Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

z.b. Novelle, Jugendbuch

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Erstes Halbjahr. 1 von 6

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Wir und unsere Schule

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch Kapitel 12

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Texten. - Strategien des Textverständnisses: - literar. Figuren: Beschreibungen lesen (hören), vergleichen und für eigene Texte als Vorlage nutzen

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

Deutsch Kernlehrplan Sekundarstufe 1 (G8)

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Transkript:

1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch: 7 Lesen - Umgang mit literarischen Texten/ Texte schreiben Klassenarbeit: Typ 4a Gestaltend sprechen (sinngebender, gestaltender Textvortrag; Erschließung literarischer Texte im szenischen Spiel) Texte schreiben (Entwicklung und Beantwortung vonfragen zu Texten und deren Gestaltung), produktionsorientiertes Schreiben (Experimentieren mit Texten und ; Präsentation der Ergebnisse in medial geeigneter Form) Verständnis längerer epischer Texte Untersuchung lyrischerformen Dialoganalyse in Texten Wirkung sprachlicher Mittel untersuchen

2 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Sätze und Satzglieder Kapitel im Lehrbuch: 13 Klassenarbeit: Typ 5 Betontes inhaltsbezogenes Lesen Stilübungen experimentieren mit Texten (Absicht und Wirkung der kreativen Bearbeitung reflektieren) eine Reportage verfassen erzählende und informative Texte umformen Wirkung der sprachlichen Formen erkennen und für das eigene Schreiben nutzen Satzbauformen erkennen und anwenden Satzgefüge bilden Zeichensetzung in Satzgefügen anwenden einen vorgegebenen Text überarbeiten

3 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Alte und neue Erzählungen: Inhalte erfassen und strukturieren (Gliederung von Texten, inhaltliche Zusammenfassungen kürzerer Abschnitte) Lesen Umgang mit (literarischen und medialen) Texten Kapitel im Lehrbuch: 5 Klassenarbeit: Typ 2 verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Textverständnis formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können Inhaltsangaben verfassen auf der Grundlage einer Inhaltsangabe eine Erzählung verfassen Klappentexte erstellen Umgang mit literarischen Texten (Auszug aus Novelle, Erzählungen) Text in Sinnabschnitte gliedern Aufbau einer Inhaltsangabe erfassen Einleitung und Hauptteil einer Inhaltsangabe verfassen eine literarische Figur charakterisieren Verschiedene Aussagearten und deren Funktion bestimmen Möglichkeiten der Redewiedergabe erproben (direkte Rede in indirekte Rede umformen, Zeitenfolge berücksichtigen, Konjunktiv)

4 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 4 Thema: Jugendbuch Kapitel im Lehrbuch: 5 Lektüre eines Jugendromans, z.b.: Michael Gerard Bauer: Nennt mich nicht Ismael Lesen Umgang mit literarischen Texten Klassenarbeit: Typ 4a / 6 Ergebnisorientierte Beteiligung am Unterrichtsgespräch Texte sinngebend vortragen Literarische Texte im szenischen Spiel erschließen Texte verändern und umgestalten Ein Jugendbuch verstehen Fragen zum Text und dessen Gestaltung beantworten (Handlung, Figuren, Konflikte textimmanente Analyse eines literarischen Textes Sprachliche Bilder untersuchen

5 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 5 Thema: Aktiv und Passiv Kapitel im Lehrbuch: 12 Klassenarbeit: Typ 4b oder Typ 5 Ergebnisorientierte Beteiligung am Unterrichtsgespräch Kurzvorträge halten, bewusste Verwendung von Aktiv und Passiv Methoden der Textübearbeitung anwenden Vorgangsbeschreibungen verfassen Beschreibungen und Gebrauchsanweisungen lesen Aktiv und Passiv unterscheiden den funktionalen Wert erkennen und deuten stilistische Varianten unterscheiden und erproben

6 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 6 Thema: Freie Argumentation Kapitel im Lehrbuch: 2 Sprechen und Zuhören/ schriftliche Argumentationen Klassenarbeit: Typ 3 Sprechakte in Gruppengesprächen und Streitgesprächen gestalten und reflektieren sachliche und personenbezogene Beiträge unterscheiden sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinandersetzen Kompromisse erarbeiten Einen eigenen Standpunkt strukturieren und ausformulieren Argumente ordnen und Zusammenhänge herstellen Streitsituationen in literarischen Texten untersuchen Bewusste Verwendung von Adverbialsätzen und hauptsatzverknüpfenden Konjunktionen

7 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7 Thema: Werbung untersuchen und gestalten Kapitel im Lehrbuch: 10 Lesen Umgang mit Texten und Klassenarbeit: Typ 4 a Arbeitsergebnisse und kurze Referate sachgerecht und folgerichtig vortragen Werbeslogans und Werbetexte untersuchen und gestalten Schreibprozesse selbstständig gestalten Texte überarbeiten Texte audiovisueller fragengeleitet auf Wirkung und Intention untersuchen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen, deuten, reflektieren und bewerten Stilistische Varianten und Formulierungsentscheidungen erproben