2 Funktionen mehrerer Veränderlicher

Ähnliche Dokumente
13 Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 1

Mathematik für das Ingenieurstudium

Darstellungsformen von Funktionen

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 1

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 4. Übung

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik

1 Funktionen einer Variablen

Elemente der Analysis II

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

6. Funktionen von mehreren Variablen

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

8 Blockbild und Hohenlinien

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Mathematik für Ingenieure 2

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

1 Funktionen einer Variablen

Der n-dimensionale Raum

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

Dieses Kapitel vermittelt:

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

4 Differenzierbarkeit

1.4. Funktionen, Kurven und Parameterdarstellungen

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Theoretische Physik 1, Mechanik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen

2 Funktionen einer Variablen

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Analysis II. Vorlesung 47

13. Funktionen in einer Variablen

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Theorie: Quadratische Funktionen

1.6 Implizite Funktionen

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

2 Komplexe Funktionen

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

hat den maximalen Definitionsbereich R\{0}.

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Was ist eine Funktion?

Ü b u n g s a r b e i t

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Quadratische Funktionen

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Lösungen zur Serie 5

Lineare Algebra I (WS 13/14)

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Quadratische Funktion

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Analysis II. Vorlesung 37. Differenzierbare Kurven

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen:

Mengen, Funktionen und Logik

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik für Ökonomen 1

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematik für Anwender II

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

1.3 Relationen und Funktionen

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Definition des Begriffs Funktion

Transkript:

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 4 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher Wir betrachten nun Funktionen, die auf einer Teilmenge des R n definiert sind. Wir betrachten eine Funktion f, deren Definitionsbereich eine Teilmenge U R n ist, und die jedem x U eine reelle Zahl f(x) zuordnet. Wir schreiben auch f : U R x f(x). Solche Funktionen treten in allen möglichen Zusammenhängen auf. Zum Beispiel könnte U R 3 ein Raumbereich und f(x) die Temperatur im Punkt x sein. Es sei U R n und f : U R eine Funktion. Wir sagen auch, f ist eine reellwertige Funktion von n Variablen über dem Bereich U. Wir sprechen deshalb von n Variablen, weil wir die Koordinaten des Punktes x = x 1. x n U als n Variable ansehen, von denen die Funktion f(x) = f(x 1,..., x n ) abhängt. Die Funktion heißt reellwertig, da f(x 1,..., x n ) eine reelle Zahl ist. Wie kann man sich eine solche Funktion veranschaulichen? In Analsis A hatten wir zu einer Funktion f(x), x U R, ihren Graphen betrachtet: graph f = {(x, f(x)) R 2 x U}. Diesen Graphen kann man sich als Kurve im R 2 vorstellen. Diese Definition übertragen wir nun auf reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher. Definition Es sei U R n und f : U R eine Funktion. Der Graph von f ist die folgende Teilmenge des R n+1 : x 1. x 1 graph f =. x n Rn+1. U. f(x 1,..., x n ) x n Für n = 1 erhält man die alte Definition und der Graph ist eine Kurve im R 2. Für n = 2 ist der Graph eine Fläche im R 3. Eine solche Fläche veranschaulicht man sich durch ein sogenanntes Blockbild. Beispiel 2.1 Wir betrachten die Teilmenge {( ) } x U := R 2 1 x 1, 1 1 und die Funktion f : ( U ) R x x 2. Das Blockbild des Graphen ist in Abb. 2 dargestellt.

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 5-0.5 0 0.5 1-1 1 0-1 -2-1 -0.5 0 0.5 1 Abbildung 2: Blockbild des Graphen der Funktion f(x, ) = x 2 Für n = 3 stehen wir vor dem Problem, dass wir Mengen im R 4 nicht mehr ohne weiteres zeichnen können. Deswegen führen wir den Begriff Niveaumenge ein. Definition Es sei U R n, f : U R eine Funktion und c R. Dann ist die Niveaumenge zum Wert c die Menge aller Punkte x U, für die f(x) = c gilt, d.h. die Menge N c = {x U f(x) = c} R n. Ist n = 2, so sprechen wir auch von einer Niveaulinie oder Höhenlinie (zum Wert c). Ist n = 3, so sprechen wir auch von einer Niveaufläche. Beispiel 2.2 Wir betrachten die Funktion f : ( R 2 ) R x x 2 + 2. Die Niveaulinie zu einem Wert c ist leer für c < 0, besteht nur aus dem Nullpunkt für c = 0 und ist ein Kreis vom Radius c um den Nullpunkt für c > 0. Der Graph ist das Rotationsparaboloid z = x 2 + 2 um die z-achse. Die Niveaulinien sind in Abb. 3 und der Graph in Abb. 4 dargestellt. Eine dritte Möglichkeit, sich Graphen zu veranschaulichen, ist mit Hilfe von sogenannten Schnitten. Als Schnitt des Graphen bezeichen wir den Durchschnitt

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 6 Abbildung 3: Niveaulinien der Funktion f(x, ) = x 2 + 2 Abbildung 4: Der Graph der Funktion f(x, ) = x 2 + 2

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 7 des Graphen mit einer vertikalen Ebene. Ist zum Beispiel E 1 die durch = 0 definierte (x, z)-ebene im R 3, dann ist der Schnitt der Funktion f aus Beispiel 2.2 die Menge E 1 graph f = x = 0, z = x2 z, eine Parabel in der (x, z)-ebene. Entsprechend erhalten wir für den Schnitt mit der durch x = 0 definierten Ebene E 2 eine Parabel z = 2 in der (, z)-ebene. Beispiel 2.3 Wir betrachten die Funktion f : ( R 2 ) R x x 2 2. Die Niveaulinie zum Wert c wird durch die Gleichung x 2 2 = c gegeben. Für c = 0 erhalten wir 2 = x 2 oder = ±x. Die Niveaumenge besteht aus zwei Geraden durch den Urprung. Für c 0 betrachten wir zunächst die Werte c = ±1. Für c = 1 ergibt sich x 2 2 = 1 oder = ± x 2 1. Das ist eine Hperbel, die die x-achse in den Punkten (±1, 0) schneídet. Allgemein ist die Niveaulinie zum Wert c > 0 eine Hperbel = ± x 2 c, die die x-achse in den Punkten (± c, 0) schneidet. Für c = 1 ergibt sich x 2 2 = 1, also x = ± 2 1. Die Niveaulinie ist wieder eine Hperbel. Sie schneidet die -Achse in den Punkten (0, ±1). Allgemein ist die Niveaulinie zum Wert c < 0 eine Hperbel x = ± 2 + c, die die -Achse in den Punkten (0, ± c) schneidet. Die Niveaulinien sind in Abb. 5 dargestellt. Zur Veranschaulichung des Graphen ist es hilfreich, auch zwei Schnitte des Graphen zu berechnen. Es gilt E 1 graph f = x = 0, z = x2 z, E 2 graph f = x x = 0, z = 2 z. In dem einen Fall handelt es sich um eine nach oben geöffnete Parabel, in dem anderen Fall um eine nach unten geöffnete Parabel. Der Graph ist in Abb. 6 dargestellt. Wir wollen nun allgemeiner auch Abbbildungen betrachten, d.h. Funktionen, deren Wertebereich im R m liegt. Es sei U R n und f eine Funktion mit Definitionsbereich U, die jedem x U einen Vektor f(x) R m zuordnet. Ist m > 1, so nennen wir eine solche Funktion eine vektorwertige Funktion oder eine Abbildung. Wir schreiben auch f : U R m x f(x).

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 8 Abbildung 5: Niveaulinien der Funktion f(x, ) = x 2 2 Abbildung 6: Der Graph der Funktion f(x, ) = x 2 2

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 9 Einem Vektor x U wird dabei ein Vektor f(x) = f 1 (x).. f m (x) zugeordnet. Die i-te Komponente dieses Vektors ist dabei eine Funktion f i (x). Wir nennen diese Funktion auch die i-te Komponentenfunktion von f. Eine Abbildung f : U R m wird daher durch die m Komponentenfunktionen f 1,..., f m gegeben. In der linearen Algebra studiert man speziell die linearen Abbildungen d.h. Abbildungen, für die gilt: f : R n R m, f(x + ) = f(x) + f(); f(αx) = αf(x) (x, R n, α R).