Ergebnisse der Befragungsaktion Präsentation anlässlich der BV-Tagung am 3.März 2010

Ähnliche Dokumente
Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft

Harte Arbeit - wenig belohnt

Pflege unter Druck. Pressekonferenz am 26. Juni Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten

20 Jahre Arbeitsklima Index Vom Interview zum Index Reinhard Raml Wien, 25. September 2017

Die Beschäftigten im Tourismus 2011

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Pflege unter Druck: Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten

Beschäftigte im Gesundheitswesen in Tirol 2018 AK Tirol Nedeljko Beier

15 Jahre Arbeitsklima Index

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Macht Arbeit im Tourismus unzufrieden?

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG

SpitalsärztInnen in Österreich Ergebnisse der Befragung für die Kurie der Öst. SpitalsärztInnen in der Ärztekammer Pressekonferenz am 26.2.

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

Gute Pause - besser drauf!

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für betriebliche Akteurinnen und Akteure. ooe.arbeiterkammer.

Immer länger, immer mehr - Lange und intensive Arbeitszeiten und ihre Folgen

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Kürzer arbeiten leichter leben!

Mitarbeiterbefragung Gesundes Arbeiten

Die Beschäftigten im Tourismus

Arbeitsgruppe 4 Arbeiten in der Produktion

Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Der 12-Stunden-Tag verlängert die Arbeitswoche und beschert den Beschäftigten mehr Stress

meinungsraum.at Juni Studie zur Arbeitszufriedenheit österr. Zeitarbeiter Studiennummer: M_4982

DATEN & FAKTEN RISIKO ARBEITSZEIT. Zu langes Arbeiten kann Ihre Gesundheit gefährden! Stand: August ooe.arbeiterkammer.at

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Notanker Krankmeldung

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: 42 Prozent gehen krank arbeiten

Psyche der Beschäftigten unter Druck

SpitalsärztInnen in Österreich 2003/2006/2010 Bundesland Steiermark

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

KA-AZG Befragung. 20. Februar Hermann Wasserbacher. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Sonntagsöffnung Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten im Einzelhandel in Wien

DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSZEIT UND ARBEITSZUFRIEDENHEIT

Arbeitsgesundheitsmonitor: Zwei von drei Beschäftigten fühlen sich überlastet

Die Relevanz der psychischen Gesundheit für PatientInnen und MitarbeiterInnen in Gesundheitseinrichtungen

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Ihre Gesprächspartner: Beruf beeinflusst die Gesundheit. Pressekonferenz Donnerstag, 3. Dezember 2015, 10 Uhr Café Griensteidl, Wien

Teilzeitbeschäftigung

Fragebogen Projekt Fit-Care Health Management

KA-AZG Befragung. 20. Februar Hermann Wasserbacher. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Was Forschende zufrieden macht

> MitarbeiterInnenbefragung

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

SpitalsärztInnen in Österreich 2010

Maßgeschneidert, geht das? Was uns die Belastungsdaten für unterschiedliche Berufsgruppen hierzu sagen. Dr. Beate Beermann

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Lieber mit als ohne Betriebsrat!

GESUND ALT WERDEN AM ARBEITSPLATZ

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Beschwerden von Erwerbstätigen

Strukturwandelbarometer 2014

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

Rahmenprogramm: Jössas a Weib Eine feministische Puppenrevue mit Theaterfink

Erfolgsrezept Weiterbildung

Arbeitsklima Index 2014

Gesundheitspotenziale von Frauen

Ihre Gesprächspartner: Gesellschaft für Arbeitsmedizin. Pressekonferenz am Freitag, 31. August 2018, um 10 Uhr Arbeiterkammer Linz

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Urlaubsansprüche Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten

Arbeiten trotz Krankheit

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Netzwerkbildung in der betrieblichen Gesundheitsförderung in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Arbeitszeit(herausforderungen) im öffentlichen Dienst. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Wirtschaftsstandort Österreich

Arbeitsklima Index: Die Krise gut bewältigt, aber Oberösterreichs Beschäftigte zahlen den Preis

Presse- gespräch. Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Strategien für den Betrieb

Informationen zum DGB-Index Gute Arbeit. Anne Tenbruck Rat.geber GmbH Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

Gesundheitsbefragung Linz

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Gesund Arbeiten im Hotel und Gastgewerbe

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

Transkript:

1 Ergebnisse der Befragungsaktion Präsentation anlässlich der BV-Tagung am 3.März 10 Georg Michenthaler 1

2 Die Befragung Methode: Themen: Beteiligung: Rücklauf: schriftliche Selbstausfüllbefragung Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen 1 Betriebe 7.001 ausgefüllte Fragebögen Rücklaufquote: 45 Prozent 2

3 Strukturmerkmale nach berufl. Stellung: nach Geschlecht: nach Alter: 43% angelernte ArbeiterInnen 35% FacharbeiterInnen 7% VorarbeiterInnen, MeisterInnen % Angestellte 69% Männer 29% Frauen 44% bis 39 Jahre 52% ab 40 Jahre nach Schulbildung: 89% ohne Matura 7% mit Matura nach Herkunft: % MigrantInnen der 1. Generation * Abweichungen von 100% ergeben sich aufgrund fehlender Angaben 3

4 Arbeitszeiten Die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit liegt mit knapp 40 Wochenstunden rund 2 Stunden über der vereinbarten Arbeitszeit. 36 Prozent arbeiten im Schicht- oder Turnusdienst. Knapp drei Viertel leisten zumindest gelegentlich Samstags- und rund vier von zehn Sonntagsarbeit. Nur Prozent machen nie Überstunden Rund ein Drittel arbeitet zumindest gelegentlich auch in der Nacht. 4

5 Charakteristika der Arbeit - Arbeitszufriedenheit Die Arbeit wird v.a. als verantwortungsvoll (trifft für 40% völlig zu), anstrengend und herausfordernd (jeweils %) empfunden. Nur für 22 Prozent ist die Arbeit völlig ungefährlich. Die höchste Zufriedenheit besteht mit den Beziehungen zu den Kollegen/-innen, aber auch mit der Tätigkeit an sich. Größere Unzufriedenheit besteht mit der Arbeitsmenge und v.a. auch mit dem Führungsstil durch die Vorgesetzten. Die Aufstiegs-und Entwicklungsmöglichkeiten werden als sehr gering eingestuft. 5

6 Belastungen in der beruflichen Tätigkeit Frage: Wie sehr fühlen Sie sich in Ihrer beruflichen Tätigkeit belastet durch...? (in Prozent) Zeitdruck widersprüchliche Vorgaben (z.b. Qualitätsanspruch und Zeitdruck) enge und nicht einhaltbare Zeitvorgaben seelisch belastende und aufreibende Arbeit ständiger Wechsel der Arbeitsabläufe und Arbeitsanforderungen mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte zunehmende Verantwortung bei zu wenig Entscheidungsspielraum 9 9 8 16 9 22 15 16 28 27 25 26 30 32 28 29 22 25 21 21 10 19 22 15 6 2,47 2,92 3, stark belastet 2 3 4 gar nicht belastet MW 3, 3,39 3,38 3,19 Die mit Abstand stärkste Belastung ist jene durch Zeitdruck. Hohe Belastungen enstehen auch durch widersprüchliche Vorgaben (z.b. Qualitätsanspruch und Schnelligkeit) Es werden auch vielfach Belastungen durch seelisch belastende und aufreibende Arbeit sowie durch enge und nicht einhaltbare Zeitvorgaben geäußert. Von sozialen Belastungen wie schlechtem Arbeitsklima, Mobbing oder sexuellen Belästigungen sind jeweils nur sehr kleine Beschäftigtengruppen betroffen. 6

7 Arbeitsplatzbedingungen Frage: Und wie sehr fühlen Sie sich am Arbeitsplatz belastet durch...? (in Prozent) Hitze (in Räumen) 29 22 2,55 Lärm (Industrie-, Büro-, Straßenlärm, Musikberieselung) Zugluft künstliches Licht, schlechte Beleuchtung einseitige körperliche Belastung 13 15 17 16 24 26 25 16 21 19 21 17 2,93 3,25 3,21 3,19 Der belastendste Umweltfaktor am Arbeitsplatz ist Hitze - darunter leiden 29 Prozent stark und weitere Prozent eher stark. Weitere massive Arbeitsplatzbelastungen sind Lärm und Zugluft. Heben schwerer Lasten Kälte, Nässe 11 13 17 35 37 3,51 3,62 Jeweils rund ein Drittel leiden stärker unter künstlichem Licht sowie unter einseitigen körperlichen Belastungen. stark belastet 2 3 4 gar nicht belastet MW 7

8 Die häufigsten gesundheitlichen Beschwerden Frage: Wie oft sind bei Ihnen in den letzten Wochen die folgenden gesundheitlichen Beschwerden aufgetreten? (in Prozent) Und welche dieser aufgetretenen Beschwerden führen Sie hauptsächlich auf Ihre Arbeit zurück? (in Prozent) Kreuzschmerzen, Rückenprobleme Muskelverspannungen im Nacken-, Schulterbereich Schmerzen in den Beinen, Krampfadern Erschöpfung, Mattigkeit, rasche Ermüdbarkeit Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen 22 15 11 9 15 24 29 24 15 15 32 22 31 27 25 Am häufigsten sind in den letzten Wochen Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparates aufgetreten. Niedergeschlagenheit Augenprobleme Kopfschmerzen, Migräne hoher Blutdruck 7 7 6 6 15 13 10 6 13 27 21 24 19 28 25 51 21 36 28 11 11 3 Rückführung auf die Arbeit Diese werden auch am öftesten mit der Arbeit in Verbindung gebracht. sehr oft oft gelegentlich selten nie 8

9 Nachtarbeit und Überstunden machen krank in Prozent tritt zum indest selten auf bei häufiger Nacht arbeit bei häufigen Überst unden Kopfschmerzen, Migräne 68 +1 +2 Magenbeschwerden 53 +8 +5 Verdauungsbeschwerden 55 +5 +2 Schlafst örungen 64 +13 +5 Erschöpfung, rasche Ermüdbarkeit 83 +4 +4 Niedergeschlagenheit 74 +6 +3 Nervosität und Zerfahrenheit 64 +3 +2 Muskelverspannungen 82 - - Kreuzschmerzen, Rückenprobleme 85 +3 +2 Schmerzen in den Beinen, Krampfadern 63 +6-2 hoher Blutdruck 43 +6 +2 Herzbeschw erden 42 +8 +3 Augenprobleme 60 +1 +2 Hautausschläge, Juckreiz, Hautrötungen 43 +7-1 allergische Reakt ionen - Arbeitsst offe 33 +11-2 Atembeschw erden, Ast hma 27 +4 - Beeinträchtigung des Hörvermögens 50 +10-3 Bei regelmäßiger Nachtarbeit treten Schlafstörungen, aber auch andere Beschwerden signifikant häufiger auf. Auch regelmäßige Überstunden erhöhen in vieler Hinsicht das Krankheitsrisiko. 9

10 Krankheit im letzten Halbjahr Frage: An etwa wie vielen Tagen sind Sie in den letzten 6 Monaten zur Arbeit gegangen, obwohl Sie sich krank gefühlt haben? (in Prozent) 26 15 17 16 an keinem Tag an 1 bis 3 Tagen an 4 bis 5 Tagen an 6 bis 10 Tagen an mehr als 10 Tagen k.a krank in die Arbeit: durchschnittlich 9,2 Tage Frage: Und an ca. wie vielen Tagen sind Sie in den letzten 6 Monaten tatsächlich wegen eingeschränkter Gesundheit von der Arbeit zu Hause geblieben? (in Prozent) 52 9 9 9 9 11 im Krankenstand: durchschnittlich 4 Tage an keinem Tag an 1 bis 3 Tagen an 4 bis 5 Tagen an 6 bis 10 Tagen an mehr als 10 Tagen k.a 10

11 Veränderungen der Arbeitsbedingungen Frage: Hat es in folgender Hinsicht in den letzten Jahren in Ihrem Betrieb alles in allem eher Verbesserungen oder Verschlechterungen gegeben? (in Prozent) arbeitsmedizinische Betreuung Arbeitsbedingungen Arbeitszeit/Überstunden Zeitdruck, Arbeitsmenge 10 17 16 22 40 54 59 66 6 Verbesserungen weder noch Verschlechterungen 45 24 19 Die arbeitsmedizinische Betreuung in den Betrieben hat sich in den letzten Jahren tendenziell verbessert. Die Arbeitsbedingungen haben sich im Saldo verschlechtert. Massiv zugenommen hat die Arbeitsmenge und damit der Zeitdruck. 11

Betriebliche Gesundheitsvorsorge Frage: Was alles davon gibt es in Ihrem Betrieb? (in Prozent) Gesundheitsaktionen ausreichende Trinkmöglichkeiten am Arbeitsplatz betriebsärztliche Betreuung warme Mahlzeit (tagsüber) Gesundheitshinweise und -informationen Angebote für Betriebssport warme Mahlzeit (in der Nacht) keine Angabe 4 8 21 52 62 75 81 81 An betrieblichen Vorkehrungen gibt es spezifische Gesundheitsaktionen und ausreichende Trinkmöglichkeiten (für jeweils 81%), betriebsärztliche Betreuung (für 75%), die Möglichkeit einer warmen Mahlzeit (für 62%), aber nur für 21% Angebote für Betriebssport. Nur 9 Prozent derjenigen, die häufig in der Nacht arbeiten, haben die Möglichkeit einer warmen Mahlzeit während der Nachtschicht.

13 Persönliches Gesundheitsverhalten Frage: Was alles davon machen Sie? (in Prozent) ausreichend Trinken 78 Einhalten der Arbeitspausen 69 Sport (mind. 1-2x pro Woche) 59 Gesundenuntersuchung (in den letzten 3 Jahren) gesunde Ernährung Wandern (mind. 10 Tage im Jahr) Sauna/Wellness (mind. 1-2x pro Woche) keine Angabe 4 36 49 55 Die Mehrheit der Beschäftigten betreiben Sport, achten auf regelmäßiges Trinken und nutzen die Möglichkeit von Gesundenuntersuchungen. Rund jede/r Dritte hält die Arbeitspausen nicht ein. 13

Resümee Im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft proge werden hohe Arbeitsleistungen bei zunehmendem Zeitdruck erbracht: Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit liegt (inkl. Teilzeit) bei rund 40 Stunden. Nur Prozent machen nie Überstunden. Die Arbeitszeitlagen sind - mit Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit - vielfach zusätzlich erschwerend. Nur 22 Prozent betrachten ihre Arbeit als völlig ungefährlich. Der belastendste Umweltfaktor am Arbeitsplatz ist Hitze, gefolgt von Lärm und Zugluft. An gesundheitlichen Beeinträchtigungen treten am häufigsten Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparates auf. Aber auch psychische Beeinträchtigungen sind nicht selten. Regelmäßige Nachtarbeit bzw. Überstunden erhöhen das Krankheitsrisiko z.t. beträchtlich. Das Gesundheitsbewußtsein der Beschäftigten ist hoch. Die Mehrheit betreibt Sport, achtet auf regelmäßiges Trinken und nutzt die Möglichkeit von Gesundenuntersuchungen. Jedoch rund jede/r Dritte hält die Arbeitspausen nicht ein. Durchschnittlich haben die Befragten im letzten Halbjahr an ca. 9 Tagen gearbeitet, obwohl sie sich krank gefühlt haben. Bei der betriebsärztlichen Betreuung sieht man tendenziell gewisse Verbesserungen. Dennoch kommen viele Betriebe ihrer Sorgfaltsplicht gegenüber ihren Beschäftigten nicht ausreichend nach: z.b. oftmals keine warme Mahlzeit während der Nachtschicht; Nicht-Einhaltung von Arbeitspausen, trotz Krankheit in die Arbeit gehen usw.

15 KONTAKT INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Telefon: (01) 54 670-0 Fax: (01) 54 670-3 Mail: georg.michenthaler@ifes.at Web: http://www.ifes.at 15