Lehrer: Historische Grundbegriffe

Ähnliche Dokumente
Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Zeit und Geschichte S. 12

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Historische Grundbegriffe

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Diktator

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte Curriculum 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Republik. Werkstatt: Die römische familia, S So sollten Römer sein, S. 26

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schülerband 1 / Schuljahrgang 7 ( ) Geschichte und Geschehen Band 1. Überall Geschichte, S

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen Band 1 ( ) 1. Was geht mich Geschichte an, S Die Frühzeit des Menschen, S

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

Stoffverteilungsplan Saarland

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Stoffverteilungsplan Hamburg

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

1 Was geht mich Geschichte an?, S Was ist eigentlich Geschichte?, S Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Das IGL-Buch 1 Gesellschaftskunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Skizze. GPS Navigation. Äquator Erdachse. Bundesstaat Währung

Mögliche, geeignete Methoden

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Transkript:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443115-8) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum Sekundarstufe I Gymnasium 2011: Basisnarrative und Geschichtswissenschaftliche Dimension Legende: Kursiv = fakultativ Orange = Basisnarritive Geschichtswissenschaftliche Dimension Lehrplan Geschichte, Gymnasium, Sekundarstufe I (verbindliche Inhalte) Geschichte und Geschehen Band 1 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente; Wiederholungen Mein Unterrichtsplan 6G.1 Menschen der Urgeschichte: Von Sammlern und Jägern zu Ackerbauern und Viehzüchtern (Std.: 8) 1 Was geht mich Geschichte an?, S. 8 (1) Zeiten und Räume frühgeschichtlicher Überlieferung Die Zeit als Bezugsrahmen der Geschichte: Relative und absolute Chronologie Was ist eigentlich Geschichte, S. 10 Der Raum: Fundstellen von Überresten; Quellenbegriff Wie finden wir etwas über Geschichte heraus?, S. 14 Überall Geschichte, S. 18 Tag der Deutschen Einheit Sachquellen untersuchen, S. 16 Einführung der Zeitleiste (Fortschreibung bei den folgenden Themen) Eine Zeitleiste erstellen, S. 12 S. 20 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

6G.1 Menschen der Urgeschichte: Von Sammlern und Jägern zu Ackerbauern und Viehzüchtern (Std.: 8) Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte (2) Lebensbedingungen und Lebensweisen der frühen Menschen Kaltzeiten und Warmzeiten ( Menschwerdung in Auseinandersetzung mit der Natur Alltagskulturen, Bewältigung und Nutzung von Räumen, Wirtschaft) 2 Die Frühzeit des Menschen, S. 22 Die Entstehung und Ausbreitung des Menschen, S. 30 Sammlerinnen und Jäger die Altsteinzeit, S. 34 Vom Affen zum Menschen einen Verfassertext auswerten, S. 28 Jungsteinzeitliche Revolution ; Übergang zur Sesshaftigkeit; Ackerbau und Viehhaltung; Vorratswirtschaft; Arbeitsteilung (Arbeitsteilung und Sesshaftwerdung in der Neolithischen Revolution Alltagskulturen, Bewältigung und Nutzung von Räumen, Wirtschaft) Funde als Quellen: Darstellung der Unterschiede zwischen Alt- und Jungsteinzeit in Tabellenform Metallzeiten Metallgewinnung und -verarbeitung, Abfolge der Metallzeiten Bauern und Viehzüchter die Jungsteinzeit, S. 38 Neolithische Revolution Der Geschichte auf der Spur, S. 24 Dendrochronologie Handwerker und Händler die Metallzeit, S. 44 Kelten Bronze- und Eisenzeit Rekonstruktionszeichnungen untersuchen, S. 40 Geschichte erinnert und gedeutet: Ist das neue Leben leichter?, S. 42 S. 46 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

6G.2 Ägypten Beispiel einer frühen Hochkultur (Std.: 7) Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte (Herrschaft, Religion, Wirtschaft und Schrift in frühen Stromkulturen Alltagskulturen, Herrschaft, Bewältigung und Nutzung von Räumen, Wirtschaft) (1) Leben in der Stromkultur Einflüsse von Klima und Landschaft; Nilschwelle, Bewässerung (2) Kulturelle Errungenschaften Schrift; Kalender; Landvermessung (3) Kulturelle Errungenschaften Architektur; der Pharao als König und Gott; Pyramiden um 2.500 v. Chr.; Ausdifferenzierung der Gesellschaft Anfertigen und Lesen von Strukturbildern Mesopotamien Land zwischen den Strömen Stadt, Tempelwirtschaft; Gesetzgebung des Hammurabi von Babylon um 1700 v. Chr. 3 Leben in frühen Hochkulturen das Beispiel Ägypten S. 48 Der Nil Lebensgrundlage Ägyptens, S. 56 Vom Alltag der Ägypter, S. 60 Das Geheimnis der Pyramiden, S. 50 Herrscher zwischen Menschen- und Götterwelt, S. 53 Frühe Hochkulturen nicht nur in Ägypten, S. 66 Frühe Hochkultur Pharao Herrscher, Herrschaft Ein Schaubild erklären, S. 64 S. 68 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

6G.3 Hellas Leben in der Polis (Std.: 11) Epochenbezug Antike (griechische Ursprünge der europäischen Kultur Alltagskulturen, Herrschaft, Bewältigung und Nutzung von Räumen, Eigenes und Fremdes) (1) Die Welt der Hellenen Räumliche Gliederung Griechenlands; Sprache; Homer um 800 v. Chr.; Kolonisation im Mittelmeerraum 4 Griechische Wurzeln Europas, S. 70 Wie entstand die griechische Staatenwelt?, S. 72 Polis Aristokratie Einführung in die Interpretation schriftlicher Quellen Götter und Helden; Kulte und Feste Spiele zu Ehren der Götter, S. 77 Bürger Demokratie Philosophie Tragödien Komödien Textquellen auswerten, S. 74 (4) Leben in Athen im Zeitalter des Perikles Bürger und Nichtbürger (Freiheit und Mitbestimmung in der griechischen Polis) Grundzüge der attischen Demokratie; Athen als Handels- und Seemacht Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Rollenspiel: Scherbengericht Sosibros ein Hausherr in Athen, S. 82 Athen wo die Demokratie entstand, S. 85 Sklaven Metöken Bauwerke und Theater Griechenland die Wiege unserer Kultur, S. 88 Philosophie Tragödien Komödien Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

Leben im Kriegerstaat Sparta Verfassung, soziale Gliederung; politische Partizipation; Alltagsleben; Rolle der Frau; Aufstieg zur führenden Landmacht; Peloponnesischer Krieg Die Welt des Hellenismus Alexanderreich 336-323 v. Chr.; Weltbürgertum; Diadochen Vergleich physischer und historischer Karten 7G.1 Rom Vom Dorf zum Imperium Romanum (Std.: 18) Epochenbezug Antike (Entwicklung zum Imperium Romanum; römische Ursprünge der europäischen Kultur Alltagskulturen, Herrschaft, Bewältigung und Nutzung von Räumen, Wirtschaft, Eigenes und Fremdes) (1) Leben im republikanischen Rom Gründungssage Roms 753 v. Chr.; Grundzüge der republikanischen Ordnung; Patrizier und Plebejer altrömische Familie; Religion und Wertvorstellungen Expansion und innere Konflikte Ermordung Caesars 44 v. Chr. Sparta Leben für den Staat, S. 80 Alexander der Große wird die Welt griechisch?, S. 92 1 Vom Dorf zum Weltreich Leben im Römischen Reich, S. 10 Rom eine Republik entsteht, S. 10 Die römische familia eine normale Familie?, S. 16 Rom wird Großmacht, S. 20 Kriege verändern die Gesellschaft, S. 23 Hellenismus Republik Ständekämpfe Staatsland Diktator Geschichtskarten verstehen, S. 94 S. 98 (2) Die Kaiserzeit Prinzipat des Augustus 27 v. Chr. - 14 n. Chr.; Pax Augusta; Kaisertum Augustus schafft eine neue Ordnung, S. 26 Prinzipat Ein Standbild untersuchen, S. 28 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

Romanisierung der Provinzen Beobachtung und Dokumentation: Das Leben in Rom und in den Provinzen; Vergleich von Bildern und Strukturbildern; Rollenspiele: Auszug der Plebejer auf den mons sacer (Gleichnis des Menenius Agrippa) Rom Hauptstadt eines Weltreiches, S. 30 Wie organisierten die Römer ihr Weltreich?, S. 36 Romanisierung Rom und die Germanen Römer und Germanen gute Nachbarn?, S. 40 Limes 3) Auflösung des Römischen Reiches und Teilung der Mittelmeerwelt Das Römische Reich wird christlich, S. 44 Christus, Christen, Christentum Symbole erschließen, S. 48 Christenverfolgung und Christianisierung des Reichs: Constantinische Wende Apostel Staatsreligion Symbole Verhör eines Christen vor dem Statthalter Spätantiker Zwangsstaat (Diocletian) Ende des Weströmischen Reiches 476 Das Römisch Reich verändert sich, S. 50 Ausbreitung des Islams; Konstantinopel/Byzanz bis 1453 Was blieb vom Römischen Reich und den Römern?, S. 54 S. 56 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6