HIT Kunstturnen Männer. Claudio Capelli & Christoph Schärer

Ähnliche Dokumente
Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Einführung Ernährung und Sport

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Fragen. MAG Internationaler Kampfrichterkurs , Baku/AZE

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

- Spindel in 3 Kreisflanken zum Handstand = B + C

Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB


Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier

Krafttraining im Hand- und Fußball

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

MTC NEWSLETTER #32 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE. Arturs MICKEVICS, Präsident des Technischen Komitees Männer 14.

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016.

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Integratives Konditionstraining im Fußball

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Motorische Fähigkeit Kraft

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand! !!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Turnverein Langnau GK Aktivriege

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Athletiktraining im Sportspiel

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Disziplinspezifische Ausdauer

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Bewertung der Wettkampfübungen Pflicht männlich

Fitnessübungen für den Schneesport

RECK: Felgen, Umschwünge, Aufbücken

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Diagnostik im Krafttraining

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Grundlagen des Athletiktrainings

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathle6schen Mi8elstreckenlauf

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Grundlagen des Krafttrainings

TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss Bereich männlich Zusammenfassung Klarstellungen zur KM veröffentlicht Dez. 2017

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

2.3. Wettkampfprogramm Kür

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

Gerätturnen Kampfrichter männlich

Modernes Krafttraining

Schule Leitbilder Barren:

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Lektion Sportartenanalyse TGK S05 Bu 1

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Disposition Masterarbeit

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. 26

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Leistungsorientiertes Training

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Belastungsdossierung in einer Trainingsplanung am Beispiel des leichtathletischen Mehrkampfes

Wer besser plant gewinnt! Gliederung. Training im Jahresverlauf

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Spezielle Geräterichtlinien:

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Maximale Stunden/Woche: 28/12/

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Transkript:

HIT Kunstturnen Männer Claudio Capelli & Christoph Schärer

Inhalt Einleitung Anforderungsprofil Kunstturnen Männer Die HIT-Trainingseinheit Die HIT-Trainingseinheit im Wochenplan HIT in Phasen der Jahresplanung 2

CV Christoph Schärer Nationalkader 1999 2008 2 Teilnahmen OS (2004 & 2008) 2 EM-Bronzemedaillen am Reck (2004 & 2006) Trainer RLZ Solothurn 2009 2012 Trainer VZ Magglingen 2013 2016 (50%) Wissensch. MA EHSM 2013 2016 (50%) Bachelor- und Masterstudium (Spispo) EHSM (2006 2012) Dissertation EHSM / Uni Fribourg ab Sept 2016 3

CV Claudio Capelli Nationalkader 2004 2016 2 Teilnahmen OS ( 2008 & 2012 ) 22x Schweizermeister MA Sportpolitik BASPO 2010 2014 (30%) Bachelorstudium EHSM ab Sept. 2014 4

Einleitung HIT-Befürworter Hohe Intensität im Wettkampf an allen Geräten In Vorbereitungsphase Physisches HIT (muskuläre Vorbereitung auf Maxkraft) Technisches HIT Ausdauer / Basis (Vorbereitung auf Wettkampfübungen) In (Vor)-Wettkampfphase: Technisches HIT (%-Übungstraining) 5

Anforderungsprofil Kunstturnen Technisch-kompositorische Sportart 6 Geräte Bewertung (Schwierigkeit und Ausführung) Anpassung Code de Pointage (OS-Zyklus) Exponentieller Anstieg des Schwierigkeitsgrades und der Länge der Übungen (Naundorf et al. 2009) Zunehmende Akrobatisierung (Knoll, 1999) Verbesserung der anaeroben Kraftfähigkeiten (Jemni et al., 2001) Laufende Verbesserung der Federeigenschaften von Geräten 6

Anforderungsprofil Kunstturnen 2017 2018 2019 2020 Frühling EG-EM EM EG-EM EM Sommer Universiade European Games Universiade Olympische Spiele Herbst EG-WM WM WM - Winter - - WC - Legende: Relevant für OS- Quali (Team / Ind.) 7

Anforderungsprofil Kunstturnen Trainingsphasen Vorbereitungsphase Grosser Umfang Hohe Intensität Ausdauer-, Basisübungen Vorwettkampfphase Hohe Intensität Wettkampfübungen (50 80%) Wettkampfphase Mittlere Intensität Übersicht Trainingsload eines Nationalkaderturners (RPE (von 1-10) x Trainingsstunden pro Tag) (Schärer, C. 2014, unveröffentlichte Daten zur Intensitätskontrolle im Training) 8

Anforderungsprofil Kunstturnen Bewertung: Schwierigkeit + Ausführung = Endnote Schwierigkeit: 10 schwierigste Elemente 5 Strukturgruppen D-Abgang Ausführung Haltung Technik Flughöhen usw 9

Anforderungsprofil Kunstturnen Boden: Übungsdauer max. 70s 6-8 Akrobatikreihen & gymnastische Elemente Laktatwerte > 15mmol (Colombo et. al. 2012) Varianz der Sprunghöhe beim Bodenturnen wird zu ca. 30% von der Explosivkraft erklärt. Kurze Bodenkontaktzeiten / Sprunghöhen > 2.5m Varianz der Sprunghöhe in letzter Akrobatikreihe zu 32% von einem hohen Laktatwert beeinflusst (anaerobe Kapazität). Passive und aktive Impacts, bis 16 g auf Achilles (Kruse 2009) Alle Tabellen aus Schärer, 2012 10

Anforderungsprofil Kunstturnen Pferdpauschen: Übungsdauer > 40s 40+ Kreisflanken Laktatwerte > 14 mmol (Colombo et al. 2012) Hohe Kompressions- und Scherkräfte (2-3G) Hohe Anforderung an Kraftausdauer obere Extremität (relative Maximalkraft) Stabilität der Technik / Rhythmus 11

Anforderungsprofil Kunstturnen Ringe: Übungslänge bis 70s Max. 7 Krafthalteelemente (2s) Laktat > 12mmol Hohe relative Maximalkraft (& -ausdauer) Beschleunigungs- und Zentrifugalkräfte bis 12g >73% des Körpergewichts (Hübner, Schärer 2014) 12

Anforderungsprofil Kunstturnen Sprung: Dauer: < 5s Sprint max. 25m > 8.5m/s (> 30 km/h) kurze Brettkontaktzeit (120ms) Abstosstechnik & -kraft Hohe Anforderung an Explosiv- & Reaktivkraft untere Extremitäten (Anlaufgeschwindigkeit, Endgeschwindigkeit, Absprung auf Brett) Schwierigkeitswert zu 65% von Anlaufgeschwindigkeit abhängig 13

Anforderungsprofil Kunstturnen Barren: Übungsdauer bis 45s Laktat > 15mmol (Colombo et al. 2012) Kompression-, Torsions- und Scherkräfte auf obere Extremitäten Hohe Anforderung an Kraftausdauer obere Extremität (Stütz, Oberarm & Hang) 14

Anforderungsprofil Kunstturnen Reck: Übungsdauer bis 50s Laktat > 16mmol (Anaerobe Kapazität) (Colombo et al. 2012) Explosivkraft Mittelkörper / Arm-Rumpfwinkel Beschleunigungs- und Zentrifugalkräfte an der Reckstange von 6-9 g (Kruse 2009) Bodenreaktionskräfte bis 15 g bei Landung (aus bis zu 4m Höhe) 15

Anforderungsprofil Kunstturnen Übersicht Gerätespezifische Ausdauer Technik (Relative) Maximalkraft Explosiv- & Reaktivkraft Wettkampfleistung 2/3 OE, 1/3 UE 16

Ziele von HIT im KUTU Physisches HIT: Vorbereitung der Muskulatur & Sehnen auf: Maximalkrafttraining Hohe Trainingsbelastungen (Landungen, Absprünge, OE) Verbesserung allgemeine Kraftausdauer Technisches HIT (Ausdauer- / Basisübungen): Vorbereitung für Übungstraining Verminderung neuronale Ermüdung bei Sprungserien Verbesserung von geräte-spezifischer, technischer Ausdauer (muskuläre & neuronale Ermüdung, Laktattoleranz) Aufrechterhaltung von technisch guter Qualität trotz Ermüdung Technisches HIT (%-Übungen): Heranführen an Wettkampfleistung Erhaltung sauberer technischer Ausführung trotz muskulärer & neuronaler Ermüdung Höhere Wiederholungszahl dank längerer Pausen 17

Physisches HIT Kunstturnen (OE) (3 x 30 /30 2 Pause (50-65% 1RM) / 2x/Woche) 18

Physisches HIT Rumpf & Beine (3 x 30 /30 2 Pause zwischen den Übungen (50-65% 1RM) / 2x/Woche) Sprint 19

HIT (Basis) im Wochenplan Woche 4 19.01.2015 bis 24.01.2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 3-3 1/2 Dr. rw 2 1/2 Dr vw. Dr. rw & vw am Tramp (auch Verb. V. Übung) 2x Basisübung Dr. rw & vw am Tramp (auch Verb. V. Übung) 3-3 1/2 Dr. rw 2 1/2 Dr vw. 2x Basisübung Boden Pferd C- + D-Schere Mitchel D-Flop 2x Ma-Shi-Abgang Busnari 2x30/30/30 C- + D-Schere Mitchel D-Flop 2x Ma-Shi-Abgang Busnari 2x30/30/30 Ringe Sprung 2x3 Streuli 2x3 Stemme Abgang Jonasson Yamawaki Vorb. Rw Mattenberg 2x Basisübung Techn. HIT (Basis) 2x3 Streuli 2x3 Stemme Doppelschraube Abgang Jonasson Yamawaki Vorb. Vw auf Mattenberg 2x Basisübung Techn. HIT (Basis) Barren 3x alles Stütz in Folge 3x Abgang Vorübung 3x Abgang Tippelt (Hang) Honma Felge 2x Basisübung 3x alles Stütz in Folge 3x Abgang Vorübung 3x Abgang Tippelt (Hang) Honma Felge 2x Basisübung Reck Kolman Abgang 2x beide Verb. 2x Übung ohne Flug Kolman Abgang 2x beide Verb. 2x Übung ohne Flug Kraft vor Gummi Handstand & Handgelenke Gummi Handstand & Handgelenke Gummi Handstand & Handgelenke Kraft vor Physio Beine Physio Beine Physio Beine Rumpf 3 Kraft nach Kraftausdauer Rumpf/ Beine Kraftausdauer OE Kraftausdauer Rumpf/ Beine Kraftausdauer OE Beweglichkeit Schultern Hüfte Schultern Hüfte Schultern Hüfte 20

Trainingsload (Übungen) 1-2x Basis 2-3x Basis 2x50% + Basis 2x60% + Basis 2x100% 1x100% 3x 100% 2x100% 3x 100% 2x100% 1x100% 3x 70-80% 1x80% + 1x 100% 3x 100% 2x100% 2x100% WM 3x100% HIT-Trainingseinheiten (Wettkampfübungen) 50-100%-Wettkampfübungen (aufbauend) Dauer 30s 70s Pause individuell 1-3x 6 Geräte pro Woche Ferien Wochen (WM Vorbereitung) 21

Bemerkungen zu HIT Übungstraining: Zu kurze Pausen Verletzungen Nach HIT Basis & OE ½ - 1 ½ Tage Trainings-Pause Regenerationsmassnahmen je nach Trainingsphase (Kalt- / Wechselbad) Ausgewogenes Essen innerhalb ½ h nach letzter Belastung 22

Zusammenfassung / Take Home Message Hochkomplexes (sich ständig veränderndes) Anforderungsprofil Technikerhaltung während der Übung ist entscheidend für Wettkampfleistung Wichtige «physische Zubringer» für Wettkampfleistung (Maximal- & Explosivkraft, gerätespezifische Kraftausdauer) 3 verschiedene HIT im KUTU (physisch, technisch (Basis / Ausdauer / WK-Übung) Belastung (HIT) / Pause (Technik) muss gut geplant sein 23

Danke & Fragen! 24