Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ähnliche Dokumente
Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Die Niere. Aufgaben der Niere

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Terminale Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz und Dialyse

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Vitamin D renale Anämie ein Update

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Niereninsuffizienz und Dialyse

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Akutes Nierenversagen (ANV)

Chronische Niereninsuffizienz

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Nephrologie in der Praxis

Kreatinin ist ungenügend für die Beurteilung der Nierenfunktion!!! Medikweek Davos Nephrologie

Das Kreatinin steigt Was tun?

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

Diabetische Nephropathie (DNP)

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Akutes Nierenversagen

Chronische Niereninsuffizienz der Katze (CNI)

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Nierenersatzverfahren

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

CHRONISCHES NIERENVERSAGEN IM KINDESALTER

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR!

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Akutes Nierenversagen (ANV)

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie

Niere. Cora Herold Julia Hövener Anna Junker Rebecca Kaup Aneta Katsarowa Raphaela Kirsch

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Kardiorenales Syndrom. Auf Herz und Nieren

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Terminale Niereninsuffizienz

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei chronischer Nierenerkrankung

Akutes Nierenversagen

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Laborwerte bei Nierenkrankheiten oder Wie lese ich meine Laborwerte richtig?

NEPHROTISCHES SYNDROM

Dialyseverfahren und Nierentransplantation

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

1.1 Pathophysiologie der renalen Osteopathie Calcium- und Phosphathomöostase

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Calcium Phosphat AP sonstiges Osteoporose normal normal normal - erhöht Osteomalazie normal - normal - erhöht Vitamin D

Nieren- und Autoimmunerkrankungen

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar 1.Dezember HELIOS Klinikum Krefeld

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Information für Dialyse-Patienten, die Sevelamerhydrochlorid

Nierenerkrankungen Teil 2

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Implementierung eines Kochkurses in unseren Dialysezentren zur Verbesserung der Ernährungsberatung

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

schnell und portofrei erhältlich bei

Transkript:

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR <60 ml/min/1,73 m 2 (normal 90-120) z.b. 6 Jahre: S-Kreatinin 1,1 mg/dl Angelsächsischer Raum: CRF (chronic renal failure) GFR 25-30 ml/min/1,73 m 2

Chronisches Nierenversagen Angeborene Ursachen Posteriore Urethralklappe Cystische Nieren ARPKD/ADPKD Dysplastische Nieren

Chronisches Nierenversagen Erworbene Ursachen Glomeruläre Erkrankungen z.b. Fokal segmentale Gomeruloslerose Reflux- Nephropathie Systemerkrankungen z.b. Purpura Schönlein Hennoch, Syst. Lupus Eryth.

Die schlechte Nachricht Ein einmal begonnenenes chronisches Nierenversagen ist irreversibel und endet immer mit dem totalen Verlust der Nierenfunktion.

Progredienter Verlust von Nephronen 100 GFRml/min/1,73m2 50 0 RR Herzinsuffizienz Knochen Schmerzen Blutbildung Leistung Endokrine Störungen Wachstum Elektrolytstoffwechsel Hyperkaliämie Konzentrationsfähigkeit Polyurie, Enuresis Urämie

Die gute Nachricht Wir können einiges zur Verbesserung und Verlangsamung des chronischen Nierenversagens tun.

Verlangsamung durch Behandlung von Progressionsfaktoren Harnwegsinfekte Rasche Behandlung Reinfektionsprophylaxe Operative Korrektur bei Abflußhindernis Blutdruck: Antihypertensiva Immunsuppressiva Proteinurie: ACE- Hemmer Azidose Korrektur Hyperurikämie

Regelmäßige Kontrollen: Untersuchungen alle 1-3 Monate Harn: Protein/Kreatinin Elektrolyte Osmolarität Zellzahl Mikrobiologie ev. Sediment Gewicht Länge Blutdruck Protokolle 24 h Blutdruck

Regelmäßige Kontrollen: Untersuchungen alle 1-3 Monate Blutabnahme Blutbild mit Retikulozyten BUN, Kreatinin, Elektrolyte Blutgas (ph, Bikarbonat) Alkalische Phosphatase intaktes Parathormon Eisenstatus Triglyceride, Cholesterin

Blutdruck, Kreislauf Ziel Effektive Blutdrucksenkung Zielwerte: 50. Perzentile und darunter Normalisierung der Hypertrophie

ACE-Hemmer Kompetetive Hemmung der Synthese von Angiotensinogen II Renoprotektive Wirkung Senkung des glomerulären Filtrationsdruckes Reduktion der Proteinurie Hemmung von sklerosefördernden Wachstumsfaktoren Vorsicht bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz Hyperkaliämie, G F R-Verlust bis Anurie

Renale Osteopathie Ursache Vitamin D: mangelhafte Hydroxylierung in Nieren Hyperphosphatämie senkt zusätzlich Vitamin D Hydroxilierung und stimuliert Nebenschilddrüse Gleichzeitige negative Kalziumbilanz stimuliert Nebenschilddrüse Sekundärer Hyperparathyreoidismus mit Verlust der Knochenmineralisation und insuffizientem Umbau

Renale Osteopathie Diagnose intaktes Parathormon Calcium/Phosphat Alkalische Phosphatase Röntgen (li. Hand) Knochendichte Wachstum

Renale Osteopathie Therapie Sekung des Serumphosphatspiegels Reduktion von Phosphat in der Zufuhr Phosphatbinder: Calcium-Carbonat (Dreisacarb ), Sevelamer (Renvela ) Hydroxyliertes Vitamin D: Alphacalcidol (Etalpha ), Calcitriol (Rocaltrol ) Korrektur des Säure-Basenhaushaltes Natriumbikarbonat

Vorsicht Kein Vitamin D bei deutlicher Hyperphosphatämie! Extraossäre Verkalkungen bei erhöhtem Ca - PO4 Produkt Muskulatur, Gefäße, Gelenke (schmerzhaft) Langzeitfolgen mit Gefäßverkalkungen und zusätzlich erhöhtem kardiovaskulärem Risiko (Goodman, NEJM 2000) Zuerst Senkung des Serumphosphates!

Anämie Ursache Erythropoietinmangel Erythrozytenüberlebenszeit Eisenmangel Symptome: Müdigkeit Leistungsabfall Blässe (Schleimhäute beurteilen)

Anämie Behandlung Erythropoiese stimulating agents (ESA) Neo-Recormon Erypo Aranesp Eisengabe 3-5 mg/kg/d Ziel Hämoglobin 11-13 g/dl Der häufigste Grund für schlechtes Ansprechen auf Erythropoietin ist Eisenmangel!

Wachstumsverzögerung Störung schon im Frühstadium der Niereninsuffizienz mit progressiver Verlangsamung des Wachstums Ursachen Azidose Salzmangel Osteopathie Anämie Minderernährung (besonders in den ersten Lebensjahren) Hormonelle Fehlregulation

Nierenersatztherapie Rechtzeitige Planung der Therapiemöglichkeiten Präemptive Spende (Eltern, Großeltern) Meldung über Eurotransplant Hämodialyse Peritonealdialyse

Dialyseverfahren Hämodialyse (HD) Extrakorporaler Kreislauf (bei sehr kleinen Kindern System mit Blut füllen) Gefäßzugang notwendig zentral (viele Komplikationen) Fistel (Punktion schmerzhaft) Zentrumsgebunden Intermittierend hoher Flüssigkeits- und Soluteentzug mit großer Kreislaufbelastung Peritoneal-Dialyse (PD) Bevorzugtes Verfahren bei kleinen Kindern Viel Eigenverantwortung Muß selbst mehrmals täglich durchgeführt werden Komplikation: Peritonitis

Verlauf: Chronisches Nierenversagen Nierentransplantation Dialyse Urämie