Erhebungsmethoden - Struktur - Aufkommen - Emissionen Trends, Anwenderworkshop am 2. September 2008 in Berlin, Chart nachgezeichnet

13 Jung und alt Modal-Split-Anteile des Fahrrads nach Altersgruppen: Nachholbedarf bei Erwachsenen, aber auch Potenziale bei Kindern Quelle: Mobilität in Deutschland - Fahrradnutzung, Expertenworkshop Zielwerte Radverkehr, http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/mid_2008_fahrrad_impulsvortrag.pdf Chart nachgezeichnet

14 für kurze und mittlere Strecken Wege am Stichtag Verteilung der Wegelängen: Auto auch für kurze Strecken häufig genutzt. Wege von Einwohnern der Region Hannover, Kreisgröße entspricht dem Anteil pro Verkehrsmittel in Prozent Lesebeispiel: Die meisten Fußwege sind unter einem halben Kilometer lang. Fußwege mit über zehn Kilometern Länge werden sehr selten unternommen. Quelle: Infas, Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse, September 2012 http://www.hannover.de/leben-in-der-region-hannover/mobilit%c3%a4t/verkehrsplanung-entwicklung/ergebnisse-der-verkehrserhebung-%22mobilit%c3%a4t-in-der- Region-Hannover%22-2011

15 Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter Modal-Split-Werte des Fahrrads in MiD-Gemeinden: Breite Streuung und viel Potenzial 269 in der Basisstichprobe der MiD 20078 erfasste Gemeinden Vorreiter Einsteiger Aufsteiger Definition Radfahrbedingungen: Index aus einer Klassifikation der Topografie (Auswertung der TU Dresden im Auftrag des UBA) und subjektiver Einstufung der Erreichbarkeit wichtiger Ziele mit dem Fahrrad durch die Befragten Quelle: Mobilität in Deutschland - Fahrradnutzung, Expertenworkshop Zielwerte Radverkehr http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/mid_2008_fahrrad_impulsvortrag.pdf

16 Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter im NRVP 2020 Radfahrbedingungen gut Vorreiter mittel Aufsteiger schlecht Einsteiger Quelle: BMVBS, NRVP 2020 10 % 20 % 30 % Modal Split (Radverkehrsanteil)

17 Radverkehr im modal split

18 3. Handlungsfelder

19 Zeitgemäße Radverkehrsführung Hannover

20 Unterführungen, Brücken ersparen viele Kilometer

21 Ziel Radverkehr auf mittellangen Strecken (5-20 km) durch ununterbrochenem Verkehrsfluss (kein ständiges Anhalten) kurze Reisezeiten Radschnellwege Direkte, hochwertige Radwege Verbindungen zwischen Region / Peripherie / Gewerbegebieten und Stadtzentren Abgetrennt vom sonstigen Verkehr Kreuzungsfrei Besondere Radwegbreite

22 Fahrradlogistik im Großstadtverkehr (EU-Projekt CityLog in Berlin) Source: SenStadtUm Berlin / J. Menge

23 Elektromobilität Quelle: SPIEGEL online 14.9.2009 Der Leistungszuwachs durch einen Elektromotor verdreifacht die Reichweite eines Fahrrads

24 Intermodalität und Pedelecnutzung fördern

25 Kampagnen Best Practice

26 Parken Vermieter- & öffentliches Interesse: diebstahlsichere Angebote im (halb-) öffentlichen Raum Gemeinschafts-Quartiersgaragen, auch ehemaliges Ladenlokal Betrieb und Querfinanzierung durch städtischen Parkhausgesellschaft (Utrecht, Antwerpen)

Quelle http://www.adfc-braunschweig.de/sicherheit-verkehr/verkehrspolitik/fahrradwegweisung.html D e u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k 27 Wegweisung Quellen und Ziele Wunschlinien Netzqualität, Ressourcen Festlegung der Routen Wegweisung Beispiele Wegweisung Berlin, Hauptrouten Berlin, Nachbarschaftsnetz Köln-Lindenthal

28 4. Fazit

29 Gute Argumente verbreiten Gesundheit: Bewegung und frische Luft > Schadstoffe und Unfälle Parkplätze: Radwege und Fahrradstellplätze > wirtschaftlicher als Kfz-Parken Sicherheit: Schutzstreifen und Sichtbarkeit > Sicherheit im Schonraum Multi-und Intermodalität Fahrrad / ÖPNV: Synergien > Kannibalisierung (Konkurrenz) Wellness /Work-Life-Balance: Radfahren > Krankheit, Stress CO2-Vermeidungskosten: Pendlerfahrten/Logistik > Pkw, Lkw, ÖPNV Urbanität: Radverkehr ist Bestandteil der besonders lebenswerten Städte (Kopenhagen, Münster, Freiburg)

30 Infrastruktur mehr als Radwege Radverkehrsbeschleunigung - Beitrag zur Substituierung von Pkw-Fahrten / erweiterte Radfahrdistanzen Erkenntnisse zur Verkehrssicherheit im Längsverkehr, an Einmündungen >> Qualität der Radverkehrsanlagen Vielfalt der Fahrräder - Pedelec- und Lastenrad-Tauglichkeit Platz für Fahrradparken - Diebstahlschutz für teure Räder; Respekt vor Fußgänger- und Aufenthaltsflächen Lösungen für Kapazitätsengpässe des/durch Radverkehr an Knoten 30

31 Fahrradportal www.nrvp.de 5000 Files Fahrradwissen: News, Praxisbeispiele, Literaturdatenbank, Newsletter 28 Kompaktinfos Forschung Radverkehr (44 in Englisch Cycling Expertise)

32 Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Ergänzungen? Diskussion Tilman Bracher Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin 030 39001 260 bracher@difu.de www.nrvp.de; www.difu.de Fotos T. Bracher, J. Thiemann-Linden, M. Glotz-Richter