Wissenschaftliche Befunde zur Inklusion

Ähnliche Dokumente
Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V

ADHS als pädagogisches Problem

Inklusion und Berufliche Bildung Zum Diskussionsstand in Deutschland

Inklusion in der Beruflichen Bildung

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

Bodo Hartke Universität Rostock. Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Inklusion und Kindertagesstätten

Auswirkungen der Inklusion auf die Schulentwicklungsplanung

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Individuelle Förderung in der Schule? Spannungsfelder und Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik

Diehl, K. Hartke, B. & Mahlau, K. (angenommen). Inklusionsorientierter Deutschunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Schulversuch Inklusive berufliche Bildung in Bayern (IBB) Ergebnisse der Evaluationsforschung

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Beratung und nachgehende Begleitung von Adoptivfamilien und abgebenden Eltern in Deutschland. Offene Fragen für Praxis, Forschung und Politik

Und wer nimmt sie? Die schulische Erziehungshilfe in Zeiten der Inklusion

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Inklusion von Anfang an

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

SuchtPräventionsZentrum

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Die UN-Konvention. Konsequenzen für die schulische Inklusion aus pädagogischer Sicht. 16. März Bruno J. Schor. München

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung

Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen. Bedeutung für die Schule

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Pädagogische Unterstützung und Förderung für Menschen mit psychischen Belastungen im Rehabilitationsprozess

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8.

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Systema(sierte Lernförderung von differenziertem Unterricht bis zu individueller Förderung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt

Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Einleitungsbeispiel aus der Praxis

Von der Integration zur Inklusion. Das Integrationsmodell für die Region Bad Bevensen Bienenbüttel

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Schulentwicklung und Professionalisierung als Herausforderung der Inklusion im Förderschwerpunkt ESE

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Sonderpädagogik in Bewegung

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

6. DozentInnenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörungen am 9. & 10. Mai 2014 an der Universität Bremen Tagungsprogramm 9.

INKLUSIVE BILDUNG ENTWICKELN

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Inklusion und wie machen das andere? Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CIV Mitteldeutschland, Leipzig,

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg)

Wissenschaftliche Begleitung: Mobiler Dienst Delmenhorst (MoDiEDel)

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Early Intervention in German Schools. Michael Grosche University of Potsdam

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Transkript:

Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Befunde zur Inklusion Tagung Lernforum Inklusion 2015 Don-Bosco-Berufsschule Würzburg, 13.10.2015

Modell von Brezinka; Abb. in Burkard & Weiß 2008, 174; Stein & Müller 2016 2

Wissenschaftliche Befunde zur Inklusion? normative Diskussion empirische Untersuchung konzeptionelle Ansätze 3

1. Normative Diskussion

1. Inklusion ein vager und umstrittener Begriff (Speck 2010, 60) includere Inklusion versus Exklusion Inklusion versus Integration? Hinz (2014): (alle Aspekte der) Vielfalt als etwas Positives ein Menschen- und Bürgerrecht bis alle Unterschiede eingeebnet sind? (Ahrbeck 2011, 43; auch 2014) Luhmanns Theorie sozialer Systeme (1987) Stichweh (2009; 2013): inkludierende Exklusion und exkludierende Inklusion 5

Inklusion und die UN-Konvention Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention) Art. 24, Bildung : (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen (2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden (5) ohne Diskriminierung und gleichberechtigt Zugang zu Berufsausbildung 6

auch zu beachten : Artikel 5, Abs. 4: Besondere Maßnahmen, die zur Beschleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind, gelten nicht als Diskriminierung im Sinne dieses Übereinkommens. Art. 7, Abs. 7: Bei allen Maßnahmen, die Kinder mit Behinderungen betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Artikel 27, Abs. 1 (Arbeit und Beschäftigung), 1d) (Berufsausbildung), 1k) (Berufliche Rehabilitation) Die UN-BRK gilt es in ihrem Gesamtbild und in ihrer weltweiten Relevanz zu sehen. 7

Inclusive education / mainstreaming has been promoted on two bases: the rights of children to be included in mainstream education and the proposition that inclusive education is more effective. This review focuses on the latter issue (Lindsay 2007, 1).

2. Empirische Untersuchung und die (Ohn-) Macht der Zahlen

Effekte inklusiver versus exklusiver Förderung Overall, the weight of evidence reviewed in this paper cannot be said to provide a clear endorsement for the positive effects of inclusion Just 1 % of over 1300 studies published 200-2005 reviewed addressed effectiveness and the results from these studies were only marginally positive overall, although comparability between outcomes for SEN and TD children could be interpreted as positive rather than non-difference. Taken as a whole, and with the pre-2000 evidence, which presents a similar picture, there is a lack of a firm research base for inclusive education to support either whether this is a preferable approach in terms of outcomes, or how inclusion should be implemented. The review has highlighted the importance of interaction effects and hence the need to examine moderators and mediators affecting outcomes (ebd., 16). Heterogenität ist bedingt hilfreich oder auch abträglich (etwa: Bleidick 1999). zu bedenken sind problematische Gruppenprozesse (Huber 2006; 2009) Effekte inklusiver vs. exklusiver Förderung? Inklusion als Weg oder Ziel? 10

Klarer Vorteil bestimmter Organisationsformen (special schools, special classes, mainstreaming) nicht nachweisbar (z.b. Zigmond 2003; Lindsay 2007; Ellinger & Stein 2012; Stein & Ellinger 2015; Hillenbrand 2013). Die Inklusionsdiskussion ist stark auf institutionelle Fragen verengt. Blick auf die proximalen Bedingungen der Schul- und Unterrichtsqualität (BiLieF-Projektteam 2014, 9) Probleme und Funktionen spezieller (schulischer) Institutionen? Probleme Stigmatisierung Problemkumulation Entlastungsfunktion Schonraum Separierung Einbahnstraße Funktionen Professionalität Bezugspädagogensystem Vernetzungen (z.b. Jugendhilfe) besondere räuml. Möglichkeiten individualisierte Konzepte Schonraum (Milieu) 11

Forderungen für die Forschung zu Inklusion von Lindsay (2007): differenzierte Forschung, unter welchen Bedingungen Inklusion erfolgreich ist, differenziert bezogen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf, bei Berücksichtigung eines breiten Spektrums von Umsetzungsmöglichkeiten, welches deutlich über dichotome Lösungen (Inklusion versus Separation) hinausgeht, erhoben in ökologischen Settings unter Nutzung quantitativer wie qualitativer Methoden und bei Einbezug längsschnittlicher Studien.

Ein Beispiel für die Komplexität der Fragestellung: der Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung Ellinger & Stein 2012; Stein & Ellinger 2015: empirische Studien zu inklusiver und exklusiver Beschulung und ihren Effekten Befunde aus drei unterschiedlichen Quellen: Metaanalysen und Überblicksartikel zur Integration verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler empirische Befunde, die bestimmte strenge Kriterien erfüllen: empirisches Forschungsdesign; Vergleich beider Optionen; Schüler mit Förderbedarf ese weitere Untersuchungen, nicht speziell zum FSP oder mit akzeptierbaren methodischen Schwächen 13

(Ellinger & Stein 2012) Aspekt Befundlage für inklusive Beschulung im FSP ese a) Sozialverhalten positive Effekte b) emotionale Entwicklung wenige und unterschiedliche Befunde c) Selbstkonzept eher negative Wirkung d) kognitive und schulische eher negative Effekte Leistungen e) Leistungsmotivation negatives Bild f) soziale Akzeptanz und soziale komplexe, sehr kritische Befunde Integration g) Gruppenklima kritischer Befund Roland Stein, Würzburg h) Einflüsse auf andere Schüler differenzierter Befund 14

Stein (& Ellinger 2015) Aspekt schul(system)bezogene Schlussfolgerungen a) Sozialverhalten Potenzial gemeinsamer Beschulung nutzen; unterstützende Settings b) emotionale Entwicklung Blick auf internalisierende Probleme; spezifische Konzepte voranbringen c) Selbstkonzept bei inklusiver Beschulung SK von SmFb gezielter fördern d) kognitive und schulische Leistungen differenzierte Zuweisung inklusivexklusiv bei FSP ese e) Leistungsmotivation Anregungen ; Beteiligung; Doppelbesetzung; Chancen geben f) soziale Akzeptanz und soziale Integration Fokus Aggressivität und ADHS; bei Inklusion sensibel auf tatsächliche Integration achten g) Gruppenklima Fokus Aggressivität; Cliquenbildungen verhindern; Stärkung Gruppenklima h) Einflüsse auf andere Schüler Fokus ADHS und Aggressivität; Labilität anderer Schüler beachten 15 Roland Stein, Würzburg

Neuere, wichtige Studien in der aktuellen Diskussion: die Berliner Studie zur Analyse des IQB-Ländervergleichs Primarstufe (vgl. Kocaj, Kuhl, Kroth, Pant & Stanat 2014) die BiLieF-Studie ( Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements ; vgl. BiLieF- Projektteam 2014) Öffentliche Diskussion versus wissenschaftliche Aussagen? Fazit: die Diskussion sollte nicht-normativ und differenziert weitergeführt werden erst forschen, dann große Lösungen angehen 16

3. Konzeptionelle Ansätze

Beispiel Fokus Prävention: das RTI-Modell (Huber & Grosche 2012, 313) wait-to-fail versus response-to-intervention? Roland Stein, Würzburg 18

(Huber & Grosche 2012, 314) die drei Stufen innerhalb des RTI-Paradigmas Problemstellungen: (Breiten-) Diagnostik und Förderkonzepte Roland Stein, Würzburg 19

Kritik z.b. Andreas Hinz (2013) Prävention strebe den Anschluss an die allgemeine Entwicklung an, nicht individuelle Freiheit der Lernwege die Ausweitung sonderpädagogischer Zuständigkeit wird als Inklusion ausgegeben behavioristischer Zugang, lineare Vorstellung von Lernen, massive Kontrolle übermäßige Hierarchie gegenüber den Schülern als passive Empfänger von Förderung mit allen pädagogisch-aggressiven Untertönen Rückkehr zum medizinischen Modell von Behinderung in seiner psychologischen Variante Roland Stein, Würzburg 20

Forschung und Befunde zu RTI: das Rügener Inklusionsmodell (RIM / PISaR) (Arbeitsgruppe Hartke) (Voß u.a. 2014a; 2014b; Mahlau u.a. 2014) für Mathematik- und Leseleistungen US-amerikanische Ergebnisse zu RTI nicht bestätigt evtl. innovatives Setting dafür verantwortlich individuelle Orientierung und gezielte lernförderliche Aktivitäten in Grundschulen scheinen Entwicklungsbedarf aufzuweisen aus inklusionspädagogischer Perspektive sei gemeinsame Beschulung ein grundsätzlicher Gewinn Leistungsniveau der Rügener Kinder entspricht dem Landesdurchschnitt Förderung im FSP Lernen ist erfolgreich auch emotional-sozial gibt es Erfolge; Kinder mit intensivem Förderbedarf werden genauso gut gefördert wie in der Kontrollgruppe ( keine negativen Effekte ) keine negativen Effekte für den FSP Sprache 21 Roland Stein, Würzburg

Thesen zum Abschluss: (Wünsche eines Wissenschaftlers ) Willen zu mehr Inklusion wirkliche, nicht nur formale Inklusion ins Auge fassen exklusive Lösungen nicht diskreditieren gute Unterstützungssysteme klar herausgearbeitete Konzepte kritisch bleiben die Dinge differenziert sehen Literatur, Forschungsprojekte, Lehre: http://www.sonderpaedagogik-v.uni-wuerzburg.de

Eigene Literatur Myschker, N. & Stein, R. (2014, 7. Aufl.): Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer. Orthmann Bless, D. & Stein, R. (Hrsg.) (2009): Basiswissen Sonderpädagogik. Bd. 1-5. Baltmannsweiler: Schneider. Stein, R. (2015, 4. Aufl.): Grundwissen Verhaltensstörungen. Baltmannsweiler: Schneider. Stein, R. & Stein, A. (2014, 2. Aufl.): Unterricht bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Stein, R. & Müller, T. (2014): Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer. Stein, R. & Müller, T. (2016): Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Im Druck. (Weitere Literatur siehe Lehrstuhlhomepage.)

Ausgewählte weiterführende Literatur Ahrbeck, B. (2011): Der Umgang mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer. Ahrbeck. B. (2014): Inklusion. Eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer. BiLieF Projektteam (2014). Dritter Zwischenbericht. Befunde der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) der Universität Bielefeld. Abgerufen von URL: http://www.unibielefeld.de/inklusion, 13.11.2014. Fingerle, M. & Ellinger, S. (Hrsg.) (2008): Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer. Hinz, A. (2013): Inklusion von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? - Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Abgerufen von URL: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusiononline/article/view/26/26, 12.10.2015. Huber, C. & Grosche, M. (2012): Das response-to-intervention-modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 63 (8), 312-322. Kocaj, A.; Kuhl, P.; Kroth, A.J.; Pant, H.A. & Stanat, P. (2014): Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie 66, 165-191. Lindsay, G. (2007): Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/mainstreaming. In: British Journal of Educational Psychology 77. 1-24. Speck, O. (2010): Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. München. Stichweh, R. (2013):Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. Abgerufen von URL: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/22/22, 12.10.2015. Voß, S.; Blumenthal, Y.; Sikora; S.; Mahlau, K.; Diehl, K. & Hartke, B. (2014a): Rügener Inklusionsmodell (RIM) Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatzes auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2), 114-132. Voß, S.; Mahlau, K.; Sikora; S.; Blumenthal, Y.; Diehl, K. & Hartke, B. (2014b): Evaluationsergebnisse des Projekts Rügener Inklusionsmodell (RIM) Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR) nach vier Schuljahren zum Messzeitpunkt Juli 2014. Rostock: Universität.