Handbuch der EU-Quellensteuer

Ähnliche Dokumente
Handbuch der EU-Quellensteuer

Die Unternehmergesellschaft

Inhaltsverzeichnis Vorwort Dank Abkürzungsverzeichnis 1. Teil Einleitung I. Problemstellung II. Einführung in das Thema der Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 12 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturnachweis 14 Verzeichnis der Übersichten und Tabellen 15

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Investmentsteuerrecht

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Internationales Scheidungsrecht

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

BGB Allgemeiner Teil

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Politische Triebkräfte der Innovation

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Außensteuerrecht Kommentar mit Aktualisierungsservice

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

Investmentsteuerrecht

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis

Die Europäische Aktiengesellschaft

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Außenwirtschaftsrecht

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Lehrbuch Einkommensteuer

Arbeitnehmererfindungsrecht

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Besteuerung von Kapitalveranlagungen

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

epub WU Institutional Repository

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz

Die SEPA-Lastschrift

Das Handbuch für digitale Nomaden

Internationales Insolvenzrecht

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Die Emittentin Sparkasse Bregenz Bank Aktiengesellschaft gibt folgende Änderungen gegenüber dem Original-Prospekt bekannt: Änderung im Abschnitt 4.

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Die Unternehmensumwandlung

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Repatriierungsstrategien für U.S.-Investoren in Deutschland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Zwischen Krieg und Hoffnung

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Die deutsche Filmförderung

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Indirekte Sterbehilfe

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Transkript:

Handbuch der EU-Quellensteuer Leitfaden für Wissenschaft und Praxis 2006 2005. Buch. 408 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 0720 7 Gewicht: 700 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 I. Einleitung... 19 II. Rechtlicher Rahmen der Zinsenbesteuerung... 23 A. Richtlinie 2003/48/EG (Zinsen-RL)... 23 1. Entstehung der Zinsen-RL... 23 a) Anfängliche Harmonisierungsbestrebungen in der Gemeinschaft... 23 b) Gemeinschaftlich koordinierte Besteuerung von Zinserträgen... 24 c) Erster Richtlinienvorschlag Koexistenzmodell... 26 d) Zweiter Richtlinienvorschlag Eingeschränktes Informationssystem... 28 e) Richtlinie 2003/48/EG Zinsenbesteuerungsrichtlinie... 30 2. Zielsetzung... 30 3. Regelungsinhalt... 32 a) Informationsverfahren... 32 b) Quellensteuerverfahren... 34 c) Übergangszeitraum... 35 B. Abkommen mit den abhängigen und assoziierten Gebieten der Mitgliedstaaten... 37 1. Rechtsqualität der Abkommen... 38 2. Rechtsdurchsetzung der Abkommensregelungen... 39 C. Drittstaatenabkommen... 40 1. Rechtsqualität der Abkommen... 40 2. Rechtsdurchsetzung der Abkommensregelungen... 42 III. Anwendungsbereich der Zinsenbesteuerung... 44 A. EU-Quellensteuergesetz... 44 B. Abkommen mit den abhängigen und assoziierten Gebieten der Mitgliedstaaten... 45 C. Drittstaatenabkommen... 46 D. Zusammenfassende Darstellung... 47 IV. Inländische Zahlstelle... 49 A. Zahlstellenprinzip und Zahlstellensystematik... 49 B. Zahlstelle kraft Zahlung... 51 1. Begriff und Definition... 51 7

2. Wirtschaftsbeteiligte... 52 a) Legaldefinition... 52 b) Natürliche oder juristische Person... 53 c) In Ausübung ihres Berufs oder Gewerbes... 54 d) Tätigung von Zinszahlungen... 55 e) Rechtsverhältnis zum Schuldner bzw wirtschaftlichen Eigentümer... 56 3. Zahlung an den wirtschaftlichen Eigentümer... 58 4. Einziehung zu Gunsten des wirtschaftlichen Eigentümers... 58 C. Zahlstelle kraft Vereinnahmung... 60 1. Begriff und Definition... 60 2. Einrichtung isd 4 Abs 2... 61 a) Juristische Personen... 61 b) Einrichtungen, deren Gewinne den allgemeinen Vorschriften für die Unternehmensbesteuerung unterliegen.. 62 c) Nach der Richtlinie 85/611/EWG zugelassene OGAW... 64 3. Zuordnung der Zahlstelleneigenschaft... 65 a) Niederlassung der Einrichtung im Inland... 65 b) Niederlassung der Einrichtung im EU-Ausland... 67 4. Opting-In gemäß 4 Abs 3... 68 5. Weiterleitung der Zinszahlung an den wirtschaftlichen Eigentümer... 69 D. Zusammenfassende Darstellung... 70 V. Wirtschaftlicher Eigentümer... 71 A. Natürliche Person... 71 1. Vermutung der wirtschaftlichen Eigentümerschaft... 71 2. Natürliche Person handelt als Zahlstelle kraft Zahlung... 72 3. Natürliche Person handelt im Auftrag... 73 a) einer juristischen Person... 75 b) einer Einrichtung, deren Gewinne den allgemeinen Vorschriften der Unternehmensbesteuerung unterliegen.. 75 c) eines OGAW... 76 d) einer Einrichtung isd 4 Abs 2... 77 e) einer anderen natürlichen Person... 77 B. Identität und Wohnsitz... 78 1. Vertragliche Beziehungen vor dem 1. 1. 2004... 80 2. Vertragliche Beziehungen nach dem 31. 12. 2003... 82 3. Keine vertraglichen Beziehungen... 85 4. Anderkonten isd 40 Abs 2 BWG... 85 5. Völkerrechtlich privilegierte Anleger... 86 8

VI. Zinszahlung... 88 A. Formeller und materieller Begriffsinhalt... 88 B. Zinsen (materieller Zinsbegriff)... 88 1. Begriff und Interpretation... 88 2. Zinsbegriff des OECD-MA... 90 3. Zertifikate... 92 a) Anknüpfung an das Vorliegen einer Kapitalgarantie... 93 b) Definition der Kapitalgarantie... 94 c) Behandlung von Zertifikaten mit Kapitalgarantie... 96 d) Behandlung von Zertifikaten ohne Kapitalgarantie... 97 e) Vergleich mit der Schweizer Wegleitung... 98 f) Würdigung der Behandlung aus der Sicht der Zinsen-RL 99 4. Umlauffähige Schuldtitel... 100 a) Intention... 101 b) Definition... 102 c) Begebung... 103 d) Aufstockung... 103 e) Folgen der Aufstockung... 105 C. Zahlung (formeller Zinsbegriff)... 106 D. Fonds... 107 1. Einrichtungen und Organismen... 108 a) Nach der Richtlinie 85/611/EWG zugelassene OGAW... 108 b) Einrichtungen, die von der Wahlmöglichkeit des 4 Abs 3 Gebrauch gemacht haben... 109 c) Außerhalb des Gebietes der EU niedergelassene Organismen für gemeinsame Anlagen... 110 2. Ermittlung der Prozentsätze... 111 3. Differenzierung der Besteuerung nach Ertragsbestandteilen 113 a) Ausschüttungen... 114 b) Erträge aus der Abtretung, Rückzahlung oder Einlösung 116 c) Ausschüttungsgleiche Zinserträge... 116 4. Fondsklassifikation durch die Finanzverwaltung... 119 a) Ausschüttende Fonds... 119 b) Thesaurierende Fonds... 120 c) Kritik an der Fondsklassifikation... 120 E. Nicht-OGAW-Fonds im Gemeinschaftsgebiet ( 4 Abs 2 2. Satz und 6 Abs 4)... 122 1. Zahlung von Zinsen an einen Nicht-OGAW-Fonds... 122 2. Vereinnahmung von Zinsen über einen Nicht-OGAW-Fonds 124 3. Auslegung des 4 Abs 2, 2. Satz... 125 9

4. Auslegung des 6 Abs 4... 126 F. Zusammenfassende Darstellung der Auffassung des BMF... 127 VII. Quellensteuerabzug... 130 A. Bemessungsgrundlage... 130 1. Zinszahlungen isd 6 Abs 1 Z 1 und 2... 130 2. Zinszahlungen isd 6 Abs 1 Z 3 und 4 (Fondserträge)... 131 B. Steuersatz... 134 C. Zeitpunkt des Quellensteuerabzugs... 137 1. Zeitpunkt des Zufließens nach Maßgabe des 19 EStG... 138 2. Veräußerung des Wertpapiers... 140 3. Depotübertrag... 141 4. Entnahme von effektiven Stücken... 141 5. Eintritt von Umständen, welche die EU-Quellensteuerpflicht beenden oder begründen... 142 6. Wechsel des Wohnsitzes isv 3 in einen anderen Staat... 143 7. Fondserträge... 145 8. Verfassungsrechtliche Aspekte unter Berücksichtigung des VfGH-Erkenntnisses zur Spekulationsertragsteuer... 146 D. Rückgängigmachung von Zinsen... 151 E. Abfuhr und Weiterleitung der Quellensteuer... 153 F. Ausnahmen vom Quellensteuerabzug... 155 1. Offenlegungserklärung... 156 2. Vereinfachter Informationsaustausch... 158 G. Verhältnis der EU-QuSt zu anderen Quellensteuern... 159 1. Verhältnis zur Kapitalertragsteuer... 159 2. Verhältnis zu DBA-Quellensteuern... 162 VIII. Vermeidung der Doppelbesteuerung... 166 A. Rechtsgrundlage... 166 B. Vermeidung jeglicher Mehrbelastung... 167 C. Belgien und Luxemburg... 168 D. Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Schweiz... 169 E. British Virgin Islands, Guernsey, Isle of Man, Jersey, Niederländische Antillen und Turks and Caicos Islands... 170 F. Qualifikationsunterschiede... 171 IX. Anhang Rechtsgrundlagen... 173 A. Österreichisches Recht... 174 1. EU-Quellensteuergesetz... 174 2. Richtlinien zur Durchführung der EU-Quellensteuer... 183 10

3. Behandlung von Zertifikaten für Zwecke der EU-Quellensteuer... 204 B. Europarechtliche Vorgabe Richtlinie 2003/48/EG... 206 C. Drittstaatenabkommen... 222 1. Andorra... 222 2. Liechtenstein... 236 3. Monaco... 249 4. San Marino... 264 5. Schweiz... 278 D. Abkommen mit den abhängigen und assoziierten Gebieten... 293 1. Anguilla... 293 2. Aruba... 298 3. British Virgin Islands... 303 4. Cayman Islands... 317 5. Guernsey... 328 6. Isle of Man... 342 7. Jersey... 355 8. Montserrat... 369 9. Niederländische Antillen... 381 10.Turks and Caicos Islands... 387 Literaturverzeichnis... 401 Stichwortverzeichnis... 404 11