22. Jahrgang Sonntag, der 01. Dezember 2013

Ähnliche Dokumente
im Ergebnishaushalt mit dem

Jöhstädter Amtsblatt

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtliche Bekanntmachung

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Haushaltssatzung 2017

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Öffentliche Bekanntmachung

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtliche Bekanntmachungen

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Oberbayerisches Amtsblatt

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Sonderausgabe Wahl 2009

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Transkript:

22. Jahrgang Sonntag, der 01. Dezember 2013 12/2013 www.oederan.de

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Monat Dezember Meine Bürgersprechstunde findet im Monat Dezember zu folgenden Terminen jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr in meinem Dienstzimmer im Rathaus statt: Donnerstag, den 05. Dezember 2013 und Donnerstag, den 12. Dezember 2013. Über Ihre Beteiligung würde ich mich freuen! Ihr Bürgermeister Steffen Schneider Sprechstunde des Bürgerpolizisten Die Sprechstunde des Bürgerpolizisten findet jeweils Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, zum 01. 02 2014 erfolgt die Umstellung des Zahlungsverkehrs auf den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr SE- PA auch innerhalb Deutschlands. Durch Ihre Bank oder die Medien wurden Sie sicherlich schon informiert. Für Überweisungen und Lastschriften werden dann nicht mehr Bankleitzahl und Kontonummer sondern BIC und IBAN benötigt. Für die Stadtverwaltung Oederan lauten die neuen Kontodaten wie folgt: VR-Bank Mittelsachsen BIC: GENODEF1DL1 IBAN: DE71 8606 5468 4150 0104 68 Sparkasse Mittelsachsen BIC: WELADED1FGX IBAN: DE38 8705 2000 3630 0033 53 Bitte geben Sie diese Daten zukünftig für Überweisungen bzw. Zahlungen auf das Konto der Stadtverwaltung Oederan an. Entsprechende Formulare erhalten Sie zu gegebener Zeit bei Ihrer Bank. Mittels Online-Banking ist die Übermittlung der neuen Daten schon möglich, wenn hierfür im Formular eine Möglichkeit zur Eingabe angeboten wird. Für Ihr Konto sind die Daten auf Ihrem Kontoauszug ersichtlich. Diese benötigen wir, wenn Sie uns in Zukunft eine Einzugsermächtigung erteilen möchten. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadtkasse Oederan Ansprechpartner / Telefon: Frau Winkel / 27-142 Frau Prager / 27-143 Oederaner Wochenmarkt Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: 03723 / 49 91 49, Fax: 03723 / 49 91 38 2 donnerstags, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Stadtverwaltung Oederan, Markt 5, 1. Etage Zimmer 112 statt. In dieser Ausgabe Veröffentlichungen Stadtverwaltung Oederan Öffentliche Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung Seite 04 Die Weberei Museum Oederan informiert Seite 06 Tag des Ehrenamtes Seite 06 Weihnachten im Kleinerzgebirge Oederan Seite 12 Aus den Ortsteilen Seiten 16 25 Adventskalender Oederan Seiten 20 21 Sport in Oederan Seiten 26 27 Geburtstage Seite 30 Kirchennachrichten Seiten 34 35 Bereitschaftsdienste Seiten 38 39 Vertrieb: Grafik-Print-Service Nothnagel, Einkaufspark Zur Stanze, Chemnitzer Str. 39, 09569 Oederan, Fon: 037292 / 42 35 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeis ter der Stadt Oederan. Anschrift: Markt 5, 09569 Oederan, Fon: 037292 / 2 71 11 Verantwortlich für die Anzeigen: Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernst thal, OT Wüs tenbrand, ihr Ansprechpartner ist Frau Hengst, Tel.: 03723 / 49 91 47 oder 0174 / 3 36 71 83, Fax: 03723 / 49 91 77, e-mail: verlag@mugler-masterpack.de Am 07.11.2013 erfolgte zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr ein Testlauf zur Überprüfung der angemeldeten Nutzer unseres Hochwasserfrühwarnsystemes. Sollten Sie keine Nachricht per e-mail oder per SMS erhalten haben und sind Sozialwerk des dfb e.v. Schuldnerberatung Augustusburger Str. 23 09557 Flöha Tel./Fax: 03726-6494 e-mail: schuldnerberatung@sozialwerkerz.de Bekanntmachung Hiermit möchten wir die Sprechzeit für Schuldnerberatung Der Wochenmarkt fällt am 06. Dezember 2013 aus, da in der Zeit vom 06. bis 08. Dezember 2013 der Oederaner Weihnachtsmarkt für Sie seine Pforten öffnet. In der Vorweihnachtszeit erwarten die Händler dann wieder Ihren Besuch zum Kauf von Geschenken und Gaumenfreuden für das bevorstehende Weihnachtsfest. Der letzte Wochenmarkt in diesem Jahr findet am 27. Dezember statt, vorausgesetzt das Wetter meint es gut mit unseren Händlern, dann beginnt die Winterpause. Je nach Wetterlage wird Ihnen der Wochenmarkt dann ab Mitte Februar 2014 wieder zur Verfügung stehen. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihren wöchentlichen Einkauf auf unserem Wochenmarkt und wünschen Ihnen ein gesundes sowie erfolgreiches Jahr 2014. Ihr Gewerbeamt Wichtige Information zu den Pegelmessgeräten! weiterhin an der Nutzung dieses Systemes interessiert, melden Sie sich bitte erneut im Internet auf dieser Seite an. Die Anmeldung kann auch schriftlich über die Stadtverwaltung Oederan Ordnungsamt erfolgen. die offene Sprechstunde der Schuldnerberatung in Oederan bekanntgeben. Ort: Sprechtag für den Monat Dezember 2013: 16.12.2013 Sprechzeit: 13.00 15.00 Uhr Kleiner Gesellschaftsraum Markt 6 Rathaus Oederan Voranmeldungen für Beratungsgespräche können unter der Tel.-Nr. 03726 6494 erfolgen, ist aber nicht Bedingung. Herberger Schuldnerberaterin

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner unserer Stadt und unserer Ortsteile Die Adventszeit hat begonnen, die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest laufen auf Hochtouren und in wenigen Tagen wird 2013 schon Vergangenheit sein. Traditionell wird zu dieser Zeit auf das Jahr zurück geblickt. Ich will daher an dieser Stelle in verkürzter Form und ohne Anspruch auf Vollständigkeit versuchen, die wesentlichsten Ereignisse in unserer Stadt in Erinnerung zu bringen. Die wohl stärkste Erinnerung des Jahres 2013 wird wohl bei den meisten von uns das erneute sogenannte Jahrhunderthochwasser sein, obwohl der Zeitraum von 2002 bis 2013 zweifelsohne keine 100 Jahre betrug. Obgleich der Tatsache, dass wir dieses Mal erheblich besser gewappnet waren und trotz des professionellen, aufopferungsvollen und selbstlosen Einsatzes all unserer Feuerwehren und dem verbessertem privaten und öffentlichen Hochwasserschutz bleibt festzustellen, dass wir erneut Schäden von mehreren Millionen Euro zu verzeichnen haben. Diese Schäden zu beseitigen, wird uns geraume Zeit beschäftigen. Wichtigste Erkenntnis in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass wir offenbar in kürzeren Abständen mit derartigen Wetterereignissen rechnen und weiter gemeinsam an der Verbesserung des Hochwasserschutzes arbeiten müssen. Hier ist die Mitarbeit aller gefragt, egal ob bei der privaten Vorsorge oder bei der Unterstützung gemeindlicher Vorhaben. Ein weiteres ganz wichtiges Ergebnis für unsere Region ist die Fertigstellung der Erschließung im erweiterten Gewerbegebiet Oederan. Der Bau der Straße einschließlich der Nebenanlagen und der Begrünung ist abgeschlossen, so dass dem Baubeginn der Firmen nichts mehr im Wege steht. Ich bin optimistisch, dass 2014 dort neue Arbeitsplätze entstehen werden. Im Ortsteil Frankenstein konnte die renovierte Sporthalle ihrer Nutzung wieder übergeben werden. Nachdem es glücklicherweise gelungen war, die dafür notwendigen Fördermittel im Rahmen der ILEK Förderung zu erhalten, ist diese Halle in neuer Schönheit erstrahlt. Ich danke an dieser Stelle allen am Bau Beteiligten, insbesondere den vor Ort mithelfenden Vereinen für ihre tatkräftige Unterstützung. Im Baubereich können wir weiterhin auf den Bau eines weiteren Teils der K 7706 im Ortsteil Breitenau zurück schauen. Auch wenn die Fußwegproblematik nicht zur Zufriedenheit der Gemeinschaft geregelt werden konnte, ist es ein Fortschritt, eine schöne neue Straße benutzen zu können. Weitere Straßenbauten, mit Ausnahme des Flurenberges in Schönerstadt, K7706 in Breitenau und eventuell der Gerichtsstrasse in Oederan, sind aufgrund aktuell nicht vorhandener Fördermittel besonders im ILEK Bereich nicht vor 2015 zu erwarten. Erfolgreicher waren wir im Hochbau. So konnten wir für die Grundschule moderne neue Klassenräume im Bereich des Kursgebäudes bauen. Die Unterrichtsbedingungen verbessern sich dadurch insbesondere für die ersten Klassen erheblich. Mit der vollständigen Modernisierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes Frankenberger Str. 20 hat unsere Jugend ein neues Domizil bekommen. Durch die Entkernung des gesamten Areals hat der Standort damit generell an Attraktivität gewonnen und ein weiteres Puzzlesteinchen an unserem Schulstandort ist fertiggestellt. Da das Haus gleichzeitig der mehrfach prämierten Schülerschänke zur Verfügung steht, ist die Auslastung des Hauses sowohl in den Vormittags- als auch in den Nachmittagsund Abendstunden gegeben. Ich hoffe, dass unsere Kinder und Jugendlichen dieses schmucke Haus annehmen und sich in ihm wohlfühlen werden. Gleich in Nachbarschaft zu diesem Haus haben für alle sichtbar die Erschließungsarbeiten für das Wohngebiet An der Bleiche begonnen. Aufgrund der jahreszeitbedingten Wetterlage ist jedoch mit einer Fertigstellung vor Mitte 2014 nicht zu rechnen. Im Bereich der Schulgasse 4 haben auch die Arbeiten zum Bau der neuen Heizzentrale im Altstadtquartier angefangen. Dieses Projekt wird uns das ganze nächs-te Jahr begleiten und eine Schlüsselfunktion bei der erneuten Bewerbung um Denkmalfördermittel im Freistaat haben. Außerdem wird es ein erster Teil bei der Umsetzung des vom Stadtrat beschlossenen Klimaschutzkonzeptes sein. Die Verwaltung der Stadt hat 2013 erhebliche Anstrengungen zur Einführung der Doppik unternehmen müssen, so dass wir nunmehr erstmals über einen doppischen Haushalt verfügen. Die Einführung dieses Systems ist allerdings noch nicht abgeschlossen, da wir an der Eröffnungsbilanz noch arbeiten. Es bleibt abzuwarten, wie sinnvoll dieser Wechsel ist und ob unsere Ministerien in der Landeshauptstadt diesen Schritt ebenfalls tun. In unserer Stadt gibt es aber nicht nur die jeden sofort ins Auge fallenden Bautätigkeiten, an die es sich zu erinnern lohnt. Gerade auch das was unsere Einwohner im Rahmen ehrenamtlicher Arbeit geleistet haben, ist in diesem Jahr besonders bemerkenswert. In diesem Zusammenhang möchte ich an die außerordentlichen Leistungen der Kirchbacher im Wettbewerb Entente Florale erinnern. Ein Dorf blüht nicht nur auf sondern beweist, dass man im Einklang mit der Natur, mit unheimlich viel Engagement, über alle Generationen hinweg nicht nur das Dorf selbst, die Stadt, den Landkreis, den Freistaat Sachsen sondern ganz Deutschland auf der europäischen Bühne erfolgreich vertreten kann. Die Kirch-bacher haben das Kunststück fertig gebracht, die bisherigen Präsentationen innerhalb der Wettbewerbe erneut zu toppen. Dies war nicht selbstverständlich, sondern nur durch eine exzellente Vorarbeit und Motivation aller, insbesondere auch der Jugend des Ortes denkbar. Kirchbach hat mit diesem Elan unheimlich viel für die Dorfgemeinschaft erreicht. Sie sind ein Vorbild für alle. Bemerkenswert und sehr erfreulich ist weiterhin, dass der Hospizverein seit nunmehr einem Jahr sehr stabil seine schwere Arbeit verrichtet. Der Ruf des Hauses ist inzwischen landesweit hervorragend. Erinnern möchte ich ebenso an die vielen Veranstaltungen, wie das sehr großzügige Sommerfest der Fleischerei Richter, welches ein tolles Volksfest ist, den 10. Oederaner Lauftag, den Fahrradtag, 150 Jahre FFW Oederan, 70 Jahre FFW Görbersdorf, 120 Jahre FFW Gahlenz, 80 Jahre Kleinerzgebirge, die erfolgreiche Neubelebung des insect lounge, 120 Jahre Sportverein Schönerstadt, die vielen Veranstaltungen des Heimatvereines Gahlenz im Dorfmuseum, Konzerte, Kabaretts oder das 10. Oederaner Fischereifest, die Faschingsveranstaltungen, die Schützenfeste, Sportfeste, Rassekaninchenausstellungen, Oldtimertreffen, Oktoberfest und, und, und. Vieles wäre hier noch zu nennen. All diese Leistungen sind ohne die großartige Arbeit der Ehrenamtlichen unseres Gemeindegebietes nicht mehr denkbar. Sie bereichern durch ihr Tun unsere Gemeinschaft außerordentlich, wofür ich ihnen an dieser Stelle herzlich danken möchte. Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, auch in diesem Jahr haben wir erfolgreich an der Zukunft in unserer Stadt und unsere Ortschaften gearbeitet. Ich danke daher all denen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben und die sich in diesem Jahr erneut zum Wohle unserer Gemeinschaft auf verschiedenste Weise eingebracht haben. Ich wünschen Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Lieben sowie Gesundheit und Frieden für das neue Jahr. Ihr Bürgermeister Steffen Schneider 3

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 12/2013 Öffentliche Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes der Stadt Oederan für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund von 77 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i.d. Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.2003 (SächsGVBl.S.55, ber.s.159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18.10.2012 (SächsGVBl. S.562,563) sowie der Verordnung des Sächsischen Staatministeriums des Innern über die kommunale Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik (Sächsische Kommunalhaushaltsverordnung- Doppik-SächsKomHVO) vom 08.02.2008 (SächsGVBl. S. 202), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 19.12.2012 2 Der Gesamtbetrag der bisher vorgesehenen Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird nicht verändert. Es werden keine Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen veranschlagt. (SächsGVBl. S. 764) beschließt der Stadtrat der Stadt Oederan in seiner Sitzung am 24.10.2013 mit Beschluss-Nr. 076/10/13 folgende 1. Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2013: 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 werden die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen wie folgt festgesetzt: bisherige damit werden die festgesetzte (Gesamt-)Beträge (Gesamt-) Erhöhung Verminderung des Haushaltsplans ein- Beträge von um um schließlich Nachträge festgesetzt auf Ergebnishaushalt ordentliche Erträge 10.878.850 790.040 256.040 11.412.850 ordentliche Aufwendungen 11.086.170 999.330 265.420 11.820.080 Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen -207.320-209.290-9.380-407.230 Veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 0 0 0 0 Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren -207.320-209.290-9.380-407.230 außerordentliche Erträge 282.500 52.510 0 335.010 außerordentliche Aufwendungen 137.400 37.120 0 174.520 Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen 145.100 15.390 0 160.490 Gesamtergebnis -62.220-193.900-9.380-246.740 Finanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11.474.590 909.400 228.040 12.155.950 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11.777.470 1.079.580 245.920 12.611.130 Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit -302.880-170.180-17.880-455.180 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 5.071.540 372.450 1.364.290 4.079.700 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 6.413.780 250.850 1.726.070 4.938.560 Finanzierungsmittelüberschuss oder -bedarf aus Investitionstätigkeit -1.342.240 121.600-361.780-858.860 Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 25.510 0 0 25.510 Änderung des Finanzierungsmittelbestands -1.670.630-48.580-379.660-1.339.550 erheblich, wenn er 10.000 pro Einzelmaßnahme beträgt bzw. übersteigt. Diese Maßnahmen sind in einer Übersicht dem Haushaltsplan als Anlage beigefügt Oederan, den 25.11.2013 EUR 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird bisher 1.352.680 auf 1.254.160 vermindert. 4 Der Höchstbetrag der bisher vorgesehenen Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen wird nicht verändert. 5 Die Hebesätze für die Realsteuern werden nicht geändert. 6 Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage neu festgesetzt. 7 Der Umfang der im Ergebnishaushalt zu veranschlagenden Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gilt als 4 Schneider Bürgermeister (Siegel) Die 1. Nachtragssatzung 2013 mit Nachtragshaushaltsplan und Anlagen wurden gemäß 119 Abs. 1 SächsGemO dem Landratsamt Mittelsachen vorgelegt und die Gesetzmäßigkeit wurde bestätigt. Die 1. Nachtragssatzung 2013 mit dem Nachtragshaushaltsplan liegt von: Mittwoch, den 04. Dezember 2013 bis einschließlich Donnerstag, den 12. Dezember 2013 öffentlich in der Stadtverwaltung Oederan, Markt 5 (Kämmerei Zi. 209) aus. Zu folgenden Dienstzeiten ist die Einsichtnahme möglich: Stadtverwaltung Oederan Montag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr Mittwoch 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr Donnerstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

12/2013 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Beschlüsse des Oederaner Stadtrates öffentliche Sitzung am 24.10.2013 Beschluss-Nr.: 076/10/13 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 24.10.2013 die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragshaushaltsplan 2013 der Stadt Oederan. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 28 davon anwesend: 23 Ja-Stimmen: 21 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 2 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 077/10/13 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung vom 24.10.2013 das Energie- und Klimaschutzkonzept Oederan 2013 als Leitlinie der energiepolitischen Arbeit. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 28 davon anwesend: 23 Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 3 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 078/10/13 Der Stadtrat der Stadt Oederan ermächtigt in seiner Sitzung am 24.10.2013 den Bauausschuss zur Vergabe des Los 1 im BBSR Teil Nahwärmeinsel Oederan Heiztrassen (Wärmeerzeugung, Installation, Heiztrasse). Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 28 davon anwesend: 23 Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 079/10/13 Der Stadtrat der Stadt Oederan ermächtigt in seiner Sitzung am 24.10.2013 den Bauausschuss zur Vergabe des Los 4 Pelletlager für die Nahwärmeinsel im Altstadtquartier. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 28 davon anwesend: 23 Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 080/10/13 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 24.10.1013 den Auftrag zum Kauf einer Streumaschine für den Steyr Profi 4120 an den wirtschaftlichsten Bieter Nr. 3 Agrartechnik & Service GmbH D. Böttger, Oederan - mit einer Angebotssumme von 15.351 Euro (brutto). Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 28 davon anwesend: 23 Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 1 Beschluss-Nr.: 081/10/13 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 24.10.2013 das Förderprogramm zur Bereitstellung von Ferienwohnungen im Rahmen des Tourismuskonzepts 2015. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 28 davon anwesend: 23 Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 1 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 082/10/13 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 24.10.2013 die Zusammenarbeit für die weitere Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Rahmen eines neuen Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für die ELER-Förderperiode 2014-2020 innerhalb der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal. Zur Erarbeitung und Umsetzung des neuen ILEK ist ein Trägerverein zur Bildung des Koordinierungskreises und für das Regionalmanagement notwendig. Dazu werden die Gründung und die Mitgliedschaft im Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V. auf der Grundlage des Satzungsentwurfes vom 12.07.2013 beschlossen. Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Beitritt zum Verein für die Stadt Oederan zu erklären und formal juristische Änderungen, die nicht die Grundzüge der Satzung berühren, zu genehmigen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 28 davon anwesend: 23 Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Erinnerung an die Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer Mit Beginn des Winterhalbjahres möchten wir an die Pflichten der Grundstückseigentümer gemäß 7 der Straßenreinigungssatzung der Stadt Oederan erinnern. Danach haben die Grundstückseigentümer die Gehwege vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass die Sicherheit des Verkehrs gewährleistet ist, insbesondere ein Fußgängerbegegnungsverkehr möglich ist und Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Diese vorstehenden Verpflichtungen müssen an Werktagen von 7:00 bis 18:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8:00 bis 17:00 Uhr erfüllt und bei Bedarf auch wiederholt werden. Ebenso müssen bei Tauwetter die Abflussrinnen, Straßeneinläufe von Schnee frei gehalten werden, damit der Wasserabfluss gewährleistet wird. Der Brandbekämpfung dienende Einrichtungen (Hydranten u.ä.) sind ebenfalls von Schnee und Eis frei zu halten. Besonders hinweisen möchten wir auf die Gefahrenlage von Eiszapfen über den öffentlichen Gehwegen. Eiszapfen sind von den Gebäuden möglichst so abzuschlagen, dass Passanten oder auch parkende Fahrzeuge nicht geschädigt werden. Für Schäden bezüglich der Missachtung der Räum- und Streupflicht und abstürzender Eiszapfen von den Gebäuden kann der Grundstückseigentümer haftbar gemacht werden. Gleichzeitig appellieren wir hiermit an alle Verkehrsteilnehmer, die zeitbeschränkt geltenden Verkehrszeichen zur Ausführung der Winterdienstarbeiten zu beachten, damit ein reibungsloser Winterdienst erfolgen kann. Ihr Ordnungsamt 5

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 DIE WEBEREI Museum Oederan informiert! Veranstaltungen im Dezember 2013 Sonderausstellung Wenn s Raachermannel nabelt Weihnachtsmarkt im Museum Unser Haus ist zum Weihnachtsmarkt am 07./08.12.2013 von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Es werden neben unseren eigenen Handwerken Weben und Drucken, das Drechseln und Nähen, Laubsägearbeiten und Sternebasteln sowie eine Spezialitätenanbieterin von Marmelade und Schokolade vertreten sein. Wer noch nach einem passenden Geschenk für Weihnachten auf der Suche ist, kann im Museumsshop fündig werden. Oederaner Adventskalender Auch unser Museum beteiligt sich wieder am Oederaner Adventskalender. Am 4. Advent, dem 22.12.2013, findet als spezielles Angebot 14.00 Uhr eine kostenlose Führung durch die historische Handweberei statt. Weihnachtszeit / Jahreswechsel Am zweiten Weihnachtsfeiertag, dem 26.12.2013, wird ebenfalls 14.00 Uhr mit einer kostenlosen Führung aufgewartet. An allen anderen Tagen stehen von 12.00-17.00 Uhr unsere Türen offen. Das Haus ist am 24., 25., 31.12.2013 und 01.01.2014 sowie montags geschlossen. Ist es schon wieder so weit, ja die Weihnachtszeit rückt immer näher?! Somit ist es höchste Zeit für eine Weihnachtsausstellung. Wie bei jeder Vorbereitung für eine Sonderausstellung wird zuerst der Museumsfundus durchsucht, ob Ausstellungsobjekte gut verwahrt in den Kisten der Archivregale lagern. Mit diesem Grundstock sucht man nach anderen Verbündeten. Diesmal weitete sich der Kreis über das Stadt- und Ortsteilegebiet erheblich aus. Aufrufe in Chemnitzer Zeitungsausgaben und im Internet sorgten dafür, dass auch Aussteller aus Wechselburg, Borstendorf, Chemnitz, Erdmannsdorf, Flöha, Hainichen, Oederan, Breitenau, Gahlenz, Schönerstadt, Memmendorf u. a. sich an unserer Weihnachtsausstellung beteiligen. Sie werden Exponate aus Holz, Keramik und Edelstahl sehen, die mit Räucherkerzchen bestückt und angetrieben werden. In einer im Museum dafür eingerichteten Drechselstube wird zum Oederaner Weihnachtsmarkt am 07./08.12.2013 jeweils von 14.00 15.00 Uhr die Drechselbank in Funktion gesetzt und fachkundige Hobbydrechsler führen ihr Handwerk vor. Der Duft der verschiedenen Holzsorten und der der Räucherkerzchensorten lässt exotische Nuancen entstehen. Eine kleine Holzfibel gibt Eindrücke zur Holzmaserung und zur Verwendung der Holzsorten beim Drechseln und Schnitzen. 6 Auswertung der Sonderausstellung Matchboxautos Das Spielzeug für den großen Jungen Während der Sonderausstellung Matchboxautos Das Spielzeug für den großen Jungen liefen zwei Aktionen im Museum. Einmal konnten sich alle Besucher an einem Quiz um die Anzahl der ausgestellten Matchboxautos beteiligen und zum Zweiten waren Fotos gesucht, die das älteste Matchboxauto in der eigenen privaten Sammlung abbildeten. Nach erfolgter Auswertung konnte der Hauptpreis des Quiz mit der genauen Anzahl 950 Matchboxautos an die Kindertagestätte Dorfspatzen in Memmendorf ermittelt werden. Die Kinder erhalten eine handgewebte Hängematte. Der Einsender des Fotos mit dem ältesten Auto (von 1953) in der Privatsammlung ist Herr Henning Wagner aus Eppendorf und wird für seine Beteiligung mit zwei Kabarettkarten belohnt. Die Preisübergabe findet anlässlich des Weihnachtsmarktes am Freitag, dem 06.12.2013, auf der Weihnachtsbühne vor dem Auftritt der Dorfspatzen um 15.00 Uhr statt. Herzlichen Glückwünsch! Dank Unser Dank gilt allen Schenkern, Leihgebern und Spendern sowie Unterstützern des Museums bei Sonderausstellungen und -veranstaltungen im Kalenderjahr 2013! Besonderer Dank gilt Familie Hofmann, Frau Breuer, Frau Danz aus Oederan und Frau Schmidt aus Freiberg, die Ihre befristeten Leihgaben zu Dauerleihgaben umwandelten. Das Team des Museums wünscht Ihnen allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Die Heizkostenabrechnung kompliziert, teuer, fehlerhaft? Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen prüfen Plausibilität und helfen bei der Kostenkontrolle Auch für die vergangene Heizsaison müssen viele Mieter wieder mit einer Nachzahlung rechnen, da der Winter lang und kalt war und es zudem einen leichten Preisanstieg bei Heizöl und Erdgas gegeben hat. Liegt der Brief mit der Heizkostenabrechnung im Kasten, wird manch einem daher mulmig zumute. Die Nachzahlung und der neue monatliche Abschlag sind für die meisten Verbraucher noch klar ersichtlich. Mit den Details der Abrechnung tun sich dagegen viele Leute sehr schwer, oftmals zum eigenen Nachteil: Wie eine frühere Erhebung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, können Verbraucher nicht automatisch davon ausgehen, dass ihre Abrechnung korrekt ist und den Vorgaben der Heizkostenverordnung entspricht. Das bedeutet, dass es bei den Heizkostenabrechnungen noch vieles zu beanstanden gibt, so Ulrike Körber, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen. Sie fordert: Hausverwaltungen und Vermieter müssen hier deutlich nachbessern. Mieter haben einen Anspruch auf eine transparente und vor allem korrekte Abrechnung. Allen Mieterinnen und Mietern rät die Energieberaterin daher, die eigene Abrechnung genau unter die Lupe zu nehmen. Bei Unklarheiten sollten Verbraucherinnen und Verbraucher sich unabhängigen Rat bei der Verbraucherzentrale holen. Hier prüfen die Energieberater, ob die Energieverbrauchswerte plausibel sind und können zudem den Gesamtenergieverbrauch des Hauses bewerten. Dadurch erfährt der Mieter, ob er in einem Haus mit tendenziell hohen oder niedrigen Betriebskosten wohnt. Schließlich helfen die Energieberater auch dabei, die Heizkosten durch das eigene Verhalten günstig zu beeinflussen, zum Beispiel durch richtiges Lüften oder den Umgang mit der Heizungsregelung. In einer Energieberatung nicht enthalten sind rechtliche Fragen zur Heizkostenabrechnung. Für diesen Teil der Abrechnung hilft die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Sachsen weiter. Hier wird die richtige Anwendung der Heizkostenverordnung überprüft, also ob dieser oder jener Paragraph zutrifft. Unterstützung und anbieterunabhängige Hilfe bei Fragen zur Heizkostenabrechnung, zum richtigen Heizen und Lüften und vielen weiteren Fragen der Energieeinsparung und -effizienz bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch zu einem Eigenanteil von 5 Euro pro halbe Stunde. Mehr Informationen gibt es unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) oder auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Für einkommensschwache Haushalte ist sie kostenfrei. Im Dezember 2013 können Termine zu persönlichen Energieberatungen unter der Telefonnummer 03 72 92 / 27-162 (Stadtverwaltung Oederan Herr Ohm) vereinbart werden. Verbraucherzentrale Sachsen empfiehlt Energie-Check für zu Hause Individuelle Beratung zeigt Einsparpotentiale auf Kontinuierlich steigende Energiepreise, die zunehmende Diskussion um den Klimawandel und die Energiewende sorgen dafür, dass immer mehr Mieter und Eigenheimbesitzer nach Einsparpotenzialen suchen. Doch wo fängt man am besten an? Eine Starthilfe geben die Energie- Checks der Verbraucherzentrale. Sie zeigen anbieterunabhängig und individuell, wie bereits mit kleinen Maßnahmen und Verhaltensänderungen gezielt Energie eingespart werden kann, ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Dazu kommt ein Energieberater der Verbraucherzentrale zum Ratsuchenden nach Hause. Zunächst werden anhand der letzten Abrechnungen die Energieverbräuche für Strom, Heizung und Warmwasser beurteilt und beim Begehen von Wohnung oder Haus dann Ansätze und Möglichkeiten für eine mögliche Senkung des Verbrauchs besprochen, erklärt Juliane Dorn, Leiterin Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen. Je nach Wohnsituation bieten die Verbraucherzentralen verschiedene Energie-Checks an. Der Basis-Check eignet sich für Mieter und Eigentümer, die sich für die Reduzierung ihres Stromund Wärmeverbrauchs sowie für Einsparungen durch geringinvestive Maßnahmen interessieren. Der Gebäude- Check geht weiter: Er bietet die Möglichkeit, den Basis-Check mit Fragen zur Auswahl der richtigen Heizungsanlage und Wärmedämmung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien zu kombinieren. Für Betreiber eines Brennwertgerätes gibt es den Brennwert- Check, der jedoch nur in der Heizperiode durchgeführt werden kann. Gasoder Heizöl-Brennwertgeräte werden hinsichtlich ihrer optimalen Einstellung und Effizienz untersucht. Dazu gehört die Messung der Kondensatmenge sowie der Vor- und Rücklauftemperatur. Die Energie-Checks der Verbraucherzentralen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert, so dass je nach Check eine Eigenbeteiligung von 10 bis maximal 30 Euro anfallen. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Nächste reguläre Energieberatung im Oederaner Rathaus: Im Dezember 2013 gibt es keinen festen Beratungstermin im Rathaus, jedoch können individuelle Termine zu persönlichen Energieberatungen unter der Telefonnummer 03 72 92 / 27-162 (Stadtverwaltung Oederan Herr Ohm) vereinbart werden. Die nächste Energieberatung der Verbraucherzentrale im Rathaus findet in Oederan am Donnerstag, 23. Januar 2014 von 14:00 bis 17:30 Uhr statt. Ein Kostenbeitrag von fünf Euro wird für diese auch vom BMWi geförderte Beratung erhoben. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten Beratungsangebote kostenfrei. 7

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Tag des Ehrenamtes Zum fünften Mal wurden am 16. November 2013 engagierte Bürger mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Oederan geehrt. Aus den eingereichten Vorschlägen der Vereine und Einwohner der Stadt haben die Mitglieder des Ausschusses Bildung, Kultur, Sport, Gesundheit, Soziales und Jugend folgende Bürger für die Ehrung in diesem Jahr ausgewählt: Frau Marga Karasek aus Frankenstein, ist eine sehr engagierte Persönlichkeit in ihrer Dorfgemeinschaft. Sie ist seit 1982 Mitglied der FFW u. der Sportgemeinschaft Frankenstein. 1985 gehörte Sie zu den Gründern des Karnevalsclubs, indem Sie immer noch aktiv ist. Im Jahr 2011 übernahm Sie als Vorsitzende die Ortsgruppe der Volkssolidarität. Herr Lothar Reichelt aus Kirchbach, er setzte sich über 20 Jahre als Vorsitzender des Kulturvereins für die Entwicklung des Dorfes ein. Die Gemeinschaft stand und steht bei ihm immer im Vordergrund. Außerdem ist er im Posaunenchor aktiv und leitet diesen seit einigen Jahren. Er trägt einen großen Anteil an der erfolgreichen Teilnahme Kirchbachs an mehreren Wettbewerben in den letzten Jahren. Trotz der zahlreichen Aufgaben findet er immer noch Zeit für die Feuerwehr. Herr Werner Dressel aus Oederan ist seit Jahrzehnten Inbegriff des Judosports, viele Jahrzehnte Übungsleiter und Vereinsvorsitzender, erfolgreichster Sportler unserer Stadt. Zudem setzte er sich auch immer wieder für die Kinderund Jugendarbeit ein. Demnächst in Ihrer Bibliothek Ausleihen mit der Onleihe, ganz einfach per Mausklick. Ihre digitale Zweigstelle hat 24 Sunden, 7 Tage die Woche geöffnet. Keine Rückgabe nötig! Vereinfachte Bibliotheksnutzung auch in ländlichen Gebieten. Ein ebook bietet in der Regel den gleichen Inhalt wie ein gedrucktes Buch. Sie benötigen aber ein Gerät zum Lesen und Herunterladen (z.b. ebook-reader, Computer, Tablet, Smartphone). Dabei muss eine geeignete Hardware sowohl das Dateiformat unterstützen, als auch den Kopierschutz (DRM) eines ebooks verarbeiten können. Die Hardware sollte aber auch zu Ihrem persönlichen Leseverhalten passen. Über eine Onleihe können digitale Medien aller Art über das Internet durch registrierte Bibliotheksbenutzer für eine bestimmte Leihfrist ausgeliehen/heruntergeladen und auf weitere Endgeräte übertragen werden Wir beraten Sie gern bei der Geräteauswahl. Nicht jeder ebook-reader kann bei uns verwendet werden. Testgeräte können ausgeliehen werden, natürlich erhalten Sie auch auf Wunsch eine kleine Einführung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ÖFFNUNGSZEITEN DIENSTAG, DONNERSTAG, FREITAG 9 BIS 18 UHR Kinderveranstaltungen ab 15:00 Uhr! 05.12. Bilderbuchkino Brunis Weihnacht 12.12. Weihnachtsbasteln www.bibliothek.bbwork.de Mail: bibliothek@oederan.de Tel.:037292-27120 Weihnachtskonzert der Grundschule Wann? am 6. Dezember 2013 Einlass: 16:00 Uhr Wo? im Oederaner Bürgersaal Beginn: 16:30 Uhr Alle Kinder groß und klein haben in diesem Jahr wieder so viele Wünsche, dass die Weihnachtswichtel von früh bis spät in der Weihnachtswerkstatt ganz fleißig arbeiten. Doch ein kleiner Wichtel meldet sich krank, nur um in der Weihnachtsmannstube herumzustöbern. Das kann nicht gut gehen! Mehr wird aber noch nicht verraten. Kommen Sie mit ihrer Familie und lassen Sie sich überraschen! Im Vorraum des Bürgersaals werden von unseren Schülern gebastelte Weihnachtsüberraschungen und Gestecke verkauft. Die Kinder der Oederaner Grundschule, ihre Lehrer sowie die Mitglieder des Fördervereins freuen sich auf Sie! 8

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Eisbahn- und Weihnachtspyramidensaison 2013/2014 Die Eisbahn auf dem Oederaner Marktplatz gibt es seit 2007. Sie ist ein Projekt des Stadtmarketing Oederan e.v. In diesem Jahr beginnt die Eisbahnsaison am 30. November 2013 und dauert bis zum 1. Februar 2014. Die Eisbahn hat außer am 24. und 31. Dezember täglich geöffnet. Ein besonderes Erlebnis für Vereine, Firmenbelegschaften, Schulklassen, Freundeskreise usw. ist unser abendliches Eisstockschießen. Für das Eisstockschießen ist es notwendig, sich vorher anzumelden. Zugleich möchten wir Sie auf und um die Eisbahn herum zu mehreren Veranstaltungen einladen. Preise Eisstockschießen 1 Std. 12,- (Gruppenpreis) zzgl. Eintritt 2 Std. 20,- (Gruppenpreis) zzgl. Eintritt Anmeldungen zum Eisstockschießen Claudia Stowasser 037292/4235 Veranstaltungen 2013/2014 30. November 2013: Eisbahnauftakt mit dem Wichtel-Wettstreit der Vereine und KITAs sowie der Après-Ski-Party mit Disco 5051 jeweils mittwochs ab 16 Uhr Eislauftraining für Kinder mit Unterstützung von Sportwelt Preußler 1. Februar 2014: Eisbahnabschiedsparty Ohne die Unterstützung der Stadtverwaltung, der zahlreichen Handwerker, der freiwilligen Helfer und der Sponsoren wäre die Eisbahn für unseren Verein nicht zu bewältigen. Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken. Wer sich live ein Bild von der Oederaner Eisbahn machen möchte, der kann das auch in dieser Saison über die städtische Webcam tun. Mehr Informationen zur Eisbahn gibt es unter www.oederan.de. Wer sich über die Projekte des Stadtmarketingvereins erkundigen möchte, der kann dies tun unter www.stadtmarketingoederan.de. Stadtmarketing Oederan e.v. Der Vorstand Oederan belegt erneut den 3. Platz im Ab-in-die-Mitte-Städtewettbewerb Ab-in-die-Mitte! Die City- Offensive Sachsen feiert 2013 die zehnte Auflage. Der Wettbewerb sucht alljährlich Projekte, die Stadtzentren stärken. Dazu gibt es stets ein neues Motto, an dem sich die Teilnehmer orientieren sollen. Für dieses Jahr hieß das Thema Stadt mittendrin statt außen vor. Oederan gehört zu den häufigsten Teilnehmern an der City-Offensive Sachsen. Die Beiträge unserer Stadt wurden bis auf zwei Ausnahmen stets mit Preisgeld ausgezeichnet. Oederan reichte in diesem Jahr das Projekt KREATIVE DÖRFER: Ortsteile genial zentral ein. Die Stadtverwaltung, der Stadtmarketingverein, die Volkskunstschule und viele weitere Akteure konzipierten es gemeinsam. Das Projekt besteht aus einer mehrmonatigen kreativen Zusammenarbeit von Akteuren aus den Ortsteilen, der Volkskunstschule und Kunsthandwerkern. Höhepunkt sollen die Kreativen Markttage im Juni 2014 sein. Dabei ist vorgesehen, dass in 14-tägiger öffentlicher Arbeit Skulpturen, Plastiken und Modelle zu Aktivitäten und Attraktionen der Oederaner Ortsteile entstehen. Für die Kreativen Markttage möchten die Laien- und die professionellen Künstler in ein Zelt im Stadtzentrum einziehen. Die gemeinschaftlich geschaffenen Kunstwerke sollen entlang der Wasserwelten aufgestellt werden. Die Preisträger des Wettbewerbs wurden am 18. November im Tom-Pauls-Theater in Pirna bekanntgegeben. Alice Ludwig sorgte bereits vor der Preisverleihung für ein glückliches Oederaner Wettbewerbsjahr 2013. So informierte das Ab-in-die- Mitte -Organisationsbüro im September darüber, dass die junge Oederanerin den Ab-in-die-Mitte-Fotowettbewerb gewonnen hatte. Mit einem auf der Familien- und Erlebniswelt entstandenen Foto sicherte sich Frau Ludwig 500. Über den Fotowettbewerb hinaus verlief die Preisverleihung für Oederan sehr erfolgreich. Nach 2004 (MÄRCHENHAF- TE WASSERWELTEN), 2007 (FAMILIEN- UND ERLEBNISWELT) und 2012 (KLEI- NER ORT VERRÜCKT NACH SPORT) belegte unsere Stadt erneut den 3. Platz. Mit dieser Platzierung ist ein Preisgeld in Höhe von 10.000 verbunden. Vor Oederan landete auf dem zweiten Platz die Stadt Eilenburg. Über den Sieg konnte sich Annaberg-Buchholz freuen. Dr. Marco Metzler 9

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Informationen des SB Wirtschaftsförderung- und Tourismusentwicklung Oktoberfest Oederan 2013 Vom 18. bis 20. Oktober feierte Oederan auf dem Marktplatz ein Oktoberfest. Das Event ist keine neue Idee. Bis vor einigen Jahren erprobten unterschiedliche Veranstalter bereits ein solches Fest. Das Oktoberfest 2013 war eine Gemeinschaftsinitiative beispielhaften Charakters. Initiiert und organisiert wurde es in erster Linie von vier Akteuren: dem Stadtmarketingverein, der Firma eventtime Danny Kirchhof, der Stadtverwaltung und der Fleischerei Richter. Die Organisatoren konnten wiederum auf eine breite Gruppe von Unterstützern bauen, darunter Händler, Dienstleister, Angestellte der Stadtverwaltung, Vereine, die Feuerwehr, Interessengemeinschaften und Privatpersonen. Die Gäste des Festes waren an allen drei Tagen sehr zahlreich. Allein die Kinderspielstrecke wurde rund 190 Mal durchlaufen. Noch heute mehrere Wochen später geben viele Besucher des Festes gegenüber den Organisatoren ein positives Feedback ab. Beides ist nicht nur erfreulich, es bestärkt auch darin, ernsthaft über eine Fortsetzung im Jahre 2014 nachzudenken. Alle Helfer, Unterstützer und Mitwirkende zu nennen, ist an dieser Stelle kaum möglich. Hier soll allen nochmals ein herzliches Dankeschön ausgesprochen sein! Dr. Marco Metzler ANZEIGEN 10

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Geschenkideen zum Weihnachtsfest Oederaner Kalender Weihnachten ist nicht mehr weit und viele überlegen, was sie ihren Lieben schenken könnten. Wie wäre es mit einem Gutschein oder einer Eintrittskarte zu Veranstaltungen 2014 in Oederan. Veranstaltungen 2014 im Spital Oederan 11.01.2014 Ursula Karusseit Und immer sind die Weiber weg 15.02.2014 Kabarett Kaktusblüte Doof sein ist schön 21.03.2014 Opportunity leichtfüßiger Soul und eingängiger Pop, 12.04.2014 Französische Chansons 14.09.2014 Thomas und Martin Rühmann Lieder und Gedichten von Erwin Strittmatter und Gerhard Gundermann 12.10.2014 Konzert mit Andreas Geffarth 08.11.2014 Franziska Trommler Klavierkonzert Veranstaltungen 2014 im Bürgersaal 25.01.2014 1. Fest der Volksmusik in Oederan mit De Hutzenbossen, Brigitte Träger, Martin Fischer, der Gruppe Zdarr und Zwini Kartenvorverkauf in der Stadtinformation, Markt 6 Telefon 037292 27128 E-Mail inf.sv@oederan.de oder onlinebestellung www.oederan.de/veranstaltungen Ein neuer Kalender mit Oederaner Motiven für 2014 ist ab sofort in der Stadtinformation Oederan zum Preis von 3,50 erhältlich. Auch in diesem Kalender gibt es wieder Hinweise auf Veranstaltungen, die in Oederan und den Ortsteilen 2014 statt finden. Einladung zur Adventsfeier Die Caritasgruppe der kath. Gemeinde Oederan lädt alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde herzlichst zur Adventsfeier am Sonnabend, dem 07.12.2013 in den Gemeinderaum ein. Beginn ist um 15.00 Uhr und Ende um 18.00 Uhr mit der heiligen Messe. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie herzlichst. Ihr Pfarrer Christian Bock und die Caritasgruppe 11

12 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Licht an! heißt es auch in diesem Jahr an allen vier Adventswochenenden im Miniaturpark Klein-Erzgebirge in Oederan, wenn Horst Drichelt und Bürgermeister Steffen Schneider gemeinsam am 30. November um 14 Uhr das Knöpfchen drücken und damit offiziell und feierlich die diesjährigen Glanzlichter eröffnen. Spätestens dann hält die Weihnachtszeit in der mittelsächsischen Kleinstadt zwischen Chemnitz und Freiberg endlich Einzug und die kleinen Häuschen erstrahlen neben einem individuellem Weihnachtsmarkt und einem zauberhaften Rahmenprogramm für Groß und Klein wieder im Lichterglanz. Neu in diesem Jahr ist, dass jedes Wochenende unter einem anderen thematischen Stern steht. Weihnachten im Klein- Erzgebirge soll unseren Besucherinnen und Besuchern als besonderes Erlebnis für die ganze Familie in Erinnerung bleiben, erläutert Horst Drichelt das neue Konzept. Los geht es am ersten Adventswochenende unter dem Motto Weihnachten zuhause in Oederan, an dem nicht nur die Lichter per Knopfdruck angezündet werden, sondern sich Jung und Alt von Nah und Fern auf ein musikalisch umrahmtes Vorglühen auf den ersten Advent mit De Hutzenbossen, den Notendealern und dem tschechischen Duo Canzone freuen dürfen. Weiterhin sorgen das Weihnachtsmannwecken, eine Laternenwanderung, eine Weihnachtstombola, der traditionelle Stollenanschnitt sowie das Anschieben der großen Pyramide und das Anfeuern des Riesenräucherhauses für strahlende (Kinder-)Augen. Auch die darauf folgenden drei Wochenenden garantieren eine märchenhafte Weihnachtszeit mit internationalem Flair rund um den Globus, rockigem Feuerzauber oder dem České Vańonce in altertümlichem Charme. Jedes Thema bringt einen besonderen Weihnachtsmarkt mit entsprechenden Angeboten zum Schauen, Staunen und Schlemmen, ein Rahmenprogramm mit buchstäblich strahlenden Highlights sowie Interaktion für die ganze Familie mit sich, so Drichelt, für den die Vorfreude bis zum Start der Glanzlichter 2013 von Tag zu Tag steigt, weiter. Während die Freitage mit einem musikalischen Feierabendglühwein auf das jeweils bevorstehende Wochenende einstimmen, stehen die Samstage und Sonntage ganz im Zeichen der Familie. Ob ausgewählte Miniaturen im Lichterglanz, Kinderweihnachtsbäckerei, Miniatureisenbahn im Eisenbahnwaggon, Miniaturen im Lichterglanz Weihnachten im Klein-Erzgebirge Oederan Weihnachtsmannbriefkasten, Schauwerkstatt mit Kreativstübchen, Riesenpyramide und Räucherhaus, weihnachtlich geschmückter Schmiede oder Feuerschalen und Stockbrot für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und das Beste: Jeder zahlt nur einen hölzernen Sternentaler, der einem Euro entspricht und den Eintritt in die Miniaturweihnachtswelt an allen vier Adventswochenenden gewährt. Kinder bis 6 Jahre frei. Alle Infos zu den Glanzlichtern und das vollständige Programm: www.klein-erzgebirge.de Öffnungszeiten: freitags ab 16 Uhr; samstags & sonntags 14 20 Uhr Kulturbeitrag (Eintritt): 1 Sternentaler (= 1 Euro) p. P. (Kinder bis 6 Jahre frei) Kontakt: Klein-Erzgebirge Oederan Ehrenzug, 09569 Oederan Tel.: 037292 5990 E-Mail: info@klein-erzgebirge.de Internet: www.klein-erzgebirge.de

12/2013 Oederaner Anzeiger Offerten 13

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 ANZEIGEN 14

12/2013 Oederaner Anzeiger Offerten 15

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 A U S D E N O R T S T E I L E N Sehr geehrte Einwohner von Frankenstein, Hartha, Memmendorf und Wingendorf, am zu Ende gehenden Jahr 2013 wünsche ich Ihnen auch im Namen des Ortschaftsrates ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie für das kommende Jahr viel Glück und Erfolg verbunden mit bester Gesundheit. Auch im letzten Monat des Jahres 2013 will ich Ihnen einen kleinen Rückblick auf Erreichtes und nicht Erreichtes geben. Natürlich stand in diesem Jahr die Sanierung unserer altehrwürdigen Mehrzweckhalle in Frankenstein im Mittelpunkt des Geschehens. Obwohl der Fördermittelbescheid im August 2012 vorlag und alle Ausschreibungen getätigt waren wurde in Absprache mit allen Beteiligten einschließlich aller Vereine der Entschluss gefasst, den Baubeginn auf Grund der fortgeschrittenen Jahreszeit ins Jahr 2013 zu verlegen. So konnten die traditionellen Veranstaltungen wie Weihnachtsliedersingen und Faschingsveranstaltungen noch durchgeführt werden. Nach circa sechs Monaten Bauzeit konnte die sanierte Halle vom 27. September bis 29. September 2013 feierlich der Öffentlichkeit übergeben werden. Nochmals meinen Dank an alle beteiligten Baufirmen aber besonders auch an die vielen fleißigen Helfer aus den Vereinen. Anfang Juni wurden unsere vier Orte nach starken Niederschlägen erneut vom Hochwasser betroffen. In unseren vier Ortsteilen sind vergleichsweise geringe Schäden aufgetreten, da sich die durchgeführten Hochwasserschutzmaßnahmen besondern in Frankenstein gut bewährt haben. Der Kemnitzbach ist an keiner dieser Stellen über die Ufer getreten. Eine an anderer Stelle stark beschädigte Brücke ist wieder provisorisch instand gesetzt wurden, so dass, wenn finanzielle Mittel bereit stehen, ein Ersatzneubau erfolgen kann. Gleichzeitig möchte ich diese Gelegenheit nutzen, mich bei allen Mithelfenden besonders bei den freiwilligen Feuerwehren, sowie bei den 16 Schwibbogen in Memmendorf Winter in Hartha Mitarbeitern des Bauhofes für ihren Einsatz zu bedanken. In den frühen Morgenstunden des 23. Juli 2013 kam es zu einem Großbrand in der Milchviehanlage der AG Memmendorf, ein Bergeraum mit Heu und Stroh brannte ab. Menschen und Tiere kamen Gott sei Dank nicht zu schaden. Das schnelle Eingreifen unserer Feuerwehren verhinderte ein übergreifen auf eine andere Lagerhalle bzw. auf einen anderen Stall. Diese zwei Ereignisse zeigen, wie wichtig gut funktionierende Feuerwehren in unseren Ortsteilen sind und dass sie weiterhin die volle Unterstützung von Stadt und Land erhalten. Vom 30. August bis zum 1. September 2013 fand in Wingendorf der 20. Jugendfeuerwehrtag statt, circa 340 Mädchen und Jungen von 28 Jugendfeuerwehren aus dem Altkreis Freiberg nahmen daran teil. In den Wettkämpfen Nachtwanderung, Lagerolympiade sowie Ortsund Natur-Rallye wurden die Sieger ermittelt. Die FFW Wingendorf mit dem Leiter der Jugendfeuerwehr Karsten Moos hatte mit ihren fleißigen Helfern alles Bestens organisiert, ihnen allen ein großes Dankeschön. Im Straßenbau hatte es in unseren vier Ortsteilen keine Fortschritte gegeben. Auf Grund fehlender Mittel verschieben sich unsere eingereichten Maßnahmen leider nach hinten. Hoffen wir, dass sich 2014 die Lage verbessert. Die einzige Maßnahme die wir 2013 durchgeführt haben, war im Rahmen der Winterschadensbeseitigung. Mit dem schon lange lagernden Fräsgut waren wir in der Lage, den restlichen Straßenabschnitt der Kirschallee in Wingendorf zu Ende zu bringen. Sehr geehrte Einwohner auf ein für uns Alle gutes Jahr 2014! Ihr Ortsvorsteher Gunter Hammer Weihnachtszeit O schöne, herrliche Weihnachtszeit! Was bringst du Lust und Fröhlichkeit! Wenn der heilige Christ in jedem Haus teilt seine lieben Gaben aus. Und ist das Häuschen noch so klein, so kommt der heilige Christ hinein, und alle sind ihm lieb wie die Seinen, die Armen und Reichen, die Grossen und Kleinen. Der heilige Christ an alle denkt, ein jeder wird von ihm beschenkt. Drum lasst uns freuen und dankbar sein! Er denkt auch unser, mein und dein! Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 1874)

12/2013 Oederaner Anzeiger Offerten 17

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Liebe Gahlenzerinnen und liebe Gahlenzer, im Namen des Ortschaftsrates und in meinem eigenen Namen möchten ich Ihnen für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit etwas Ruhe und frohe Stunden im Kreise ihrer Familien wünschen. Im Rückblick auf das nun schon wieder vergehende Jahr 2013 können wir für unser Dorf auf eine weitere gute Entwicklung blicken. Auch wenn nicht so viel Neues gebaut wurde, ist es uns wieder gelungen unsere öffentlichen Einrichtungen zu bereichern. In der Kindertagesstätte wurde der Fußboden erneuert und mit der vorgeschriebenen Brandschutzertüchtigung begonnen. Der neue Sandkasten hat sich bei den Kindern bewährt. Das Bemühen um neue Spielgeräte geht weiter. Unser Dorfmuseum hat unter der Leitung von Frau Mühl und der tatkräftigen Mithilfe durch den Heimatverein wieder einige Höhepunkte anbieten können. Die Feste im Hof sind für immer mehr Gäste eine Attraktion. Dabei wird viel zur Erhaltung und Präsentation der Landtechnik getan und auch gespendet, wie z.b. die Instandsetzung unsrer alter Lanz-Bulldog zeigt. Für die Turnhalle ist es gelungen, den vom Sportverein angeregten Anbau eines Schuppens zu beginnen. mit dem neuen Fußboden und der malermäßigen Instandsetzung fortgesetzt werden. Für das neue Medium Internet wurde das Telefonnetz aufgerüstet und bietet eine weitere Möglichkeit neben dem Kabelnetz der Antennengemeinschaft eine schnelle Verbindung aufzubauen. Das Hochwasser Anfang Juni hat uns vor Augen geführt, dass wir unseren Dorfbach akzeptieren und ihm Platz einräumen müssen. Jedes anliegende Grundstück hat hierzu seine Erfahrungen hinsichtlich Schutz- und Sicherungsmaßnahmen nach 11 Jahren schon wieder machen müssen. Dankbar sind wir für die Hilfe und Unterstützung untereinander in solchen Katastrophenfällen. Die Diskussionen im Dorf zur eventuellen Errichtung von Windkraftanlagen und zur Erweiterung des Rinderkombinates wurde in den Sitzungen des Ortschaftsrates eingehend reflektiert und besprochen. Das Bekenntnis zur Landwirtschaft und die ablehnende Haltung zu gigantischen Windkraftanlagen spiegelt sicherlich die mehrheitliche Auffassung unser Dorfbewohner wieder. Ein herzliches Dankeschön an alle Aktiven unserer Dorfgemeinschaft und in unseren Einrichtungen. Gahlenz ist ein schönes Dorf, dass wird mir oft von Außenstehende bescheinigt. Darum ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinschaften, in der Nachbarschaft, mit den Unternehmen, bei den Festen und mit der Stadtverwaltung eine wertvolle Grundlage unserer Dorfentwicklung. Dafür können wir dankbar sein. Zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel sollte uns das durchaus bewusst sein. Frohe und gesegnete Weihnachten, sowie einen glücklichen Jahreswechsel wünscht Ihnen Die Sanierung unserer Trauerhalle auf dem Friedhof konnte Ihr Ortsvorsteher Lothar Hofmeister ANZEIGEN 18

12/2013 Oederaner Anzeiger Offerten 19

20 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan 21

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Gahlenzer Weihnachts- ABC im Dorfmuseum Wir laden Sie ein in das weihnachtlich liebevoll geschmückte Dorfmuseum. Figuren, Gegenstände, Spielsachen und Bräuche die mit der Advents- und Weihnachtszeit im Zusammenhang stehen, werden im ganzen Haus ausgestellt und anschaulich erklärt. Die Ausstellung soll einen Einblick in früher gelebte und auch heute noch lebendige regionale Traditionen der zweifellos schönsten Zeit des Jahres geben. Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr Sonderöffnungen: 08.12.2013 (2.Advent), 14.00-17.00 Uhr 15.12.2013 (3.Advent), 14.00-17.00 Uhr mit Strohsternebasteln 22.12.2013 (4.Advent), 14.00-17.00 Uhr 29.12.2013, 14.00-17.00 Uhr 05.01.2014, 14.00-17.00 Uhr Gern führen wir Sie und ihre Gruppe durch die Weihnachtsausstellung. An den Sonntagen werden heiße Getränke, Gebäck und Kuchen angeboten. Es können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Beate Mühl 5. Breitenauer Weihnachtsmarkt Mittlerweile zur Tradition geworden ist der Weihnachtsmarkt am Gerätehaus der FFW Breitenau. Die Feuerwehr und der Kindergarten Pusteblume laden am 14. Dezember 2013 in der Zeit von 14.30 bis 20.00 Uhr an das Gerätehaus der Feuerwehr zum Breitenauer Weihnachtsmarkt ein. Die Kindergartenkinder zeigen ein kleines weihnachtliches Programm. Es können Plätzchen gebacken und weihnachtliche Geschenke gebastelt oder gekauft werden. Für das leibliche Wohl von süß bis herzhaft wird bestens gesorgt sein. ANZEIGEN 22

12/2013 Oederaner Anzeiger Offerten 23

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 2. Herbstfest des SV Breitenau Am 9.November 2013 fand das zweite Herbstfest des SV Grün-Weiß Breitenau statt. Das Motto lautete Rund um die Kartoffel. Sylvia Schlieske und Anja Thiele bereiteten das Fest vor. 28 Personen feierten im Sportlerheim. Leider glänzten die aktiven und nicht aktiven AH-Mitglieder durch Abwesenheit. Es wurden verschiedene Kartoffelgerichte und Kartoffelgetränke serviert. Silvio Wunderwald hatte eine köstliche Kartoffelsuppe, Anja Thiele mit Käse überbackene Kartoffelscheiben zubereitet. Auch Getränke aus Kartoffeln konnte man probieren, so u.a. Kartoffelbier und Kartoffelschnaps (Wodka). Als besondere Einlage gab es dann noch ein Kartoffelquiz. Vier Spieler der 1. Männermannschaft mussten aus Kartoffeln Fußbälle schnitzen. Alles in allem war es ein gelungenes Fest, welches am 8. November 2014 seine dritte Auflage erfährt. Vielen Dank an unsere beiden Sportkameradinnen Sylvia Schlieske und Anja Thiele. Friedhelm Krasselt Stellvertret, Vereinsvorsitzender Liebe Seniorinnen und Senioren von Gahlenz, seit recht herzlich willkommen bei unserer Advents- und Weihnachtsfeier 2013. Am Dienstag, dem 03. Dezember 2013 um 14:00 Uhr finden wir uns im Gemeinschaftsraum der Schule wieder einmal zur Weihnachtsfeier zusammen. Ein Weihnachtsprogramm diesmal von und mit Künstlern aus unserem Dorf wird sicherlich alle begeistern. Hannelore Fröhlich wird bekannte Weise und aktuelle Hits unseren Ohren nahe bringen. Mitsingen und gute Laune sind da auf jeden Fall garantiert. Auch der Weihnachtsmann wird sich sicherlich sehen lassen und manches zu berichten wissen. Mit Festtagsstollen und Kaffee, sowie mit einem kleinen Abendbrot können wir fröhliche und gemütliche Stunden erleben. Also herzlich willkommen Eure Ute und Team 24 Weihnachten 2010

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan ANZEIGEN 25

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 S P O R T I N O E D E R A N Oederaner SC 1 (Mittelsachsen-Liga) Sonntag, 01.12.2013 14:00 Uhr TSV Flöha Oederaner SC Sonntag, 08.12.2013 13:00 Uhr 2. Pokalrunde (bei Redaktionsschluss noch nicht ausgelost) Sonntag, 15.12.2013 13:00 Uhr 3. Pokalrunde (bei Redaktionsschluss noch nicht ausgelost) B-Junioren Sonntag, 01.12.2013 13:00 Uhr SpG Oederan/Breitenau/Falkenau SpG Mühlau (Pokal) Vorschau OSC-Hallenturnier im Januar 2014 Samstag, 04.01.2014 13:00 Uhr Hallenturnier um den Pokal Klein Erzgebirge gestiftet vom Bürgermeister der Stadt Oederan Das Sportlerheim des OSC: Treffpunkt nicht nur zu Heimspielen Nutzen Sie unsere Einrichtung für Ihre Veranstaltung! Info beim Vorstand oder unter www.oederaner-sportclub.de Thomas Blasius (2. Vorsitzender) Ansetzungen des Oederaner SC im Dezember 2013 Der Vorstand des Oederaner SC wünscht allen Mitgliedern, Fans, Sponsoren und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2014! Der HV Oederan informiert: Im Dezember steht für die Handballer nur ein Heimspielwochenende auf dem Programm: Samstag, 7.12. 2013 17:00 Uhr Frauen HV Oederan gegen SV 04 Plauen Oberlosa II 19:00 Uhr Männer HV Oederan gegen HSG Freiberg III Lichter, die funkeln Sterne, die leuchten Gedanken, die uns verbinden Weihnacht Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! Die Handballer des HV Oederan 26

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Oederaner Angler e.v. Jahreshauptversammlung unsere Jahreshauptversammlung findet am 05.12.2013 um 19:00 Uhr im Stadtcafe statt. Die Überweisung der Mitgliederbeiträge muss bis zum 30.11.2013 auf unser Vereinskonto Nr. 3630003450, BLZ 87052000 Sparkasse Mittelsachsen erfolgen. Die Höhe der Beiträge findet ihr unter http://oederaner-angler.de/fishing/ geheim/pdf/mitgliederbeitraege.pdf. In der Versammlung werden die Fangbücher für das Jahr 2014 ausgegeben. Petri Heil Hilferuf Skatturnier 2013 um den Pokal des Bürgermeisters Hallo, liebe Sportfreunde und Sportgönner, die Frauengymnastikgruppe I der TSG Oederan sucht dringend einen Übungsleiter oder eine Übungsleiterin. Wir, das sind ca. 25 Frauen im Alter von 40 bis 75 Jahren, die sich seit 30 Jahren 1 mal in der Woche zu Gymnastik und Spiel treffen. Unsere Übungszeit ist: montags von 19:00 bis 20:00 Uhr in der kleinen Turnhalle in Oederan, Frankenberger Str. 18 Wir suchen einen Übungsleiter, der mit uns gezielte Übungen für die allgemeine Fitness durchführt. Wer kann uns helfen, oder wer kennt einen Freund oder eine Freundin, der oder die uns helfen können? Bei Interesse meldet Euch bitte bei: Katrin Haar, Tel: (037292)20809 oder Bärbel Seidel, Tel: (037292)30342 Danke und Sport frei! Der ehemalige Eisbärclub bedankt sich bei 35 nichtaktiven Teilnehmern sowie beim Team vom Restaurant Hirsch für die nette Betreuung und Unterstützung. Der Pokal ging dieses Jahr nach Memmendorf. 1. Schlimpert, Mirko Memmendorf 2. Neubert, Gerd Oederan 3. Rochhausen, Peter Marbach 4. Sajovitz, Klaus Flöha 5. Beer, Hanns-Joachim Breitenau 6. Reupert, Dittmar Oederan 7. Otto, Reiner Marbach Am 20.9.2013 verstarb der letzte Namensträger des Oederaner Chronisten und Autors Gottlob Daniel Staberoh, Uwe Staberoh, im Alter von 72 Jahren. Der Ururenkel des Oederaners war bis kurz vor seinem Tod noch tätig als Dozent an der Dualen Hochschule Baden Württembergs. Vor einigen Jahren legte er ein emailliertes Porträt seiner im Alter von 16 Jahren verstorbenen Tochter Anja am Grab seines Vorfahren in Oederan nieder. Bis zwei Wochen vor seinem Ableben trank er noch jeden Tag mindestens 5 Tassen Kaffee aus der, an seinen Urahnen erinnernden Gedenktasse, die ihm eine gemeinsame Nachfahrin anderen Namens aus Flöha zugesandt hatte. Mit seinem Tod endet die Staberoh sche Linie des Töpfers und Chronisten Gottlob Daniel. ANZEIGEN 27

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Zum Jahresende 2013 dankt der DRK- Blutspendedienst allen treuen Spendern Das Jahr 2013 eilt in großen Schritten seinem Ende entgegen. Vielen erkrankten und verletzten Menschen konnten die unzähligen Spenden unserer treuen Blutspender helfen, um die besinnlichen Tage im Advent zusammen mit ihren Familien genießen zu können. Doch auch während der bevorstehenden Feiertage werden weiterhin Blutkonserven in großer Zahl benötigt, um Familien von Kranken und Verletzten neue Hoffnung zu schenken. Deshalb nutzen Sie die nächste Gelegenheit und kommen zur nächsten Blutspendeaktion in Ihrem Wohn- oder Arbeitsort. Noch bis Ende des Jahres erhalten alle Blutspender wieder unseren beliebten DRK-Streifenkalender. Nochmals sagt der DRK-Blutspendedienst allen uneigennützigen Blutspendern herzlichen Dank und wünscht schöne Feiertage und ein glückliches und gesundes neues Jahr! Bitte halten Sie uns auch 2014 die Treue! Und natürlich freuen wir uns auch hilfsbereite Neuspender zwischen 18 und 65 Jahren auf unseren Blutspendeterminen begrüßen zu dürfen! Ihr DRK-Blutspendedienst Der nächste Blutspendetermin findet statt: am Donnerstag, den 05.12.2013 zwischen 14:00 und 19:00 Uhr im Bürgersaal Oederan, Markt 6/7 Garten zu verpachten mit Kaufobjekt Garten Nr.: 19, 260 qm Gebäude: massiv und über 2 Etagen (ca. 35 qm), Teilunterkellerung, Strom, Hauswasserwerk möglich Kaufpreis: nach Vereinbarung Kleingartenverein Waldfrieden e.v. Oederan, an der Richard-Wagner-Straße Stellvertreter: Herr Rost Tel.: 037292-284676 Vereinsrechner: Herr Böttrich Tel.: 037292-20271 28

12/2013 Oederaner Anzeiger Offerten 29

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Jubilare Herr Werner Tschentscher am 02.12. zum 84. Geburtstag Frau Margot Bretschneider am 03.12. zum 83. Geburtstag Herr Otto Aurich am 05.12. zum 81. Geburtstag Herr Alois Ettrich am 05.12. zum 83. Geburtstag Frau Margarete Richter am 05.12. zum 92. Geburtstag Herr Günter Liebs am 06.12. zum 84. Geburtstag Herr Klaus Sünder am 06.12. zum 84. Geburtstag Frau Irene Bretschneider am 07.12. zum 85. Geburtstag Frau Ursula Ullmann am 07.12. zum 83. Geburtstag Herr Kurt Burkert am 08.12. zum 83. Geburtstag Frau Brunhilde Grolle am 08.12. zum 76. Geburtstag Frau Rosa Klemm am 08.12. zum 91. Geburtstag Frau Ruth Oertelt am 08.12. zum 84. Geburtstag Herr Joachim Beier am 09.12. zum 86. Geburtstag Frau Christa Leber am 09.12. zum 84. Geburtstag Frau Gerlinde Tippmann am 10.12. zum 75. Geburtstag Herr Helmut Meyer am 11.12. zum 77. Geburtstag Frau Gisela Neumann am 11.12. zum 75. Geburtstag Herr Manfred Frank am 12.12. zum 89. Geburtstag Herr Claus Neumann am 12.12. zum 79. Geburtstag Frau Sophie Braun am 14.12. zum 76. Geburtstag Herr Herbert Krumbiegel am 14.12. zum 79. Geburtstag Herr Horst Tschee am 14.12. zum 80. Geburtstag Frau Erna Barchewitz am 16.12. zum 78. Geburtstag Frau Eva Schubert am 16.12. zum 75. Geburtstag Frau Luzia Forberg am 17.12. zum 79. Geburtstag Frau Hannelore Tauchert am 18.12. zum 84. Geburtstag Herr Leo Weinke am 18.12. zum 83. Geburtstag Herr Manfred Uhlemann am 19.12. zum 85. Geburtstag Frau Elisabeth Jentsch am 21.12. zum 85. Geburtstag Frau Johanne Martin am 21.12. zum 85. Geburtstag Herr Roland Schneider am 22.12. zum 76. Geburtstag Frau Martha Zimmermann am 22.12. zum 94. Geburtstag Herr Horst Mehnert am 23.12. zum 82. Geburtstag Frau Marlen Seidel am 23.12. zum 76. Geburtstag Herr Siegfried Bachmann am 24.12. zum 76. Geburtstag Herr Siegfried Haugk am 24.12. zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Spranger am 26.12. zum 94. Geburtstag Frau Lieselotte Aurich am 28.12. zum 76. Geburtstag Herr Hellmut Breitengraser am 28.12. zum 85. Geburtstag Frau Christa Ihle am 28.12. zum 78. Geburtstag Frau Helga Stiehl am 28.12. zum 77. Geburtstag Frau Rosemarie Lohr am 29.12. zum 75. Geburtstag Frau Helga Oehme am 29.12. zum 78. Geburtstag Herr Karl Ebert am 30.12. zum 78. Geburtstag Herr Helmut Neuber am 30.12. zum 90. Geburtstag Herr Siegfried Spillner am 30.12. zum 88. Geburtstag Frau Ruth Trinks am 30.12. zum 79. Geburtstag aus Oederan und den Ortsteilen Börnichen, Breitenau, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Hartha, Kirchbach, Lößnitztal, Memmendorf, Schönerstadt und Wingendorf, die im Monat Dezember 2013 75 Jahre und älter werden Der Bürgermeister, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gratulieren auf das Herzlichste. Herr Kurt Krafft am 31.12. zum 76. Geburtstag Frau Regina Liebs am 31.12. zum 79. Geburtstag Herr Werner Tippmann am 31.12. zum 81. Geburtstag Ortsteil Börnichen Frau Wella Köhler am 15.12. zum 78. Geburtstag Ortsteil Breitenau Herr Siegfried Müller am 05.12. zum 80. Geburtstag Herr Alexander Frenzel am 06.12. zum 85. Geburtstag Frau Ursula Walther am 09.12. zum 82. Geburtstag Frau Marga Zänker am 17.12. zum 78. Geburtstag Ortsteil Frankenstein Frau Hiltraud Gutsfeld am 02.12. zum 76. Geburtstag Frau Brigitte Lohse am 03.12. zum 76. Geburtstag Ortsteil Gahlenz Frau Gerda Börner am 01.12. zum 75. Geburtstag Herr Rolf Reichel am 03.12. zum 81. Geburtstag Frau Gertrud Wenke am 06.12. zum 92. Geburtstag Herr Herbert Wagner am 08.12. zum 82. Geburtstag Frau Gertraude Hermsdorfer am 11.12. zum 84. Geburtstag Frau Gisela Dietrich am 20.12. zum 79. Geburtstag Frau Frieda Weihrauch am 20.12. zum 87. Geburtstag Herr Arno Pieth am 21.12. zum 82. Geburtstag Herr Heinz Böhme am 24.12. zum 90. Geburtstag Frau Marianne Arnold am 25.12. zum 91. Geburtstag Herr Helmut Dietrich am 31.12. zum 80. Geburtstag Herr Erwin Kühnappel am 31.12. zum 75. Geburtstag Ortsteil Görbersdorf Herr Herbert Uhlmann am 22.12. zum 84. Geburtstag Herr Heinz Rülke am 26.12. zum 82. Geburtstag Ortsteil Hartha Herr Henry Rothe am 01.12. zum 79. Geburtstag Frau Irene Simon am 22.12. zum 91. Geburtstag Ortsteil Memmendorf Frau Herta Klose am 30.12. zum 80. Geburtstag Ortsteil Schönerstadt Herr Günther Krasel am 09.12. zum 78. Geburtstag Herr Helfred Naumann am 16.12. zum 76. Geburtstag Frau Christa Dziedzic am 24.12. zum 80. Geburtstag Herr Manfred Ullmann am 24.12. zum 76. Geburtstag Herr Friedrich Böhme am 31.12. zum 75. Geburtstag Ortsteil Wingendorf Frau Gertraude Anders am 14.12. zum 81. Geburtstag Frau Hanna Uhlich am 15.12. zum 104. Geburtstag Frau Johanna Brehm am 16.12. zum 81. Geburtstag Herr Friedmann Richter am 26.12. zum 78. Geburtstag 30

12/2013 Oederaner Anzeiger Offerten 31

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Dienstag, 03.12.13 9:00 Uhr Seniorengymnastik Mittwoch, 04.12.13 14:00 Uhr Kaffeestunde Dienstag, 10.12.13 ab 7:00 Uhr Friseur 13:30 Uhr Spielenachmittag Mittwoch, 11.12.13 14:00 Uhr Kaffeestunde Dienstag, 17.12.13 9:00 Uhr Seniorengymnastik Mittwoch, 18.12.13 14:00 Uhr Weihnachtskaffeestunde Seniorentreff Lessingstraße 3 Veranstaltungen Dezember 2013 Donnerstag, 19.12.13 15:00 Uhr Volkssolidarität Freitag, 20.12.13 ab 7:00 Uhr Fußpflege Montag, 30.12.13 16:00 Uhr Montagskaffee und Sprechstunde der Fraktion Die LINKE. Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2014! Sie sind zu den Spielenachmittagen und zur Seniorengymnastik alle recht herzlich eingeladen. Unser Speiseraum steht Ihnen auch für private Familienfeiern zur Verfügung. Sie erreichen und unter der Tel.-Nr. 0162/7193249. Das Küchenteam der Lessingstraße 3 Wir vermieten ab 01.02.2014 barrierefreie und altersgerechte Wohnungen in der Seniorenwohnanlage Kastanienhof Oederan, Dr. Hermann Schleenbecker Str. 29 Die Wohnungen sind ca. 45 m² groß mit Balkon Richard-Hofmann-Stift ggmbh Seniorenpflegeheim und Betreutes Wohnen Kaltmiete: ~ 210,22 Nebenkostenvorauszahlung: ~ 110,00 Monatliche Betreuungspauschale: 80,00 Mit der monatlichen Betreuungspauschale erhalten Sie ein Basispaket. Nähere Informationen über Richard-Hofmann-Stift Frau Reichel, Tel.: 037292/5030 Wir wünschen allen unseren Mietern, Geschäftspartnern und Freunden eine schöne, besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr! Unsere aktuellen Angebote im Dezember 4-Raum-Wohnung im Zentrum (Vermietung für den Eigentümer) Markt 10 ab Januar Großzügige 4-Zimmer-Wohnung mit großem Wohnzimmer und Küche, Bodenkammer, Sitzplatz im Hof Wohnfläche ca.90 m² Miete 410,00 EUR, Vorauszahlung NK 193,00 EUR Besichtigungstermin im Herrenausstatter Bellmann zu vereinbaren Ideale Single-Wohnung im DG (Vermietung für den Eigentümer) Gerichtsstraße 8 Zwei-Raum-Wohnung mit Einbauküche (Kühlschrank, Herd, Schränke), Bad mit Wanne Wohnfläche ca. 40 m² Miete 200,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 94,00 EUR Stellplatz im Hof 10,00 EUR Tolle Dachgeschoßwohnung mit unverbaubarem Blick zur Augustusburg 32 Eppendorfer Straße 21b Sehr schön geschnittene 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon Sofort bezugsfertig! Viel Nebengelaß (Waschraum,Trockenraum,Keller, Fahrradraum, PKW-Stellplatz, Wäscheplatz) Wohnfläche ca. 90 m² Miete 405,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl HK/WW 180,00 EUR Stellplatz zur Wohnung 15,00 EUR Moderne 2-Raum-Wohnung mit Balkon und Fußbodenheizung Große Kirchgasse 2 Schöne, helle 2-Zimmer-Wohnung im historischen Stadtkern mit Blick zum Park Familienwelten, Balkon, Fußbodenheizung, großer Boden, Fahrradabstellraum Wohnfläche ca. 67 m² Miete 315,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl.hk/ww 157,00 EUR PKW-Stellplatz zur Wohnung 10,00 EUR Ruhige 2-Zimmer-Wohnung Lessingstraße 6, EG Praktische-2-Raum-Wohnung im Hochparterre, besonders für Senioren geeignet, da Einbau bodengleicher Dusche, Laminat Wohnfläche ca. 48 m² Miete 231,50 EUR, Vorauszahlung NK 110,00 EUR

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Wohnung muß noch renoviert werden, Wünsche können daher noch berücksichtigt werden Schöne 3-Raum-Wohnung mit historischem Ambiente Große Kirchgasse 4 Die Wohnung befindet sich in einem modernisierten Gebäude im Zentrum unmittelbare Nähe zum Park Familienwelten, großzügiger Wohn-Küchenbereich, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bodenkammer, Wäscheboden, Abstellräume Wohnfläche ca.85 m² Miete 375,00 EUR Vorausz. NK einschl. HK/WW 200,00 EUR Geeignet für Senioren 2-Raum-Wohnung mit Terrasse Am Hang 19, EG Ruhig gelegene 2-Zimmer-Wohnung mit zusätzlichem, separatem Abstellraum vom Balkon/Terrasse erreichbar, Bad neu mit bodengleicher Dusche, komplett gefliest Wohnfläche ca. 51 m² Miete nur 240,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl-hk/ww Vermietung Gewerbe Wir vermieten im Haus Mühlberg 1 /Ecke Kreuzgang einen schönen hellen Gewerberaum mit großen Schaufenstern, gut geeignet als Büro Fläche ca.45 m² mit Nebenraum, Miete nach Vereinbarung Sofort bezugsfertig! Ab Januar zu vermieten! Wir vermieten im Auftrag des Eigentümers ein Ladengeschäft an der B 173 Freiberger Straße 5 Gute Lage in einem schön sanierten Wohn- und Geschäftshaus im Erdgeschoß Fläche ca. 80 m², Miete 381,00 EUR zzgl. NK Unsere aktuellen Verkaufsangebote 2 Liebhaberstücke warten auf neue Besitzer mit guten Ideen! Lange Straße 10 und 12 Die beiden Häuser im erweiterten Ortskern von Oederan haben direkte Straßenanbindung und tolle, sonnige Grundstücke im rückwärtigen Bereich. Preis auf Anfrage Kleines Mehrfamilienhaus in toller Wohnlage Mittelweg 5 Das Haus befindet sich in ruhiger Lage, hat ein großes Grundstück (Südhang-Lage) und ist bestens für Familien mit Kindern geeignet. Zur Zeit befinden sich 4 kleine Wohnungen auf 2 Etagen im Haus. Keller und Boden sind vorhanden. Preis auf Anfrage Wir verkaufen Baugrundstücke in TOP-Lagen zu günstigen Konditionen! Eppendorfer Straße mit phantastischem Blick zur Augustusburg Lessingstraße gut erschlossen, sehr familienfreundlich, grün und doch ruhig Wohnhäuser mit schönen Gartengrundstücken auf der Augustusburger Straße (gegenüber Kleingartenanlage) zu verkaufen. Richard-Rentsch-Straße (OT Görbersdorf) Nähere Informationen zu unseren aktuellen Angeboten erhalten Sie gern auf Anfrage. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin. Außerdem sind wir unter unserer E- Mail- Adresse info@immobilien-oederan.de zu erreichen. Wir haben auch weitere sehr interessante Verkaufsobjekte in unserem Bestand. Weitere Informationen geben wir Ihnen auch gern in einem persönlichen Gespräch im Rahmen unserer Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Telefonisch sind wir unter Tel. 037292 50810 oder 50813 zu erreichen. Einen Besichtigungstermin können Sie wochentags unter Tel.0172/ 9621868 vereinbaren. KITA Team Cup 2013 Die kreisweite Aktion des Kreissportbund Mittelsachsen der KITA Team Cup 2013 unter dem Motto Immer in Bewegung mit dem KSB war ein voller Erfolg. Es wurden 8 regionale Wettbewerbe durchgeführt mit 1323 Teilnehmern aus 90 Kindertagesstätten Mittelsachsens. Die Idee des KSB Kita Team Cups, welche zum ersten Mal umgesetzt wurde, ist damit im Jahr 2013 ein toller Einstieg. Mit viel Freude und sportlicher Begeisterung haben die Kinder die vier Übungen Hindernislauf, Biathlon, Rollerrennen und Ballwurf absolviert und erhielten am Ende der Veranstaltungen mit strahlenden Gesichtern ihre Medaille und Urkunde. Die KITA S der Stadt Oederan haben in der Gesamtwertung folgende Plätze belegt: KITA Pusteblume Breitenau Platz 1 KITA Sonnenland Oederan Platz 2 KITA Buddelflink Oederan Platz 11 KITA Dorfspatzen Memmendorf Platz 13 KITA Oederaner Kitz Platz 14 KITA Kunterbunt Gahlenz Platz 59 Herzlichen Glückwunsch! 33

34 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013

12/2013 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Gottesdienstzeiten und Veranstaltungen der kath. Kirche im Dezember 2013 1. Advent Samstag, 30.11. 10:00 UhrKindersamstag für Klassen 1 6 in Flöha 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf anschl. Adventsfeier 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Sonntag, 01.12. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Dienstag, 03.12. 19:00 Uhr Abendgottesdienst in Flöha Mittwoch, 04.12. 05:30 Uhr Rorategottesdienst in Oederan anschl. Frühstück Donnerstag, 05.12. 09:00 Uhr Gottesdienst in Flöha 2. Advent Samstag, 07.12. Sonntag, 08.12. Dienstag, 10.12. Mittwoch, 11.12. Donnerstag, 12.12. 3. Advent Samstag, 14.12. Sonntag, 15.12. Dienstag, 17.12. Mittwoch, 18.12. 15:00 Uhr Adventsfeier für die Senioren in Oederan 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Familiengottesdienst mit Nikolaus in Flöha 19:00 Uhr Abendgottesdienst zum Gedenken für die Verstorbenen Kinder in der Gemeinde 05:30 Uhr Rorategottesdienst in Augustusburg, anschl. gemeinsames Frühstück Seniorenausfahrt im Advent nach Dresden 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg vorher ab 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha 19:00 Uhr Bußgottesdienst in Flöha, ab 18.00 Uhr Beichtmöglichkeit 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan anschl. Beichtmöglichkeit Donnerstag, 19.12. 05:30 Uhr Rorategottesdienst in Flöha 4. Advent Samstag, 21.12. 10:00 Uhr Erstkommunionunterricht in Augustusburg Sonntag, 22.12. Heilig Abend Dienstag, 24.12. 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf vorher ab 15:30 Uhr Beichtmöglichkeit 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha 15:00 Uhr Krippenspiel in Flöha 18:00 Uhr Christnacht in Eppendorf 22:00 Uhr Christnacht in Flöha 1. Weihnachtsfeiertag Mittwoch, 25.12. 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst in Oederan 10:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst in Augustusburg Fest des Hl. Erzmärtyrers Stephanus Donnerstag, 26.12. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Fest des Hl. Apostel und Evangelisten Johannes Freitag, 27.12. 09:00 Uhr Gottesdienst in Flöha Samstag, 28.12. ab 09:30 Uhr Haussegen der Sternsinger in Flöha 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Fest der Heiligen Familie Sonntag, 29.12. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Silvester Dienstag, 31.12. Neujahr Mittwoch, 01.01. 16:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in Flöha 10:30 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Oederan ANZEIGEN 35

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Informationen der Volkssolidarität-Ortsgruppe Frankenstein Liebe Mitglieder, liebe Einwohner Am 26.11.2013 trafen sich unsere Mitglieder und Gäste im Anbau unserer Kultur- und Mehrzweckhalle zum gemütlichen Beisammensein bei der Verköstigung von unseren selbst hergestellten Käse und einem Gläschen Wein, bei Spiel und Spaß sowie Basteln von Adventsgestecken. Weihnachtsfeier am 17. Dezember 2013 Unsere diesjährige Weihnachtsveranstaltung findet am 17.12.2013 in der Räuberschänke statt. Treffen: 11:30 Uhr auf dem Sportplatz Vorschau für Januar 2014 Mitgliedertreff / Gemütliches Beisammensein am 14.01.2014 Und schon wieder beginnt ein neues Jahr. wir treffen uns am 14. Januar 2014 um 14:30 Uhr im Anbau unserer Kulturund Mehrzweckhalle Frankenstein und werden bei Kaffee und Kuchen einen Rückblick auf das vergangene Jahr halten und unsere Vorhaben für das Jahr 2014 vorstellen und diskutieren Sie können zu jeder Veranstaltung bei Bedarf auch zu Hause abgeholt, bzw. zurückgebracht werden. Bitte melden Sie sich bei Frau Schrör, Tel. 4530 oder Frau Karasek, Tel.383. Wir wünschen Allen eine schöne Adventzeit, ein frohes Fest, viele Überraschungen, einen guten Rutsch ins neue Jahr und Gesundheit! Euer Vorstand der Ortsgruppe der Volkssolidarität Frankenstein/Memmendorf Regionales Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen, Schweitzer Straße 22, 09648 Mittweida Die Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen bietet in Ihren Geschäftsstellen Mittweida und Freiberg folgende Lehrgänge an: Technische/r Fachwirt/in Teil III der Meisterausbildung (Teilzeit) Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 Beginn: Juni 2014 (freitags 16.00-20.15 Uhr und samstags 07.30-15.15 Uhr) Ende: Februar 2015 Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Teil IV der Meisterausbildung (Teilzeit) Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 Beginn: Februar 2014 (freitags 16.00-20.15 Uhr und samstags 07.30-15.15 Uhr) Ende: Juni 2014 Bedienerschulung für Hubarbeitsbühnen nach BGG 966 Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5 Termine: laufend (auf Nachfrage) Motorkettensägeschein Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5 Termine: laufend (auf Nachfrage) Gabelstaplerschein Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5 Termine: laufend (auf Nachfrage) Ladungssicherung Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5 Termine: laufend (auf Nachfrage) Für die vorgenannten gewerblich-technischen Lehrgänge erhalten alle Teilnehmer nach Abschluss einen entsprechenden Pass, der sie als berechtigte Bediener ausweist. Neu!!! Seminare Arbeitsrecht und Betriebsprüfung Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5 Termine: laufend (auf Nachfrage) Ihre Fragen und Anmeldungen dazu richten Sie bitte an Frau Hänel, Mühlweg 5, 09599 Freiberg, Telefon: 03731/7874-21 oder Email haenel-khs@t-online.de. ANZEIGEN 36

12/2013 Oederaner Anzeiger Offerten 37

Regionales Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 12/2013 Winterferien-Abenteuer für Kinder von 7 13 Jahren 16.02. 22.02.2014 23.02. 01.03.2014 Programm: Eiskalter Ferienspaß, Winter-Rallye, Motorschlittenfahrt, Fackelwanderung u.v.m. Veranstaltungsort: Grüne Schule grenzenlos, Hauptstr. 93, 09619 Zethau / Erzgebirge. Übrigens: Sie suchen noch das passende Geschenk für Weihnachten? Wir haben auch Gutscheine! Informationen und Anmeldung: www.gruene-schule-grenzenlos.de oder 037320 80 17 0 Wochenenddienst der Zahnärzte Sprechszeiten: Sonnabend von 9:00 bis 12:00 Uhr an Sonn- und Feiertagen von 10:00 bis 11:00 Uhr 30.11./01.12.13 Dr. Dietmar Jolie Leubsdorfer Straße 1c, 09569 Oederan Tel.: 037293/506 07./08.12.13 Dr. med. Martina Freyer Enge Gasse 6, 09569 Oederan Tel.: 037292/60227 14./15.12.13 Dr. med. Jörg Pastrnek Straße der Einheit 7, 09569 Falkenau Tel.: 03726/4871 21./22.12.13 Dr. Wirth Querstraße 4, 09573 Augustusburg Tel.: 037291/38080 Bereitschaftsplan der Apotheken vom 25.11.13; 18:00 Uhr bis 02.12.13; 8:00 Uhr Apotheke Niederwiesa, Dresdner Str. 6b Tel.: 03726/2318 Apotheke an der Kuppe Gornau, Dittersdorfer Str. 9 Tel.: 03725/344015 oder 344016 vom 02.12.13; 18:00 Uhr bis 09.12.13; 8:00 Uhr Stadt Apotheke Flöha, Rudolf-Breitscheid-Straße 38-40 Tel.: 03726/2745 oder 2232 Linden Apotheke Zschopau, Beethovenstr. 2 Tel.: 03725/23814 vom 09.12.13; 18:00 Uhr bis 16.12.13; 8:00 Uhr Georgen Apotheke Flöha, Augustusburger Str. 9 Tel.: 03726/6300 Adler Apotheke Zschopau, Lange Str. 10 Tel.: 03725/23863 oder 23864 23.12.13 Dr. Müller Zur Baumwolle 26, 09557 Flöha Tel.: 03726/72950 24.12.13 Dr. med. Silvia Friedrich Augustusburger Str. 53, 09557 Flöha Tel.: 03726/3215 25.12.13 DS Ilona Held Freiberger Str. 15, 09569 Oederan Tel.: 037292/4220 26.12.13 Dr. Hartmut Graumnitz Schenkenstraße 15, 09573 Erdmannsdorf 037291/6572 27.12.13 DS Thomas Held Freiberger Str. 15, 09569 Oederan Tel.: 037292/4125 vom 16.12.13; 18:00 Uhr bis 23.12.13; 8:00 Uhr Apotheke am Brühl Oederan, Lange Str. 5 Tel.: 037292/4139 oder 4130 Schloß Apotheke Augustusburg, Marienberger Str. 3 Tel.: 037291/6535 vom 23.12.13; 18:00 Uhr bis 30.12.13; 8:00 Uhr Apotheke am Brühl Oederan, Lange Str. 5 Tel.: 037292/4139 oder 4130 Apotheke Grünhainichen, Chemnitzer Str. 44 Tel.: 037294/1264 vom 30.12.13; 8:00 Uhr bis 06.01.13; 8:00 Uhr Löwen Apotheke Flöha, Fritz-Heckert Str. 60 Tel.: 03726/720326 Markt Apotheke Zschopau, Lange Str. 16 Tel.: 03725/21144 38 28./29.12.13 DS Viola Kadner Enge Gasse 6, 09569 Oederan Tel.: 037292/60227 30.12.13 Dr. Heinz Peter Krause August-Bebel-Straße 58, 09579 Borstendorf Tel.: 037294/7180 31.12.13 ZÄ Anke Nüßler Chemnitzer Str. 45, 09579 Grünhainichen Tel. 037294/1207 01.01.14 Dr. med. Ilona Hey Augustusburger Str. 53, 09557 Föha Tel.: 03726/3215